KI-Tools sind Softwareanwendungen, die künstliche Intelligenz nutzen, um bestimmte Aufgaben zu automatisieren oder zu verbessern, wie z. B. das Korrekturlesen von Druckdesigns. Diese Tools können einen schnelleren, einfacheren und genaueren Korrekturleseprozess bieten als manuelle Methoden. KI-Tools sind jedoch nicht perfekt und können das menschliche Urteilsvermögen und die Kreativität nicht ersetzen, daher ist es wichtig, die Ergebnisse von KI-Tools zu überprüfen und alle notwendigen Anpassungen oder Korrekturen vorzunehmen. Beispiele für KI-Tools, die Ihnen beim Korrekturlesen von Druckdesigns helfen können, sind ProWritingAid, Grammarly, DesignSprint und InDesign. ProWritingAid kann Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Stil, Lesbarkeit und Plagiate überprüfen und gleichzeitig Vorschläge und Feedback geben, um Ihren Wortschatz, Ihren Ton und Ihre Klarheit zu verbessern. Grammarly kann Fehler erkennen und korrigieren sowie Möglichkeiten vorschlagen, wie Sie Ihr Schreiben ansprechender und effektiver gestalten können. DesignSprint ist ein Online-Tool, mit dem Sie Ihr Design hochladen, einen Drucker auswählen, eine realistische Vorschau darauf erstellen können, wie Ihr Design gedruckt aussehen wird, und Feedback und Tipps zur Optimierung Ihres Designs für Druckqualität und Leistung erhalten. InDesign ist eine Desktop-Softwareanwendung mit integrierten Funktionen und Werkzeugen wie Rechtschreibprüfung, Preflight, Paket und Export, mit denen Sie Ihr Design Korrektur lesen können.