Titelbild von TransnetBW GmbHTransnetBW GmbH
TransnetBW GmbH

TransnetBW GmbH

Versorgungsdienstleistungen

Stuttgart, Baden-Württemberg 33.348 Follower:innen

/ STROM / NETZ / SICHERHEIT

Info

Sichere Stromnetze sind die Voraussetzung für eine zuverlässige Energieversorgung und Grundlage einer funktionierenden Wirtschaft und Gesellschaft. Als Übertragungsnetzbetreiber sorgt TransnetBW für den Betrieb, die Instandhaltung, die Planung und den Ausbau des Transportnetzes. So sichern wir zuverlässig und rund um die Uhr die Versorgung von rund elf Millionen Menschen in Baden-Württemberg und gewährleisten, dass die Unternehmen in der Region und im Land jederzeit produzieren können.

Website
http://www.transnetbw.de
Branche
Versorgungsdienstleistungen
Größe
1.001–5.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Stuttgart, Baden-Württemberg
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
1998

Orte

  • Primär

    Pariser Platz

    Osloer Strasse 15-17

    Stuttgart, Baden-Württemberg 70174, DE

    Wegbeschreibung

Beschäftigte von TransnetBW GmbH

Updates

  • Unternehmensseite für TransnetBW GmbH anzeigen

    33.348 Follower:innen

    Erneuerbare Energien in Zahlen - Auf dem Weg zum klimaneutralen Stromnetz ✅⚡ Photovoltaik ☀️, Windkraft 💨, Biomasse 🌾 und Wasserkraft 💧 übernehmen einen wachsenden Anteil an der deutschen Stromversorgung – an manchen Tagen decken sie den Bedarf sogar fast vollständig. 📊 Im Slider geben wir einen Überblick darüber, wie sich der Anteil der erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Mehr zu diesem Thema erfahrt ihr in unserem digitalen Magazin 3239+: 👉 https://lnkd.in/eu9aZ2Ee #EnergiewendeMachen

  • 🔋 HydrogREenBoost: Studie bestätigt großes Potenzial für hybride Netzbooster! Wie lassen sich bestehende Stromnetze effizienter und stabiler betreiben? Unser Forschungsprojekt HydrogREenBoost liefert Antworten: Gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Technische Hochschule Ulm und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben wir ein hybrides Netzbooster-Konzept entwickelt – eine Kombination aus Batteriespeicher und wasserstofffähiger Gasturbine. Dieses überzeugt technisch und wirtschaftlich, die Ergebnisse sprechen für sich: ✅ Erfolgreiche Tests im Netzlabor: Batterie erreicht in 2,4 Sekunden Nennleistung, Wasserstoffturbine übernimmt nach 25,4 Minuten ✅ Großskallierte wirtschaftliche Umsetzungskonzepte: Amortisation in 3-11 Jahren durch multifunktionalen Einsatz der Systemkomponenten ✅ Beitrag zur Netzstabilität, höhere Netzauslastung und Reduktion von Redispatch-Kosten 🛡️ Netzbooster sind Sicherheitspuffer für das Stromnetz. So lassen sich teure Redispatch-Maßnahmen wie das Abregeln erneuerbarer Energien oder das Hochfahren konventioneller Kraftwerke vermeiden – und das Netz höher auslasten. Der hybride Netzbooster vereint die Vorteile von Batteriespeichern und Wasserstoffgasturbinen in einem System. 💡Fazit: Der hybride Netzbooster ist ein sektorübergreifender Ansatz für ein resilientes, kosteneffizientes und klimaneutrales Energiesystem – und ein starkes Signal für die Zukunft der Netzinfrastruktur. Mehr Infos 👉 https://lnkd.in/gxznbmNX #StromNetzSicherheit

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Schmaler Graben, großer Nutzen – Die Grabenfräse als Innovation im Kabelbau für die Energiewende! ⚡🌱 Mit Hightech in die Zukunft: Für unsere Gleichstromleitung #SuedLink setzen wir in Bayern ein neues Bauverfahren ein, das den Boden schont und landwirtschaftliche Flächen schneller wieder freigibt. 🔧 In unserem Abschnitt zwischen Schweinfurt/Bad Kissingen und der Landesgrenze Bayern/Baden-Württemberg nutzen wir gemeinsam mit unserem Partner STRABAG die Grabenfräse – ein Spezialgerät, das in nur einem Arbeitsschritt einen präzisen, 80 cm schmalen Graben fräst und gleichzeitig ein Leerrohr für unsere Erdkabel verlegt. 🔌Parallel zum ersten Graben fräst sie anschließend einen zweiten. Dieser doppelte Graben ist wichtig für die Verlegung unserer SuedLink-Kabel, die paarweise verlaufen. Das Ergebnis: Bis zu 400 Meter neuer Kabelgraben pro Tag – und das bei minimalem Eingriff in die Umwelt! 🌍 Der besondere Clou: Dieses Verfahren bringt Vorteile für Boden und Umwelt. Denn: 1️⃣ Die wertvollen Bodenschichten werden sorgfältig getrennt, geschützt und später fachgerecht wieder eingebaut. 2️⃣ Den ausgehobenen Untergrund (C-Horizont) bringen wir in eine nahegelegene Bodenaufbereitungsanlage. 3️⃣ Dort mischen wir ihn mit Tonmineralien und Wasser und verarbeiten ihn zu Flüssigboden. Dieses spezielle Gemisch besteht zu 95 Prozent aus dem anstehenden Boden und füllt anschließend die Gräben wieder auf. 👉 Der Flüssigboden bleibt volumenstabil. Das bedeutet weniger Verdichtungsbedarf, weniger LKW-Verkehr und minimalen Abfall – ein echter Gewinn für Klima, Natur und landwirtschaftliche Flächen. 🌾🚛 Mit dieser Innovation kümmern wir uns um den notwendigen Netzausbau und treiben die Energiewende verantwortungsvoll voran. 💪 #Energiewendemachen 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🔌Strom fließt nicht einfach – er wird durch uns als Übertragungsnetzbetreiber gesteuert! 👨👩👧 Denn 11 Millionen Menschen in Baden-Württemberg und zahlreiche Unternehmen sind täglich auf eine zuverlässige Stromversorgung angewiesen. Wir sind dafür zuständig, das System am Laufen zu halten. Zu den Aufgaben, die wir für eine stabile Stromversorgung wahrnehmen, gehören: ➡️ die Leistungs-Frequenzregelung, also der Einsatz von Regelenergie, um europaweit stabil 50 Hertz im Netz zu gewährleisten; ➡️ das Fahrplanmanagement, sprich die Abstimmung der Import-, Export- und Kraftwerksfahrpläne der Stromhändler und Kraftwerksbetreiber in unserer Regelzone; ➡️ der Ausgleich zwischen prognostizierter und tatsächlich eingespeister Energie aus Wind und Sonne; 🏗️ Darüber hinaus bauen wir unser Netz aus und um, damit die Energiewende gelingt und die Stromversorgung sicher und bezahlbar bleibt. Mehr zu unseren Aufgaben und Zielen gibt’s auf unserer Website: https://lnkd.in/eEP6Bx_G #EnergiewendeMachen #StromNetzSicherheit

  • Unternehmensseite für TransnetBW GmbH anzeigen

    33.348 Follower:innen

    🔋 Netzdienlich Strom verbrauchen – Über 28.000 Teilnahmen an unserer Aktion #PowerLändle mit Octopus Energy🌞 💡 Ziel dieser Aktion: Menschen aus Baden-Württemberg über ein Gewinnspiel dazu zu bringen, ihren Stromverbrauch an die Netzsituation anzupassen – und so einen Beitrag zur Netzstabilität zu leisten. Und das ist uns gelungen! ⚡ Im Aktionszeitraum zwischen November und Mai hat unsere Energiewende-App #StromGedacht zweimal den Netzstatus „Orange“ ausgelöst. Orange bedeutet: Netzengpass – das Übertragungsnetz ist also besonders stark ausgelastet, z.B. aufgrund einer hohen Windenergie-Einspeisung. StromGedacht empfiehlt den Nutzerinnen und Nutzern dann, ihren Verbrauch auf einen anderen Zeitpunkt zu verschieben. So möchten wir perspektivisch Kosten und CO₂-Emissionen sparen. ➡️ Jeweils rund 14.000 Menschen haben in den Orange-Phasen zurückgemeldet, dass sie ihren Stromverbrauch verschieben. Umgerechnet haben sie damit insgesamt einen Verbrauch von 28,5 Megawattstunden verschoben – genug für 57.000 Spülmaschinengänge! 🏆 So viel Einsatz verdient Anerkennung! Deshalb haben wir unter allen Teilnehmenden Preise verlost – vom E-Bike bis zur Powerbank. Vier der glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner seht ihr auf den Bildern. Alle weiteren Gewinne und Infos findet ihr in der App im Reiter „Wissen“. Unsere Aktion zeigt: Flexibles Verbrauchsverhalten kann einen echten Unterschied in der #Energiewende machen. Außerdem: ✅ Transparenz schafft Teilhabe – wenn klar ist, wann Verhalten zählt, machen viele mit. ✅ Menschen möchten mitgestalten – über 28.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sprechen für sich. ✅ Flexibilität ist vorhanden – sie muss nur aktiviert werden. 💪 Und deshalb arbeiten wir bei TransnetBW weiter daran, solche Flexibilitätspotenziale sichtbar und nutzbar zu machen – mit Projekten wie StromGedacht, OctoFlexBW und vielen weiteren. #EnergiewendeMachen

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für TransnetBW GmbH anzeigen

    33.348 Follower:innen

    Netzverstärkung Badische Rheinschiene: Exklusive Einblicke in unsere Mast-Bauarbeiten bei SWR Aktuell 📺⚡ 🎥 Der SWR hat unser großes Freileitungsprojekt Netzverstärkung Badische Rheinschiene (NBR) unter die Lupe genommen: Redakteure des Südwestrundfunks waren rund um Bühl vor Ort, um die aktuellen Leitungsbauarbeiten aus verschiedenen Perspektiven zu begleiten. ✅ Das Ergebnis: Zwei Beiträge bei „SWR Aktuell“, die auch im Nachgang über die ARD Mediathek angesehen werden können: https://lnkd.in/e5-zq6sM https://lnkd.in/eFWQTyYf 🚧 Gefilmt wurde an verschiedenen Leitungsbaustellen rund um das Umspannwerk Bühl, wo wir seit Mai 2024 mit Unterstützung von Cteam Consulting & Anlagenbau GmbH bauen. Das ist notwendig, um das modernisierte Umspannwerk Bühl mit der neuen gasisolierte 380-kV-Schaltanlage 2026 anschließen zu können. Die gesamte Netzverstärkung soll 2030 in Betrieb gehen. 🔌 Im Zuge von NBR ertüchtigen wir die Leitungen und Umspannwerke in der Rheinebene für die Energiewende – zwischen Karlsruhe-Daxlanden und Eichstetten am Kaiserstuhl. Auf der 120 Kilometer langen Stromtrasse erhöhen wir die Übertragungskapazität von 220 auf 380 Kilovolt. Mehr Informationen auf unserer Projektwebsite: 🔗 https://lnkd.in/exmdnnNc #EnergiewendeMachen

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für TransnetBW GmbH anzeigen

    33.348 Follower:innen

    Ein „Fitnessprogramm" für den Boden – So funktioniert die Zwischenbewirtschaftung bei #SuedLink🌱 🌾 Wer ein Feld bewirtschaftet, weiß: Ein gesunder Boden ist die Grundlage für einen erfolgreichen Landwirtschaftsbetrieb. Wenn wir für unsere Gleichstromleitung SuedLink einen Kabelgraben ausheben, greifen wir in dieses wertvolle Gut ein. Die Zwischenbewirtschaftung soll dem Boden dabei helfen, sich schnell und nachhaltig vom Baueingriff zu erholen. Dies geschieht durch den gezielten Anbau von bodenstrukturfördernden Kulturpflanzen. Was bringt das für den Boden? ✅ Die Pflanzen lockern den Boden und verbessern die Struktur. ✅ Ihre Wurzeln fördern stabile Bodenaggregate, also Erdklümpchen und Krümel. Durch sie bleibt der Boden fruchtbar, speichert Wasser gut und Regen versickert besser. ✅ Sie reichern organische Substanz an und bringen das Bodenleben in Schwung. 🌿 Gemeinsam mit den Eigentümerinnen und Eigentümern und unserem Team der Bodenkundlichen Baubegleitung legen wir die Art der Zwischenbewirtschaftung fest und säen spezielle Mischungen wie Landsberger Gemenge, Ölrettich oder Phacelie. 🚜 Die Landwirtinnen und Landwirte können die Bewirtschaftung selbst übernehmen und erhalten sämtliche Kosten erstattet. Oder wir beauftragen externe Fachkräfte und tragen alle Ausgaben. 🤝 Nach spätestens drei Jahren geben wir die Flächen zurück und zahlen eine Entschädigung für die nicht nutzbare Zeit. Mit der Zwischenbewirtschaftung stellen wir sicher, dass die Felder mindestens wieder genauso fruchtbar werden wie zuvor und leisten somit einen Beitrag zum Bodenschutz beim Netzausbau. Weitere Infos gibt’s hier: 👉 https://lnkd.in/efV9UiKZ Zu den Fotos: Wiederbegrünte Fläche nach der Zwischenbewirtschaftung (oben); dieselbe Fläche direkt nach der Aussaat (links unten) #EnergiewendeMachen

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für TransnetBW GmbH anzeigen

    33.348 Follower:innen

    ⚡ PV-Anlagen abregeln, um das Netz zu stabilisieren – Diesen Fall hat unsere Systemführung nun zum ersten Mal erfolgreich erprobt ☀️ ⚖️ Einspeisung und Verbrauch müssen sich im Stromnetz exakt die Waage halten. Erzeugungsüberschüsse gefährden diese Balance. Sie entstehen insbesondere dann, wenn PV-Anlagen sehr viel Strom liefern – und dieser Strom vor Ort oder im Gesamtsystem nicht vollständig genutzt werden kann. 📈 Wird die Netzfrequenz nicht schnell genug durch gezielte Gegenmaßnahmen stabilisiert, drohen Schutzabschaltungen von Anlagen, Frequenzabfall durch Gegenreaktionen oder im äußersten Fall kontrollierte Trennungen einzelner Netzsegmente – sogenannte Brownouts. 🔌 Solche Eingriffe sind technisch möglich, aber mit erheblichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen verbunden. 💡 Damit es nicht so weit kommt, haben wir uns mit einem sogenannten Kaskadentest in der Hauptschaltleitung in Wendlingen auf den Fall eines Erzeugungsüberschusses vorbereitet. Unser Kollege Julien Blaß ordnet die Ergebnisse ein. Mehr zu diesem Thema erfahrt ihr in unserem digitalen Magazin 3239+: 👉 https://lnkd.in/eUEeNbyH #StromNetzSicherheit

  • Unternehmensseite für TransnetBW GmbH anzeigen

    33.348 Follower:innen

    Wie misst man den „Gesundheitszustand“ eines Umspannwerks? ➡️ Mit präziser Messtechnik und viel Fachwissen ⚡ ️🕛 Rund um die Uhr kümmern sich die Kolleginnen und Kollegen aus unserem Anlagenbetrieb um den Betrieb und die Instandhaltung des Netzes. 📏 Eine wichtige Aufgabe: Sie führen sie in unseren Umspannwerken sogenannte C-Tangens-Delta-Messungen durch (auch Verlustfaktor-Messungen genannt). Dieses Verfahren der Hochspannungs- und Isolationsdiagnose zeigt, wie viel Energie in der elektrischen Isolierung unserer Transformatoren verloren geht. Es ist damit ein wichtiger Frühindikator für Feuchtigkeit oder die Alterung der Isolaotren. 💡 Das Ziel: Frühzeitig potenzielle Probleme erkennen und beheben, bevor es zu Störungen kommt. 🦺 Bevor die Messung startet, gelten strenge Sicherheitsregeln. Anschließend werden Messinstrumente und IT-Equipment aufgebaut, Isolatoren vorbereitet und die Durchführungserlaubnis eingeholt. 💪 So trägt unser Anlagenbetrieb jeden Tag dazu bei, dass die Betriebsmittel in unseren Umspannwerken zuverlässig funktionieren – und die Menschen in Baden-Württemberg rund um die Uhr mit Strom versorgt werden. Ihr wünscht euch weitere Einblicke in die Arbeit unseres Anlagenbetriebs? Dann schreibt es in die Kommentare! 💬 #StromNetzSicherheit

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für TransnetBW GmbH anzeigen

    33.348 Follower:innen

    🔌 Wie gehen wir mit den zahlreichen Netzanschlussbegehren für neue Batteriespeicher um? Dr. Andreas Bublitz, Leiter Netzzugang & Netzkunden, spricht im Interview mit unserem digitalen Magazin 3239+ über den Boom an Netzanschlussbegehren, notwendige Veränderungen im Verfahren und warum wir dringend von einem „First come, first served“ zu einem „First ready, first served“ wechseln sollten. 🧠 Und wie läuft ein Netzanschlussverfahren bei TransnetBW eigentlich ab? Domenic Schumacher, Manager für Netzanschlussverfahren, gibt Einblicke in den Prozess vom Antrag über die Prüfung bis zum Vertrag. Damit Ressourcen gezielt eingesetzt werden können, hat sein Team neue Anforderungen formuliert: klare Fristen, hohe Standards bei der Unterlagengüte, transparente Prozesse. 👉Hier geht’s zu den Interviews: https://lnkd.in/eAeqZNPj #EnergiewendeMachen

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen