Aus dem Kurs: Mein eigenes ChatGPT: GPTs, GPT Builder und der GPT Store
GPT Builder konfigurieren – Tutorial zu ChatGPT
Aus dem Kurs: Mein eigenes ChatGPT: GPTs, GPT Builder und der GPT Store
GPT Builder konfigurieren
Es gibt verschiedene Wege, die zu einem eigenen GPT führen. In der Regel nutzt man dafür den GPT Builder und der bietet neben dem eher dialogischen Create-Modus noch den Konfigurationsmodus an. Den finde ich innerhalb von ChatGPT, indem ich bspw. in den ChatGPT-Store wechsle hier über "Explore GPTs" und dort dann auf Create. Ich kann natürlich auch meine bereits existierenden GPTs betrachten und die ebenfalls, indem ich z.B. auf "Edit GPT" klicke, bearbeiten, wahlweise in diesem dialogischen Modus oder in dem Konfigurationsmodus. Wenn ich hier auf "Create GPT" klicke, dann erzeuge ich auch wieder ein neues GPT und kann jetzt hier anstelle dieses Create-Modus den Konfigurationsmodus wählen. Wichtig: Diese beiden Modi kann man natürlich wechseln. Ich kann mir also dialogisch helfen lassen, so ein GPT zu erzeugen, und es dann noch in der Konfiguration verfeinern. Wenn ich jetzt hier ein leeres GPT habe, dann ist es ganz wichtig, dass ich einen Namen angebe. Ich möchte jetzt hier einen Experten für das Marketing haben, also einen Marketing-Guru. Und um es einfach zu halten, gebe ich hier nur kurz und knapp an, was er tut. Das ist also ein Experte für Marketing. Und innerhalb der Instruktion, das ist der wichtige Teil, da gebe ich die ganzen Details an, wie sich jetzt dieses GPT verhalten soll. Hier muss man in der Regel schon etwas mehr Aufwand betreiben, um das gewünschte Verhalten zu erreichen. In meinem Fall halte ich aber auch das jetzt mal einfach, und schreibe so was wie: "Du bist ein Experte für Marketing. Es ist dein Ziel, mit mir Kampagnen zu erarbeiten." Das wäre jetzt mein Startpunkt, und das kann ich jetzt hier rechts auch schon ausprobieren. Ich kann also jetzt schon hier in diesem Preview-Modus sehen, wie das Ganze funktionieren würde. Aber bevor ich jetzt den nächsten Schritt mache, gebe ich hier noch Hilfestellung, Conversation Status an. Die werden den Nutzenden nachher angezeigt als Vorschläge für die Eingabe. "Wie mache ich eine E-Mail-Kampagne?" Das wäre jetzt so eine Fragestellung, die ich hier eintragen könnte und die würde dann hier in dieser Preview entsprechend später angezeigt werden als Vorschlag für eine Eingabe. Wenn ich das jetzt weiterentwickeln möchte, dann könnte ich hier sogar noch eine Art Wissensquelle angeben. Ich kann ein- und ausschalten, ob das Browsen im Internet erlaubt ist, ob Bilder generiert werden sollen, ob ich Code interpretieren möchte oder ob ich weitere Schnittstellen, sog. Actions, anbinden möchte. Das kann ich alles hier konfigurieren, aber im Wesentlichen sind das jetzt schon die wichtigsten Schritte. Das Einzige, was noch fehlt, ist ein schönes Bild. Auch das kann ich jetzt hier wahlweise hochladen oder mithilfe von DALL-E generieren lassen. DALL-E ist generative künstliche Intelligenz nicht für das Erzeugen von Texten, sondern da geht auch ein Prompt hinein, aber der wird dann eben in ein Bild verwandelt. Und jetzt habe ich meinen Marketing-Experten so weit fertig. Wichtig, noch mal zur Wiederholung, ist der Name und die Angabe der Instruktionen, wie sich denn dieser, in dem Fall Marketing-Guru, verhalten soll. Und jetzt kann ich das Ganze hier über Create endlich anlegen. In dem Fall lege ich das so an, dass nur ich das für mich benutzen kann. Ich könnte es aber auch so anlegen, dass ich das via Link, via URL mit anderen Teilen oder im Store anbieten könnte. Und wenn ich das jetzt so weit wähle, dann kann ich den jetzt hier wahlweise direkt ausprobieren oder den Link kopieren und darüber dann dorthin gehen. Und wenn ich jetzt hier mal auf das direkte Ausprobieren klicke, direkt in ChatGPT, dann sehe ich auch hier diesen Vorschlag für die Eingabe und bekomme jetzt von meinem Marketing-Guru Tipps dazu, wie ich eine E-Mail-Kampagne durchführen könnte. Und wenn mir das ganze Verhalten hier nicht ausreicht, dann kann ich natürlich jederzeit meinen Marketing-Guru hier, den ich auch hier links jetzt in meinen GPTs, in meinen eigenen GPTs finde, den ich auch über den GPT-Store wiederfinden würde, den kann ich auch hierüber bearbeiten und an meine Bedürfnisse anpassen. D.h. also, ich könnte jetzt hier die Instruktionen verfeinern, ich könnte das Bild tauschen usw. Und wenn ich dann zufrieden bin, dann kann ich mir überlegen, ob ich das Ganze hier nicht einfach nur aktualisiere, sondern ob ich das Ganze dann vielleicht mit anderen teilen möchte. D.h., dass dann auch andere, ich gehe dort mal hin, auch andere das Ganze zu ihrem Vorteil nutzen könnten, also von meiner Arbeit profitieren könnten. Und wenn es mir nicht gefällt, dann kann ich natürlich jederzeit meinen GPT auch löschen. Ich kann auch eine Art Kopie anlegen und die verfeinern. Und ich kann natürlich auch die Historie der Änderungen betrachten. Wenn ich also mal was falsch mache, dann kann ich dahin zurückgehen, wo es noch gut funktioniert hat.
Inhalt
-
-
-
-
(Gesperrt)
Profil einrichten (Builder Profile und My GPTs)5 Min. 39 Sek.
-
(Gesperrt)
GPT Builder im Dialog6 Min. 27 Sek.
-
GPT Builder konfigurieren5 Min. 42 Sek.
-
(Gesperrt)
Bessere Instruktionen verfassen3 Min. 42 Sek.
-
(Gesperrt)
Geführte(re) Dialoge erstellen5 Min. 59 Sek.
-
(Gesperrt)
GPT Store nutzen2 Min. 1 Sek.
-
(Gesperrt)
GPT @Mentions einsetzen2 Min. 57 Sek.
-
(Gesperrt)
-
-