Verlag Der Tagesspiegel hat dies direkt geteilt
🌡️ 23.000 𝗣𝗼𝗼𝗹𝘀 – 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗵𝗲𝗶ß𝗲 𝗠𝗶𝘁𝘁𝗲 𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝘁 𝗹𝗲𝗲𝗿. Mithilfe von KI haben wir* erstmals Privat-Pools in Berlin gezählt - eine experimentelle Analyse, die erste ihrer Art in Deutschland. Das Ergebnis zeigt, wo sie stehen – und was das eine Stadt bedeutet, die sich immer weiter aufheizt (heute 33 Grad!). 📍 𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗯𝗲𝗶𝗺 Verlag Der Tagesspiegel – mit interaktiven Karten, Luftbildern, Daten und Einordnungen. 👉 Hier geht’s zum Scrollytelling und zur Analyse: https://lnkd.in/eA9AJviY 💡 * 𝗗𝗮𝘀 𝗧𝗲𝗮𝗺 𝗵𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗺 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁: Es ist toll, was entstehen kann, wenn fantastische Leute mit unterschiedlichen Skills zusammenkommen. Die Idee entstand im Seminar „Mapping Cities – Making Cities“ an der University of Applied Sciences Potsdam, geleitet von Hendrik Lehmann und Prof. Marian Dörk. Die Studierenden entwickelten erste Analysen, der Forscher Amir Hamedpour stieß hinzu und verfeinerte KI-Modelle zur Luftbild-Erkennung. Gemeinsam mit Vertical52, dem Norddeutscher Rundfunk, dem Tagesspiegel, dem Urban Journalism Network und mit Förderung des WPK Innovationsfonds wurde das Analysemodell nach Ende des Seminars weiterentwickelt. Im 𝗧𝗮𝗴𝗲𝘀𝘀𝗽𝗶𝗲𝗴𝗲𝗹 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗟𝗮𝗯 haben meine Kollegen David Meidinger und Malte Kyhos die Ergebnisse überprüft, verfeinert und analysiert. Sarah Elena Saak und Lennart Tröbs visualisierten die Daten und vertieften die Analyse gemeinsam mit Max Donheiser. Gyde Hansen sprach mit Verbänden und Experten. Das gesamte Lab entwickelte das Storytelling – interaktiv, datenbasiert und visuell. #Datenjournalismus #Berlin #Klimawandel #Innovation #KI #UrbanData