Aus dem Kurs: F# Grundkurs
So erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs
Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.700 Kurse von Branchenfachleuten.
Grundlagen der OOP
In F# programmiert man hauptsächlich funktional, es ist das Hauptparadigma. Allerdings kann man auch objektorientiert programmieren, genauer genommen wird man, auch wenn man scheinbar funktional programmiert, im Hintergrund in F# mit Objekten arbeiten. Das wird ein bisschen verschleiert und das machen viele Sprachen, die diesen Ansatz verfolgen. Aber man kann auch rein objektorientiert arbeiten. Wir wollen uns in diesem Video erst einmal ansehen, was es überhaupt bedeutet objektorientiert zu programmieren. Was ist das Ziel der objektorientierten Programmierung? Und das kann man ganz einfach ausdrücken, das ist die Wiederverwendbarkeit von bestehenden Strukturen durch eine gewisse Modularisierung. So was hat man bereits bei der modularen Programmierung versucht, bei der Objektorientierung wird das noch weiter gefasst, noch besser umgesetzt in Form von sogenannten Datenkapselungen. Das bedeutet, es werden die passiven Daten, die sogenannten Eigenschaften und die aktiven Methoden…
Üben mit Projektdateien
Laden Sie die Dateien herunter, die von den Trainer:innen verwendet werden. So können Sie mitlesen und durch Ansehen, Zuhören und Üben lernen.
Inhalt
-
-
-
-
-
-
-
-
-
(Gesperrt)
Grundlagen der OOP7 Min. 28 Sek.
-
(Gesperrt)
Eigene Klassen schreiben1 Min. 54 Sek.
-
(Gesperrt)
Eine Klasse instanziieren2 Min. 2 Sek.
-
(Gesperrt)
Eigenschaften mit Val anlegen52 Sek.
-
(Gesperrt)
Eigenschaften initialisieren und der parametrisierte Konstruktur2 Min. 55 Sek.
-
(Gesperrt)
Methoden in F#3 Min. 22 Sek.
-
(Gesperrt)
Statische Member in F#1 Min. 42 Sek.
-
(Gesperrt)
Sichtbarkeit und Kapselung3 Min. 46 Sek.
-
(Gesperrt)
Vererbung5 Min. 12 Sek.
-
(Gesperrt)
Polymorphie durch Überladen und Überscheiben von Methoden4 Min. 43 Sek.
-
(Gesperrt)