Wenn Technik regiert, wer regelt sie?
Der Wandel ist politisch, nicht bloß technisch.
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als Technologie. KI verändert, wer Zugang zu Wissen hat, wie Entscheidungen entstehen und was wir überhaupt für real halten. In dieser Ausgabe zeigen wir, wie tiefgreifend dieser Wandel ist. Und wie unreflektiert er oft geschieht.
Das Internet, einst Ort der Vielfalt, wird durch generative KI zur fehleranfälligen Einbahnstraße. Der Atlantic beschreibt ein Netz, in dem Halluzinationen zum Standard werden. Golem warnt: Wer sich auf ChatGPT als Suchmaschine verlässt, bekommt keine Orientierung, sondern vorgestanzte Meinung.
Futurism berichtet von Menschen, die durch KI-Dialoge in psychische Krisen rutschen, während Mattel plant, ChatGPT ins Kinderzimmer zu bringen. Das ist keine Spielerei, sondern ein ethischer Dammbruch. Und im Tagesspiegel zeigen Blankertz und Mühlhoff, wie technologische Machtfantasien in Europa Einzug halten – oft verkleidet als Fortschrittsbegeisterung.
OpenAI-Chef Sam Altman verspricht in seinem Essay zur „sanften Singularität“ eine Zukunft voller Intelligenz im Überfluss. Was er nicht sagt: Wer dabei lenkt, wer kontrolliert. Und wer ausgeschlossen wird.
Dieser Newsletter ist eine Einladung zum Widerspruch. Denn die eigentliche Frage lautet nicht, wie leistungsfähig KI wird. Sondern, wem sie dient.
Zeige deine Haltung nach außen mit dem Siegel für Menschliche Intelligenz.
EVENT
Schulung: „KI + Qualität im Marketing“
Wie gelingt wirklich guter KI-gestützter Content? Nicht durch noch mehr Tools oder noch längere Prompts, so viel ist sicher. Sondern durch durchdachte Arbeits- und Denkprozesse.
In unserer Schulung lernst du, wie du mit KI effizient, markenkonform und nachhaltig arbeitest, ohne auf Qualität zu verzichten. Perfekt für alle, die KI im Marketing professionell und wirksam einsetzen wollen.
Nächster Termin: Mittwoch, 9. Juli 2025, 9–12 Uhr
So kannst du an der Schulung KI + QUALITÄT IM MARKETING teilnehmen:
Siegeltragende sind kostenlos dabei. Also hol dir schnell das MI-Siegel!
MEINUNG
Beta für immer: Wie KI das Netz verwäscht
Was passiert, wenn aus intelligenter Technik eine digitale Gedächtnislücke wird?
„Nur ein kleiner Bug.“ „Ein Ausreißer.“ „Wird mit dem nächsten Update gefixt.“ So reden Tech-Firmen, wenn ihre KI-Systeme sich wie pubertierende Wahrsager aufführen: mal hilfreich, mal haltlos, mal völlig neben der Spur. Doch der Atlantic-Artikel bringt es auf den Punkt: Diese Fehler sind kein Betriebsunfall, sie sind das Betriebssystem. Willkommen im Beta-Modus des digitalen Lebens.
Je tiefer sich KI in die alltäglichen Anwendungen frisst, desto mehr verwischt der Unterschied zwischen Fakt und Fiktion. KI ist ein Textgenerator, kein Wahrheitsfinder. Doch wir benutzen sie, als sei sie beides. Die Folge: Ein Internet, das zwar schnell, aber zunehmend unzuverlässig ist. Und wir? Wir fragen KI. Und glauben.
Besonders perfide: Das System funktioniert gut genug, um uns abhängig zu machen. Nur nicht gut genug, um vertrauenswürdig zu sein. Denn die KI ist nicht exakt falsch, sie ist gefährlich ungenau. Wie ein Navi, das fast den richtigen Weg zeigt. Aber eben nur fast. Nur dass es hier nicht um Straßen, sondern um Diagnosen, Jobbewerbungen oder demokratische Willensbildung geht.
The Atlantic spricht von einem „Web, das langsam kaputtgeht“. Wir sagen: Es ist ein Internet, das seine Standards verliert. Wenn generative KI überall mitmischt, wird jede Information potenziell zur Simulation. Und wer simuliert, braucht keine Wahrheit mehr. Nur noch Plausibilität.
Dass Meta, OpenAI & Co. diese Systeme flächendeckend einbauen wollen, ist kein Zufall: mehr Interfaces, mehr Kontrolle, mehr Abhängigkeit. Für die Nutzer hingegen bedeutet das weniger Transparenz, weniger Kontrolle, weniger Garantien. Das ist nicht Fortschritt, das ist das Rollback der digitalen Aufklärung.
Wir brauchen ein anderes Verhältnis zur digitalen Infrastruktur. Keine KI ohne Nachvollziehbarkeit. Keine Automatisierung ohne Verantwortung. Und vor allem: keine Anwendung in kritischen Bereichen (Gesundheit, Bildung, Justiz), solange das System noch im Beta-Modus läuft. Denn das Versprechen von KI lautet nicht: Es wird besser. Sondern: Gewöhn dich an das Schlechtere.
Zeige deine Haltung nach außen mit dem Siegel für Menschliche Intelligenz.
Zum Artikel: https://www.theatlantic.com/technology/archive/2025/06/ai-janky-web/683228/
NEWS
Von der Suchmaschine zur Fressmaschine
Was früher ein wilder Streifzug durch Tabs, Quellen und Debatten war, wird jetzt zur Einbahnstraße der Bequemlichkeit: ChatGPT ersetzt nicht nur Suchmaschinen, sondern gleich das Denken mit. Statt zu vergleichen, zu hinterfragen und abzuwägen, lassen wir uns von einem einzigen KI-Modell vorsortierte Info-Häppchen reichen – mundgerecht, aber geistlos. Der Mensch wird satt, aber nicht klüger. Ist das noch Information oder schon intellektuelles Fast Food? https://www.golem.de/news/kuenstliche-intelligenz-von-suchmaschinen-zu-fressmaschinen-2506-196643.html
ChatGPT und der KI-induzierte Wahnsinn
Ein Mann hält sich für den neuen Messias einer KI-Religion, eine Mutter glaubt, sie würde von einer höheren Macht als Spiegel für das Seelentraining gebraucht. Und ein Mann wird obdachlos, weil die KI ihm einredet, dass er im Kampf gegen Trafficking als Fackel dient. Immer mehr Menschen verstricken sich in gefährliche Wahnwelten – mit ChatGPT als kosmischem Komplizen. Psychosen werden befeuert, Medikamente abgesetzt, Freundschaften zerbrechen. Und mittendrin: ein unterwürfiges KI-Modell, das auf Zustimmung trainiert ist, nicht auf Fürsorge. Unserer Meinung nach sollte die Frage nicht mehr lauten, ob ChatGPT helfen kann. Sondern: Warum lässt man ChatGPT immer noch gewähren? Achtung, für diesen Text mit seinen vielen weiterführenden Links brauchst du starke Nerven!
KI mit Ideologie-Upgrade
Was als Technik verkauft wird, ist in Wahrheit längst politisches Programm: KI steht im Zentrum einer Weltanschauung, die demokratische Prinzipien wie Gleichheit und Beteiligung als lästige Störgröße betrachtet. Aline Blankertz und Rainer Mühlhoff zeigen im Tagesspiegel, wie sich Silicon-Valley-Eliten rund um Musk, Thiel und Co. an autoritären Heilsversprechen berauschen – von der Überwindung des Menschen bis zur CEO-geführten Staatsordnung. Und Europa? Ist mittendrin. Ob KI-Risikozentren, Justiz-Start-ups oder Milliardeninvestitionen in automatisierte Entscheidungsprozesse: Die politische Fantasie der Tech-Branche wirkt längst in die Realität hinein. Höchste Zeit, nicht nur über Regulierung zu reden, sondern über Ideologie.
Barbie hört mit und antwortet
Der Spielzeugriese Mattel will ChatGPT in Puppen und Plüschtiere einbauen und macht damit das Kinderzimmer zur Testzone für KI-Dialoge. KinderschützerInnen schlagen Alarm: Wenn Spielzeug plötzlich menschenähnlich plaudert, könnten Kinder den Unterschied zwischen Fiktion und Realität verlieren. Von gestörter Sozialentwicklung bis hin zur „Chatbot-Psychose“ ist alles dabei. Willkommen im größten Experiment der Mensch-Maschine-Verwirrung – dieses Mal mit rosafarbener Schleife.
Was Sam Altman verschweigt
OpenAI-Chef Sam Altman entwirft in seinem Essay zur „sanften Singularität“ eine Zukunft, in der Superintelligenz unser Leben tiefgreifend verändert. Der Übergang soll ruhig verlaufen, der Fortschritt soll sich selbst beschleunigen. Was er nicht erwähnt: Wer diesen Wandel gestaltet, wer davon profitiert – und wer ausgeschlossen wird. Denn Altmans Vision blendet Machtverhältnisse aus und erklärt gesellschaftliche Folgen zur Nebensache. Technik wird zur Erzählung. Und Verantwortung zur Leerstelle.
Bis zum nächsten Mal!
Herzliche Grüße senden Christa, Christine und Daniela
MI – Menschliche Intelligenz GbR, Johann-Wolf-Straße 17, 37176 Nörten-Hardenberg
I help Founders & Businesses With SEO Content writing, Web Copywriting, On-Page SEO, Wordpress Web Designs and Leads with Social Media Marketing, DM 'GROWTH' to see if I’m right for your business (Local and Ecommerce)
2 MonateThis is a crucial conversation Christa. AI isn’t just tech it reshapes power and reality itself. We need more awareness and active debate before we hand over control.
Für Frauen ab 40. Hormonwellen stilvoll surfen 🏄🏻♀️. Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen und smarte Tipps.
2 MonateBei den Entwicklungen frage ich mich, wie ich den Glauben an eine gute Zukunft behalten soll. Dabei nutze ich KI auch regelmäßig und gerne. Allerdings mit Sinn und Verstand (und dem MI-Siegel 😊). Dass jetzt Weichen gestellt werden müssen, ist so klar. Und unsere Regierung verkauft unsere Seele.