Aus dem Kurs: Shells und Shell-Skripte in Linux (LPIC-1 102)

So erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs

Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.800 Kurse von Branchenfachleuten.

Der case-Befehl

Der case-Befehl

Mit dem if-Statement kann es plötzlich unübersichtlich werden. Wenn viele If-Then-Else, If-Then-Else vorhanden sind, dann wird es schwierig, das Skript zu interpretieren. Dazu kann nun case eingesetzt werden. Ich möchte Ihnen in diesem Video zeigen, wie Sie mit case arbeiten können. Lassen Sie uns eine neue Datei anlegen mit dem Namen case. Okay, ich weiß, meine Namensgebung ist jetzt nicht sehr erfinderisch. Ich befinde mich im Vim-Editor. Mit dem kleinen i navigieren wir in den EINFÜGEN-Modus und ich habe Folgendes vorbereitet. Zuerst einmal wieder Shebang, dann geben wir den Interpreter an, /bin/bash. Dann: "echo Bitte geben Sie eine Frucht ein", "read FRUCHT" und dann kommt case, "case $FRUCHT in" und dann "kiwi" und dann das "echo Sie haben kiwi eingegeben". Zweimal Semikolon. Dann "banane", "echo Sie haben banane eingegeben". Zweimal Semikolon. Das Ganze noch für Zitrone, "echo Sie haben zitrone eingegeben", zweimal Semikolon und dann *). Ich werde gleich erklären, was das…

Inhalt