Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 62021CN0612

Rechtssache C-612/21: Vorabentscheidungsersuchen des Naczelny Sąd Administracyjny (Polen), eingereicht am 30. September 2021 — Gmina O./Dyrektorowi Krajowej Informacji Skarbowej

ABl. C 95 vom 28.2.2022, pp. 6–7 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
ABl. C 95 vom 28.2.2022, pp. 4–4 (GA)

28.2.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 95/6


Vorabentscheidungsersuchen des Naczelny Sąd Administracyjny (Polen), eingereicht am 30. September 2021 — Gmina O./Dyrektorowi Krajowej Informacji Skarbowej

(Rechtssache C-612/21)

(2022/C 95/10)

Verfahrenssprache: Polnisch

Vorlegendes Gericht

Naczelny Sąd Administracyjny

Parteien des Ausgangsverfahrens

Kassationsbeschwerdeführerin: Gmina O.

Kassationsbeschwerdegegner: Dyrektor Krajowej Informacji Skarbowej

Vorlagefragen

1.

Sind die Bestimmungen der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (1), insbesondere Art. 2 Abs. 1, Art. 9 Abs. 1 und Art. 13 Abs. 1 dieser Richtlinie, dahin auszulegen, dass die Gemeinde (Behörde) mehrwertsteuerpflichtig ist, wenn sie ein Projekt umsetzt, das darauf abzielt, den Anteil erneuerbarer Energiequellen zu erhöhen, indem sie sich mittels eines mit Liegenschaftseigentümern geschlossenen privatrechtlichen Vertrags verpflichtet, Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien auf deren Liegenschaften zu errichten und nach einer gewissen Zeit das Eigentum an diesen Anlagen auf die Liegenschaftseigentümer zu übertragen?

2.

Für den Fall, dass die erste Frage bejaht wird: Sind die von einer Gemeinde (Behörde) für die Umsetzung von Projekten zur Nutzung von erneuerbaren Energiequellen aus europäischen Mitteln erhaltenen Subventionen in die Steuerbemessungsgrundlage im Sinne von Art. 73 dieser Richtlinie einzubeziehen?


(1)  ABl. 2006, L 347, S. 1.


Top