This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 62015TN0043
Case T-43/15: Action brought on 28 January 2015 — CRM v Commission
Rechtssache T-43/15: Klage, eingereicht am 28. Januar 2015 — CRM/Kommission
Rechtssache T-43/15: Klage, eingereicht am 28. Januar 2015 — CRM/Kommission
ABl. C 89 vom 16.3.2015, pp. 43–44
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
16.3.2015 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 89/43 |
Klage, eingereicht am 28. Januar 2015 — CRM/Kommission
(Rechtssache T-43/15)
(2015/C 089/52)
Verfahrenssprache: Italienisch
Parteien
Klägerin: CRM Srl (Modena, Italien) (Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte G. Forte, C. Marinuzzi und A. Franchi)
Beklagte: Europäische Kommission
Anträge
Die Klägerin beantragt,
— |
die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1174/2014 der Kommission vom 24. Oktober 2014 zur Eintragung einer Bezeichnung in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen und der geschützten geografischen Angaben (Piadina Romagnola/Piada Romagnola (g.g.A.)), veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union vom 4. November 2014, L 316, für nichtig zu erklären, |
— |
der Kommission die Kosten des vorliegenden Verfahrens aufzuerlegen. |
Klagegründe und wesentliche Argumente
Die vorliegende Klage richtet sich gegen die Eintragung der geschützten geografischen Angabe „Piadina Romagnola/Piada Romagnola“ bezüglich der Tatsache, dass neben der handwerklich hergestellten Piadina auch der industriell hergestellten Ansehen verliehen werde.
Zur Stützung ihrer Klage macht die Klägerin drei Klagegründe geltend.
1. |
Erster Klagegrund: Verletzung und falsche Anwendung von Art. 7 Abs. 1 Buchst. f Ziff. ii und Art. 8 Abs. 1 Buchst. c Ziff. ii der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. November 2012 über Qualitätsregelungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel (ABl. L 343, S. 1).
|
2. |
Zweiter Klagegrund: Offensichtlicher Beurteilungsfehler sowie fehlerhafte Ermittlung.
|
3. |
Dritter Klagegrund: Verletzung der Art. 6 und 13 der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Art. 47 der Charta der Grundrechte der EU wegen der Verletzung des Rechts auf wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz. |