dekoder gibt es bald auch speziell für all diejenigen, die Wissen und Kontext über Russland und Belarus im beruflichen und professionellen Kontext brauchen: Mit dekoder Wissen+ rufen wir ein exklusives Angebot ins Leben – gerichtet an Vertreter·innen aus Politik, Medien, Wirtschaft, Militär, Verwaltung, dem Bildungssystem oder anderen Bereichen. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftler·innen und etablierten Expert·innen werden wir aktuelle Entwicklungen und Hintergründe derart beleuchten, dass sie die speziellen Anforderungen im Berufsalltag und für Entscheidungsträger·innen erfüllen. Du hast dir so etwas schon lange gewünscht und willst jetzt mitreden, wie das exklusiv-Format dekoder Wissen+ inhaltlich aufgestellt sein soll? Dann mach jetzt mit bei unserer Umfrage: 👉 https://tally.so/r/wd71BD
dekoder.org
Medienproduktion
Hamburg, Hamburg 819 Follower:innen
Russland und Belarus entschlüsseln
Info
dekoder translates Russian and Belarusian independent media into German and adds scientifically based contextualisation. It's aim is to bring competence into the European discourse on Russia and Belarus and make independent voices heard in the West. dekoder is a new type of hybrid media featuring two interconnected types of content: high quality translations and explanatory pieces on specific terms and subjects by European researchers on the European East. dekoder has won the prestigious Grimme Online Award 2016 and 2021 and a registered non-profit-organisation accredited as a German gGmbH.
- Website
-
http://dekoder.org
Externer Link zu dekoder.org
- Branche
- Medienproduktion
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Hamburg, Hamburg
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2015
Orte
-
Primär
Hamburg, Hamburg, DE
Beschäftigte von dekoder.org
Updates
-
Nach dem Tod von Alexej Nawalny im Februar 2024 hat sich seine Ehefrau Julia Nawalnaja nun mit weiteren Hinweisen auf Ermordung gemeldet: „Labore in zwei Ländern sind zu dem Schluss gekommen, dass Alexej getötet wurde. Genauer gesagt: vergiftet.“ 👉 https://lnkd.in/e3wB8Fwu Laut Nawalnaja basieren die Analysen auf biologischen Proben, die Vertraute des Verstorbenen vor der Beerdigung heimlich entnommen und außer Landes gebracht haben. Schon vor seinem Tod entging der Oppositionspolitiker 2020 in seiner Heimat einem Vergiftungsanschlag. Und dennoch kehrte er nach seiner Genesung im Ausland zurück nach Russland – in den Tod. Die Chronologie eines angekündigten Todes: 👉 https://lnkd.in/eRR8ZJrD
-
Das Bild einer Überwachungskamera am Grenzübergang zwischen Belarus und Litauen ging vor wenigen Tagen durch die Sozialen Netzwerke: Zu sehen ist Mikola Statkewitsch, bekannter Gegner des Lukaschenko-Regimes – und nach Jahren als politischer Gefangener endlich freigelassen. Doch auf dem Weg ins litauische Exil, springt Statkewitsch am Grenzübergang aus dem Bus, eilt zurück Richtung Heimat und wartet dann einsam in der neutralen Zone, bis ihn maskierte Männer zurück nach Belarus bringen. Was war da los? Und was passierte danach? Eine Einordnung der Geschehnisse von unserem dekoder-Redakteur und Belarus-Experten Ingo Petz: 👉 https://lnkd.in/emqp9f_n
-
Der 17. September ist einer der umstrittensten Tage der belarussischen Geschichte. Ein Tag, der in Westeuropa – besonders in Deutschland – kaum Beachtung findet, der aber maßgeblich aus der Politik Nazi-Deutschlands folgte: Am 17. September vor 86 Jahren besetzte die Rote Armee die westlichen Gebiete des heutigen Belarus, die damals zu Polen gehörten und verleibte sie der Sowjetunion ein. Lukaschenko nennt den Tag heute „Tag der nationalen Einheit“. Dabei zielt der Diktator damit gar nicht auf ein Einheitsgefühl in der Gesellschaft ab – sondern auf eine weitere Spaltung. Viktor Schadurski ordnet den Tag in seiner Gnose für dekoder ein: 👉 https://lnkd.in/eGVvBJs9 Die Veröffentlichung dieser Gnose in deutscher Übersetzung entstand in Kooperation mit dem Forum für historische Belarus-Forschung bei der Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., das am heutigen Mittwoch ab 16 Uhr eine Online-Diskussion zur Thematik veranstaltet, mit dabei ist auch der Autor der Gnose Viktor Schadurski: 👉 https://lnkd.in/eEe2cNA9
-
52 politsche Gefangene wurden in dieser Woche in Belarus freigelassen, darunter Mikola Statkewitsch. Allerdings weigerte er sich, nach Litauen deportiert zu werden. Wer ist dieser unerschrockene Oppositonspolitiker? Waleri Karbalewitsch über einen nationalbewussten Sozialdemokraten, der sich dem Kampf gegen die Diktatur verschrieben hat. https://lnkd.in/e-2VxT_S
-
dekoder feiert 10. Geburtstag – und ihr seid EINGELADEN! KOMMT VORBEI am 9. Oktober in Berlin und stoßt ab 18:30 Uhr mit uns an! Hier geht’s zur ANMELDUNG: 👉 https://lnkd.in/evdBWxxh Freut euch auf Live-Musik von der belarussischen Künstlerin Sveta Ben, Überraschungen zum Anfassen und einen Abend voller Einblicke in die unerwünschteste Redaktion jenseits von Schtschutschynschtschyna. Mit euch tanzen wir der Zukunft entgegen! Sa nas, sa vas!
-
-
Ein Jahr, zwei Femizide. Grausame Verbrechen in einem sibirischen Dorf, das laut seinen Einwohnern das Wort „Mord“ bis dato nicht kannte. Im Ort selbst: patriotische Losungen und Plakate mit Appellen zur Mobilisierung, der Buchstabe „Z“ an Zäune und Haustüren gemalt. „Ist doch allen klar, warum so was passiert, aber zu sagen traut sich’s keiner. Was soll der Krieg sonst mit den Menschen anrichten? Diese Anspannung immer, und die Männer dürfen sich ja nicht fürchten, also bahnt sich diese ganze Angst und Anspannung ihren Weg in die Aggression. Das ist erst der Anfang.“ Das Sibirien-Portal Ljudi Baikala war in dem rund 1.000 Einwohner zählenden Dorf Kaljonowo in Burjatien – und hat die Menschen gefragt, wie sie mit den Morden umgehen, darüber reden und sie sich erklären. Eine Reportage: 👉 https://lnkd.in/ei-i7N7B
-
„Kleinrussisch“, „Bauernsprache“, „künstlich“ oder „vom Einfluss Polens verdorbenes Russisch“ – Warum wird der ukrainischen Sprache immer wieder ihre Eigenständigkeit abgesprochen? 40 bis 45 Millionen Menschen sprechen heute Ukrainisch – eine Sprache, um die sich viele Mythen und Vorurteile ranken. In seiner Gnose für dekoder räumt der Sprachwissenschaftler Michael Moser mit Klischees auf und erzählt die spannende Geschichte der ukrajinska mowa. 👉 https://lnkd.in/eDfHPbiS Eine Veröffentlichung in Kooperation mit dem ZOiS - Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien
-
Am vergangenen Samstag ist in Belarus Aleh Tumaschou verstorben. Tumaschou war Sänger der Indie-Rock-Band Ulis, mit der er 1993 das Album 'Tanzy na dachu' (dt. Tänze auf dem Dach) aufnahm. Das Album gilt als Soundtrack der Umbruchszeit Anfang der 1990er Jahre – und als Meilenstein des belarussischsprachigen Rock. Mehr zur damaligen Welle belarussischer Rock- und Pop-Musik in unserem Special: https://lnkd.in/eAENESpp
-
10 Jahre gibt es dekoder nun schon! Du willst, dass wir auch weiterhin so arbeiten können wie bisher? Dann kannst du dekoder jetzt mit einer Geburtstagsspende Zukunft schenken: 🎁 https://lnkd.in/eMDNHgcW ❤️ 🎁
-