🥳🥳🥳
Jede Faser zählt … Unter diesem Motto haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gemeinsam mit dem Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. ein Pilotprojekt ans Laufen gebracht und nun weitere Ergebnisse erzielt. ❓ Was passiert eigentlich mit ausgedienter Dienstkleidung am Ende ihres Lebenszyklus? Diese Frage haben wir aufgegriffen und gemeinsam mit der BVG praktisch erprobt, wie #Kreislaufwirtschaft in der öffentlichen Beschaffung umgesetzt werden könnte. 👉 Rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BVG tragen täglich Dienstkleidung. Jährlich fallen dadurch große Mengen an ausgemusterter Bekleidung an, von Hemden über Hosen bis hin zu Jacken. Statt diese lediglich zu entsorgen, haben wir gemeinsam gesammelt, sortiert und verwertet. Die Ergebnisse zeigen: 🔹 Längere Nutzung: Gut erhaltene Teile, etwa Jacken, können nach dem Entfernen von brand-spezifischen Hinweisen weitergetragen. 🔹 Recycling: Baumwoll-Artikel können in den Materialkreislauf zurückgeführt werden und auch als Fasern in neue Produkte wieder eingebracht werden. 🔹 Upcycling: Aus Artikeln, die aus mehreren Materialien bestehen, lassen sich Vliesstoffe herstellen, die beispielsweise in Akustikelementen eine neue Verwendung finden. Unser Ziel: Den Lebenszyklus von Textilien verlängern, Kreisläufe schließen und die Chancen einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung sichtbar machen. Wir als Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie setzen uns dafür ein, dass Textilien nicht als Abfall enden, sondern als Rohstoff für Neues genutzt werden. Das BVG-Pilotprojekt ist ein wichtiger Schritt, um gemeinsam mit Unternehmen und Partnern praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Ein herzliches Dankeschön an die BVG und alle Beteiligten für die starke Zusammenarbeit! Wir bleiben dran, denn jede Faser zählt! #Kreislaufwirtschaft #Textilrecycling #Nachhaltigkeit #Innovation #Textilindustrie #CircularEconomy