Um zu veranschaulichen, wie Sie FinTech-Probleme und Pain Points für Ihre Kunden identifizieren und lösen können, finden Sie hier einige Beispiele aus verschiedenen Bereichen und Branchen. Im Bankensektor fehlt es den Kunden oft an Zugang, Komfort und Transparenz bei traditionellen Bankdienstleistungen. Eine mögliche Lösung besteht darin, digitale Banking-Plattformen anzubieten, die Online- und mobile Dienste wie Kontoeröffnung, Geldüberweisung, Rechnungszahlung, Budgetierung und Finanzbildung anbieten. Ein Beispiel dafür ist Nubank, ein brasilianisches FinTech-Unternehmen, das eine gebührenfreie Kreditkarte und ein digitales Bankkonto anbietet. In Bezug auf die Kreditvergabe sind Kunden in der Regel mit hohen Kosten, Komplexität und Risiken konfrontiert, wenn sie sich Geld von traditionellen Kreditgebern leihen. Eine mögliche Lösung hierfür sind Peer-to-Peer-Kreditplattformen, die Kreditnehmer und Kreditgeber direkt ohne Intermediäre miteinander verbinden und alternative Daten und Algorithmen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit nutzen. Ein Beispiel dafür ist Lending Club, ein US-amerikanisches FinTech-Unternehmen, das Privatkredite, Geschäftskredite und Autorefinanzierungen anbietet. Bei Zahlungen erleben Kunden oft Ineffizienz, Unsicherheit und Kosten, wenn sie Geld über Grenzen oder Währungen hinweg überweisen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, können grenzüberschreitende Zahlungsplattformen eingesetzt werden, die Blockchain-Technologie und Kryptowährungen einsetzen, um schnelle, sichere und kostengünstige Geldtransfers zu ermöglichen. Ein Beispiel dafür ist Ripple, ein US-amerikanisches FinTech-Unternehmen, das ein globales Zahlungsnetzwerk anbietet, das Banken, Zahlungsanbieter und Börsen für digitale Vermögenswerte miteinander verbindet.