The Age of Intelligent Economies

The Age of Intelligent Economies

(English Version Below)

In dieser Ausgabe tauchen wir tief in die Ökonomie von morgen ein. Warum AI keine Jobs stiehlt, sondern Wertschöpfung neu verteilt und was Organisationen jetzt daraus machen sollten. Im Tech Visionary-Spotlight gibt Milica Jeremic einen Ausblick auf 2030, spricht über algorithmische Rechte und erklärt, warum Dokumentation zur stärksten Waffe verantwortungsvoller AI wird. Zum Abschluss im Must Know: Die besten Science-Fiction Neuerscheinungen des Monats, als Spiegel dessen, was wir als Gesellschaft vielleicht längst beginnen zu verdrängen. Bereit für neue Perspektiven?

Content:

  1. The Age of Intelligent Economies – ein neues Paradigma der Wertschöpfung
  2. Tech Visionary: Milica Jeremic
  3. Must Know: Die besten neuen Science Fiction Bücher

  1. The Age of Intelligent Economies – ein neues Paradigma der Wertschöpfung

Die Debatte gibt es und sie wird nicht so schnell verschwinden, was seit Anbeginn der technologischen Entwicklung bereits im Raum stand, hat sich in den letzten Monaten stark intensiviert: wird uns Technologie obsolet machen? Doch abseits davon zu debattieren, ob AI den Menschen ersetzt, ist längst eine andere Realität im Gange: Artificial Intelligence verändert nicht wer arbeitet, sondern wie Wert insgesamt entsteht. Die Frage ist nicht, ob und welche „Jobs verschwinden“, sondern ob wir bereit sind unsere Denkweise über Organisation, Verantwortung und Produktivität neu zu denken und anzupassen. In meinem Buch The Age of Intelligent Economies geht es genau darum: Nicht um plakative Angst vor Technologie, sondern um das Aufzeigen von Chancen einer neuen ökonomischen Ordnung. Eine kommende Realität, in der Intelligenz nicht an Hierarchien oder Fachbereiche gebunden ist, sondern bildlich gesprochen fließend ist. Zwischen Mensch und Maschine, zwischen Kontext, Kreativität und Code, zwischen Vision und machbarer Wirklichkeit. Die zentrale These des Buches: Die Wirtschaft der Zukunft basiert nicht auf Output, sondern auf Interaktion zwischen Mensch und Maschine und Maschine und Maschine. Das ist kein zukünftiges Trendthema - das ist das neue Betriebssystem für die Ökonomie in zwei Ausprägungen die nebeneinander, autark und überlappend passieren wird:

HAI – Human to AI Economy Wir treten in eine Phase ein, in der AI nicht mehr nur als reines Tool agiert, sondern als Co-Creator als Partner. HAI steht für ein neues Verhältnis zwischen Mensch und Maschine. Es geht nicht darum, repetitive Aufgaben auszulagern, sondern darum, Entscheidungen, Kreativität und Interaktion auf ein neues Niveau zu heben. In dieser HAI Economy arbeiten Menschen mit AI Agenten zusammen. Zum Beispiel nutzt der Vertrieb digitale Co-Piloten, um Kundenbedürfnisse antizipativ zu analysieren. Eine HR-Abteilung gestaltet Recruitingprozesse mit lernenden Matchingsystemen. Führungskräfte treffen Entscheidungen auf Basis dynamischer Szenarien, die von Agenten vorgeschlagen werden. Die Rollen verändern sich vom Ausführenden zum Dirigenten, ein Sachbearbeiter wird zum Kontext Architekten mit vielen gestalterischen Fähigkeiten. HAI ist kein Produkt, sondern ein simples Mindset. Es verlangt ein anderes Führungsverständnis, neue Organisationslogiken und eine klare Vorstellung davon, wie menschliche Urteilskraft und maschinelle Effizienz zusammenspielen. Wer diese Interaktion gestaltet, steigert nicht nur Effizienz, sondern baut Resilienz, Lernfähigkeit und Innovationskraft und Verständnis dafür auf.

Next step: AISE – AI-to-AI Systems Economy Obiges, alles bekannt, dann gibt es eine zweite Ebene. Eine in der Menschen nicht mehr beteiligt sind. Zumindest nicht operativ. AISE – die AI-to-AI Systems Economy, diese beschreibt eine Realität, in der autonome AI (Agenten) untereinander kommunizieren, verhandeln, entscheiden. Das ohne Rückfragenotwendigkeit und ohne Pause, ohne bekannte Kommunikationskanäle, da schlichtweg nicht nötig.Diese Systeme führen Preisverhandlungen, organisieren Lieferketten, treffen Auswahlentscheidungen, steuern Buchungsprozesse.

Ferne Zukunftsmusik, nein das passiert schon heute, aber wir stehen definitiv erst am Anfang. In der AISE Economy entsteht eine Infrastruktur, in der Maschinen zu Akteuren werden, daher brauchen sie Identitäten, Verträge, Rechte, und ja auch Pflichten. Die Konsequenz daraus? Unternehmen müssen beginnen, nicht nur Menschen zu onboarden, sondern auch AI Agenten. HAI ist der Weg, wie wir mit AI wachsen. AISE ist der Raum, in dem AI eigenständig handelt. Beide Systeme sind real, kompatibel und entscheidend für die weitere ökonomische Entwicklung.

The Age of Intelligent Economies ist mein Beitrag zur strategischen Debatte, die wir jetzt führen müssen: Was wollen wir als Gesellschaft, dass AI in unserer Ökonomie tut und wie steuern wir das intelligent?

2. Tech Visionary: Milica Jeremic

In diesem Abschnitt kommen einflussreiche Technologie Thought Leader zu Wort, die die Zukunft gestalten. Sie teilen ihre visionären Einsichten und Geschäftsstrategien für das Jahr 2030 und bieten umsetzbare Ratschläge und wegweisende Perspektiven, die Ihnen helfen, sich in der technologischen Landschaft von morgen zurechtzufinden.

Vision 2030

Bis 2030, davon bin ich überzeugt, wird jede:r von uns eine:n AI-Kolleg:in an der Seite haben. AI-Agenten werden kein futuristisches Gimmick mehr sein, sondern integraler Bestandteil unserer Arbeitswelt, unseres sozialen Lebens und Alltags. Es wird sich nicht mehr „künstlich“ anfühlen. Statt ständig zu fragen, was AI kann, ob sie genau, robust oder aligned ist, wird die entscheidende Frage lauten: Was soll AI tun? Welche Aufgaben sollen grundsätzlich dem Menschen vorbehalten bleiben? Menschen werden existenziell herausgefordert sein, mit Systemen zu konkurrieren, die nahezu alles können. Der Schlüssel zum Erfolg in dieser neuen Arbeitswelt werden jene Menschen sein, die extreme Anpassungsfähigkeit, Lernbereitschaft und etwas Einzigartiges mitbringen – wie Innovator:innen mit ethischer Bildung und sicherem Umgang mit AI-Systemen.

Auch das Rechtssystem wird sich weiterentwickeln, um Menschen vor AI-bezogenen Schäden zu schützen. In den meisten Industrieländern wird es bis 2030 echte AI-Gesetze geben. Hochrisiko-Anwendungen werden ohne rechtliche und technische Prüfverfahren nicht mehr zugelassen. Ich erwarte außerdem die Entstehung von algorithmischen Rechten, z. B. dem Recht auf eine Erklärung für AI-Entscheidungen. Neue gerichtliche Verfahren werden sich genau um diese Fragen drehen. Wir werden beginnen, Menschenrechte im Kontext einer Mensch-Maschine-Koexistenz neu zu interpretieren.

Business-Tipp

Als jemand, der mit AI-Entwicklern und AI-Anwendern an rechtlichen und Compliance-Themen arbeitet, kann ich sagen: Jede verantwortungsvolle AI-Strategie beginnt mit Dokumentation.

  • Sammeln Sie Daten für ein neues Projekt? → Dokumentieren.
  • Taucht beim Testen ein neues AI-Risiko auf? → Dokumentieren.
  • Haben Sie Fragen an Ihren Anbieter zur AI-Verantwortung? → Dokumentieren.
  • Unsicher, ob zusätzliche Einwilligung fürs Training nötig ist? → Dokumentieren.

Diese Praxis hilft, AI-spezifische Fragen frühzeitig zu adressieren – und legt das Fundament für spätere regulatorische Anforderungen. Wenn Sie ein AI-getriebenes Unternehmen führen, integrieren Sie AI-Diskussionen aktiv in Ihre Workflows. Sprechen Sie über Branchentrends und den sich wandelnden Rechtsrahmen. Jede Form von AI-Kompetenz beginnt mit den richtigen Fragen. Nur wer diese stellt, findet auch nachhaltige Antworten. Kleine Schritte – früh gesetzt – bringen Sie weit.

My Favorite AI Tool

Ich entdecke jeden Tag neue Tools – und liebe es, auch mehr über die Menschen dahinter zu erfahren. Ein Tool, das mich kürzlich besonders begeistert hat, ist Crystal (Crypto Co Counsel) – eine AI-Lösung, die weltweit schnelle und bezahlbare Antworten auf Fragen zur Krypto-Compliance bietet. Es ist auch für Kanzleien spannend: Crystal unterstützt sie bei der Erstellung von Berichten und Compliance-Dokumenten über verschiedene Rechtsräume hinweg. Die Gründerin ist eine beeindruckende Anwältin – und ja, vielleicht bin ich da voreingenommen – aber ich finde es großartig zu sehen, wie AI-Tools gerade die Rechtsbranche neu denken. Meine Stimme wird daher immer bei legal-fokussierten Use Cases sein.


3. Must Know: Die besten neuen Science Fiction Bücher

Sci-Fi-Fans können sich diesen Monat auf einige Highlights freuen, laut New Scientist sogar auf die bisher besten Veröffentlichungen des Jahres. Viel Spass beim lesen, mein Statement dazu: „Science-Fiction zeigt uns nicht, was passieren wird, sondern, was wir bereits beginnen zu verdrängen.“


(english version)

In this edition, we dive deep into the economy of tomorrow: Why AI isn’t stealing jobs, but reshaping how value is created and what organizations need to do about it. In our Tech Visionary spotlight, Milica Jeremic shares her outlook on 2030, discusses algorithmic rights, and explains why documentation may become the most powerful weapon in responsible AI. And in this month’s Must Know: The best new science fiction releases – a mirror to what we, as a society, may already be starting to ignore.

Ready for new perspectives?

  1. The Age of Intelligent Economies – A New Paradigm of Value Creation
  2. Tech Visionary: Milica Jeremic
  3. Must Know: The Best New Science Fiction Books

1. The Age of Intelligent Economies – A New Paradigm of Value Creation

The debate has been around for decades, and it won’t disappear anytime soon. What has lingered in the background since the dawn of technological development has intensified dramatically in recent months: Will technology make us obsolete? But beyond the discussion of whether AI will replace humans, another reality has already taken hold: Artificial Intelligence doesn’t change who works, it changes how value is created. The real question is not whether or which jobs will disappear, but whether we are ready to rethink and realign our assumptions about organization, responsibility, and productivity.

In my book The Age of Intelligent Economies, that’s exactly what I address: not an alarmist view of technology, but a call to recognize the opportunities that come with a new economic order. A coming reality in which intelligence is no longer bound to hierarchies or departments, but figuratively speaking – becomes fluid. Between humans and machines, between context, creativity, and code, between vision and viable execution. The core thesis of the book: The economy of the future is no longer based on output alone – it is based on interaction. Between human and machine. And between machine and machine.

This is not some future trend – it’s the new operating system of the intelligent economy, unfolding in two parallel and overlapping layers:

HAI: Human-to-AI Economy We are entering a phase in which AI no longer acts as a mere tool, but as a co-creator, a partner. HAI represents a new kind of relationship between humans and intelligent systems. It’s not about outsourcing repetitive tasks, but about elevating decision-making, creativity, and interaction to a new level. In this Human-to-AI Economy, people work alongside AI agents. Sales teams use digital co-pilots to anticipate customer needs. HR departments design recruiting processes with learning-based matching systems. Leadership decisions are made with the support of scenario simulations proposed by agents. Roles evolve from executor to conductor, from back-office clerk to context architect with creative influence. HAI is not a product, it’s a mindset. It requires a new understanding of leadership, new organizational logic, and a clear view of how human judgment and machine efficiency can collaborate. Those who design this interaction don’t just improve efficiency – they build resilience, adaptability, innovation, and strategic clarity.

Next Step: AISE – AI-to-AI Systems Economy And then there’s a second layer, one in which humans are no longer actively involved. At least not operationally. AISE: the AI-to-AI Systems Economy describes a reality in which autonomous AI agents communicate, negotiate, and make decisions among themselves. Without the need for human approval. Without breaks. Without traditional communication channels – because they’re simply not needed.

These systems already conduct price negotiations, manage supply chains, make selections, and automate bookings. It’s not distant science fiction – it’s happening now. But we are just at the beginning. In the AISE Economy, an entirely new infrastructure emerges, one in which machines become actors. As such, they need identities. Contracts. Rights. And yes, for sure responsibilities too.

The consequence? Companies must prepare to onboard not just employees, but also AI agents.

HAI is the way we grow with AI. AISE is the space where AI operates autonomously. Both systems are real, compatible and crucial to the future of economic development.

The Age of Intelligent Economies is my contribution to a strategic debate we must begin now: What do we want AI to do in our economy, and how do we guide it wisely?

2. Tech Visionaries: Milica Jeremic

This section brings together influential tech leaders who are shaping the future. They share their visionary insights and business strategies for 2030, offering actionable advice and pioneering perspectives that empower you to navigate tomorrow’s technological landscape.

Vision 2030

By 2030, I believe that every one of us will have an AI colleague working alongside us. AI agents will no longer be a novelty, envisioned in a flashy, sci-fi sense, but rather a part of the work environment, social and daily life. It won’t feel artificial. Corresponding to this, we will no longer be asking what AI can do, testing it for accuracy, robustness and alignment. The real question will be what it should do. What tasks should inherently remain performed by humans?Humans will be seriously challenged to compete in an existential way with systems that can do almost anything. The driving factor for this work environment will be individuals who demonstrate incredible levels of adaptability, readiness to learn fast and offer something unique and valuable to the changed world, such as innovators with ethical education and demonstrated safe AI practices.

We’ll see the legal system evolve to protect individuals from AI-related harm. By 2030, most developed countries will have real AI laws. AI systems won’t be allowed to operate in high-risk sectors without passing legal and technical audits. I believe that we will see the rise of “Algorithmic Rights,” such as the right to an explanation for AI decisions. New court practices will evolve around these questions. We will interpret human rights within a machine-human-related context.


Business Advice

As someone who works closely with both providers (developers) and deployers of AI systems on their legal and compliance projects, I’d say that every responsible AI framework starts with documentation. - Collecting data for your new project? Document it. - Anticipated a new AI risk during testing? Document it. - Have a question for your AI system provider about their responsible AI practices? Document it. - Unsure if you need additional consent for AI training? Document it. This habit will help you address questions specific to your AI use case and lay the groundwork for any regulatory action you may need to take.

If you’re an AI-driven company, make AI discussions part of your workflow. Talk about both industry trends and the evolving regulatory landscape. Every literacy transformation, including AI literacy, starts with asking the right questions. Only then can you find the right answers. Small steps taken early will take you far.

My Favorite AI Tool

I love discovering new tools every day and I especially enjoy learning about the innovators behind them. One tool that recently caught my full attention is Crystal (Crypto Co Counsel) - an AI solution that helps people around the world get fast and affordable answers to their crypto compliance questions. It’s also a valuable resource for law firms, enabling them to generate reports and regulatory compliance documents across multiple jurisdictions.The founder is an incredible female lawyer, and I might be biased here, but I genuinely love seeing AI tools reshape the legal industry. So, my vote will always go to legal-focused use cases.

3. Must Know: The Best New Science Fiction Books

Sci-fi fans have a lot to look forward to this month according to New Scientist, July brings some of the strongest releases of the year so far. Enjoy the read! My take on it: “Science fiction doesn’t tell us what will happen, it reveals what we’re already beginning to ignore.


DISCLAIMER

* Dies ist mein privater Newsletter – die hier geteilten Inhalte spiegeln ausschließlich meine persönlichen Ansichten wider.

*This is my personal newsletter – the views expressed here are solely my own.


seems like a decent read on AI economy - will order one

Milica Jeremic

AI Law | AI Governance | EU AI ACT | AIGP | I help companies navigate AI compliance and governance, making complex rules clear and actionable.

2 Monate

Thank you Rene for including my perspective! It was a real pleasure to explore the challenges ahead. Hopefully we created some value for your readers. 🙂

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen