WasserstoffWissen - täglich, kostenlos!
Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens #fraunhoferWWW

WasserstoffWissen - täglich, kostenlos!

Nur Fliegen ist schöner... sagt man.

Und Fliegen mit Wasserstoff? Warum eigentlich nicht?!? Oder wie wäre es mit einem Rennen von Brennstoffzellen-Autos? Ok, diese haben den Maßstab 1:10 und dienen dazu, Schüler*innen und Studierende spielerisch an das Thema Wasserstoff heranzuführen.

Wasserstoffflieger und Spielzeug-Brennstoffzellen-Autos nicht relevant für die Wasserstoffwirtschaft? Aber zeigt uns die Geschichte nicht auch, dass neue Technologien vielleicht eben diesen Weg über die Nische brauchen, um größere Skaleneffekte zu entfalten? Und die Spielerei für Schüler und Studierende ist vielleicht der beste Weg, um zukünftige Fachkräfte für die Wasserstoffwirtschaft zu gewinnen.

Diskutieren Sie doch einfach mit und sagen Sie uns, was Sie dazu denken!

Denn vom 23. bis 27. Juni 2025 dreht sich bei uns alles um Wasserstoff. Im Rahmen der nationalen WOCHE DES WASSERSTOFFS veranstalten wir die Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens #fraunhoferWWW und laden Sie herzlich dazu ein.

https://www.academy.fraunhofer.de/de/weiterbildung/energiewende/Wasserstoff/fraunhofer-woche-des-wasserstoffwissens-2025.html

In dieser Woche teilen wir unser Wissen aus der Wasserstoffforschung bei Fraunhofer mit Ihnen. Kostenlos in insgesamt fünf Learning Lunches, von Montag bis Freitag zwischen 12 und 13 Uhr.

Sie können es sich bequem machen und Ihr Mittagessen genießen und wir sorgen mit ein Paar interessanten Themen für eine zusätzliche Beilage.


Artikelinhalte
Wind & grüner Wasserstoff – läuft doch, oder?

An Tag 1 widmen wir uns der H2-Erzeugung aus Windenergie: Ist es tatsächlich so unkompliziert, grünen Wasserstoff zu produzieren? Wo stehen wir aktuell beim Betrieb entsprechender Anlagen? Und welche Herausforderungen treten dabei auf? Und was genau bedeutet es überhaupt "grünen" Wasserstoff zu produzieren? Die Antworten auf diese Fragen gibt es in unserem ersten Learning Lunch am 23.06. ab 12:00 Uhr.

WasserstoffWissen vom Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme

Info & Anmeldung


Artikelinhalte
Wie fliegen wir in Zukunft?

Tag 2: Die Defossilisierung des Flugverkehrs zeigt jedoch grundlegend andere Rahmenbedingungen, sodass batterieelektrische und wasserstoffelektrische Antriebskonzepte in naher bis mittlerer Zukunft nur sehr begrenzt umsetzbar sind. Dennoch ist nachhaltiges Fliegen nicht erst in ferner Zukunft möglich: Nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) ermöglichen CO2-neutrales Fliegen in naher Zukunft und im Rahmen der existierenden Flugzeugflotte. Zudem reduzieren sie den Treibhauseffekt durch Kondensstreifenbildung. Insbesondere die Herstellung aus grünem Wasserstoff über grünes Methanol als Zwischenprodukt ist hierbei sehr vielversprechend und wird genauer erläutert.

WasserstoffWissen vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Info & Anmeldung



Artikelinhalte
Recycling von Brennstoffzellen

Tag 3 - #fraunhoferWWW

Nachhaltigkeit in der Brennstoffzellentechnologie: Demontage und Recycling von PEMFC Stacks

Brennstoffzellen gelten als Schlüsseltechnologie für eine klimafreundliche Energiezukunft. Damit sie wirklich nachhaltig sind, müssen auch ihre Materialien am Ende der Lebensdauer recycelt werden können. Besonders bei PEM-Brennstoffzellen (PEMFCs) ist die umweltgerechte Demontage und Wiederverwertung eine Herausforderung – aber auch eine große Chance. Durch gezielte Recyclingverfahren können wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und der ökologische Fußabdruck deutlich reduziert werden.

WasserstoffWissen vom Fraunhofer IST

Info & Anmeldung



Artikelinhalte
Wasserstoff Grand Prix

Mit Höchstgeschwindigkeit zu Tag 4

Seit mehreren Jahren veranstaltet Horizon Educational (H2 Grand Prix Program Overview) für Schüler und Studenten eine weltweite Rennserie mit Brennstoffzellen-Autos im Maßstab 1:10.

Die Idee: Design. Build. Race! Junge Leute beschäftigen sich mit der Brennstoffzellen-Technologie.

Dieser Weltmeisterschaft vorgelagert sind vielfältige Entwicklungsarbeiten, dem sich die Teams gemeinsam mit ihren Lehrern und Betreuern monatelang widmen. In zahlreichen Ausscheidungsrennen werden die nationalen Champions ermittelt, die sich somit auch für den globalen Wasserstoff Grand Prix qualifizieren.

WasserstoffWissen vom Fraunhofer IWU

Info & Anmeldung



Artikelinhalte
Ammoniak für die dezentrale Energieversorgung

Am 5. Tag der Learning Lunch-Reihe sprechen wir über Ammoniak für die dezentrale Energieversorgung und das Fraunhofer-Leitprojekt AmmonVektor. Der industrielle Bedarf an Strom und Prozesswärme, zum Beispiel am Industriestandort Deutschland, ist immens und wird ohne Importe nachhaltig erzeugter Energieträger nicht gedeckt werden können. Ein solcher Energieträger der Zukunft ist Wasserstoff. Dessen Transport über lange Distanzen, unter hohem Druck oder tiefkalt verflüssigt, ist im Vergleich zum Transport von Öl jedoch sehr aufwendig und aufgrund des Mangels an geeigneten Schiffen noch nicht realisierbar. Lösungen für diese logistischen Herausforderungen werden im Rahmen von AmmonVektor entwickelt.

WasserstoffWissen vom Fraunhofer UMSICHT

Info & Anmeldung


 Mehr Wasserstoff-Weiterbildungen auf unserer Webseite

zur Website


Dr. Jutta Haubenreich Lena Wiederer Telsche Nielsen Andrea Buchheim Anja-Christina Greppmair

Den Auftakt der »Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens« machen wir am 23.06.2025 um 12 Uhr mit dem Learning Lunch »Wind & grüner Wasserstoff – läuft doch, oder?«. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende!

Woche des Wasserstoffs - da sind wir gern wieder mit am Start!

Wir freuen uns sehr, auch in diesem Jahr bei der »Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens« dabei zu sein! Am 27. Juni stellt unsere Kollegin Barbara Zeidler-Fandrich das Fraunhofer-Leitprojekt #AmmonVektor vor. Zielsetzung des Projektes: Wasserstoff in Zukunft dezentral und möglichst günstig verfügbar zu machen. Dabei steht #Ammoniak als sogenannter Energievektor, der sich in seiner flüssigen Form technisch einfach und ohne großen Energieaufwand transportieren lässt, im Fokus.

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen