Nuclear Science zum Anfassen – mit LEGO®! Der CROCUS Forschungsreaktor der EPFL in Lausanne wurde detailgetreu als interaktives LEGO®-Modell nachgebaut. Dieses einzigartige Projekt begeistert nicht nur Studierende, sondern macht Reaktorphysik spielerisch begreifbar – vom offenen Reaktordruckbehälter bis zur Steuerzentrale mit echten Messdaten. 👉 Damit das Set Wirklichkeit wird, braucht es Ihre Unterstützung: Auf der LEGO® Ideas Plattform entscheidet das Voting über eine mögliche Serienproduktion. Über 1.000 Stimmen wurden bereits abgegeben. Ab 10.000 prüft LEGO das Projekt offiziell - da geht also noch was! ✅ Jetzt abstimmen und das Projekt unterstützen: Jede Stimme bringt uns einen Schritt näher daran, Kerntechnik auch ins Klassenzimmer und Wohnzimmer zu holen! 💡 Vincent Lamirand, Caspar Gutsche #STEM #Kerntechnik #LEGO #Innovation #Wissenschaftskommunikation
Info
Die 1969 gegründete Kerntechnische Gesellschaft e.V. (KTG) ist eine gemeinnützige Vereinigung. Die Mitglieder – Wissenschaftler, Ingenieure, Techniker und weitere – setzen sich dafür ein, den Fortschritt von Wissenschaft und Technik auf dem Gebiet der friedlichen Nutzung der Kernenergie und verwandter Disziplinen zu fördern.
- Website
-
www.ktg.org
Externer Link zu Kerntechnische Gesellschaft e.V.
- Branche
- Technologie, Information und Medien
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1969
- Spezialgebiete
- Kerntechnik und Kernenergie
Orte
-
Primär
Berliner Straße 88A
Berlin, 13467, DE
Beschäftigte von Kerntechnische Gesellschaft e.V.
Updates
-
Nachwuchstagung Kerntechnik 2025 Am 23.–24. Oktober 2025 laden die Young Generations aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur gemeinsamen Nachwuchstagung ins Kernkraftwerk Gösgen ein. 👉 Alle Info's und Anmeldung unter: www.gemeinsame-nwt.org Ob Studierende, Berufseinsteigende oder Quereinsteigerinnen und -einsteiger – die Tagung bietet exklusive Einblicke in die Welt der Kerntechnik: ✅ Exkursion ins KKW Gösgen & Mont Terri Felslabor ✅ Fachvorträge & Diskussionen zum Leitthema „Was können wir heute noch – was brauchen wir morgen?“ ✅ Wissenschaftliche Pitches, Workshops & Networking Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 🤝 #Kerntechnik #Nachwuchs #Networking #Innovation
-
Kerntechnische Gesellschaft e.V. hat dies direkt geteilt
🐭 ⚛️ 𝗠𝗮𝘂𝘀𝘁𝗮𝗴 𝗳𝗼𝗿 𝗬𝗼𝘂𝗻𝗴 𝗮𝗻𝗱 𝗢𝗹𝗱 𝗮𝘁 𝗙𝗥𝗠 𝗜𝗜 𝗼𝗻 𝟯 𝗢𝗰𝘁𝗼𝗯𝗲𝗿! What actually are neutrons, and how do they contribute to answering some of the most pressing questions of our time? How do they help in developing new medicines, e.g., the COVID-19 vaccine? 👧👦 Children (ages 7–13) can join special guided tours to explore the fascinating world of neutrons. 👩🔬👨🔬 Adults are also invited to take part in the tours behind the scenes of our research facility. ➡️ Places for the guided tours are limited – register now: https://lnkd.in/eRUWPcX2 But that’s not all – even without a tour, a visit to Technical University of Munich's Mechanical Engineering Building (Boltzmannstraße 15) is worthwhile: 👉 Meet our scientists in person 👉 Explore hands-on stations, VR experiences & LEGO models of our instruments 👉 Enjoy lectures, films and interactive science insights The Mouse 🐭 and FRM II look forward to welcoming many curious guests! #Maustag #FRMII #ResearchForAll #NeutronScience #TürenaufmitderMaus
-
-
Jetzt seid ihr gefragt! Unser nächstes Treffen der Fachgruppe *Stilllegung, Entsorgung & Strahlenschutz* findet am 2.–3. September 2025 in Heidelberg statt – und es braucht euch, damit es stattfinden kann! 📍 Ort: Safetec Academy, Dischingerstraße 8, 69123 Heidelberg 🗓️ Programm-Highlights: ✔️ Fachvorträge & Diskussionen ✔️ Besichtigung der Safetec Trainings- & Entwicklungseinrichtungen ✔️ Gemeinsames Kochen & Essen in der hauseigenen Küche ✔️ Austausch unter Kolleg:innen auf Augenhöhe Ob aktiver Beitrag oder einfach dabei sein – jede Anmeldung zählt! 🕑 Deadline für Rückmeldung: 15. August 2025 🔗 Jetzt Rückmeldung an Dr. Pablo Barreiro senden! 👥 Lasst uns diesen Austausch gemeinsam ermöglichen – mit spannenden Einblicken, konkreten Erfahrungen und einem starken Miteinander in unserer Fachgruppe. Wir freuen uns auf euch!! #FachgruppeKTG #Strahlenschutz #Stilllegung #Entsorgung #Netzwerk
-
-
Wie trainiert man Menschen für den sicheren Betrieb eines Kernkraftwerks? Wer in einem Leitstand sitzt, überwacht und steuert gemeinsam mit seinem Team einen hochkomplexen technischen Prozess. Die Ausbildung dafür ist anspruchsvoll und sie lebt seit Jahrzehnten vom Einsatz hochentwickelter Simulatoren. Im kommenden KTG-Online-Vortrag nimmt uns Frieder Hecker, langjähriger Ausbilder am ehemaligen Simulatorzentrum in Essen, mit auf eine Zeitreise: - vom Bau der ersten Kernkraftwerkssimulatoren in den 1970ern - über ihre technische Weiterentwicklung und wachsende Bedeutung in der Ausbildung des verantwortlichen Schichtpersonals - bis zur Nutzung des „digitalen Zwillings“ für Störungsanalysen und die Erprobung neuer Betriebsprozeduren. Ein Vortrag für alle, die verstehen wollen, wie aufwändig sicherheitsrelevante Kompetenz erworben und erhalten wird und was wir daraus für den Umgang mit komplexen technischen Systemen der Zukunft lernen können. 📅 Jetzt anmelden und mitdiskutieren! 📍Der Vortrag ist wie immer kostenfrei und offen für alle Interessierten. 👉 Jetzt anmelden! ⬇️ #Kerntechnik #KTG #Simulation #DigitalerZwilling #Kraftwerk #Ausbildung #Ereignisbeherrschung
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
-
Strahlung: Gefahr oder Gesundheitsfaktor? Wir fürchten sie – und übersehen vielleicht ihre positiven Seiten. Was, wenn niedrige Strahlendosen nicht nur harmlos, sondern sogar gesundheitsfördernd sein könnten? Dr. Walter Ruegg nimmt uns in seinem nächsten Online-Vortrag mit auf eine faktenreiche und unterhaltsame Reise: 🔹 Gesichertes Wissen aus Hiroshima-Daten 🔹 Überraschende Erkenntnisse aus Humanstudien 🔹 Warum heutige Grenzwerte oft absurd niedrig sind – und was das für unseren Alltag bedeutet 🔹 Mit einer Prise Humor und scharfem Blick auf gängige Mythen 📅 Jetzt anmelden, mitdiskutieren und mit fundierten Fakten gegen verbreitete Mythen argumentieren 📍Der Vortrag ist wie immer kostenfrei und offen für alle Interessierten. 👉 Jetzt anmelden! ⬇️
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
-
Wie viel Energie bleibt wirklich übrig? - Unser nächster Vortrag zum Energieerntefaktor (EROI) mit Lorenzo Duso, Ph.D. Inmitten von Debatten über Technologien, CO₂-Bilanzen und Ausbaupfade geht eine zentrale Frage oft unter: Wie viel Energie erzeugt eine Energiequelle im Verhältnis zu dem, was wir hineinstecken müssen? Genau hier setzt der Energieerntefaktor (EROI) an, ein Maßstab, der über unseren künftigen Wohlstand, unsere Versorgungssicherheit und die Resilienz unseres Energiesystems entscheidet. In unserem nächsten Online-Vortrag zeigen wir: • Warum der EROI ein entscheidender, aber vernachlässigter Indikator ist • Welche Rolle die Kernenergie im Vergleich zu Wind und Solar spielt • Ob uns ein zu niedriger EROI in die Wohlstandsfalle führt • Und wie eine ehrliche EROI-Debatte den Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft ebnen kann 📅 Jetzt anmelden, mitdiskutieren und mit fundierten Fakten gegen verbreitete Mythen argumentieren 📍Der Vortrag ist wie immer kostenfrei und offen für alle Interessierten. 👉 Jetzt anmelden! ⬇️ #Energiezukunft #EROI #Kernenergie #Versorgungssicherheit #Energiewende #Wissenschaftskommunikation
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
-
BASE in der Kritik – Interner Brandbrief offenbart tiefe Risse in der nuklearen Entsorgungsarchitektur Der interne Brandbrief von Mitarbeitenden des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) wirft schwerwiegende Vorwürfe gegen die Amtsleitung und die politische Ausrichtung der Behörde auf. Im Zentrum stehen Klagen über parteipolitisch motivierte Personalentscheidungen, eine strategisch verzögerte Umsetzung zentraler Projekte wie Konrad oder Asse II sowie eine mutmaßlich gezielte Schwächung der Glaubwürdigkeit des Endlagerverfahrens. Für uns als Kerntechnischen Gesellschaft e.V. ist diese Entwicklung höchst relevant. Denn sie berührt nicht nur die Integrität des Standortauswahlverfahrens, sondern auch das Vertrauen in die fachliche Exzellenz und Unabhängigkeit staatlicher Institutionen im sensiblen Bereich der Entsorgung radioaktiver Abfälle. 👉 Der Brief sollte ein Weckruf sein - für Politik, Wissenschaft und Industrie. Denn Glaubwürdigkeit, Fachlichkeit und Effizienz sind kein Beiwerk, sondern Grundvoraussetzungen für eine verantwortungsvolle Entsorgung in Deutschland.