hyBit Bildungsbedarfsanalyse Wasserstoff
Was braucht die norddeutsche Wasserstoffwirtschaft?
Die Rolle von Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft wird derzeit viel diskutiert. Deutschland strebt die Marktführerschaft in der neu entstehenden Wasserstoffwirtschaft an. Die Nationale Wasserstoffstrategie von 2020 und deren Novellierung aus 2023 setzen ambitionierte Ziele, um Deutschland als Vorreiter in der praktischen Anwendung von klimafreundlichem Wasserstoff zu positionieren und die nationalen Klimaziele zu erreichen. Im Rahmen des Großforschungsprojekts hyBit - Hydrogen for Bremen's industrial transformation[1] wird grundlegendes Wissen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Norddeutschland entwickelt. Um diesen mit qualifizierten Fach- und Führungskräften zu unterstützen, wurden von der Fraunhofer Academy Bildungsbedarfe erhoben mit dem Ziel der Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Pilotschulungen. Die hier zusammengefasste Bildungsbedarfsanalyse basiert auf drei Säulen: hyBit - Hydrogen for Bremen's industrial transformation
· Expert:innengespräche
· Online-Befragung
· Bildungsbedarfs-Workshops
Handlungsempfehlungen
Aus den Ergebnissen der dreiteiligen Bildungsbedarfsanalyse werden sechs Handlungsempfehlungen vorgeschlagen, welche einen umfassenden Ansatz bieten, um die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Wasserstoff-Transformation zu adressieren und eine breite Akzeptanz sowie eine Qualifizierung der Fachkräfte sicherzustellen.
Zusammenfassend bieten diese Handlungsempfehlungen eine strategische Grundlage, um die notwendigen Kenntnisse und die Akzeptanz für die erfolgreiche Integration von Wasserstofftechnologien in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und Wirtschaft zu fördern.
Zum vollständigen Bericht:
Autoren: Anja-Christina Greppmair und Viktor Deleski
[1] Die Schwerpunkte des hyBit-Projektes liegen u.a. auf Industrieanwendungen, Schwerlastverkehr, Hafenlogistik, Verfahren zur Wasserstoffproduktion aus Reststoffen sowie die Wärmeauskopplung für Quartiere und Dienstleistungszentren (als gekoppelte und integrierte Transformationsprozesse). Darüber hinaus erfolgen Analysen hinsichtlich Synergien zu weiteren Wasserstoffaktivitäten in Deutschland, Europa und weltweit. Das Projekt, koordiniert von der Universität Bremen, involviert 20 Partner aus Wissenschaft und Industrie und wird bis Februar 2026 mit knapp 30 Millionen Euro vom BMBF gefördert. Weitere Informationen unter https://hybit.org/.
Testdriver at Bertrandt Fahrerprobung
11 MonateImmer schön zu sehen das das Institut eine realistische Lösungsorientierte Arbeit voran treibt.
Netzwerk Cybersecurity @ Bayern Innovativ - Digital Transformation & Change Expert - #cybersecurity #ai #innovationleben #BDAdigitalrat #digitalistbesser #gernperDu
11 MonateSehr gutes Projekt. Die Umstellung auf grünen Wasserstoff ist rin wichtiger Beitrag zur erfolgreichen Energiewende!