References contributed by pba1617-20404
Bauernschuster, St., W. Geis, Chr. Holzner und H. Rainer (2010), »Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zu den Hartz-IV-Regelsätzen: Hintergrund und Bedeutung«, ifo Schnelldienst 63(5), 21–29.
- Becker, I. und V. Tobsch (2010), Regelbedarfsbemessung–methodisch konsistente Berechnungen auf Basis der EVS 2013 unter Berücksichtigung von normativen Vorgaben der Diakonie Deutschland, verfügabr unter: https:// www.diakonie.de/fileadmin/user_upload/Becker_11_2016_Gutachten_ Regelbedarfsbemessung.pdf.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Blömer, M. und A. Peichl (2018), Ein »Garantieeinkommen für Alle«, Studie in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Finanzen von Bündnis 90/Die Grünen, ifo Forschungsberichte 97, ifo Institut, München.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Blömer, M. und A. Peichl (2019) Anreize für Erwerbstätige zum Austritt aus dem Arbeitslosengeld-II-System und ihre Wechselwirkungen mit dem Steuer- und Sozialversicherungssystem, Studie im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, verfügbar unter: https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2019/02/04/ifoforschungsberichtfinal2019-02-05.pdf.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Blömer, M., F. Buhlmann, M. Löffler, A. Peichl und H. Stichnoth (2017). »Kinderfreibeträge in der gesetzlichen Rentenversicherung: Verteilungsund Verhaltenswirkungen«, Wirtschaftsdienst 97, 266–271.
Breuer, Chr. (2019), »Dilemma Hartz IV: Geringverdiener entlasten«, Wirtschaftsdienst 99(2), 82–83.
- Bruckmeier, K. und S. Becker (2018), Auswirkung des gesetzlichen Mindestlohns auf die Armutsgefährdung und die Lage von erwerbstätigen Arbeitslosengeld II-Bezieherinnen und -Beziehern, Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Bruckmeier, K., J. Mühlhan und A. Peichl (2018a), »Mehr Arbeitsanreize für einkommensschwache Familien schaffen.« ifo Schnelldienst 71(2), 25–28.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Bruckmeier, K., J. Mühlhan und J. Wiemers (2018b), Erwerbstätige im unteren Einkommensbereich stärken: Ansätze zur Reform von Arbeitslosengeld II, Wohngeld und Kinderzuschlag, Forschungsbericht, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Bruckmeier, K., J. Pauser, U. Walwei und J. Wiemers (2013), Simulationsrechnungen zum Ausmaß der Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung, Forschungsbericht, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Causa, O. und M. Hermansen (2017), »Income redistribution through taxes and transfers across OECD countries, OECD Economics Department Working Papers, Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD), Paris.
Dustmann, Chr., B.Fitzenberger, U. Schönberg und A. Spitz-Oener (2014), »From Sick and Man of Europe and to Economic and Superstar: Germany’s and Resurgent Economy«, Journal of Economic Perspectives 28, 167–188.
- Fuest, C. und A. Peichl (2008), »Grundeinkommen vs. Kombilohn: Beschäftigungs- und Finanzierungswirkungen und Unterschiede im Empfängerkreis.« Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften 59 (2), 94–113.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Hartung, B., Ph. Jung und M. Kuhn (2018), »What Hides behind the German Labor Market Miracle? Unemployment Insurance Reforms and Labor Market Dynamics.« Discussion Paper, Forschungsinsitut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn.
- ifo Schnelldienst (2007), Sonderausgabe Reformkonzepte zur Erhöhung der Beschäftigung im Niedriglohnbereich, ifo Institut, München.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Immervoll, H. und C. Knotz (2018), »How demanding are activation requirements for jobseekers«, OECD Social, Employment and Migration Working Papers, Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD), Paris.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Kleven, H. J. und W. Kopczuk (2011). »Transfer Program Complexity and the Take-Up of Social Benefits.« American Economic Journal: Economic Policy (American Economic Association) 3(2), 54–90.
Krebs, T. und M. Scheffel (2013). »Macroeconomic evaluation of labor market reform in Germany«, IMF Economic Review 61, 664–701.
- Krebs, T. und M. Scheffel (2017), »Labor Market Institutions and the Cost of Recessions«, Working Paper, International Monetary Fund (IMF), Washington, D.C. Launov, A. und K. Wälde (2013), »Estimating Incentive and Welfare Effects of Nonstationary Unemployment Benefits«, International Economic Review 54(10), 1159–1198.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Löffler, M., A. Peichl, N. Pestel, H. Schneider und S. Siegloch (2012), »Effizient, einfach und gerecht: Ein integriertes System zur Reform von Einkommensteuer und Sozialabgaben«, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 13(3), 196–213.
- Nationaler Normenkontrollrat (2017), Mehr Leistung für Bürger und Unternehmen: Verwaltung digitalisieren. Register modernisieren, verfügabr unter: https://www.normenkontrollrat.bund.de/resource/ blob/72494/476004/12c91fffb877685f4771f34b9a5e08fd/2017-10-06-download-nkr-gutachten-2017-data.pdf?download=1.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Nierhaus, W. (1987), Umverteilung in der Bundesrepublik Deutschland. Das Zusammenwirken von Steuern und Sozialtransfers. Band 2. Modellanalyse des gegenwärtigen Systems, ifo Institut für Wirtschaftsforschung München.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Peichl, A., F. Buhlmann und M. Löffler (2017), Grenzbelastungen im Steuer-, Abgaben- und Transfersystem Fehlanreize, Reformoptionen und ihre Wirkungen auf inklusives Wachstum, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Peichl, A., N. Pestel, H. Schneider und S. Siegloch (2011), »Reform der Hartz IV-Hinzuverdienstregelungen: Ein verfehlter Ansatz«, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 12(2), 12–26.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Rürup, B. und D. Heilmann (2012),. »Arbeitsmarktreformen: Was noch zu tun bleibt«, Wirtschaftsdienst 92, 339–344.
- Sell, St. (2016), »Der Streit um die (Nicht-)Erhöhung der Hartz-IV-Regelbedarfe.« MAKRONOM 9.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Sinn, H.-W., Ch. Holzner, W. Meister, W. Ochel und M. Werding (2006), »Aktivierende Sozialhilfe 2006 - das Kombilohn-Modell des ifo Instituts.«, ifo Schnelldienst 59 (2), 6–27.
Sinn, H.-W., Chr. Holzner, W. Meister, W. Ochel und M. Werding (2007a), »Die zentralen Elemente der Aktivierenden Sozialhilfe.« ifo Schnelldienst 60(4), 48–53.
Sinn, H.-W., Chr.Holzner, W. Meister, W. Ochel und M. Werding (2002), »Aktivierende Sozialhilfe – Ein Weg zu mehr Beschäftigung und Wachstum«, ifo Schnelldienst 55(9), 3–52.
Sinn, H.-W., W. Meister, W. Ochel und M. Werding (2007b), »Reformkonzepte zur Erhöhung der Beschäftigung im Niedriglohnbereich: Ein Überblick.«, ifo Schnelldienst 60(4), 3–20.
- Stöwhase, S. (2018), »Weniger Einkommen wegen des Unterhaltsvorschusses«, Soziale Sicherheit 67, 201–206.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- van den Berg, G. J., A. Uhlendorff und J. Wolff (2007), »Under Heavy Pressure: Intense Monitoring and Accumulation of Sanctions for Young Welfare Recipients in Germany« Discussion Paper, Forschungsinsitut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
van Soest, A. (1995), »Structural Models of Family Labor Supply: A Discrete Choice Approach«, The Journal of Human Resources (JSTOR) 30(1), 63–88.