References contributed by pba1617-2838353
- Börsch-Supan, A. (2007), »Rational Pension Reform«, Geneva Papers on Risk and Insurance: Issues and Practice 4, 430–446.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Börsch-Supan, A. und J. Rausch (2018), »Die Kosten der doppelten Haltelinie«, ifo Schnelldienst 71(9), 23–30.
- Börsch-Supan, A. und J. Rausch (2020), »Lassen sich Haltelinien, finanzielle Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit miteinander verbinden?«, MEA Discussion Paper 03-2020.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Börsch-Supan, A., A. Reil-Held und C. B. Wilke (2003), »Der Nachhaltigkeitsfaktor und andere Formelmodifikationen zur langfristigen Stabilisierung des Beitragssatzes zur GRV« MEA Discussion Paper, 30-2003.
Börsch-Supan, A., J. Rausch, H. Buslei und J. Geyer (2020), »Entwicklung der Demographie, der Erwerbstätigkeit, sowie des Leistungsniveaus und der Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung«, MEA Discussion Paper 02-2020.
- Bundesagentur für Arbeit (2020), »Beschäftigung – Zeitreihengraphik 2008–2020«, verfügbar unter: https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Beschaeftigung/Beschaeftigung-Nav.html.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Deutsche Bundesbank (2019), »Langfristige Perspektiven der gesetzlichen Rentenversicherung« Monatsbericht, Oktober, 55–78.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Dorn, F., C. Fuest, M. Göttert, C. Krolage, S. Lautenbacher, S. Link, A. Peichl, S. Sauer, M. Stöckli, K. Wohlrabe und T. Wollmershäuser (2020), »Die volkswirtschaftlichen Kosten des Corona-Shutdown für Deutschland: Eine Szenarienrechnung«, ifo Institut, München, ifo Schnelldienst 73(4), 29–35.
Gasche, M. und S. Kluth (2011), »Auf der Suche nach der besten Rentenanpassungsformel«, MEA Discussion Paper 241-2011.
Holthausen, A., J. Rausch und C. B. Wilke (2012), »MEA-PENSIM 2.0: Weiterentwicklung eines Rentensimulationsmodells, Konzeption und ausgewählte Anwendungen«, MEA Discussion Paper 03-2012.
- Kooths, S. (2020): »Update Konjunkturbericht: Deutsches BIP dürfte 2020 zwischen 4,5 und 9 Prozent einbrechen«, Institut für Weltwirtschaft, Kiel, verfügbar unter: https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/medieninformationen/2020/update-konjunkturbericht-deutsches-bip-duerfte-2020-zwischen-45-und-9-prozent-einbrechen/.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Krupp, H.-J. (2003), »Zur Interpretation des Nachhaltigkeitsfaktors«, Wirtschaftsdienst, (11), 705–710.
Michelsen, C., M. Clemens, M. Hanisch, S. Junker, K. A. Kholodilin und T. Schlaak (2020): »Deutsche Wirtschaft: Corona-Virus stürzt deutsche Wirtschaft in eine Rezession: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Frühjahr 2020«, DIW Wochenbericht (12), 206–229.
- Rausch, J. und M. Gasche (2016), »Beitragsentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung – Projektionen und Determinanten«, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 65(3), 195–238.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Statistisches Bundesamt (2012), Statistisches Jahrbuch 2012, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Statistisches Bundesamt (2019), 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Wilke, C. B. (2004), »Ein Simulationsmodell des Rentenversicherungssystems: Konzeption und ausgewählte Anwendungen von MEA-PENSIM«, MEA-Discussionpaper 048-04.
- Wollmershäuser, T. (2020), »ifo Konjunkturprognose Frühjahr 2020: Konjunktur bricht ein«, ifo Schnelldienst digital, 19. März, 1/2020.
Paper not yet in RePEc: Add citation now