Strategie-Check als Kompass in einer vom Wandel geprägten Welt
Unternehmen müssen heute mit stetig ändernden Kundenbedürfnissen, teilweise schwierigen Wettbewerbskonstellationen und internen Herausforderungen umgehen. Um mit den Faktoren Volatilität, Unsicherheit und Komplexität umzugehen, sind ein präziser Kompass in der Form einer Strategie sowie die entsprechende Umsetzungskompetenz unabdingbar.
Von Daniela Zimmermann, Christina Wagner und Fabrice Braun Manella
Es steht ausser Frage: Unternehmen müssen sich an die Evolution der Kundenbedürfnisse und der Marktgegebenheiten auszurichten. Entsprechend müssen Organisation, Prozesse und Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die Herausforderung für viele Unternehmen ist es, diesen Entwicklungsprozess einfach, strukturiert und partizipativ zu gestalten.
Das von Concreda entwickelte Strategiehaus ist eine umsetzungsorientierte Methode zur Entwicklung und Abstimmung strategischer Stossrichtungen sowie praktischer Massnahmen, welche sich durch folgende Eigenschaften auszeichnet:
- In einem strukturierten und moderierten Prozess wird die Strategie in Einzelteile heruntergebrochen, geschärft, abgestimmt und priorisiert.
- Konsistenz und Durchgängigkeit der Strategie werden von der Vision über die strategischen Ziele bis hin zur Positionierung sichergestellt.
- Durch Einbindung von Entscheidungsträgern sowie Schlüsselpersonen wird ein gemeinsames Verständnis geschaffen. Das Branchen- und Marktwissen von Management und Mitarbeitern wird gezielt genutzt und eingebracht.
- Top-down strategische Stossrichtungen werden mit bottom-up Massnahmen ergänzt: die Operationalisierung der Strategie erfolgt gleichzeitig zur Entwicklung.
Am Anfang des Workshop-basierten Strategie-Checks stehen jeweils strategische Fragestellungen:
- „Wohin geht der Trend und wo liegen unsere Wachstumschancen?“
- „Wie positionieren und differenzieren wir uns langfristig im Markt?“
- „Kennen wir unsere Kunden und ihre aktuellen Bedürfnisse?“
- „Welche innovativen Ansätze werden unseren Marktanteil steigern?“
- „Ist unser Marketing-Mix auf unsere Kunden ausgerichtet?“
- „Nutzen wir die Chancen der Digitalisierung wertschöpfend und abgestimmt?“
- „Was ist der Einfluss der Strategieumsetzung auf Organisation, Prozesse und Fähigkeiten?“
Die Antworten auf diese und andere strategische Fragen werden entlang dem Concreda Strategiehaus erarbeitet, was eine Gesamtstrategie entstehen lässt. Je nach den aktuellen Herausforderungen Ihres Unternehmens lassen sich unterschiedliche Schwerpunkte legen.
I. Mittel- bis langfristige Ausrichtung
Externe und interne Analyse (SWOT)
Als Grundlage für die Strategieentwicklung wird von den Workshop-Teilnehmern im Vorfeld eine SWOT-Analyse erstellt. Diese wird im Workshop abgestimmt und priorisiert. Schwächen und Gefahren werden mit Massnahmen adressiert. Weiter wird geprüft, ob mit den vorhandenen Stärken die Chancen im Markt erfolgreich angegangen werden können.
Vision, Positionierung und Differenzierung
Am Anfang steht die Vision des Unternehmens. Von ihr werden die strategischen Ziele abgeleitet und sie bildet das Zentrum der Marktpositionierung
Entlang der gewählten Positionierungskriterien werden die aktuelle Positionierung der eigenen Unternehmung wie auch des Mitbewerbers eingeschätzt. Basierend auf dieser Ausgangslage wird die künftige Positionierung erarbeitet. Positionierungsstatements veranschaulichen klar und einprägsam, welche Schlüsselelemente die Differenzierung des Unternehmens unterstützen.
Markt und Kunde
Als Abschluss der mittel- bis langfristigen Ausrichtung erfolgt die Definition der geographischen Märkte sowie der Zielkunden des Unternehmens.
II. Marketing-Mix
Auf Basis von Kundensegmentierung und Bedürfniserkennung werden entlang dem Marketing-Mix die strategischen Stossrichtungen sowie die geeigneten Massnahmen entwickelt. Schwerpunkte sind Produkte und Dienstleistungen, Preis, Vertrieb sowie Marketing und Kommunikation.
III. Organisation, Prozesse und Fähigkeiten
Die Gestaltung von Aufbau- und Ablauforganisation erfolgt gemäss dem Motto «structure follows strategy» im Anschluss an die Strategie-Erarbeitung. Im Workshop werden Organisationselemente, Prozesse und Fähigkeiten bewertet und bestehende Schlüsselfähigkeiten wie auch Handlungsbedarf identifiziert. So können die Mitarbeitenden des Unternehmens ihr Verhalten bestmöglich auf die strategischen Anforderungen ausrichten.
IV. Umsetzungsplanung
Um der Strategie Hand und Fuss zu geben, werden für die identifizierten Massnahmen Verantwortlichkeiten, Zeitziele sowie KPIs für die Erfolgsmessung definiert. Letztere werden im Rahmen eines Umsetzungscontrollings zusammengefasst und, z.B. auf Basis eines Management Cockpits, regelmässig rapportiert sowie diskutiert.
Neben dem regelmässigen Controlling der Strategie-Umsetzung bzw. Zielerreichung empfehlen wir auch, in regelmässigen Abständen einen Strategie-Review durchzuführen. Dieser kann sehr gut als Folgeworkshop stattfinden, z.B. im Rahmen einer Managementklausur.
Zusammenfassung
Ein Strategie-Check entlang dem Concreda-Strategiehaus bietet durch seinen praxisnahen Ansatz viele Vorteile:
- Die Schärfung und Weiterentwicklung der Strategie erfolgen unter fachkundiger Moderation, im Rahmen von Workshops, gemeinsam mit den Entscheidungsträgern.
- Die Konsistenz und Durchgängigkeit der Strategie, inkl. innovativer Strategieelemente, wird sichergestellt.
- Durch Einbindung aller relevanten Anspruchsgruppen erfolgt die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses und es wird bereits in den Workshops der Grundstein für eine erfolgreiche Umsetzung gelegt.
- Parallel zur top-down Entwicklung strategischer Stossrichtungen wird die Strategie durch konkrete bottom-up Massnahmen umsetzbar gemacht.
- Die Ergebnisse werden so aufbereitet, dass die Strategie visualisiert und effektiv in der Kommunikation verwendet werden kann.
Über Concreda
Seit ihrer Gründung im Jahre 2006 unterstützt Concreda AG rund 90 Kunden aller Branchen in über 200 Projekten.
Concreda differenziert sich bei der Leitung von nationalen und internationalen Strategieprojekten sowie Change Management-Projekten, der Moderation von Verwaltungsrats-, Geschäftsleitungs- und Kadersitzungen durch Praxisorientierung, Stakeholder-Awareness und Nachhaltigkeit.
Concreda ist die vertrauensvolle und engagierte Partnerin, die Entscheidungsträger und deren Teams mit Fachkompetenz und Persönlichkeit bei der strategischen Arbeit zur Seite steht und individuell ergänzt.
Weitere Informationen, inklusive Projektreferenzen, Stimmen unserer Kunden sowie Mitarbeiterprofile, finden Sie auf www.concreda.com
Dinge anstossen, die sonst nicht geschehen würden.
6 JahreNur weiter zu empfehlen. Klar strukturiert und moderiert mit Spirit und Passion.