Die Messwerte in CrUX basieren auf Standard-Webplattform-APIs, die von Browsern bereitgestellt werden. Im BigQuery-Dataset werden diese Daten insbesondere auf Herkunftsebene aggregiert. Websiteinhaber, die eine detailliertere Analyse und detailliertere Informationen zur Leistung ihrer Website benötigen (z.B. auf URL-Ebene), können dieselben APIs verwenden, um detaillierte Daten zur Messung der echten Nutzerfreundlichkeit (Real User Measurement, RUM) für ihre eigenen Ursprünge zu erfassen. Alle APIs sind in Chrome verfügbar, andere Browser unterstützen jedoch möglicherweise nicht alle Messwerte.
Die meisten Messwerte werden als Histogrammaggregation dargestellt, sodass die Verteilung visualisiert und Perzentilwerte geschätzt werden können.
Cumulative Layout Shift
„Cumulative Layout Shift (CLS) ist ein wichtiger, nutzerorientierter Messwert für die visuelle Stabilität. Er hilft zu erfassen, wie oft ein Nutzer unerwartete Veränderungen am Layout erfährt. Ein niedriger CLS-Wert trägt dazu bei, dass die Seite ansprechend ist.“
DOM Content Loaded
„DOMContentLoaded meldet die verstrichene Zeit, wenn das ursprüngliche HTML-Dokument komplett geladen und geparst wurde, ohne darauf zu warten, dass Stylesheets, Bilder und Subframes vollständig geladen sind.“
First Paint
„First Paint“ gibt die Zeit an, nach der der Browser nach der Navigation erstmals gerendert wurde. Standard-Hintergrundfarben sind dabei ausgeschlossen, benutzerdefinierte Farbe hingegen eingeschlossen. Das ist der erste wichtige Moment beim Laden einer Seite, auf den Entwickler achten – wenn der Browser mit dem Rendern der Seite begonnen hat.“
First Contentful Paint
„First Contentful Paint (FCP)“ gibt an, wann der Browser erstmals einen Text, ein Bild (einschließlich Hintergrundbilder), Canvas, der nicht weiß ist, oder SVG gerendert hat. Das gilt auch für Text mit ausstehenden Webfonts. Das ist das erste Mal, dass Nutzer mit dem Konsum von Seiteninhalten beginnen konnten.“
Interaction to Next Paint
„Interaction to Next Paint (INP) ist ein Feldmesswert, mit dem die Reaktionsschnelligkeit bewertet wird. INP erfasst die Latenz aller Interaktionen während des gesamten Seitenlebenszyklus. Der höchste Wert dieser Interaktionen oder ein Wert, der bei Seiten mit vielen Interaktionen nahe am höchsten liegt, wird als INP der Seite erfasst. Ein niedriger INP-Wert sorgt dafür, dass die Seite jederzeit zuverlässig reagiert.“
Interaction to Next Paint (INP) wurde dem CrUX-Dataset im Februar 2022 hinzugefügt. Mit diesem neuen Messwert wird die End-to-End-Latenz einzelner Ereignisse erfasst. So erhalten Sie ein umfassenderes Bild der allgemeinen Reaktionsfähigkeit einer Seite während ihres gesamten Lebenszyklus.
Largest Contentful Paint
„Largest Contentful Paint (LCP) ist ein wichtiger, nutzerorientierter Messwert, mit dem die wahrgenommene Ladegeschwindigkeit einer Seite ermittelt wird. Er gibt den Punkt auf der Seitenaufbau-Zeitachse an, an dem der Hauptinhalt der Seite wahrscheinlich geladen wurde. Ein schneller LCP hilft dem Nutzer, sich davon zu überzeugen, dass die Seite nützlich ist.“
Ressourcentyp für „Largest Contentful Paint“
„LCP gibt die Renderingzeit des größten im Darstellungsbereich sichtbaren Bildes, Textblocks oder Videos an, bezogen auf den Zeitpunkt, zu dem der Nutzer die Seite zum ersten Mal aufgerufen hat.“
web.dev/articles/lcp – Welche Elemente werden für LCP berücksichtigt?
Text und Bilder (einschließlich des ersten Videoframes) haben oft sehr unterschiedliche Ladeeigenschaften und Optimierungstechniken. Wenn Sie das Verhältnis der LCP-Ressourcentypen kennen, können Sie Ihre LCP-Messwerte und Optimierungspfade besser nachvollziehen.
Weitere Informationen finden Sie im Blogpost zur Einführung von LCP-Ressourcentypen.
Untergeordnete Elemente des Largest Contentful Paint-Bilds
„Die LCP-Optimierung kann komplexer sein, wenn PageSpeed Insights keine Informationen dazu liefert, wie dieser Messwert verbessert werden kann. Bei komplexen Aufgaben ist es im Allgemeinen besser, sie in kleinere, übersichtlichere Aufgaben aufzuteilen und jede davon getrennt anzugehen.“
web.dev/articles/optimize-lcp – Aufschlüsselung des LCP in Unterabschnitte
Wenn Sie die LCP von Bildern in die wichtigsten Unterbereiche aufteilen, können Sie spezifische Empfehlungen und Best Practices zur Optimierung der einzelnen Bereiche nutzen.
LCP-Bildunterteile werden in vier separaten Messwerten angegeben:
largest_contentful_paint_image_time_to_first_byte
largest_contentful_paint_image_resource_load_delay
largest_contentful_paint_image_resource_load_duration
largest_contentful_paint_image_element_render_delay
Untergeordnete Teile sind nur für Bilder enthalten. Das gilt nicht für Bilder des ersten Videoframes, da diese etwas komplizierter sind. Wir können die vollständige Downloadzeit nicht messen. Hinweis: Bilder des ersten Videoframes sind im Messwert für den Ressourcentyp „LCP“ enthalten, wo diese Komplikation nicht relevant ist.
Textunterteile sind ebenfalls nicht enthalten, da sie weniger nützlich sind und die LCP-Werte für Bilder verfälschen würden. Für Websites, die hauptsächlich aus Text bestehen, sind die Messwerte für den TTFB und den FCP nützliche Aufschlüsselungen. Sie beziehen sich jedoch auf alle LCPs und nicht speziell auf Text-LCPs.
Weitere Informationen finden Sie im Blogpost zur Einführung von LCP-Bildunterteilen.
Navigationstypen
Der Messwert Navigationstypen enthält eine Aufschlüsselung des Prozentsatzes der Seitenaufrufe der folgenden Navigationen:
Typ | Beschreibung |
---|---|
navigate |
Ein Seitenaufruf, der keiner der anderen Kategorien zugeordnet werden kann. |
navigate_cache |
Ein Seitenaufruf, bei dem die Hauptressource (das primäre HTML-Dokument) aus dem HTTP-Cache bereitgestellt wurde. Websites nutzen häufig Caching für untergeordnete Ressourcen, das primäre HTML-Dokument wird jedoch oft deutlich seltener im Cache gespeichert. Wenn es im Cache gespeichert werden kann, kann dies zu spürbaren Leistungsverbesserungen führen, da es lokal und in einem CDN im Cache gespeichert werden kann. |
reload |
Der Nutzer hat die Seite neu geladen, indem er auf die Schaltfläche zum Aktualisieren geklickt, in der Adressleiste die Eingabetaste gedrückt oder das Schließen eines Tabs rückgängig gemacht hat. Bei Seitenneuladungen wird häufig eine erneute Validierung an den Server gesendet, um zu prüfen, ob sich die Hauptseite geändert hat. Ein hoher Prozentsatz an Seitenneuladungen kann auf Probleme mit der Nutzerfreundlichkeit hindeuten. |
restore |
Die Seite wurde nach einem Neustart des Browsers oder nach dem Schließen eines Tabs, der aus Speichermangel geschlossen wurde, neu geladen. Bei Chrome unter Android werden diese Ereignisse stattdessen als „reload“ gemeldet. |
back_forward |
Die Seite wurde vor Kurzem aufgerufen und dann wieder aufgerufen. Bei korrekter Zwischenspeicherung sollten diese Seiten relativ schnell geladen werden. Allerdings muss die Seite trotzdem verarbeitet und JavaScript ausgeführt werden. Das wird durch den BF-Cache vermieden. |
back_forward_cache |
Eine Verlaufsnavigation, die aus dem Bfcache bereitgestellt wurde. Wenn Sie Ihre Seiten optimieren, um den bfcache zu nutzen, indem Sie Blocker entfernen, sollte dies zu einer schnelleren Nutzererfahrung führen. Websites sollten also |
prerender |
Die Seite wurde vorab gerendert, was ähnlich wie bei bfcache zu nahezu sofortigen Seitenaufrufen führen kann. |
In einigen Fällen kann ein Seitenaufbau eine Kombination aus mehreren Navigationstypen sein. In diesem Fall wird im CrUX-Bericht die erste Übereinstimmung in umgekehrter Reihenfolge der Tabelle (von unten nach oben) angegeben.
Weitere Informationen finden Sie im Ankündigungsbeitrag zu Navigationstypen.
Onload
„Das Ereignis ‚load‘ wird ausgelöst, wenn die Seite und die zugehörigen Ressourcen vollständig geladen wurden.“
Umlaufzeit
Schätzt die Umlaufzeit der HTTP-Anwendungsschicht (Application Layer) zu Beginn der Navigation auf Grundlage der letzten Netzwerkverbindungen.
Diese Messung basiert auf der Eigenschaft rtt
der Network Information API. Diese API ist auch für die ehemalige Dimension Effective Connection Type (ECT) verantwortlich.
Weitere Informationen finden Sie im Blogpost zur Einführung von LCP-Ressourcentypen.
Testmesswerte
Die experimentellen Messwerte sind im CrUX-Dataset über BigQuery verfügbar. Einige sind auch über die CrUX API verfügbar. Diese Messwerte werden sich wahrscheinlich regelmäßig ändern, da sie auf Nutzerfeedback basieren. In den Versionshinweisen finden Sie Informationen zu den neuesten Änderungen.
Time to First Byte
Der TTFB-Wert in CrUX wird nur bei vollständigen Seitenaufrufen erfasst, im Gegensatz zu anderen Zeitmessungen wie LCP, die auch bei Vorwärts-/Rückwärtsnavigationen und vorgerenderten Seiten erfasst werden. Daher kann die Stichprobengröße von TTFB kleiner sein als bei anderen Messwerten und muss nicht unbedingt direkt mit ihnen verglichen werden.
Die TTFB ist kein direktes Maß für die Serverantwortzeit, da sie auch Messungen davor umfasst, einschließlich der Weiterleitungszeit. Außerdem wird sie davon beeinflusst, ob eine Antwort vom Cache, vom CDN oder vom Server bereitgestellt wird. Das ist besonders bei Felddaten wie CrUX zu sehen, während Labortests in der Regel weniger von diesen Faktoren beeinflusst werden, da die End-URL getestet und oft wiederholt wird, wodurch Caching-Änderungen negiert werden.
Beliebtheit
Der Messwert Beliebtheitsrang ist ein relativer Messwert für die Beliebtheit einer Website im CrUX-Dataset, gemessen an der Gesamtzahl der Navigationsvorgänge für den Ursprung. Der Rang wird auf einer Log10-Skala mit halben Schritten angegeben (z. B. Top 1.000, Top 5.000, Top 10.000, Top 50.000, Top 100.000, Top 500.000, Top 1 Million usw.). Jeder Rang schließt den vorherigen aus (z. B. „Top 5.000“ umfasst tatsächlich 4.000 URLs, ohne die Top 1.000). Die Obergrenze ist dynamisch und steigt mit dem Dataset.
Die Popularität dient als Richtlinie für die allgemeine Analyse, z. B. um die Leistung nach Land für die 1.000 wichtigsten Quellen zu ermitteln.
Berechtigungen zum Senden von Benachrichtigungen
Bei Websites, die die Berechtigung zum Anzeigen von Benachrichtigungen für Nutzer anfordern, gibt dieser Messwert die relative Häufigkeit der Nutzerreaktionen auf die Aufforderungen an: Akzeptieren, Ablehnen, Ignorieren oder Schließen.