Was sind die gängigen Verschlüsselungsstandards und -protokolle für NAS?
Netzwerkspeicher
Netzwerkspeicher
Die Verschlüsselung ruhender Daten bezieht sich auf die Verschlüsselung der auf dem NAS-Gerät selbst gespeicherten Daten. Dadurch kann verhindert werden, dass unbefugte Benutzer auf die Daten zugreifen, wenn sie physisch auf das Gerät zugreifen oder die Festplatten entfernen. Die Verschlüsselung ruhender Daten kann auf verschiedenen Ebenen implementiert werden, z. B. bei der Festplatten-, Volume- oder Dateiverschlüsselung. Bei der Datenträgerverschlüsselung wird der gesamte Datenträger verschlüsselt, während bei der Datenträgerverschlüsselung eine bestimmte Partition oder logische Einheit verschlüsselt wird. Bei der Dateiverschlüsselung werden einzelne Dateien oder Ordner verschlüsselt. Einige NAS-Geräte unterstützen integrierte Verschlüsselungsfunktionen für ruhende Daten, während andere Software oder Hardware von Drittanbietern erfordern.
Die Verschlüsselung von Daten während der Übertragung bezieht sich auf die Verschlüsselung der Daten, die zwischen dem NAS-Gerät und den Netzwerk-Clients übertragen werden. Dadurch kann verhindert werden, dass nicht autorisierte Benutzer die Daten abfangen, ändern oder stehlen, während sie über das Netzwerk übertragen werden. Die Verschlüsselung von Daten während der Übertragung kann mit verschiedenen Protokollen implementiert werden, z. B. Secure Sockets Layer (SSL-Verschlüsselung), Transport Layer Security
Verschlüsselungsstandards und -algorithmen sind die Regeln und Methoden, die definieren, wie die Ver- und Entschlüsselung durchgeführt wird. Es gibt viele, aber einige der gebräuchlichsten für NAS sind Advanced Encryption Standard (AES), RSA und Kryptographie mit elliptischen Kurven (ECC). AES ist ein Verschlüsselungsstandard mit symmetrischen Schlüsseln, der denselben Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Daten verwendet. Es ist weit verbreitet und gilt als sehr sicher und unterstützt Schlüssellängen wie 128, 192 oder 256 Bit. RSA ist ein Verschlüsselungsstandard mit asymmetrischen Schlüsseln, der ein Schlüsselpaar, einen öffentlichen und einen privaten, zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Daten verwendet. Es wird häufig verwendet, um Schlüssel auszutauschen oder digitale Zertifikate zu signieren, wobei Schlüssellängen wie 1024, 2048 oder 4096 Bit unterstützt werden. ECC ist ein Verschlüsselungsstandard mit asymmetrischen Schlüsseln, der mathematische Kurven verwendet, um Schlüssel zu generieren und die Ver- und Entschlüsselung durchzuführen. Es ist effizienter und sicherer als RSA bei gleicher Schlüssellänge und unterstützt Kurventypen wie P-256, P-384 oder P-521.
Verschlüsselungstools und -software sind Anwendungen und Programme, mit denen Benutzer Daten auf ihren NAS-Geräten verschlüsseln und entschlüsseln können. Beliebte Verschlüsselungstools und -software für NAS sind BitLocker, VeraCrypt und Cryptomator. BitLocker ist ein in Windows-Betriebssysteme integriertes Festplattenverschlüsselungstool, das eine gesamte Festplatte oder bestimmte Volumes auf dem NAS-Gerät mit AES als Verschlüsselungsalgorithmus verschlüsseln kann. VeraCrypt ist ein Festplattenverschlüsselungstool, das mit Windows-, Linux- und Mac-Betriebssystemen kompatibel ist und die gesamte Festplatte, bestimmte Volumes oder einzelne Dateien auf dem NAS-Gerät mit AES, Serpent oder Twofish als Verschlüsselungsalgorithmus verschlüsseln kann. Cryptomator ist ein Dateiverschlüsselungstool, das mit Windows-, Linux-, Mac-, Android- und iOS-Betriebssystemen kompatibel ist und einzelne Dateien oder Ordner auf dem NAS-Gerät mit AES als Verschlüsselungsalgorithmus verschlüsseln kann.
Best Practices für die Verschlüsselung sind die Richtlinien und Empfehlungen, die Benutzer befolgen sollten, um eine effektive und sichere Verschlüsselung ihrer NAS-Daten zu gewährleisten. Es ist wichtig, einen starken Verschlüsselungsstandard und -algorithmus zu wählen, der Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht und Faktoren wie Sicherheit, Leistung, Kompatibilität und Compliance berücksichtigt. Darüber hinaus sollten Sie einen starken und eindeutigen Verschlüsselungsschlüssel verwenden, der schwer zu erraten oder zu knacken ist. Es ist auch ratsam, sowohl ruhende als auch übertragene Daten zu verschlüsseln, um Ihre Daten vor verschiedenen Arten von Angriffen zu schützen, und gleichzeitig geeignete Protokolle und Zertifikate zu verwenden, um sichere Verbindungen herzustellen und Identitäten zu überprüfen. Schließlich ist es wichtig, Ihre verschlüsselten Daten regelmäßig zu sichern und Ihren Wiederherstellungsprozess zu testen. Dies kann Ihnen helfen, Datenverlust oder -beschädigung im Falle eines Hardwarefehlers, einer Malware-Infektion oder eines menschlichen Fehlers zu vermeiden.