Aus dem Kurs: Grundlagen der Programmierung: Datenstrukturen
So erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs
Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.900 Kurse von Branchenfachleuten.
Baumstrukturen
Aus dem Kurs: Grundlagen der Programmierung: Datenstrukturen
Baumstrukturen
Die Idee einer Baumstruktur besteht darin, dass wir eine Sammlung von Objekten haben. Für den Augenblick nennen wir sie Knoten. Sie haben Verbindungen, sie sind untereinander verlinkt. Okay. Wir haben schonmal von einer Datenstruktur gesprochen, die aus verschiedenen Knoten und Verlinkungen aufgebaut ist. Das war damals die verlinkte Liste. Aber in einer verlinkten Liste gehen wir immer von einem Knoten zu einem einzelnen speziellen nächsten Knoten und dort zum nächsten Knoten und zum nächsten Knoten. Selbst, wenn wir die Liste in beide Richtungen durchlaufen können, es bleibt immer eine fixe Abfolge. Wenn wir aber einen Baum haben, liegt der Unterschied darin, dass jeder Knoten mit einem, zwei oder noch mehr anderen Knoten verbunden sein kann. Und während wir das auf alle möglichen unsagbar verwirrenden Arten umsetzen könnten, ist doch die sinnvollste Art der Darstellung die einer Baumstruktur. Und es ist völlig unwichtig, wie dieses Objekt physischen Speicherplatz zugewiesen…
Üben mit Projektdateien
Laden Sie die Dateien herunter, die von den Trainer:innen verwendet werden. So können Sie mitlesen und durch Ansehen, Zuhören und Üben lernen.