Aus dem Kurs: Generative KI im Kreativprozess: Ideenfindung beschleunigen, Konzepte schärfen
Den »Kreativmuskel« trainieren
Aus dem Kurs: Generative KI im Kreativprozess: Ideenfindung beschleunigen, Konzepte schärfen
Den »Kreativmuskel« trainieren
Haben Sie sich je gefragt, wie man Kreativität gezielt trainieren kann? Oft denken wir, Kreativität ist eine reine Begabungssache. Aber Kreativität ist auch wie ein Muskel. Je mehr Sie ihn nutzen und gezielt trainieren, desto stärker wird er und desto leichter kommen Sie in den kreativen Flow. Für sportliche Aktivitäten wärmen Sie sich auf. Aber das funktioniert auch bei Kreativarbeit und genau da kann KI ein hervorragender Trainingspartner sein. Ziel eines solchen Warm-ups ist es nicht, sofort die geniale Lösung für Ihr Projekt zu finden. Es geht eher darum, spielerisch die Denkmuskeln zu lockern, Assoziationen anzuregen und vielleicht auch den inneren Kritiker ein bisschen auszutricksen, bevor Sie richtig loslegen. Schauen wir uns ein paar Beispiele für ein KI gestütztes Kreativ-Warm-up an. Methode 1: Geben Sie der KI einfach ein Wort und bitten Sie um unerwartete Verbindungen. Das lockert das Denken. Hinter diesem Prompt stecken Wortassoziationen als Kreativitätstechnik. Diese funktionieren wie ein Sprungbrett für Ihre Gedanken. Sie helfen, aus gewohnten Denkmustern auszubrechen, indem ein Begriff spontan mit anderen Wörtern verknüpft wird. Ziel ist es, neue Ideen, Perspektiven oder Themenverbindungen zu entdecken. Hier sehen Sie, was mir ChatGPT dazugegeben hat. Ziemlich kreativ, oder? Noch hilfreicher ist es natürlich, wenn Sie selber ins kreative Denken kommen. Schlussendlich ist die KI im besten Falle das Fitnessgerät. Sie sind der Athlet/die Athletin. Sie können den Chatbot also auch fragen, ob er Ihnen ein Wort vorschlagen kann, mit dem Sie kreative Assoziationen üben können. Als zweite Warm-up-Methode empfehle ich Ihnen die Forced Connections. Das ist eine sehr wirkungsvolle Technik, um auf neue Ideen zu kommen. Es geht um das Kombinieren von Dingen, die auf den ersten Blick überhaupt nichts miteinander zu tun haben. Das zwingt Ihr Gehirn, neue Verbindungen zu bilden. KI kann Ihnen dabei helfen, indem sie Ihnen unzusammenhängende Begriffe liefert und Sie durch den Prozess führt. Sie könnten die KI z.B. so anweisen: "Führe mich durch die Kreativitätstechnik Forced Connections. Gib mir zwei Begriffe und fordere mich auf, mindestens drei Ideen zu entwickeln. Und wenn ich meine Ideen nenne, gib mir kurzes Feedback." Und dann frage, ob wir eine weitere Runde machen sollen. Und schon haben Sie einen ganz persönlichen Guide durch diese Kreativitätsübung. Sie erkennen es, das ist eine Zahnbürste. Aber was hat die Zahnbürste jetzt mit einer Kreativübung zu tun? Haben Sie sich schon einmal überlegt, wofür man eine Zahnbürste noch verwenden könnte? Was wir hier starten, ist ein Denkexperiment für sog. Alternative Uses, ein Kreativitätsklassiker, um divergentes Denken zu üben. Bitten Sie die KI einfach, Ihnen einen Alltagsgegenstand zu nennen und Sie dann aufzufordern, möglichst viele ungewöhnliche Nutzungen dafür zu finden. Sie können die KI sogar bitten, Ihre Ideen nach Kriterien wie Originalität oder Vielfalt zu bewerten. Auch hier werden Sie wieder wunderbar angeleitet von Ihrem Warm-up-Assistenten. Sie können mit der KI aber auch visuelle Kreativübungen machen. Geben Sie z.B. diesen Prompt in eine textbasierte KI wie ChatGPT oder Gemini ein: "Gib mir eine ungewöhnliche, visuell herausfordernde Kreativaufgabe." Dann vielleicht ein paar Angaben und wir sagen: "Stelle bitte nur die Aufgabe, liefere keine Antwort." Nun erhalten Sie eine Aufgabe, die Sie visuell erfüllen können. Vielleicht zücken Sie nun Stift und Papier oder Sie arbeiten sogar mit einer bildgebenden KI wie Midjourney oder Adobe Firefly. Hier sehen Sie mal meinen Antwortversuch dafür, generiert mit Firefly, die Aufgabe jedoch von Gemini. Sie haben gesehen, KI kann auf ganz viele verschiedene Arten ein nützlicher und sogar spielerischer Partner sein, um Ihre Kreativität aktiv zu trainieren und aufzuwärmen. Aber was tun, wenn dieser Muskel mal streikt und Sie trotz allem in einer Blockade feststecken? Genau darum geht es im nächsten Video.