Wie verbessert die Microservices-Architektur die Skalierbarkeit von Software?

Bereitgestellt von KI und der LinkedIn Community

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Softwareentwicklung ist Skalierbarkeit ein vorrangiges Anliegen. Die Microservices-Architektur, ein Designansatz, bei dem eine große Anwendung in kleinere, unabhängige Dienste zerlegt wird, verbessert die Skalierbarkeit eines Systems erheblich. Jeder Dienst in einer Microservices-Architektur führt seinen eigenen Prozess aus und kommuniziert mit anderen Diensten über klar definierte Schnittstellen, typischerweise eine HTTP-basierte Anwendungsprogrammierschnittstelle (API). Diese Modularität ermöglicht es, einzelne Komponenten einer Anwendung unabhängig voneinander zu skalieren, anstatt die gesamte Anwendung als Monolith zu skalieren.

Diesen Artikel bewerten

Wir haben diesen Artikel mithilfe von KI erstellt. Wie finden Sie ihn?
Diesen Artikel melden

Relevantere Lektüre