Jetzt anmelden! Der Empolis Digital Day liefert Ihnen neue Impulse rund um Wissensmanagement, KI und digitale Serviceprozesse
Der Empolis Digital Day 2025 am 24. Juni bringt führende Experten aus Industrie und Technologie zusammen. Das kostenfreie Online-Event richtet sich an Entscheidende sowie Fach- und Führungskräfte in der Industrie, die sich über innovative, digitale Lösungen und Best Practices informieren wollen.
Unsere Experten teilen ihr Wissen und liefern Impulse, wie Unternehmen ihre Digitalisierung erfolgreich vorantreiben und ihr Know-how mehrwertstiftend einsetzen können.
Unter dem Motto Produktiver. Smarter. Zukunftsfähig – Wissen und KI als Schlüssel für eine starke Industrie erwarten Sie zwölf inspirierende Fachvorträge, unter anderem:
Die Industrie steht am Scheideweg: Digitalisierung, Fachkräftemangel, globaler Wettbewerb und der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit verlangen nach neuen Antworten. Unternehmerisches Know-how, in Kombination mit Trustworthy AI, ist der entscheidende Rohstoff für die Industrie von morgen.Erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von AI produktiver und resilienter werden – und warum der Mensch dabei trotzdem im Zentrum steht. Unsere Experten Claudia Schneider, Alexander Firyn und Thomas Schierenberg zeigen, wie eine smarte Kombination aus Technologie, Daten und Know-how nicht nur Effizienz, sondern echte Zukunftsfähigkeit schafft.
Erfahren Sie von Patrick Weinstock, wie Bosch Rexroth zur Service Excellence gelangt. Bei der Umsetzung von digitalen Lösungen zeigt sich, wie AI und Kundeneinblicke die Servicequalität verändern werden. Eine Fallstudie zu neuen Anwendungen hebt die deutlichen Vorteile hervor und gibt einen Einblick in die erfolgreiche Umsetzung.
Der bevorstehende Ruhestand der Babyboomer verschärft den Fachkräftemangel und bedroht den Erhalt zentraler Kompetenzen und betrieblichen Wissens in Unternehmen. Der Vortrag von Claudia Schneider und Carolin Welter zeigt, wie zukunftsfähiges Wissensmanagement durch einen intelligenten Wissenstransferkreislauf zentrale Kompetenzen sichert und in der richtigen Form verfügbar macht, wenn sie gebraucht werden. Mit praxisnahen Ansätzen wird vermittelt, wie Know-how nachhaltig bewahrt und in den Arbeitsalltag integriert werden kann – als langfristige Lösung gegen Wissensverlust und für Fachkräftebindung.
Immer weniger Fachpersonal muss immer mehr und komplexer werdende Aufgaben bewältigen. Gleichzeitig fristet das höchste Gut von Unternehmen, das sie differenziert und ihre Marktposition erhält, ein trauriges Schattendasein: ihr über Jahrzehnte gewachsenes Problemlösungswissen und Know-how. Was können Unternehmen tun, um den Brain-Drain zu verhindern, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig Kunden zufriedener zu machen? Der Vortrag von Inga Grosser von Trotec Laser teilt die Erkenntnisse und ein Vorgehensbeispiel aus dem Aufbau eines Wissensmanagement-Werkzeugs.
Lassen Sie sich diese Vorträge nicht entgehen und melden Sie sich gleich an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Anmeldeformular und weitere Programm-Highlights finden Sie unter: https://digitalday.empolis.com/