Aus dem Kurs: PowerShell lernen

Was ist die Windows PowerShell?

Aus dem Kurs: PowerShell lernen

Was ist die Windows PowerShell?

Bevor wir in die Grundlagen der PowerShell einsteigen, lassen Sie uns einen Blick auf die Entwicklung werfen. Die PowerShell wurde entwickelt, um Administratoren eine Möglichkeit zu geben, die Befehlszeile auch für komplexere Anforderungen zu nutzen und mehrere Befehle miteinander verknüpfen zu können. Programmierer dagegen sollten die Oberfläche nutzen können, um Skripte erstellen zu können. Das Ziel der PowerShell war also, eine Skriptsprache zu entwickeln, mit der die Windows-Verwaltung komplett automatisiert werden konnte. Sie könnten jetzt die Frage stellen, warum ein neues System entwickelt werden sollte, wo es doch die Befehlszeile gibt. Warum also eine andere Lösung? Der Grund ist, dass die Befehlszeile ein Relikt aus alten Zeiten ist. Sie ist schon seit den MS-DOS-Zeiten an Bord jedes Betriebssystems und erlaubt nur einen eingeschränkten Satz an Befehlen. Mit ihrer Hilfe können Sie zwar Standardbefehle ausführen und sie besitzt sogar eine einfache Skriptsprache zum Automatisieren dieser Befehle, aber mit der Befehlszeile können Sie bei weitem nicht alle benötigten Anforderungen ausführen, die durch die Weiterentwicklung des Betriebssystems entstanden sind. Ein weiteres Problem der Befehlszeile ist, dass sie immer bei Bedarf einige weitere Befehle erhalten hat und deswegen in der Bedienung nicht konsistent ist. Microsoft hat den Bedarf einer einheitlichen Plattform, mit der auch komplexe Verwaltungsaufgaben automatisiert werden können, im Jahr 2002 erkannt und das Monad-Projekt in Angriff genommen. Um ein Projekt beginnen zu können, musste erst einmal das Problem genau definiert werden. Hierbei wurde der Ansatz gewählt, dass es einerseits in Windows bereits Verwaltungstools gibt, die oft in einer GUI zu finden sind, und natürlich auch die eben bereits erwähnte Befehlszeile mit ihren bekannten Einschränkungen. Diese Tools sind oft sehr einfach und dadurch für alltägliche Administration geeignet, bieten aber keine ausreichenden Möglichkeiten für komplexere Verwaltungsaufgaben. Auf der anderen Seite gab es im Programmierbereich eine Vielzahl von Programmiersprachen, mit deren Hilfe Anwendungen erstellt werden können, wenn man diese Sprachen beherrschst. Mithilfe dieser Programmiersprachen ist es natürlich immer schon möglich gewesen, Verwaltungstasks zu automatisieren. Dies erforderte aber hochspezialisierte Fachleute. Genau der Mittelweg zwischen diesen beiden Extremen war das Ziel des Monad-Projekts. Hier gibt es einmal die Verwaltungstools und auf der anderen Seite die Programmiersprachen, die zusammengeführt werden sollen. Es wurden auch noch weitere wichtige Punkte festgelegt. Darunter auch: keine unstrukturierten Texte in Ein- und Ausgabe, sondern definierte Objekte, wie sie auch in Programmiersprachen benutzt werden. Dadurch wird ein plattformunabhängiger Standard geschaffen. Auch die Ausführung auf einem Remotecomputer ist möglich. Es besteht auch die Möglichkeit für eine grafische Oberfläche. Sie sehen, das Projekt war recht anspruchsvoll und das Ergebnis begleitet Sie bis heute. Es ist die Windows PowerShell.

Inhalt