Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 62013CN0429

Rechtssache C-429/13 P: Rechtsmittel, eingelegt am 26. Juli 2013 vom Königreich Spanien gegen das Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 29. Mai 2013 in der Rechtssache T-384/10, Königreich Spanien/Europäische Kommission

ABl. C 260 vom 7.9.2013, pp. 40–40 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
ABl. C 260 vom 7.9.2013, pp. 30–31 (HR)

7.9.2013   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 260/40


Rechtsmittel, eingelegt am 26. Juli 2013 vom Königreich Spanien gegen das Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 29. Mai 2013 in der Rechtssache T-384/10, Königreich Spanien/Europäische Kommission

(Rechtssache C-429/13 P)

2013/C 260/71

Verfahrenssprache: Spanisch

Parteien

Rechtsmittelführer: Königreich Spanien (Prozessbevollmächtigter: A. Rubio González)

Andere Partei des Verfahrens: Europäische Kommission

Anträge

Der Rechtsmittelführer beantragt,

in jedem Fall dem Rechtsmittel stattzugeben und das Urteil des Gerichts vom 29. Mai 2013 in der Rechtssache T-384/10, Königreich Spanien/Europäische Kommission, teilweise aufzuheben;

die Entscheidung C(2010) 4147 der Kommission vom 30. Juni 2010 insoweit teilweise für nichtig zu erklären, als mit ihr die finanzielle Beteiligung des Kohäsionsfonds an folgenden Vorhaben (Vorhabengruppen) gekürzt wurde: „Wasserversorgung für Siedlungen im hydrografischen Becken des Río Guadiana: Kreis Andévalo“ (2000.ES.16.C.PE.133), „Abwasserentsorgung und -aufbereitung im Guadalquivir-Becken: Guadaira, Aljarafe und Nationale Schutzzonen des Guadalquivir“ (2000.16.C.PE.066) sowie „Wasserversorgung für gemeindeübergreifende Systeme der Provinzen Granada und Málaga“ (2002.ES.16.C.PE.061); und

in jedem Fall der Beklagten die Kosten aufzuerlegen.

Rechtsmittelgründe und wesentliche Argumente

Rechtsfehler in Bezug auf den Begriff des Bauwerks, da angenommen worden sei, dass jedes Netz ein einzelnes Bauwerk im Sinne von Art. 1 Buchst. c der Richtlinie 93/37/EWG (1) des Rates vom 14. Juni 1993 zur Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge sei.

Das angefochtene Urteil weiche insofern von der mit Urteil vom 5. Oktober 2000, Kommission/Frankreich (C-16/98, Slg. 2000, I-8315), ergangenen Rechtsprechung ab, als das Erfordernis der geografischen Kontinuität aller Bauwerke und der Abhängigkeit voneinander, d. h. das Erfordernis des Verbunds zur Erbringung der Dienstleistung, nicht berücksichtigt worden sei.


(1)  ABl. L 199 vom 9.8.1993, S. 54.


Top