Titelbild von GOKUI Concept GmbHGOKUI Concept GmbH
GOKUI Concept GmbH

GOKUI Concept GmbH

Unternehmensberatung

Pattensen, Niedersachsen 58 Follower:innen

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg: Integrierte QHSE Managementsysteme und Führungskräftetrainings

Info

Unsere Kunden sind erfolgreiche Unternehmen, die Vollgas geben wollen. Wir bieten unseren Kunden Dienstleistungen rund um die Themen Führung & Managementsysteme, Arbeitsschutz und Recruiting. Damit unterstützen wir unsere Kunden bei ihrem Wachstum auf dem Weg an die Branchenspitze! Wir implementieren mit Ihnen gemeinsam ein integriertes QHSE Managementsystem und kümmern uns um alles: vom Kickoff-Meeting bis zum jährlichen Audit nach ISO 9001, 14001, 45001, SCC, SCL und dem Training von Mitarbeitern und Führungskräften. Gutes Management ist ein Wettbewerbsvorteil, unabhängig von Branche und Tätigkeitsfeld, Spitzenleistung setzt sich immer durch.

Website
https://gokui.de
Branche
Unternehmensberatung
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Pattensen, Niedersachsen
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
2020
Spezialgebiete
Führungstraining, Management, integrierte Managementsysteme, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Umweltmanagement, Qualitätsmanagement, Beratung, Prozessoptimierung, Geschäftsprozessoptimierung, Strategieberatung, HSEQ, ISO 45001, ISO 14001, ISO 9001, Leadership, Deutscher Mittelstand und Mittelstand

Orte

Beschäftigte von GOKUI Concept GmbH

Updates

  • New Post: Hitzeprävention auf Baustellen im Sommer - https://lnkd.in/ehbGqMRZ Im Sommer sind Beschäftigte auf Baustellen hohen Temperaturen und starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Diese Bedingungen erhöhen das Risiko für Hitzestress, Sonnenstich, Dehydrierung und sogar schwere Kreislaufprobleme. Arbeitsschutzmaßnahmen sind daher essenziell, um Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu gewährleisten. Bild: Bruno / pixabay Gesundheitsrisiken durch Hitze Typische Beschwerden bei Hitzebelastung reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu Muskelkrämpfen, Erschöpfung und Bewusstlosigkeit. Besonders gefährlich ist ein Hitzschlag, der medizinisch sofort behandelt werden muss. Sonneneinstrahlung kann zudem Hautkrebs fördern – insbesondere bei langjähriger, ungeschützter Exposition. Organisatorische Maßnahmen Arbeitszeiten anpassen: Arbeitsbeginn in die kühleren Morgenstunden verlegen und Mittagspausen großzügig gestalten. Zusätzliche Pausen einplanen: Bei großer Hitze sind regelmäßige Erholungsphasen wichtig. Pausen möglichst im Schatten oder in kühlen Räumen verbringen. Schattige Arbeitsbereiche schaffen: Mit Planen, Zelten oder mobilen Schattenspendern lassen sich Aufenthalts- und Arbeitsplätze abkühlen. Dienstpläne flexibel gestalten: Besonders belastende Tätigkeiten sollten nicht in der Mittagshitze erledigt werden. Technische und bauliche Maßnahmen Wasserstellen bereitstellen: Frisches Trinkwasser muss jederzeit erreichbar sein. Ideal sind mehrere gekühlte Trinkwasserstationen auf der Baustelle. Lüftung und Ventilation: In Containern oder Innenbereichen für ausreichende Luftzirkulation sorgen. Sonnenschutz installieren: Wo möglich, sollten Arbeitsbereiche mit UV-undurchlässigen Abdeckungen versehen werden. Persönliche Schutzmaßnahmen Leichte, helle Kleidung: Atmungsaktive, UV-schützende Kleidung reduziert Hitzestau und schützt die Haut. Kopfbedeckung: Ein Helm mit Sonnenblende oder integrierter Nackenschutz schützt vor Sonnenstich. Sonnenschutzmittel: Ungeschützte Hautpartien regelmäßig mit hohem Lichtschutzfaktor eincremen. Ausreichend trinken: Pro Stunde sollten mindestens 0,5 bis 1 Liter Wasser aufgenommen werden – auch ohne Durstgefühl. Unterweisung und Sensibilisierung Arbeitgeber sind verpflichtet, Beschäftigte über die Gefahren durch Hitze und geeignete Schutzmaßnahmen zu informieren. Regelmäßige Unterweisungen stärken das Bewusstsein für Prävention und fördern Eigenverantwortung. Wichtig: Jeder sollte Anzeichen von Überhitzung frühzeitig erkennen können – bei sich selbst und bei Kolleg: innen. Notfallmaßnahmen bei Hitzeschäden Treten Symptome wie starke Erschöpfung, Verwirrtheit, heiße Haut oder Kreislaufprobleme auf, ist sofort zu handeln: Betroffene in den Schatten oder ein kühles Umfeld bringen Kleidung lockern Wasser anbieten (nur, wenn die Person bei Bewusstsein ist) Rettungsdienst ver

  • New Post: Hitzeprävention auf Baustellen im Sommer - https://lnkd.in/ehbGqMRZ Im Sommer sind Beschäftigte auf Baustellen hohen Temperaturen und starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Diese Bedingungen erhöhen das Risiko für Hitzestress, Sonnenstich, Dehydrierung und sogar schwere Kreislaufprobleme. Arbeitsschutzmaßnahmen sind daher essenziell, um Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu gewährleisten. Bild: Bruno / pixabay Gesundheitsrisiken durch Hitze Typische Beschwerden bei Hitzebelastung reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu Muskelkrämpfen, Erschöpfung und Bewusstlosigkeit. Besonders gefährlich ist ein Hitzschlag, der medizinisch sofort behandelt werden muss. Sonneneinstrahlung kann zudem Hautkrebs fördern – insbesondere bei langjähriger, ungeschützter Exposition. Organisatorische Maßnahmen Arbeitszeiten anpassen: Arbeitsbeginn in die kühleren Morgenstunden verlegen und Mittagspausen großzügig gestalten. Zusätzliche Pausen einplanen: Bei großer Hitze sind regelmäßige Erholungsphasen wichtig. Pausen möglichst im Schatten oder in kühlen Räumen verbringen. Schattige Arbeitsbereiche schaffen: Mit Planen, Zelten oder mobilen Schattenspendern lassen sich Aufenthalts- und Arbeitsplätze abkühlen. Dienstpläne flexibel gestalten: Besonders belastende Tätigkeiten sollten nicht in der Mittagshitze erledigt werden. Technische und bauliche Maßnahmen Wasserstellen bereitstellen: Frisches Trinkwasser muss jederzeit erreichbar sein. Ideal sind mehrere gekühlte Trinkwasserstationen auf der Baustelle. Lüftung und Ventilation: In Containern oder Innenbereichen für ausreichende Luftzirkulation sorgen. Sonnenschutz installieren: Wo möglich, sollten Arbeitsbereiche mit UV-undurchlässigen Abdeckungen versehen werden. Persönliche Schutzmaßnahmen Leichte, helle Kleidung: Atmungsaktive, UV-schützende Kleidung reduziert Hitzestau und schützt die Haut. Kopfbedeckung: Ein Helm mit Sonnenblende oder integrierter Nackenschutz schützt vor Sonnenstich. Sonnenschutzmittel: Ungeschützte Hautpartien regelmäßig mit hohem Lichtschutzfaktor eincremen. Ausreichend trinken: Pro Stunde sollten mindestens 0,5 bis 1 Liter Wasser aufgenommen werden – auch ohne Durstgefühl. Unterweisung und Sensibilisierung Arbeitgeber sind verpflichtet, Beschäftigte über die Gefahren durch Hitze und geeignete Schutzmaßnahmen zu informieren. Regelmäßige Unterweisungen stärken das Bewusstsein für Prävention und fördern Eigenverantwortung. Wichtig: Jeder sollte Anzeichen von Überhitzung frühzeitig erkennen können – bei sich selbst und bei Kolleg: innen. Notfallmaßnahmen bei Hitzeschäden Treten Symptome wie starke Erschöpfung, Verwirrtheit, heiße Haut oder Kreislaufprobleme auf, ist sofort zu handeln: Betroffene in den Schatten oder ein kühles Umfeld bringen Kleidung lockern Wasser anbieten (nur, wenn die Person bei Bewusstsein ist) Rettungsdienst vers

  • New Post: 2025: Planen Sie jetzt Schulungen und Unterweisungen - https://lnkd.in/eXAUiMtC Das Jahr 2025 läuft schon auf Hochtouren. Genau der richtige Zeitpunkt um Ihren Pflichten nachzukommen! Planen Sie jetzt die Schulungen und Unterweisungen für sich und Ihre Mitarbeiter, welche sinnvoll und verpflichtend für Sie sind. Bild: pexels / bertelli fotografia Kommen Sie Ihren Pflichten nach – die GOKUI Concept GmbH unterstützt Sie dabei Egal ob Mitarbeiter oder Führungskraft. Jedes Jahr stellt sich die gleiche Frage. Welche Schulungen und Unterweisungen brauche ich und welche sind sinnvoll für mich und meine Tätigkeit. Damit Sie mit der Beantwortung Ihrer Frage nicht allein dastehen haben wir, die GOKUI Concept GmbH, Ihnen eine Entscheidungshilfe erstellt und nicht nur unser Schulungs- und Unterweisungs-portfolio erweitert. Wir haben außerdem eine Übersicht unserer Dienstleistungen erstellt, aus welcher Sie einfach bequem wählen können, welche Schulungen und Unterweisungen für Sie relevant und verpflichtend sind. Haben Sie die entsprechenden Bedarfe für Sich und Ihre Mitarbeiter identifiziert, so können Sie sich ganz entspannt bei uns melden und uns Ihre Bedarfe mitteilen und wir kümmern uns um den Rest! Von der Angebotserstellung über die Planung und Organisation der Termine, Einladung der Teilnehmer bis hin zur Durchführung und Ausstellung der Teilnahmebescheinigungen sind wir Ihr zuverlässiger Partner. Planen Sie mit uns Schulungen und Unterweisungen in unterschiedlichen Formaten Egal ob Sie oder Ihre Mitarbeiter eine Schulung oder Unterweisung in Präsenz, online oder vielleicht doch lieber im Selbststudium via E-Learning absolvieren möchten: Wir haben für alles eine Lösung. Ausgenommen sind selbstverständlich Schulungen, welche eine praxisbezogene Präsenz erforderlich machen. Unser Schulungs- und Unterweisungsportfolio Ihr Ansprechpartner für alle Fragen Haben wir Ihr Interesse geweckt oder Sie haben Fragen zu unseren Dienstleistungen im Bereich Schulungen und Unterweisungen? Dann können Sie hier gerne persönlichen Kontakt zu uns Aufnehmen und einen kostenlosen Beratungstermin buchen. Oder melden Sie sich einfach direkt bei unserem Ansprechpartner. Sie erreichen Jonas Didjurgis unter +49 177 2345074 per Telefon oder via Mail an j.didjurgis@gokui.de. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

  • New Post: Führung von Bauunternehmen – Erfolgsfaktoren - https://lnkd.in/eNPS2z4X Bauunternehmen stehen unter hohem Druck: enge Zeitpläne, steigende Kosten, Fachkräftemangel und hohe Sicherheitsanforderungen prägen den Alltag. Eine gute Führung von Baunternehmen ist deshalb kein „Nice-to-have“, sondern ein Erfolgsfaktor für Produktivität, Qualität und Motivation auf der Baustelle wie im Büro. Bild: pexels / Pavel Danilyuk Klare Kommunikation – die Basis jedes Erfolgs Klare, offene und regelmäßige Kommunikation ist ein zentraler Erfolgsfaktor in Bauunternehmen. Informationen müssen verständlich, zeitnah und zielgruppengerecht weitergegeben werden – sei es an Poliere, Bauleiter, Architekten oder die Geschäftsführung. Ziel ist es, Missverständnisse zu vermeiden, Abläufe zu optimieren und das Vertrauen im Team zu stärken. Tipps für die Praxis: Regelmäßige Baubesprechungen und Jour-Fixe-Termine Digitale Tools zur Projektkommunikation nutzen (z. B. Bautagebuch-Apps) Feedbackkultur fördern – in beide Richtungen Mitarbeiterführung: Klar, wertschätzend, motivierend Mitarbeiterführung im Bau erfordert Durchsetzungsvermögen, aber auch soziale Kompetenz. Gute Führungskräfte erkennen die Stärken ihrer Mitarbeiter und fördern sie gezielt. Sie sind präsent auf der Baustelle, greifen bei Problemen ein und setzen klare Regeln – ohne dabei autoritär zu wirken. Wichtige Führungsprinzipien: Respektvoller Umgang – unabhängig von Hierarchie oder Herkunft Zielvereinbarungen und Leistungsfeedback geben Lob und Anerkennung zeigen Konflikte aktiv ansprechen und konstruktiv lösen Organisation und Struktur als Führungsaufgabe Ein Bauunternehmen funktioniert nur mit einer klaren Struktur. Verantwortlichkeiten müssen eindeutig geregelt sein – sowohl auf der Baustelle als auch in der Verwaltung. Doppelarbeit, Abstimmungsprobleme und Verzögerungen lassen sich so vermeiden. Empfehlungen: Organigramme und Rollenverteilungen regelmäßig überprüfen Prozesse standardisieren (z. B. durch Checklisten und Abläufe) Schnittstellen sauber definieren (z. B. Bauleitung – Einkauf – Kalkulation) Vorbildfunktion der Führungskräfte Führungskräfte im Baugewerbe sind Vorbilder. Ihr Verhalten beeinflusst maßgeblich die Unternehmenskultur. Wer selbst mit gutem Beispiel vorangeht – sei es bei Arbeitssicherheit, Pünktlichkeit oder Teamgeist – motiviert andere, es ebenso zu tun. Beispielhafte Führungsstile zeigen sich durch: Engagement auch bei schwierigen Projekten Verlässlichkeit in Entscheidungen Fairness und Transparenz im Umgang mit Problemen Digitale Führung: Chancen erkennen und nutzen Die Digitalisierung bietet auch in der Bauleitung große Chancen: moderne Projektmanagement-Tools, mobile Zeiterfassung oder BIM (Building Information Modeling) erleichtern die Führung, wenn sie richtig eingesetzt werden. Führungskräfte müssen diese Techn

  • New Post: 2025: Planen Sie jetzt Schulungen und Unterweisungen - https://lnkd.in/eXAUiMtC Das Jahr 2025 läuft schon auf Hochtouren. Genau der richtige Zeitpunkt um Ihren Pflichten nachzukommen! Planen Sie jetzt die Schulungen und Unterweisungen für sich und Ihre Mitarbeiter, welche sinnvoll und verpflichtend für Sie sind. Bild: pexels / bertelli fotografia Kommen Sie Ihren Pflichten nach – die GOKUI Concept GmbH unterstützt Sie dabei Egal ob Mitarbeiter oder Führungskraft. Jedes Jahr stellt sich die gleiche Frage. Welche Schulungen und Unterweisungen brauche ich und welche sind sinnvoll für mich und meine Tätigkeit. Damit Sie mit der Beantwortung Ihrer Frage nicht allein dastehen haben wir, die GOKUI Concept GmbH, Ihnen eine Entscheidungshilfe erstellt und nicht nur unser Schulungs- und Unterweisungs-portfolio erweitert. Wir haben außerdem eine Übersicht unserer Dienstleistungen erstellt, aus welcher Sie einfach bequem wählen können, welche Schulungen und Unterweisungen für Sie relevant und verpflichtend sind. Haben Sie die entsprechenden Bedarfe für Sich und Ihre Mitarbeiter identifiziert, so können Sie sich ganz entspannt bei uns melden und uns Ihre Bedarfe mitteilen und wir kümmern uns um den Rest! Von der Angebotserstellung über die Planung und Organisation der Termine, Einladung der Teilnehmer bis hin zur Durchführung und Ausstellung der Teilnahmebescheinigungen sind wir Ihr zuverlässiger Partner. Planen Sie mit uns Schulungen und Unterweisungen in unterschiedlichen Formaten Egal ob Sie oder Ihre Mitarbeiter eine Schulung oder Unterweisung in Präsenz, online oder vielleicht doch lieber im Selbststudium via E-Learning absolvieren möchten: Wir haben für alles eine Lösung. Ausgenommen sind selbstverständlich Schulungen, welche eine praxisbezogene Präsenz erforderlich machen. Unser Schulungs- und Unterweisungsportfolio Ihr Ansprechpartner für alle Fragen Haben wir Ihr Interesse geweckt oder Sie haben Fragen zu unseren Dienstleistungen im Bereich Schulungen und Unterweisungen? Dann können Sie hier gerne persönlichen Kontakt zu uns Aufnehmen und einen kostenlosen Beratungstermin buchen. Oder melden Sie sich einfach direkt bei unserem Ansprechpartner. Sie erreichen Jonas Didjurgis unter +49 177 2345074 per Telefon oder via Mail an j.didjurgis@gokui.de. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

  • New Post: 2025: Planen Sie jetzt Schulungen und Unterweisungen - https://lnkd.in/eXAUiMtC Das Jahr 2025 läuft schon auf Hochtouren. Genau der richtige Zeitpunkt um Ihren Pflichten nachzukommen! Planen Sie jetzt die Schulungen und Unterweisungen für sich und Ihre Mitarbeiter, welche sinnvoll und verpflichtend für Sie sind. Bild: pexels / bertelli fotografia Kommen Sie Ihren Pflichten nach – die GOKUI Concept GmbH unterstützt Sie dabei Egal ob Mitarbeiter oder Führungskraft. Jedes Jahr stellt sich die gleiche Frage. Welche Schulungen und Unterweisungen brauche ich und welche sind sinnvoll für mich und meine Tätigkeit. Damit Sie mit der Beantwortung Ihrer Frage nicht allein dastehen haben wir, die GOKUI Concept GmbH, Ihnen eine Entscheidungshilfe erstellt und nicht nur unser Schulungs- und Unterweisungs-portfolio erweitert. Wir haben außerdem eine Übersicht unserer Dienstleistungen erstellt, aus welcher Sie einfach bequem wählen können, welche Schulungen und Unterweisungen für Sie relevant und verpflichtend sind. Haben Sie die entsprechenden Bedarfe für Sich und Ihre Mitarbeiter identifiziert, so können Sie sich ganz entspannt bei uns melden und uns Ihre Bedarfe mitteilen und wir kümmern uns um den Rest! Von der Angebotserstellung über die Planung und Organisation der Termine, Einladung der Teilnehmer bis hin zur Durchführung und Ausstellung der Teilnahmebescheinigungen sind wir Ihr zuverlässiger Partner. Planen Sie mit uns Schulungen und Unterweisungen in unterschiedlichen Formaten Egal ob Sie oder Ihre Mitarbeiter eine Schulung oder Unterweisung in Präsenz, online oder vielleicht doch lieber im Selbststudium via E-Learning absolvieren möchten: Wir haben für alles eine Lösung. Ausgenommen sind selbstverständlich Schulungen, welche eine praxisbezogene Präsenz erforderlich machen. Unser Schulungs- und Unterweisungsportfolio Ihr Ansprechpartner für alle Fragen Haben wir Ihr Interesse geweckt oder Sie haben Fragen zu unseren Dienstleistungen im Bereich Schulungen und Unterweisungen? Dann können Sie hier gerne persönlichen Kontakt zu uns Aufnehmen und einen kostenlosen Beratungstermin buchen. Oder melden Sie sich einfach direkt bei unserem Ansprechpartner. Sie erreichen Jonas Didjurgis unter +49 177 2345074 per Telefon oder via Mail an j.didjurgis@gokui.de. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

  • New Post: Arbeitsunfälle in Deutschland 2024 - https://lnkd.in/ejBRdCQy Im Jahr 2024 verzeichnete Deutschland erneut einen Rückgang der Arbeitsunfälle, was auf Fortschritte im Arbeitsschutz und in der Prävention hinweist. Dennoch bleiben bestimmte Branchen und Tätigkeiten besonders unfallgefährdet. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Unfallstatistiken am Arbeitsplatz in Deutschland für das Jahr 2024. Bild: pixabay/Jonas Augustin Rückgang der meldepflichtigen Arbeitsunfälle Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) wurden im Jahr 2024 insgesamt 783.426 meldepflichtige Arbeitsunfälle registriert, was einem Rückgang von 0,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das relative Unfallrisiko sank auf 18,1 meldepflichtige Arbeitsunfälle je 1.000 Vollarbeiter, ein Indikator für die Verbesserung der Arbeitssicherheit in Deutschland. Tödliche Arbeitsunfälle auf historischem Tiefstand Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle erreichte 2024 mit 381 Fällen einen historischen Tiefstand. Dies entspricht einem Rückgang von 42 Fällen im Vergleich zum Vorjahr. Ein wesentlicher Faktor für diesen Rückgang war die Abnahme der Zahl der verstorbenen Rehabilitanden. Anstieg der Wegeunfälle Im Gegensatz zum Rückgang der Arbeitsunfälle stieg die Zahl der meldepflichtigen Wegeunfälle im Jahr 2024 um 6,4 % auf 184.355 Fälle. Trotz dieses Anstiegs ging die Zahl der tödlichen Wegeunfälle um 30 Fälle auf 218 zurück. Branchen mit erhöhtem Unfallrisiko Bestimmte Branchen wiesen im Jahr 2024 ein höheres Unfallrisiko auf. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft verzeichnete mit 44,55 meldepflichtigen Arbeitsunfällen je 1.000 Vollarbeiter den höchsten Wert, gefolgt von der Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation mit 37,70. Im Gegensatz dazu lag das Unfallrisiko bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft bei 11,52. Häufig betroffene Körperteile und Verletzungsarten Die Extremitäten waren besonders häufig von Arbeitsunfällen betroffen. Die Hände machten 31,8 % der Verletzungen aus, wobei der Daumen und der Zeigefinger am häufigsten betroffen waren. Füße und Knöchel waren in 18,8 % der Fälle betroffen, wobei das obere Sprunggelenk besonders anfällig war. Kniegelenke und Unterschenkel machten 12,1 % der Verletzungen aus. Fazit und Ausblick Die Daten für das Jahr 2024 zeigen positive Entwicklungen im Bereich der Arbeitssicherheit in Deutschland. Der Rückgang der meldepflichtigen und tödlichen Arbeitsunfälle deutet auf wirksame Präventionsmaßnahmen und eine zunehmende Sensibilisierung für Arbeitsschutz hin. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, insbesondere in risikoreichen Branchen wie dem Baugewerbe und der Verkehrswirtschaft weitere Verbesserungen zu erzielen. Die kontinuierliche Analyse von Unfallstatistiken und die Umsetzung gezielter Präventionsstrategien sind entsche

  • New Post: Arbeitsschutz: Was die Baubranche wissen muss - https://lnkd.in/ezKRG3hz Die aktuellen Arbeitsschutzstatistiken der BAuA liegen vor. Der folgende Artikel gibt Auskunft. darüber, was die Braubranche wissen muss. Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle sank 2023 auf 838.792 Fälle, die niedrigste Zahl seit Jahrzehnten. Auch im Baugewerbe zeigt sich ein leichter Rückgang – allerdings bleibt die Branche weiterhin überdurchschnittlich unfallbelastet. Besonders häufig treten Sturz- und Absturzunfälle, Verletzungen durch Maschinen sowie Verkehrsunfälle auf Baustellen auf. Die Unfallquote im Bau liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt. Bild: pixabay/Alexander Lesnitsky Psychische Belastungen: Auch im Baugewerbe zunehmend Thema Traditionell liegt der Fokus im Bau auf körperlichen Risiken – doch auch psychische Belastungen nehmen zu: Termindruck, wechselnde Einsatzorte, unsichere Auftragslagen und Personalengpässe belasten zunehmend die Psyche der Beschäftigten. Besonders betroffen: Vorarbeiter, Bauleiter und Führungskräfte, die zwischen technischen Anforderungen und Personalführung stehen. Guter Arbeitsschutz muss heute auch mentale Belastungen im Blick haben. Was die Braubranche wissen muss: der Krankenstand steigt 2023 lag der durchschnittliche Krankenstand bei 21 Fehltagen pro Person – ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Für die Baubranche bedeutet das: Arbeitsausfälle treffen oft kleine, eingespielte Teams, was Projektabläufe gefährdet und die Termintreue unter Druck setzt. Besonders häufige Ursachen sind Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, z. B. Rückenprobleme, sowie psychische Erkrankungen wie Erschöpfung oder Depression. Beides ist in handwerklich und körperlich fordernden Berufen stark verbreitet. Fazit: Weniger Unfälle, aber mehr Verantwortung 2023 war aus Sicht des Arbeitsschutzes ein Jahr der Gegensätze: Weniger Unfälle, aber zunehmende Ausfalltage und neue Belastungen. Für die Baubranche bedeutet das: Neben klassischen Maßnahmen wie PSA und Unterweisungen rücken Themen wie mentale Gesundheit, Führung und Arbeitsorganisation stärker in den Fokus. Wer hier frühzeitig handelt, sichert langfristig die Leistungsfähigkeit seines Teams – und die Zukunft des Unternehmens. Ein weiterer Hinweis darauf, was die Braubranche wissen muss.

  • New Post: Arbeitsschutz: Was die Baubranche über 2023 wissen muss - https://lnkd.in/ezKRG3hz Die aktuellen Arbeitsschutzstatistiken der BAuA liegen vor. Der folgende Artikel gibt Auskunft. darüber, was die Braubranche wissen muss. Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle sank 2023 auf 838.792 Fälle, die niedrigste Zahl seit Jahrzehnten. Auch im Baugewerbe zeigt sich ein leichter Rückgang – allerdings bleibt die Branche weiterhin überdurchschnittlich unfallbelastet. Besonders häufig treten Sturz- und Absturzunfälle, Verletzungen durch Maschinen sowie Verkehrsunfälle auf Baustellen auf. Die Unfallquote im Bau liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt. Bild: pixabay/Alexander Lesnitsky Psychische Belastungen: Auch im Baugewerbe zunehmend Thema Traditionell liegt der Fokus im Bau auf körperlichen Risiken – doch auch psychische Belastungen nehmen zu: Termindruck, wechselnde Einsatzorte, unsichere Auftragslagen und Personalengpässe belasten zunehmend die Psyche der Beschäftigten. Besonders betroffen: Vorarbeiter, Bauleiter und Führungskräfte, die zwischen technischen Anforderungen und Personalführung stehen. Guter Arbeitsschutz muss heute auch mentale Belastungen im Blick haben. Was die Braubranche wissen muss: der Krankenstand steigt 2023 lag der durchschnittliche Krankenstand bei 21 Fehltagen pro Person – ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Für die Baubranche bedeutet das: Arbeitsausfälle treffen oft kleine, eingespielte Teams, was Projektabläufe gefährdet und die Termintreue unter Druck setzt. Besonders häufige Ursachen sind Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, z. B. Rückenprobleme, sowie psychische Erkrankungen wie Erschöpfung oder Depression. Beides ist in handwerklich und körperlich fordernden Berufen stark verbreitet. Fazit: Weniger Unfälle, aber mehr Verantwortung 2023 war aus Sicht des Arbeitsschutzes ein Jahr der Gegensätze: Weniger Unfälle, aber zunehmende Ausfalltage und neue Belastungen. Für die Baubranche bedeutet das: Neben klassischen Maßnahmen wie PSA und Unterweisungen rücken Themen wie mentale Gesundheit, Führung und Arbeitsorganisation stärker in den Fokus. Wer hier frühzeitig handelt, sichert langfristig die Leistungsfähigkeit seines Teams – und die Zukunft des Unternehmens. Ein weiterer Hinweis darauf, was die Braubranche wissen muss.

  • New Post: Neue Studie zu Gewalt am Arbeitsplatz - https://lnkd.in/ekQEFgPH Eine neue Studie zu Gewalt am Arbeitsplatz von Forschern der RWTH Aachen untersuchte die Exposition bei insgesamt 34 Berufs- bzw. Tätigkeitsgruppen. Die Forscher wollten herauszufinden, welche Berufsgruppen besonders häufig mit Aggression und Gewalt konfrontiert werden – und welche Beschäftigten am meisten unter diesen Erfahrungen leiden. Dabei traten zunächst widersprüchlich erscheinende Ergebnisse zutage, die sich jedoch bei genauerer Betrachtung erklären lassen. Bild: pixabay Gewalt als zunehmender Belastungsfaktor am Arbeitsplatz Neben bekannten Stressfaktoren wie Zeitdruck, hoher Arbeitsbelastung und Überforderung spielt Gewalt am Arbeitsplatz eine wachsende Rolle im Bereich des Arbeitsschutzes. Doch wie häufig erleben Beschäftigte tatsächlich Aggression oder Gewalt in ihrem Berufsalltag? Und in welchem Zusammenhang steht dies mit ihrem Wohlbefinden? Ein Forschungsteam des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der RWTH Aachen ging diesen Fragen in einer aktuellen Studie nach. Umfangreiche Datenauswertung aus Unternehmen Die Studie basiert auf Daten aus Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen, die in 21 Unternehmen durchgeführt wurden. Insgesamt flossen die Angaben von 4534 Beschäftigten aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern in die Analyse ein. Dabei wurde die Gewaltbelastung über ein spezielles Zusatzmodul im Erhebungsbogen erfasst, während das subjektive Wohlbefinden mithilfe des WHO-5 Index gemessen wurde. Deutliche Unterschiede zwischen Berufsgruppen Die Ergebnisse zeigen große Unterschiede bei der Gewaltbelastung zwischen den Tätigkeitsfeldern. Besonders betroffen sind Beschäftigte in der Polizei sowie in Pflegeberufen. Die höchsten Durchschnittswerte für erlebte Gewalt wurden bei nicht-akademischen Pflegekräften sowie Hebammen (1,00) und Polizisten (0,99) festgestellt. Deutlich weniger betroffen sind hingegen akademische Fachkräfte in Vertrieb und Marketing sowie technische Berufe, die mit einem Mittelwert von 0,12 die niedrigsten Werte aufwiesen. Überraschende Erkenntnisse zum Leidensdruck Interessanterweise gaben die am stärksten exponierten Berufsgruppen nicht unbedingt an, besonders unter der erlebten Gewalt zu leiden. Vielmehr waren es Beschäftigte aus akademischen ärztlichen Berufen sowie aus nicht-akademischen Dienstleistungsberufen, die eine erhebliche Beeinträchtigung ihres psychischen Wohlbefindens durch Gewalterfahrungen meldeten. Die Erklärung der Forschenden: In Berufen mit hoher Gewaltbelastung wie Pflege oder Polizei sind Mitarbeitende oft besser auf solche Situationen vorbereitet – sowohl mental als auch durch spezifische Schulungen. Für Beschäftigte, die selten mit Gewalt konfrontiert werden, stellt eine solche Erfahrung hingegen eine unerwartete Belastung dar, die schwerer zu verarbeiten ist und das Wohlbefinden stärker bee

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen