Enhanced Content Billing
mit Datamatics und Paux

 Eine ganzheitliche Lösung für Verlage

               April 2012
Vorteile im Markt



                   Nutzer                       Nutzer




      Content/    Content/    Content/
                              Lieferant
                                          Everything about …
      Lieferant   Lieferant




          IST Situation                      Soll Situation
Voraussetzungen


Content ist elektronisch verfügbar

Content ist ausreichend granular in Form von auslieferbaren und bepreisbaren
Einheiten aufbereitet

Content ist mit Tags gekennzeichnet, die dynamische Aggregation und
Preisbildung erlauben (möglichst vollautomatisch)

Content ist jetzt die „aktuellste Antwort auf eine Frage“ und nicht mehr
statisches Stückgut mit der Gefahr „veraltet“ zu sein

Aus Redaktion wird „Produktmanagement“ – wobei das Produkt durch den
Nutzer zum Zeitpunkt der Bestellung bestimmt wird
Kooperationsmodell

                                       Content Flow

                                       Cash Flow


  Lieferant
  Content-
  objekt 1


               Aggregiertes   Verlag
                                                      Nutzer
                Content-
                 objekt




  Lieferant
  Content-
  objekt 2
Autorenvergütung

                                                                                                   Content Flow
                                                      Lieferant /
                                                    Portalbetreiber                                Cash Flow

                 Nutzer

Content von mehreren Anbietern wird vom                                   Billing
Nutzer als ein Content gekauft. Die Content
Billing Lösung bepreist das Stück Content
und verteilt die Forderung an den Kunden             Aggregiertes
auf die verschiedenen Content Lieferanten             Content-
nach deren ermittelten Anteilen.                       objekt




                           Lieferant                          Lieferant                    Lieferant
                           Content-                           Content-                     Content-
                            objekt                             objekt                       objekt
              Verlag /                          Verlag /                     Verlag /
           Rechteinhaber                      Rechteinhaber                Rechteinhaber
Anwendungsszenarien


Verkauf von fein granularem Content an den Endkunden (Consumer).
Verkaufspreis des Contents ist abhängig vom jeweiligen Kontext zum
Zeitpunkt des Abrufes durch den Endkunden.

Verkauf von fein granularem Content an Business Kunden. Verkaufspreis des
Contents ist abhängig vom jeweiligen Kontext zum Zeitpunkt des Abrufes
durch den Business Kunden und von kundenspezifischen
Vertragskonditionen.



Berechnung einer variablen Ausschüttung an die Contentlieferanten in
Abhängigkeit von dem erzielten Verkaufspreis, dem jeweiligen Kontext zum
Zeitpunkt des Abrufes und evtl. kundenspezifischen Vertragskonditionen.
Gemeinsame Anforderungen

 Möglichkeit zur Definition von granularen Contentobjekten im
 verwendeten Content Management System.

 Contentobjekte können untereinander verknüpft werden, um größere
 Einheiten / Pakete zu definieren.

 Jedes atomare bzw. durch Verknüpfung entstandene Contentobjekt hat
 eine eindeutige ID.

 Zu jeder ID muss festgelegt werden können
   Preisregel zur Berechnung der Höhe des Verkaufspreises in Abhängigkeit
   von der Verkaufssituation
   Preisregel zur Berechnung der Höhe der Ausschüttung an den
   Contentlieferanten in Abhängigkeit von der Verkaufssituation

 Alle Contentobjekte ergeben in ihrer Gesamtheit den Produktkatalog.
Input              Veredelung                  O utput                       Nutzen

              •   XML                                 •   O bjektrelationale                 •   Thematisch suchen
              •   PDF                                     Datenbank                          •   Wesentliches
                                                          (PostgreSQ L, Grails)                  schneller überblicken
              •   DO C
              •   Dokumente                                                                  •   Gefundenes schicht-
                                                                                                 weise vertiefen
                  (Tabellen,
                  Präsentationen etc.)                                                       •   Dauerhaft einprägen




                                                                                  Leser
Import




              •   Bilder                                                                     •   Textteile diskutieren
              •   Audio                               •   HTML, XML, RDF,                    •   Textteile auf
                                                          JSO N                                  Facebook diskutieren
              •   Video
                                                      •   EPUB, PDF                          •   Kommentare von
              •   Facebook-
                                                                                                 Facebook an Text-
                  Kommentare                          •   DO C, XLS
                                                                                                 teilen diskutieren
              •   Datenbanken                         •   Facebook-Kommentar-
                                                          Management
                                                                                             •   Texte anreichern
Herstellung




              •   Kollaborativer




                                                                                  Autor
                  Rich Client (Java)                                                         •   Mehrfach verknüpfen
              •   Microsoft Word                                                             •   Texte schichten
                  Plug-In

                                                                                             •   W ieder verwenden




                                                                                  Provider
                                                                                             •   Crossmedial nutzen
                                                          P r in t
                                                                                             •   Nutzer verhalten
                                                                                                 genauer auswerten
Die 3 PAUX Prinzipien


                        Content Management




                        Content Aggregation




                        Nutzergruppen
Jede ID in Paux bekommt einen Preis…


                           ID

                                ID
                                 ID
                                      ID   ID   ID   ID   ID
                                      ID

                                 ID
                                      ID   ID   ID   ID   ID
                                      ID




 Nutzungsgebühren hängen an der Kombination aus
    •   ID
    •   Nutzer
    •   Nutzungsszenario
New business model
Interoperation Paux CMS - eCBFP

 Stammdaten Abrechnungssystem
   Nutzer
   Vertriebspartner
   Contentlieferanten (Partner)
   Contentobjekte mit Preisregeln für Verkauf und Ausschüttung



 Preisregel berechnet VK bzw. Ausschüttung zum Zeitpunkt der Nutzung auf
 Basis von
   Nutzer
   Informationen über Nutzungsszenario (aus Paux bzw. Webportal)

 Einfache Integration des Systems in bestehende Landschaft (CMS, Payment,
 ...)
Kontakt



Datamatics Global Services GmbH
Im Leuschnerpark 5
64347 Griesheim

Holger Wegstein
Business Development Manager


Tel.:                  +49 6155 79537 – 31
E-Mail:                holger_wegstein@datamatics.eu

Facebook               http://www.facebook.com/datamatics.de
Twitter                @datamatics_EU
                       @datamatics_pub
Blog                   http://datamatics-opms.blogspot.com
Website                http://www.datamatics.de

Weitere ähnliche Inhalte

PPS
Presentatie Van Alle Werken Klein3
PPT
Career Services in der Schweiz
PDF
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
PPTX
PPTX
Office 2010 umstieg kompakt
DOCX
Matrimonio
PDF
Imtbrochurelong
Presentatie Van Alle Werken Klein3
Career Services in der Schweiz
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
Office 2010 umstieg kompakt
Matrimonio
Imtbrochurelong

Andere mochten auch (17)

PPTX
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
PDF
Open Entrepreneurship - german
PDF
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
PPT
Jane aussten
PDF
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
PDF
Müller: Der Film im Urheberrecht
PDF
Open Data Spielwiese der Informationen
PPTX
Der Service für Studenten!
PDF
Bretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
PPTX
Kulu
PDF
Barmenia - Zahnergänzungsversicherung Tarif ZG+
PDF
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
PPS
Grüezi schöne schweiz
PDF
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
PDF
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
PPTX
PDR Images LH
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
Open Entrepreneurship - german
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
Jane aussten
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Müller: Der Film im Urheberrecht
Open Data Spielwiese der Informationen
Der Service für Studenten!
Bretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Kulu
Barmenia - Zahnergänzungsversicherung Tarif ZG+
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Grüezi schöne schweiz
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
PDR Images LH
Anzeige

Ähnlich wie Datamatics Enhanced Content Billing (11)

PDF
Management von Websites / Content Management
PPTX
Web Systemplanung & Systemlandschaft, Konzeption
PDF
Per CMS Websites problemlos pflegen
PDF
Präsentation WUD2008
PDF
2011 oyen de-20-Minuten
PDF
Bernd Beilke und Torsten Hoffmann zu Mashups
PDF
Web 2.0 in Unternehmenskommunikation und Personalfuehrung
PDF
Mobile App Stores- HTML5 & Web apps
PDF
Infografik - die neue Art der Zusammenarbeit
PDF
N:Sight Research - Content Management TechMatrix
PDF
Produce & Publish V 2.0 - Authoring Environment - Single-Source Multi-Channel...
Management von Websites / Content Management
Web Systemplanung & Systemlandschaft, Konzeption
Per CMS Websites problemlos pflegen
Präsentation WUD2008
2011 oyen de-20-Minuten
Bernd Beilke und Torsten Hoffmann zu Mashups
Web 2.0 in Unternehmenskommunikation und Personalfuehrung
Mobile App Stores- HTML5 & Web apps
Infografik - die neue Art der Zusammenarbeit
N:Sight Research - Content Management TechMatrix
Produce & Publish V 2.0 - Authoring Environment - Single-Source Multi-Channel...
Anzeige

Mehr von Datamatics Global Services GmbH (20)

PDF
Sharepoint konferenz, wien
PPTX
Detailed case study leading insurance company - alfresco based invoice appr...
PDF
Leveraging Big Data Opportunities for Growth
PDF
Utilizing the Full Potential of EPUB Feature Set
PDF
Case Study: Editorial Services
PDF
Formular, mit einem Xerox Multifunktionsgerät gescannt
PDF
Flash2HTML Convertions #fbm2012
PDF
Showcase DMS EXPO 2012, Stuttgart
PDF
Interactivity in EPUB3 - #FBM12
PDF
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
PDF
Datamatics Content2Cash Solution
PDF
DSS - Document Solution System
DOC
Zertifizierter projektmanager verfügbar
DOC
Interim manager verfügbar
PDF
Datamatics Digital Publishing & Retail Services - Overview [EN]
PDF
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
PDF
London Book Fair 2012: Thinking & Planning the EPUB 3 Way (Slides)
PDF
APE 2012: Semantic Publishing - Just a Buzzword?
PDF
Umfrage: Wie planen Zeitschriftenverlage in Deutschland für das Jahr 2012
PDF
Informatics Newsletter Verlage 2011-01
Sharepoint konferenz, wien
Detailed case study leading insurance company - alfresco based invoice appr...
Leveraging Big Data Opportunities for Growth
Utilizing the Full Potential of EPUB Feature Set
Case Study: Editorial Services
Formular, mit einem Xerox Multifunktionsgerät gescannt
Flash2HTML Convertions #fbm2012
Showcase DMS EXPO 2012, Stuttgart
Interactivity in EPUB3 - #FBM12
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
Datamatics Content2Cash Solution
DSS - Document Solution System
Zertifizierter projektmanager verfügbar
Interim manager verfügbar
Datamatics Digital Publishing & Retail Services - Overview [EN]
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
London Book Fair 2012: Thinking & Planning the EPUB 3 Way (Slides)
APE 2012: Semantic Publishing - Just a Buzzword?
Umfrage: Wie planen Zeitschriftenverlage in Deutschland für das Jahr 2012
Informatics Newsletter Verlage 2011-01

Datamatics Enhanced Content Billing

  • 1. Enhanced Content Billing mit Datamatics und Paux Eine ganzheitliche Lösung für Verlage April 2012
  • 2. Vorteile im Markt Nutzer Nutzer Content/ Content/ Content/ Lieferant Everything about … Lieferant Lieferant IST Situation Soll Situation
  • 3. Voraussetzungen Content ist elektronisch verfügbar Content ist ausreichend granular in Form von auslieferbaren und bepreisbaren Einheiten aufbereitet Content ist mit Tags gekennzeichnet, die dynamische Aggregation und Preisbildung erlauben (möglichst vollautomatisch) Content ist jetzt die „aktuellste Antwort auf eine Frage“ und nicht mehr statisches Stückgut mit der Gefahr „veraltet“ zu sein Aus Redaktion wird „Produktmanagement“ – wobei das Produkt durch den Nutzer zum Zeitpunkt der Bestellung bestimmt wird
  • 4. Kooperationsmodell Content Flow Cash Flow Lieferant Content- objekt 1 Aggregiertes Verlag Nutzer Content- objekt Lieferant Content- objekt 2
  • 5. Autorenvergütung Content Flow Lieferant / Portalbetreiber Cash Flow Nutzer Content von mehreren Anbietern wird vom Billing Nutzer als ein Content gekauft. Die Content Billing Lösung bepreist das Stück Content und verteilt die Forderung an den Kunden Aggregiertes auf die verschiedenen Content Lieferanten Content- nach deren ermittelten Anteilen. objekt Lieferant Lieferant Lieferant Content- Content- Content- objekt objekt objekt Verlag / Verlag / Verlag / Rechteinhaber Rechteinhaber Rechteinhaber
  • 6. Anwendungsszenarien Verkauf von fein granularem Content an den Endkunden (Consumer). Verkaufspreis des Contents ist abhängig vom jeweiligen Kontext zum Zeitpunkt des Abrufes durch den Endkunden. Verkauf von fein granularem Content an Business Kunden. Verkaufspreis des Contents ist abhängig vom jeweiligen Kontext zum Zeitpunkt des Abrufes durch den Business Kunden und von kundenspezifischen Vertragskonditionen. Berechnung einer variablen Ausschüttung an die Contentlieferanten in Abhängigkeit von dem erzielten Verkaufspreis, dem jeweiligen Kontext zum Zeitpunkt des Abrufes und evtl. kundenspezifischen Vertragskonditionen.
  • 7. Gemeinsame Anforderungen Möglichkeit zur Definition von granularen Contentobjekten im verwendeten Content Management System. Contentobjekte können untereinander verknüpft werden, um größere Einheiten / Pakete zu definieren. Jedes atomare bzw. durch Verknüpfung entstandene Contentobjekt hat eine eindeutige ID. Zu jeder ID muss festgelegt werden können Preisregel zur Berechnung der Höhe des Verkaufspreises in Abhängigkeit von der Verkaufssituation Preisregel zur Berechnung der Höhe der Ausschüttung an den Contentlieferanten in Abhängigkeit von der Verkaufssituation Alle Contentobjekte ergeben in ihrer Gesamtheit den Produktkatalog.
  • 8. Input Veredelung O utput Nutzen • XML • O bjektrelationale • Thematisch suchen • PDF Datenbank • Wesentliches (PostgreSQ L, Grails) schneller überblicken • DO C • Dokumente • Gefundenes schicht- weise vertiefen (Tabellen, Präsentationen etc.) • Dauerhaft einprägen Leser Import • Bilder • Textteile diskutieren • Audio • HTML, XML, RDF, • Textteile auf JSO N Facebook diskutieren • Video • EPUB, PDF • Kommentare von • Facebook- Facebook an Text- Kommentare • DO C, XLS teilen diskutieren • Datenbanken • Facebook-Kommentar- Management • Texte anreichern Herstellung • Kollaborativer Autor Rich Client (Java) • Mehrfach verknüpfen • Microsoft Word • Texte schichten Plug-In • W ieder verwenden Provider • Crossmedial nutzen P r in t • Nutzer verhalten genauer auswerten
  • 9. Die 3 PAUX Prinzipien Content Management Content Aggregation Nutzergruppen
  • 10. Jede ID in Paux bekommt einen Preis… ID ID ID ID ID ID ID ID ID ID ID ID ID ID ID ID Nutzungsgebühren hängen an der Kombination aus • ID • Nutzer • Nutzungsszenario
  • 12. Interoperation Paux CMS - eCBFP Stammdaten Abrechnungssystem Nutzer Vertriebspartner Contentlieferanten (Partner) Contentobjekte mit Preisregeln für Verkauf und Ausschüttung Preisregel berechnet VK bzw. Ausschüttung zum Zeitpunkt der Nutzung auf Basis von Nutzer Informationen über Nutzungsszenario (aus Paux bzw. Webportal) Einfache Integration des Systems in bestehende Landschaft (CMS, Payment, ...)
  • 13. Kontakt Datamatics Global Services GmbH Im Leuschnerpark 5 64347 Griesheim Holger Wegstein Business Development Manager Tel.: +49 6155 79537 – 31 E-Mail: holger_wegstein@datamatics.eu Facebook http://www.facebook.com/datamatics.de Twitter @datamatics_EU @datamatics_pub Blog http://datamatics-opms.blogspot.com Website http://www.datamatics.de