KI Use-Cases aus aller Welt

KI Use-Cases aus aller Welt

Ein Blick über den Tellerrand: Wie KI in der Verwaltung bereits heute wirkt

Wenn in der Verwaltung über Künstliche Intelligenz gesprochen wird, dreht sich vieles um persönliche Produktivitätssteigerung: schnellere Recherchen, besser formulierte Texte, effizientere Mails. Doch das eigentliche Potenzial liegt viel tiefer – und ist struktureller Natur.

Ob in Zürich, New York, Tallinn oder Hyderabad – Verwaltungen weltweit stehen vor denselben Grundaufgaben: Leistungen für Bürgerinnen und Bürger erbringen, transparent handeln, begrenzte Ressourcen optimal einsetzen. Gerade deshalb lohnt sich der Blick über den Tellerrand. Denn wenn Verwaltungen im Kern Ähnliches tun, können sie auch ähnlich von KI profitieren – und voneinander lernen.

In diesem Artikel zeige ich konkrete internationale Usecases, die deutlich machen, wie breit das Einsatzspektrum von KI in der öffentlichen Hand bereits ist: von smarter Beschaffung über sprachgesteuerte Bürgerdienste bis zur datenbasierten Jugendhilfe. Die Beispiele sollen inspirieren, zur Diskussion anregen – und Lust machen auf den nächsten Entwicklungsschritt auch bei uns.

KI-gestützte Beschaffung in der US-Regierung

Mit AcqBot zeigt das United States Department of War , wie künstliche Intelligenz öffentliche Beschaffungsprozesse vereinfachen kann. Das Tool wurde im Rahmen der Tradewind-Initiative entwickelt und unterstützt Verwaltungsstellen bei der Erstellung, Ausschreibung und Abwicklung von Verträgen – effizient, transparent und KI-gestützt.

Mehr Infos hier: https://acqbot.com/

Funktionalitäten

  • KI-gestützte Erstellung von Leistungsbeschreibungen (PWS, SOW)
  • Automatisierte Marktforschung mit Zugriff auf Echtzeitdaten
  • Digitale Workflows zur Beschleunigung interner Prozesse
  • Transparente Anbieterbewertung und Entscheidungsfindung
  • Strukturierte Kommunikation mit allen Stakeholdern

Quelle: DoD

Kategorisierung von eingehenden Mails in Estland

Der TEXTA AI E-Mail Manager ist ein KI-gestütztes Tool zur automatisierten Kategorisierung eingehender E-Mails. Durch die automatische Zuordnung von E-Mails zu vordefinierten Kategorien ermöglicht es eine schnellere Bearbeitung und erleichtert das spätere Auffinden relevanter Nachrichten.

In der öffentlichen Verwaltung kann der Texta AI E-Mail Manager effektiv eingesetzt werden, um die Effizienz im Umgang mit der täglichen E-Mail-Flut zu steigern. Durch die automatische Kategorisierung von Bürgeranfragen, internen Mitteilungen und externen Korrespondenzen können Verwaltungsmitarbeiter schneller auf wichtige Informationen zugreifen und entsprechend priorisieren. Dies führt zu einer verkürzten Reaktionszeit, verbessert die Servicequalität und ermöglicht eine effizientere Ressourcennutzung.

Mehr Infos

Artikelinhalte

Jugalbandi: KI-gestützter Chatbot erleichtert Dorfbewohnern in Indien den Zugang zu Regierungsdiensten

In ländlichen Regionen Indiens stehen viele Bürger vor Herausforderungen beim Zugang zu staatlichen Leistungen, insbesondere aufgrund von Sprachbarrieren. Ein innovativer Ansatz zur Lösung dieses Problems ist der KI-gestützte Chatbot Jugalbandi , der es Dorfbewohnern ermöglicht, Informationen zu Regierungsprogrammen in ihrer jeweiligen Landessprache zu erhalten.

Hauptmerkmale von Jugalbandi:

  • Mehrsprachige Unterstützung: Versteht und verarbeitet Anfragen in verschiedenen lokalen Sprachen, sowohl in gesprochener als auch in geschriebener Form.
  • Zugänglichkeit: Ermöglicht den Zugriff auf Informationen über mobile Geräte, wodurch der Bedarf an physischen Besuchen in Gemeindebüros reduziert wird.
  • Effiziente Informationsbereitstellung: Sucht relevante Programminformationen, die oft auf Englisch verfasst sind, und gibt sie in der jeweiligen Landessprache des Nutzers wieder.

Dieses System adressiert die Herausforderung, dass viele Regierungsdokumente in Indien auf Englisch oder Hindi verfasst sind, Sprachen, die nicht von der gesamten Bevölkerung beherrscht werden. Durch den Einsatz von Jugalbandi wird der Zugang zu wichtigen Informationen demokratisiert und vereinfacht.

Mehr Infos

Artikelinhalte
Quelle: Microsoft

Sprachförderung mit KI – Taiwan macht Schule

In Taiwan zeigt ein innovatives Projekt, wie generative KI konkrete Probleme im Bildungsalltag lösen kann. Viele Schülerinnen und Schüler tun sich schwer mit dem gesprochenen Englisch – nicht wegen fehlendem Wissen, sondern aus Schüchternheit und mangelnder Übung. Genau hier setzt das Projekt „CoolEBot“ an: ein KI-gestützter Chatbot, entwickelt von der National Taiwan University und gefördert vom taiwanesischen Bildungsministerium. Das Tool basiert auf dem Azure OpenAI Service von Microsoft und wurde gezielt für die Förderung der mündlichen Sprachkompetenz im Englischunterricht konzipiert.

Der Chatbot ist interaktiv, altersgerecht und auf verschiedene Sprachniveaus anpassbar. Er hilft Kindern, angstfrei und spielerisch Englisch zu sprechen, was im klassischen Unterricht oft zu kurz kommt. Taiwan zeigt damit exemplarisch, wie Bildungstechnologie zur individuellen Sprachförderung beitragen kann – nicht als Ersatz, sondern als sinnvolle Ergänzung zum Unterricht. Zugleich unterstützt das Projekt Taiwans nationale Bildungsstrategie, bis 2030 ein zweisprachiges Land zu werden.

Ps. Könnte man in die Diskussion über den Französischunterricht in Deutschschweizer Kantone einbringen ;)

Mehr Infos


Transport for West Midlands: Pionierarbeit in der Erkennung von Beinaheunfällen durch KI

Transport for West Midlands (TfWM) hat in Zusammenarbeit mit VivaCity erfolgreich ein Pilotprojekt durchgeführt, bei dem künstliche Intelligenz zur Erkennung von Beinaheunfällen im Straßenverkehr eingesetzt wurde. Durch die Integration zusätzlicher KI-Funktionen in bestehende Sensoren konnten potenzielle Unfallstellen proaktiv identifiziert und entschärft werden. Dieses innovative Vorgehen ermöglicht es, von einer reaktiven zu einer präventiven Strategie im Bereich der Verkehrssicherheit überzugehen.

Hauptfunktionen und Verantwortungsbereiche:

  • Projektleitung und -koordination: Steuerung des Pilotprojekts zur Implementierung von KI-gestützten Sensoren für die Erkennung von Beinaheunfällen.
  • Datenanalyse und Entscheidungsfindung: Auswertung der durch die Sensoren gesammelten Daten zur Identifikation von Gefahrenstellen und Entwicklung gezielter Interventionsmaßnahmen.
  • Datenschutz und Compliance: Sicherstellung der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen durch Implementierung von "Privacy by Design"-Prinzipien und Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen.
  • Stakeholder-Kommunikation: Zusammenarbeit mit regionalen Behörden, politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit zur Förderung von Akzeptanz und Unterstützung für innovative Verkehrssicherheitsmaßnahmen.
  • Strategische Planung: Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung der Regionalen Straßenverkehrssicherheitsstrategie 2023-2030 und des dazugehörigen Aktionsplans.

Mehr Infos


Bürgerbeteiligung in Australien: Einblicke in das Public Consultation Insight Tool

Die australische Regierung hat ein wegweisendes Tool zur Bürgerbeteiligung eingeführt, das die Art und Weise, wie öffentliche Konsultationen durchgeführt werden, revolutioniert. Dieses Instrument ermöglicht es, die Stimmen der Bürger effizienter zu erfassen und in den politischen Entscheidungsprozess zu integrieren.

Hauptmerkmale des Public Consultation Insight Tools:

  • Benutzerfreundliche Plattform: Ermöglicht Bürgern eine einfache Teilnahme an Konsultationen.
  • Echtzeit-Datenanalyse: Sammelt und analysiert Feedback unmittelbar, um Trends und Anliegen schnell zu identifizieren.
  • Transparente Entscheidungsfindung: Stellt sicher, dass Bürger sehen können, wie ihr Input in politische Entscheidungen einfließt.
  • Inklusivität: Erreicht diverse Bevölkerungsgruppen und fördert eine breite Beteiligung.

Dieses Tool stellt einen bedeutenden Fortschritt in der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung dar und dient als Modell für Regierungen weltweit, die ihre Bürgerbeteiligungsprozesse modernisieren möchten.

Mehr Infos


North Yorkshire Council: Einsatz von KI zur Neugestaltung der Kinder- und Jugendhilfe

Der North Yorkshire Council hat ein innovatives Pilotprojekt durchgeführt, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kinder- und Jugendhilfe zu erforschen. Ziel war es, die Effizienz der Sozialarbeiter zu steigern, indem administrative Aufgaben reduziert und der Zugriff auf relevante Informationen verbessert werden. Durch die Implementierung einer sicheren und skalierbaren KI-Infrastruktur auf Microsoft Azure konnten semantische Suchfunktionen entwickelt werden, die sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten im bestehenden Fallmanagementsystem durchsuchen. Dies ermöglichte die automatische Erstellung von Beziehungs-Karten, die Netzwerke und Beziehungen von Kindern und Familien visualisieren, wodurch Sozialarbeiter schneller und fundierter Entscheidungen treffen können.

Funktionen und Verantwortlichkeiten:

  • Entwicklung einer sicheren und skalierbaren KI-Infrastruktur auf Microsoft Azure.
  • Implementierung semantischer Suchfunktionen für strukturierte und unstrukturierte Daten.
  • Automatische Erstellung von Beziehungs-Karten zur Visualisierung von Netzwerken und Beziehungen.
  • Reduzierung des administrativen Aufwands für Sozialarbeiter.
  • Verbesserung der Entscheidungsfindung durch schnellen Zugriff auf relevante Informationen.

Mehr Infos

Artikelinhalte

GovText: Effiziente Textanalyse für Singapurs Behörden

GovText ist eine von der Government Technology Agency (GovTech) Singapurs entwickelte Plattform, die fortschrittliche Natural Language Processing (NLP)-Techniken nutzt, um unstrukturierte Textdaten effizient zu analysieren und zu interpretieren. Sie ermöglicht es öffentlichen Bediensteten, große Mengen an Textdaten schnell zu verarbeiten, verborgene Themen zu identifizieren und aussagekräftige Zusammenfassungen zu erstellen. Durch die nahtlose Integration in andere Regierungssysteme steigert GovText die betriebliche Effizienz und unterstützt fundierte Entscheidungsprozesse. Die benutzerfreundliche Oberfläche ist skalierbar und an verschiedene Anforderungen anpassbar, wodurch sie für diverse analytische Aufgaben geeignet ist.

Funktionen:

  • Themenmodellierung: Aufdecken verborgener Themen in Dokumentensammlungen durch statistische Methoden.
  • Textzusammenfassung: Erstellung prägnanter Zusammenfassungen durch abstraktive und extraktive Verfahren.
  • Produktivitätstools: Spezialisierte Werkzeuge wie das Hansard Analysis Tool und das IM8 Q&A Tool zur Unterstützung bei der Erstellung von Antworten und dem Verständnis von Richtlinien.
  • Alpha-Tools: Experimentelle Funktionen wie Feedback-Clustering und Sentiment-Analyse zur Erkundung neuer Analysemethoden.

Mehr Infos

Artikelinhalte
Quelle: GovTech

Kingston Council: Einsatz von KI in der Verwaltung der Erwachsenenbetreuung

Die Kingston City Council hat in Zusammenarbeit mit Beam das KI-gestützte Tool "Magic Notes" eingeführt, um den Prozess der Erstellung von Fallnotizen und Bewertungen zu optimieren. Dies ermöglicht es Sozialarbeitern, sich stärker auf die direkte Betreuung von Klienten zu konzentrieren. Durch die Automatisierung der Transkription und Zusammenfassung von Betreuungsbesuchen wird nicht nur die Effizienz, sondern auch die Effektivität der Erwachsenenbetreuung verbessert.

Funktionen von "Magic Notes":

  • Automatisierte Transkription: Gespräche während Betreuungsbesuchen werden aufgezeichnet und automatisch in Textform umgewandelt.
  • Zusammenfassung von Fallnotizen: Die transkribierten Texte werden zusammengefasst und in ein Format gebracht, das leicht in das Fallmanagementsystem integriert werden kann.
  • Benutzerfreundlichkeit: Das Tool wurde speziell für die Nutzung auf mobilen Geräten entwickelt, um den unterschiedlichen technischen Kenntnissen der Sozialarbeiter gerecht zu werden.
  • Datenschutz und Sicherheit: Durch die Implementierung von Datenschutzvereinbarungen und -bewertungen wird sichergestellt, dass alle sensiblen Daten geschützt bleiben.
  • Zeitersparnis: Sozialarbeiter berichten von einer durchschnittlichen Reduktion der Zeit für die Erstellung von Fallnotizen und Bewertungen um 50 bis 60 Prozent.

Diese Initiative zeigt, wie der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz administrative Prozesse in der öffentlichen Verwaltung effizienter gestalten und gleichzeitig die Qualität der Dienstleistungen erhöhen kann.

Mehr Infos. Und hier.

Artikelinhalte


Yannik Sturm

Creative Teamlead. Experte für KI im kreativen Kontext.

5 Monate

Sehr interessant! Welchen der Usecases siehst du als am relevantesten?

Es ist immer gut von den Erfahrungen anderer Länder zu lernen. Best-Practice Beispiele für die digitale Transformation der eigenen Prozesse.

Hermann Doppler

Vice President mit Expertise in strategischer Führung und Management

5 Monate

🌍 𝐒𝐩𝐚𝐧𝐧𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐢𝐧𝐭𝐞𝐫𝐧𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥𝐞 𝐁𝐞𝐢𝐬𝐩𝐢𝐞𝐥𝐞! Sie zeigen: Wenn KI strategisch eingesetzt wird, kann sie Verwaltung spürbar effizienter und bürgernäher machen. Klar ist auch: Technologie ersetzt keine Haltung. ⚙️ KI, Lean und agile Methoden müssen zusammengedacht werden – als Werkzeuge eines echten Verbesserungsmindsets, das auf Eigenverantwortung und kontinuierliche Optimierung setzt. Nicht die Software ist das Problem, sondern oft die Struktur. 📉 Deutschland fällt zurück. Warum? Weil wir Innovation oft technisch, nicht systemisch denken. Was ich vermisse: Verwaltungshochschulen und Universitäten, die sich gezielt mit der Innovation der Verwaltungsabläufe beschäftigen. 🎓 Gerade die Juristinnen und Juristen, die wir ausbilden, könnten lernen, wie man Gesetze anwendungsfreundlicher gestaltet – verständlicher, modular, prozessorientiert. Gesetzgebung als Designaufgabe für effiziente, digitale Verwaltung: Warum nicht? 📌 Meine Gedanken zu einem effektiveren Staat und was sich ändern muss: 👉 https://leadership.doppler-manager.de/erfolgreicher-staat/ Fazit: Die Technologie ist da. Jetzt braucht es Mut zur Veränderung und den politischen Willen, das System neu zu denken – vom Mindset bis zum Gesetzestext. 🚀

Christian Rupp

Chief Digital Officer (CDO), Chairman Innovation Mine, Board Member NEGZ

5 Monate

Hallo Paul, ich bin Ende November mit dem DigiDay DACH wieder in Bern und bringe ein paar neue deutsch österreichische KI Lösungen in der Verwaltung wieder mit 😉

Stefan Eder

AI and Law - Law and AI, Legal Informatics, Insolvenzverwaltung, Restrukturierung, Immobilientransaktionen do ut des

5 Monate

Paul Meyrat vielen Dank für diese hilfreiche Übersicht - man sieht, dass Bewegung in das Thema kommt, wenngleich es offenbar noch dauern wird bis breitere Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung zum Einsatz kommen.

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen