Erfolgreiche Projekte durch eine starke Datenkultur und Digitalkompetenzen
Daten als Fundament für eine moderne Verwaltung
In Zeiten zunehmender Digitalisierung und steigender Erwartungen an Transparenz und Effizienz reicht es für öffentliche Verwaltungen nicht aus, neue Technologien zu implementieren. Der entscheidende Erfolgsfaktor liegt in der Entwicklung einer starken Datenkultur – also in der Art, wie Daten in Entscheidungsprozesse, Arbeitsweisen und die Zusammenarbeit integriert werden.
Gerade in Verwaltungsorganisationen spielen Daten eine Schlüsselrolle: Sie helfen, Bürgeranliegen schneller zu bearbeiten, Ressourcen gezielt einzusetzen und evidenzbasierte politische Entscheidungen zu treffen. Doch wie gut ist die Verwaltung auf diese datengetriebene Zukunft vorbereitet?
Eine PwC-Studie aus 2022 zeigt: Während 62 % der Organisationen datenbasierte Entscheidungen priorisieren, berichten nur 27 %, dass diese regelmäßig auf qualitativ hochwertigen Daten basieren. Diese Diskrepanz verdeutlicht: Eine strategische Verankerung von Datenkultur, Data Governance und Digitalkompetenzen ist unverzichtbar, um den Anforderungen an eine moderne Verwaltung gerecht zu werden.
Unsere Handlungsempfehlungen für Verwaltungsorganisationen
Basierend auf jahrelange Erfahrungen mit Verwaltungsorganisationen lassen sich fünf zentrale Hebel identifizieren, um die Datenkultur nachhaltig zu stärken:
1. Die bestehende Datenkultur analysieren und entwickeln
2. Aufbau einer robusten Data Governance
Eine funktionierende Datenkultur erfordert klare Strukturen und Verantwortlichkeiten, die durch eine Data Governance geschaffen werden.
o Data Owner: Verantwortlich für die Daten innerhalb eines Fachbereichs.
o Data Steward: Zuständig für Datenqualität und -pflege im täglichen Betrieb.
o Data Governance Board: Steuerungsgremium, das strategische Entscheidungen über Datenstandards und -richtlinien trifft.
3. Arbeitsprozesse und Technologien modernisieren
4. Kompetenzen stärken: Digitale Verwaltung als Leitbild
5. Kulturwandel durch Partizipation und Anreize fördern
Fazit: Datenkultur, Data Governance und Digitalkompetenzen als Schlüssel zum Erfolg
Die öffentliche Verwaltung steht vor der Herausforderung, sich an eine immer stärker datengetriebene Welt anzupassen. Eine solide Data Governance bildet dabei das Rückgrat für Transparenz, Effizienz und rechtliche Sicherheit. Ergänzt durch eine starke Datenkultur und gezielte Förderung von Digitalkompetenzen können Verwaltungen ihre Effizienz steigern und bürgerfreundlicher agieren.
Seit über 20 Jahren unterstützt ]init[ Verwaltungen erfolgreich bei ihrem Transformationsprozess – von der Analyse über die Strategieentwicklung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung. Als Senior Changemanager und Organisationsentwickler begleite ich gemeinsam mit meinem Team diese Prozesse, um Verwaltungsorganisationen zukunftsfähig zu machen. Haben Sie Fragen oder interessieren Sie sich, wie Ihre Organisation für die Zukunft optimal aufgestellt werden kann? Kontaktieren Sie uns, um gemeinsam die nächsten Schritte auf Ihrem Transformationsweg zu planen.