Aus dem Kurs: .NET 6 und .NET 7 Grundkurs

Eine neue Anwendung erstellen – Tutorial zu .NET

Aus dem Kurs: .NET 6 und .NET 7 Grundkurs

Eine neue Anwendung erstellen

Es soll jetzt ein bisschen darum gehen, wie wir Applikationen mit .NET erstellen, und zwar mit Fokus auf Webapplikationen und wie das prinzipiell funktioniert. Wir fangen an auf der Kommandozeile, damit Sie auch mit Visual Studio Code prinzipiell das alles nachvollziehen können, werden dann aber später zu Visual Studio wechseln, weil dort manche Dinge einfach ein bisschen bequemer und schneller gehen und es mir erlaubt, manche Dinge einfach etwas simpler zu zeigen. Das .NET-Kommandozeilentool kennen wir ja bereits, gibt so ein bisschen Informationen aus, eben Liste der SDKs, Liste der Runtimes, auch Liste der .NET-Informationen, da steht jetzt also quasi alles drin, SDKs, Runtimes und eben jetzt Version 6.0.1 nach dem Update von Visual Studio und außerdem gibt es noch -h, Hilfe, mit den ganzen Kommandos. Ein Kommando haben wir bereits kennengelernt: "dotnet new" zum Anlegen eines neuen Projektes und kurz gesehen mal "dotnet build" zum Erstellen eines .NET-Projektes, aber es gibt eine ganze Menge mehr. Jetzt machen wir erst mal "dotnet new" ohne etwas anzugeben und dann bekommen wir die Information, dass es eine Reihe von Tablets gibt und die wohl sechs häufigsten sind hier mal angegeben, diese Konsolenanwendung, die bisher immer erstellt wurde, die ist da auch tatsächlich drin, ansonsten eine Webapplikation, eine Blazor-Anwendung, eine Klassenbibliothek in der Windows Forms-App und eine WPF-App, also zwei Desktop-Apps, die dann aber eben auf Windows beschränkt sind. Es gibt die ganze Liste von den Vorlagen, die gibt es mit "dotnet new --list", dann kommt eben eine ganze Liste von Sachen, die hier installiert und vorhanden sind. Man kann auch Sachen dazu installieren, also bei mir sind auch einige Vorlagen dabei, die habe ich nachinstalliert, weil ich bspw. eine Preview-Version von Visual Studio installiert habe, die neue Vorlagen mit sich bringen, erkennt man hier an einigen Stellen mit "Preview", aber es gibt auch an anderer Stelle Preview-Vorlagen oder eben Vorlagen, die ich selber nachinstalliert habe. Wir könnten jetzt z.B. sagen "dotnet new console" und dann immer noch -h für Hilfe und dann bekommen wir die für die jeweilige Vorlage passenden Zusatzschalter. Ich kann z.B. hier sagen, selbst bei so einer simplen Sache wie eine Konsolenanwendung: Ich möchte weitere Optionen einstellen, bspw. welches Zielframework ich verwenden möchte. Standardmäßig .NET 6, aber ich könnte auch z.B. .NET 5 verwenden oder eins der anderen Frameworks, wo ich zufällig auch das SDK installiert habe. Und bei anderen Applikationen ist das dann entsprechend mehr, was ich da potenziell einstellen kann. Wir werden eben nachher in Visual Studio wechseln für die Erstellung der meisten Projekte. Dort gibt es eben Optionen und für diese Optionen gibt es dann analog eben Kommandozeilenschalter, wie hier zu sehen. Und jetzt schauen wir doch mal, was wir vorher tatsächlich im Schnelldurchlauf gemacht haben und werfen noch ein bisschen einen methodischeren Blick dadrauf und wie man das hier mit diesem Command Line Interface anstellen kann. Wir hatten also mit "dotnet new console" unsere Konsolenanwendung erstellt, diese bestand ja, wie zu sehen, aus einer Program.cs mit der ganzen Implementierung drin und einer entsprechenden Projektdatei.

Inhalt