Alles was relevant ist – GGV für Wohnungseigentümergesellschaften 🚀
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) ist mehr als nur ein moderner Ansatz zur Stromversorgung – sie ist ein Weg, ökologische Verantwortung zu übernehmen, Kosten zu senken und gleichzeitig den Zusammenhalt in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) zu stärken. Aber wie gelingt der Einstieg in die Umsetzung? Worauf sollten Hausverwaltungen und WEGs achten, wenn sie dieses Modell einführen wollen?
Hier ist Ihr Leitfaden.
Was steckt hinter der GGV?
Die GGV nach § 42b des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) ermöglicht es, lokal erzeugten Photovoltaik-Strom direkt an die Bewohner eines Gebäudes zu liefern. Sie bietet sowohl finanzielle als auch ökologische Vorteile, von niedrigeren Energiekosten bis hin zur Reduktion von CO₂-Emissionen.
Aber GGV ist nicht nur etwas für Eigentümer mit eigener PV-Anlage. Auch wenn die Anlage von Dritten betrieben wird, können WEGs davon profitieren und die Stromversorgung nachhaltig gestalten.
Zwei Ebenen der Umsetzung
Um GGV erfolgreich einzuführen, müssen die WEG und ihre Verwaltung zwei Ebenen berücksichtigen:
Rechtliche Anforderungen und Herausforderungen
Klingt einfach? Nicht ganz. Ein Beschluss der WEG reicht rechtlich nicht aus, alle Bewohner einzubeziehen. Denn:
Deshalb stellen individuelle Gebäude-Stromnutzungsverträge eine transparentere und rechtssicherere Lösung dar!
Warum das Hausmanagement der Schlüssel ist
Damit die Umstellung auf GGV reibungslos funktioniert, sollte die Hausverwaltung koordinierend tätig werden. Mit Unterstützung von Experten wie VREY lässt sich der Prozess weiter vereinfachen, z. B. durch rechtssichere Vorlageverträge und Unterstützung bei der Organisation.
Alternativ kann jede Aufgabe – von der Verwaltung bis hin zum Betrieb der PV-Anlage – problemlos an einen spezialisierten Partner ausgelagert werden. Flexibler geht’s nicht!
Die Vorteile einer nachhaltigen Entscheidung 🌍
Die Einführung von GGV ist nicht nur etwas für Umweltbewusste, sondern schafft auch für Ihre Immobilie echte Mehrwerte:
Fazit – Schritt für Schritt zur Energiewende
Die GGV mag beim ersten Blick komplex wirken – doch mit der richtigen Planung und Umsetzung wird sie zur Grundlage eines nachhaltigen und effizienten Energiemanagements für WEGs. Wichtig ist, rechtliche Anforderungen zu beachten und auf Partnerschaften zu bauen, die den Einstieg erleichtern.
👉 Sind Sie bereit? Lassen Sie das Einsparpotenzial Ihrer Immobilie kostenlos von uns berechnen! Geben Sie in nur 3 Minuten die Eckdaten bei VREY ein und starten Sie Ihre Reise in eine nachhaltige Zukunft.
Was denken Sie über die Möglichkeiten, die GGV bietet? Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Fragen gern in den Kommentaren – wir nehmen den Dialog ernst, denn gemeinsam gestalten wir die Energiewende! 💬