SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Preample:
Das ist ein Konzept für die Gründung einer Arbeits- Qualifizierungs- & Integrationsmaßnahme für
Arabisch stammende Migraten. Die Maßnahme beinhaltet die Schulische Bildung und die Fachliche
Qualifizierung der Zielgruppe und dauert 12 Monate. Die Zertifizierug ermöglicht den Absolventen den
Anschluss an den Arbeitsmarkt oder die Möglichkeit eine fundierte Ausbildung in den angeschlagenen
Beruf zu absolvieren. Dabei werden die 12 Monate der Maßnahme angerechnet.
Für die Maßnahme suchen wir einen Träger mit dem wir die Fachliche Qualifizierung in seinen Betrieb
und nach den Betrieblichen Abläufen gestalten und umsetzen. Die Finanzierung erfolgt durch Staatliche
Förderung wo wir bereits mündliche Zusagen bekommen haben. Die Zertifizierung erfolgt in
Zusammenarbeit mit Berufsverbänden und den Handelskammern. Der Integrationsunterricht wird in
Zusammenarbeit mit spezialisierte Einrichtungen angeboten.
Wer wir sind:
Ein Verein in Gründung
Christiane Teichgräber, Karin Christ, Rabieb AL Khatib (Siehe Lebensläufe)
Was suchen wir:
Träger:
Einen Träger mit dem wir unser Konzept umsetzen können. Der Träger hat die Aufgabe die Maßnahme in
seinen bestehenden Betrieb zu integrieren und uns Raum & fachliches Know-how zur Verfügung zu
stellen. Wir werden die Maßnahme gemeinsam mit dem Träger gestalten und sie an seinen Betrieb
anpassen. Der Träger muss mit uns die Subventionen beantragen. Wir leiten das Projekt und sorgen für
die Umsetzung. Der Träger kann ein Hotel, ein Franchise Unternehmen, eine Bildungseinrichtung, ein
Kulturzentrum oder ähnliches sein.
Zertifizierung
Wir wollen erreichen, dass die Maßnahme von den deutschen Fachverbänden mit Hilfe einer
Abschlussprüfung und einen Bildungsnachweises als Berufliche Qualifizierung anerkannt wird. Die
Zertifizierung soll dazu beitragen den Eintritt in den Arbeitsmarkt für die Absolventen nach Markt
üblichen Konditionen zu ermöglichen.
Die Qualifizierung soll auch als Teil einer Berufsüblichen Ausbildung angesehen werden. Wenn die
Absolventen nach Abschluss der Maßnahme ihr Know-how durch eine Ausbildung in den
angeschlagenen Beruf ausweiten wollen, dann sollen die 12 Monate der bereits abgeschlossenen
Maßnahme angerechnet und von den üblichen Laufzeiten abgezogen werden.
Konzept
Name: Arbeits- Qualifizierungs- & Integrations Massnahme (AQIM)
Dauer: 12 Monate
Inhalt:
Sprache, Sozialkunde, Wirtschaft, Recht & Fachkunde
Zielgruppe:
Erwachsene ueber 21 Jahre hauptsaechlich Auslaeder aus arabischen Staaten
Erwachsene ueber 21 Jahre hauptsaechlich Arabisch sprechende Asylberechtigte Fluechtlinge
Flüchtlinge die einen gesicherten Aufenthalt, eine Aufenthaltserlaubnis haben und Geduldete
Asylbewerber nach drei Mmonatigem Aufenthalt in der BRD.
Genehmigungen:
Ausländerbehörde und Agentur für Arbeit müssen den Sachverhalt prüfen & Genehmigungen erteilen.
Zertifizierungen und Abschlussprüfung werden in Zusammenarbeit mit Institutionen wie IHK, DEHOGA,
Handwerkskammer abgestimmt.
Lehrplan wird in Zusammenarbeit mit Organisationen erstellt wie Initiativ Gruppe (IG), Save me,
Refugio, Goethe Institut
Ort: Im ersten Jahr in Muenchen und weitere Brennpunkte in Bayern. Im zweiten Jahr in Berlin und im
dritten Jahr kann die Maßnahme auf alle Bundesländer übertragen werden.
Ziel der Massnahme:
Die Qualifizierung und fachliche Grundvorbereitung (Einstiegsqualifizierung) von Menschen über 21
Jahre die eine Grundausbildung oder einen Schulabschluss schon haben. Dabei gilt der Ansatz der
Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) um die Hürden der Vorrangprüfung zu überwinden.
Dadurch werden die Auszubildende für den Deutschen Arbeitsmarkt in den folgenden Berufen mit
besseren Qualifikationen einsteigen können:
Qualifizierung für folgende Berufe (Mangelberufe):
Gastronomie & Hotellerie
Handwerk (Konditor, Bäker, Metzger)
Journalismus um in arabischer Sprache tätig zu werden
Pflege Berufe & Arzt Sprechstundenhilfe
Gemäß dem Bayerischen Integrationsmodell welches letzten Oktober in der Staatskanzlei zwischen der
Bayerischen Regierung und den Wirtschaftsverbänden unterzeichnet wurde soll Die Qualifizierung als
Vorstufe einer fundierten Ausbildung gelten und die schnelle Integration der Flüchtlinge in den
Arbeitsmarkt fördern. Bei der vorgesehenen Masßnahme geht es um Sprachförderung, die
Kompetenzfeststellung und Anerkennung von Qualifikationen über die Berufsorientierung bis zur
passgenauen Maßnahme zur Integration durch Ausbildung und gezieltem Sprachunterricht.
Absolventen der AQIM müssen ein 3 monatiges Praktikum in relevante Betriebe machen oder können
ihre Ausbildung bzw. einen Gesellenbrief absolvieren. Die 12 Monate Qualifizierungsmaßnahme sollte
angerechnet werden. Daher werden die Prüfungen und die Unterrichtseinheiten mit den Verbänden (IHK)
und den Bildungszuschußträger (Agentur für Arbeit) abgestimmt.
Absolventen sind nach der Qualifizierung aber auch in der Lage hochwertige Arbeiten und
Verantwortungsvolle Aufgaben in den angestrebten Berufen zu errichten. Sie stehen dem Arbeitsmarkt
mit Grundwissen ueber unsere Kultur, Gesetze und unsere Tugenden zur Verfuegung und bringen
grundkenntnisse des angestrebten Berufes mit.
Qualifizierung:
Es wird eine Zusammenarbeit angestrebt mit Verbände der Deutschen Wirtschaft & der IHK sowie der
Anschluss an staatlich geförderte Massnahmen wie z.B. FIBA, ESF-BAMF Kurs, Einstiegsqualifizierung
& Förderung der beruflichen Weiterbildung (Fbw) das von der Agentur für Arbeit angeboten wird.
1 bis 3 Monate 4 bis 6 Monate 7 bis 12 Monate
Sprache Sprache Sprache
Sozialkunde Sozialkunde Sozialkunde
Wirtschaft Wirtschaft
Recht Recht
Fachkunde
Kursinhalt:
Sprachen:
Hier streben wir an, die Kurse von A1 bis einschliesslich C2 anzubieten. Der Unterricht findet
Zweisprachig statt (Arabisch & Deutsch) um die Hintergruende der deutschen Sprache tiefgruendig zu
vermitteln. Das hierfuer angestrebte Lernmodel wird von arabische Muttersprachler vermittelt die sich in
beide Kulturkreise auskennen. Das garantiert eine lueckenlose Übermittlung und den Ausschluss von
Missverständnisse.
Soyialkunde:
In erster Linie werden unsere Gesellschftsnormen übermittelt. Dabei werden Beispiele zur verdeitlichung
der Unterschiede zwischen der arabischen Kultur und der Deutschen herangezogen. Insbesondere wird
Wert auf die Vermittlung der Gleichstellung zwischen Mann und Frau gelegt. Die Relegionsfreiheit und
Religionsvielfalt (auch der Jüdischen) wird angesprochen. Desweiteren werden die deutschen Tugenden
wie z.B. Disziplin vermittelt.
Recht / Wirtschaft:
Deutsche Verfassung, Konstellation Deutsche Staat und das Deutsche Rechtsszstem (Legeslative,
Exekutive, Juditative) werden hier erklärt. Eben die Grundlagen der Demokratie.
Ein Berufsorientiertes BWL Wissen, Erklärung des Kapitalmaktes, Deutsche Wirtschaft, Dax und seine
Unternehmen.
Fachkunde:
Hierbei geht es um Vermittlung fachspezifischer Grundkenntnisse hinsichtlich der Angestrebten Berufe.
Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Träger, den Unternehmen & Betrieben, Verbänden,
Kammern, Berufsgenossenschaften.
Budget:
Kosten
Die Kosten bestehen aus den monatlichen Ausgaben der Maßnahme und sind hier für 12 Monate erhoben
bei der Annahme das pro Maßnahme 15 Schüler teilnehmen und das es 250 Arbeitstage pro Jahr gibt.
Jedes Quartal beginnt eine neue Maßnahme und weitere 15 Teilnehmer werden aufgenommen.
Die Kosten bestehen aus alle Schulische Materialien, Exkursionen, Unterrichtseinheiten, Hilfsmaterialien,
Mittagsverpflegung, Kaffeepausen, Miete, Transport, Exkursionen, Telekommunikation/Internet,
Lehrkraft, Pädagogische Betreuung, Ausbilder
Der Unterricht findet an 5 Tagen jeh 8 Stunden (inkl. 2 Kaffeepausen & eine lange Mittagspause) die
Woche statt.
990.000 Euro Jahreskosten ohne Investitionen (siehe Kalkulationsaufstellung nächste Seite)
Wir beginnen mit 15 Teilnehmer im ersten Quartal. In jedes neue Quartal beginnt eine neue Gruppe mit
15 neue Teilnehmer sodass wir im vierten Quartal 60 Teilnehmer beschäftigen/unterrichten.
Im ersten Jahr haben wir ein Defizit von 75.000 Euro da wir Investitionen von 210.000 Euro errechnet
haben. Die Investitionen sind von der Einrichtung (z.B. Profi Küche, Schulungsraum) abhängig und von
den vom Träger&Partner zur Verfügung gestellten Räume/Geräte.
Ausgaben:
 
Kosten /
Gehalt
1 bis 3
Monate
4 bis 6
Monate
7 bis 9
Monate
10 bis 12
Monate
Summe
Anzahl Auszubildende   15 30 45 60  
Anzahl Lehrer 45,000.00 3 4 6 7 225,000.00
Anzahl Sozialpädagogen 45,000.00 1 2 3 4 112,500.00
Anzahl Ausbilder 36,000.00 1 3 4 5 117,000.00
Projektmanagement 60,000.00 3 3 3 3 180,000.00
    99,000.00 139,500.00 182,250.00 213,750.00 634,500.00
Kosten Pro Teilnehmer /
Monat
26,405.33          
Einnahmen   112,500.00 225,000.00 337,500.00 450,000.00 1,125,000.00
Qualifikationsgebühren 10%   11,250.00 22,500.00 33,750.00 45,000.00 112,500.00
Miete & NK   15,000.00 15,000.00 15,000.00 15,000.00 60,000.00
Transport   5,000.00 5,000.00 5,000.00 5,000.00 20,000.00
Communication - Internet   300.00 300.00 300.00 300.00 1,200.00
Exkursion a 20 Eur pro Woche   10,800.00 21,600.00 32,400.00 43,200.00 108,000.00
Unterrichtsmaterial 10Eur /
W
  5,400.00 10,800.00 16,200.00 21,600.00 54,000.00
Investition / Einrichtung   150,000.00 20,000.00 20,000.00 20,000.00 210,000.00
Ausgaben mit Investition   296,750.00 234,700.00 304,900.00 363,850.00 1,200,200.00
Ausgaben ohne Investition   146,750.00 214,700.00 284,900.00 343,850.00 990,200.00
Loss/Profit inkl. Investment   184,250.00 9,700.00 32,600.00 86,150.00 75,200.00
Loss/Profit ohne Investment   34,250.00 10,300.00 52,600.00 106,150.00 134,800.00

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Guidelines for implementation germany-de
PDF
PDF
Datenblatt_Deutsch_Tunesischer_Mobilitätspakt
PPTX
Germany Strand 2 BESCHÄFTIGUNG UND UNTERNEHMERTUM
PPT
Jimenez crespo pac5
PDF
Guia 2 primaria exam
PDF
El papel de las Agencias de Noticias en el siglo XXI
Guidelines for implementation germany-de
Datenblatt_Deutsch_Tunesischer_Mobilitätspakt
Germany Strand 2 BESCHÄFTIGUNG UND UNTERNEHMERTUM
Jimenez crespo pac5
Guia 2 primaria exam
El papel de las Agencias de Noticias en el siglo XXI

Andere mochten auch (19)

PDF
Juana Pulido en Diario Financiero
PDF
La Comunicación con Inversores y Analistas en tiempos de crisis
PPTX
Licencias creative commons.pdf
PPT
Derechos de autor_politicas_unad_herman_belalcazar
PPTX
Historia de los robots
PPTX
ergo Kommunikation: Die Rolle der GKV-Reform bei Gesetzlichen Krankenversiche...
DOCX
Χρήσιμες Διευθύνσεις Βαυαρίας
PPT
Metodologia unad aprendizaje_autonomo_autoaprendizaje_herman_belalcazar
PPTX
Realizado por
PPT
Importancia de-la-tic-en-la-educacion1600 (1)
PPTX
Sitio de jericó y poder de la adoración
PPTX
Power point internet
PDF
Tortas de 15, Mas Buscadas en Internet
PPTX
Andres Felipe Diaz Contreras 8F-2013
PDF
Ensayo pink tomate
PPTX
Presentació1
PPTX
Valoración geriátrica integral (vgi)
DOCX
Davra Networks - MachNation DE
Juana Pulido en Diario Financiero
La Comunicación con Inversores y Analistas en tiempos de crisis
Licencias creative commons.pdf
Derechos de autor_politicas_unad_herman_belalcazar
Historia de los robots
ergo Kommunikation: Die Rolle der GKV-Reform bei Gesetzlichen Krankenversiche...
Χρήσιμες Διευθύνσεις Βαυαρίας
Metodologia unad aprendizaje_autonomo_autoaprendizaje_herman_belalcazar
Realizado por
Importancia de-la-tic-en-la-educacion1600 (1)
Sitio de jericó y poder de la adoración
Power point internet
Tortas de 15, Mas Buscadas en Internet
Andres Felipe Diaz Contreras 8F-2013
Ensayo pink tomate
Presentació1
Valoración geriátrica integral (vgi)
Davra Networks - MachNation DE
Anzeige

Mehr von Rabieb Al Khatib (18)

PDF
Sales Training, Fundamentals of hot to generate leads, Dubai 2015
PDF
Investment Banking Training, 2008
PDF
Business Plan for a full media and visual production service company in Saudi...
PDF
Concept for "Middle East School of Business Administration MES.BA"
PDF
Der Umgang mit Halal Speisen und ihre Zubereitung
PDF
PR Konzept - Kompetenzzentrum für die Automobilindustrie in Jordanien
PDF
PR Konzept für Harry's New York Bar_Platzl_München
PDF
Takeaway for Things - first regulated SaaS logistic exchange Platform for pri...
PPTX
Einführung in SAP – Teil 3: Implementierung, Best Practices und Erfolgsfaktoren
PPTX
Einführung in SAP – Teil 2: Module, Funktionen und praktische Anwendung
PPTX
Einführung in SAP – Teil 1: Grundlagen und Vorteile für Unternehmen
PPTX
Zeitmanagement
PPTX
Stressmanagement
PPTX
Präsentationstechnik
PDF
Umgang mit Halal Speisen
PDF
Organization Structure
PDF
Definitions_of_Business_Terms
PDF
Aalshawaf Group
Sales Training, Fundamentals of hot to generate leads, Dubai 2015
Investment Banking Training, 2008
Business Plan for a full media and visual production service company in Saudi...
Concept for "Middle East School of Business Administration MES.BA"
Der Umgang mit Halal Speisen und ihre Zubereitung
PR Konzept - Kompetenzzentrum für die Automobilindustrie in Jordanien
PR Konzept für Harry's New York Bar_Platzl_München
Takeaway for Things - first regulated SaaS logistic exchange Platform for pri...
Einführung in SAP – Teil 3: Implementierung, Best Practices und Erfolgsfaktoren
Einführung in SAP – Teil 2: Module, Funktionen und praktische Anwendung
Einführung in SAP – Teil 1: Grundlagen und Vorteile für Unternehmen
Zeitmanagement
Stressmanagement
Präsentationstechnik
Umgang mit Halal Speisen
Organization Structure
Definitions_of_Business_Terms
Aalshawaf Group
Anzeige

AQIM Arbeits-Qualifiuierungs-Integrations-Maßnahme

  • 1. Preample: Das ist ein Konzept für die Gründung einer Arbeits- Qualifizierungs- & Integrationsmaßnahme für Arabisch stammende Migraten. Die Maßnahme beinhaltet die Schulische Bildung und die Fachliche Qualifizierung der Zielgruppe und dauert 12 Monate. Die Zertifizierug ermöglicht den Absolventen den Anschluss an den Arbeitsmarkt oder die Möglichkeit eine fundierte Ausbildung in den angeschlagenen Beruf zu absolvieren. Dabei werden die 12 Monate der Maßnahme angerechnet. Für die Maßnahme suchen wir einen Träger mit dem wir die Fachliche Qualifizierung in seinen Betrieb und nach den Betrieblichen Abläufen gestalten und umsetzen. Die Finanzierung erfolgt durch Staatliche Förderung wo wir bereits mündliche Zusagen bekommen haben. Die Zertifizierung erfolgt in Zusammenarbeit mit Berufsverbänden und den Handelskammern. Der Integrationsunterricht wird in Zusammenarbeit mit spezialisierte Einrichtungen angeboten. Wer wir sind: Ein Verein in Gründung Christiane Teichgräber, Karin Christ, Rabieb AL Khatib (Siehe Lebensläufe) Was suchen wir: Träger: Einen Träger mit dem wir unser Konzept umsetzen können. Der Träger hat die Aufgabe die Maßnahme in seinen bestehenden Betrieb zu integrieren und uns Raum & fachliches Know-how zur Verfügung zu stellen. Wir werden die Maßnahme gemeinsam mit dem Träger gestalten und sie an seinen Betrieb anpassen. Der Träger muss mit uns die Subventionen beantragen. Wir leiten das Projekt und sorgen für die Umsetzung. Der Träger kann ein Hotel, ein Franchise Unternehmen, eine Bildungseinrichtung, ein Kulturzentrum oder ähnliches sein. Zertifizierung Wir wollen erreichen, dass die Maßnahme von den deutschen Fachverbänden mit Hilfe einer Abschlussprüfung und einen Bildungsnachweises als Berufliche Qualifizierung anerkannt wird. Die Zertifizierung soll dazu beitragen den Eintritt in den Arbeitsmarkt für die Absolventen nach Markt üblichen Konditionen zu ermöglichen. Die Qualifizierung soll auch als Teil einer Berufsüblichen Ausbildung angesehen werden. Wenn die Absolventen nach Abschluss der Maßnahme ihr Know-how durch eine Ausbildung in den angeschlagenen Beruf ausweiten wollen, dann sollen die 12 Monate der bereits abgeschlossenen Maßnahme angerechnet und von den üblichen Laufzeiten abgezogen werden. Konzept Name: Arbeits- Qualifizierungs- & Integrations Massnahme (AQIM) Dauer: 12 Monate Inhalt: Sprache, Sozialkunde, Wirtschaft, Recht & Fachkunde Zielgruppe: Erwachsene ueber 21 Jahre hauptsaechlich Auslaeder aus arabischen Staaten Erwachsene ueber 21 Jahre hauptsaechlich Arabisch sprechende Asylberechtigte Fluechtlinge Flüchtlinge die einen gesicherten Aufenthalt, eine Aufenthaltserlaubnis haben und Geduldete Asylbewerber nach drei Mmonatigem Aufenthalt in der BRD. Genehmigungen: Ausländerbehörde und Agentur für Arbeit müssen den Sachverhalt prüfen & Genehmigungen erteilen. Zertifizierungen und Abschlussprüfung werden in Zusammenarbeit mit Institutionen wie IHK, DEHOGA, Handwerkskammer abgestimmt. Lehrplan wird in Zusammenarbeit mit Organisationen erstellt wie Initiativ Gruppe (IG), Save me, Refugio, Goethe Institut Ort: Im ersten Jahr in Muenchen und weitere Brennpunkte in Bayern. Im zweiten Jahr in Berlin und im dritten Jahr kann die Maßnahme auf alle Bundesländer übertragen werden. Ziel der Massnahme: Die Qualifizierung und fachliche Grundvorbereitung (Einstiegsqualifizierung) von Menschen über 21
  • 2. Jahre die eine Grundausbildung oder einen Schulabschluss schon haben. Dabei gilt der Ansatz der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) um die Hürden der Vorrangprüfung zu überwinden. Dadurch werden die Auszubildende für den Deutschen Arbeitsmarkt in den folgenden Berufen mit besseren Qualifikationen einsteigen können: Qualifizierung für folgende Berufe (Mangelberufe): Gastronomie & Hotellerie Handwerk (Konditor, Bäker, Metzger) Journalismus um in arabischer Sprache tätig zu werden Pflege Berufe & Arzt Sprechstundenhilfe Gemäß dem Bayerischen Integrationsmodell welches letzten Oktober in der Staatskanzlei zwischen der Bayerischen Regierung und den Wirtschaftsverbänden unterzeichnet wurde soll Die Qualifizierung als Vorstufe einer fundierten Ausbildung gelten und die schnelle Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt fördern. Bei der vorgesehenen Masßnahme geht es um Sprachförderung, die Kompetenzfeststellung und Anerkennung von Qualifikationen über die Berufsorientierung bis zur passgenauen Maßnahme zur Integration durch Ausbildung und gezieltem Sprachunterricht. Absolventen der AQIM müssen ein 3 monatiges Praktikum in relevante Betriebe machen oder können ihre Ausbildung bzw. einen Gesellenbrief absolvieren. Die 12 Monate Qualifizierungsmaßnahme sollte angerechnet werden. Daher werden die Prüfungen und die Unterrichtseinheiten mit den Verbänden (IHK) und den Bildungszuschußträger (Agentur für Arbeit) abgestimmt. Absolventen sind nach der Qualifizierung aber auch in der Lage hochwertige Arbeiten und Verantwortungsvolle Aufgaben in den angestrebten Berufen zu errichten. Sie stehen dem Arbeitsmarkt mit Grundwissen ueber unsere Kultur, Gesetze und unsere Tugenden zur Verfuegung und bringen grundkenntnisse des angestrebten Berufes mit. Qualifizierung: Es wird eine Zusammenarbeit angestrebt mit Verbände der Deutschen Wirtschaft & der IHK sowie der Anschluss an staatlich geförderte Massnahmen wie z.B. FIBA, ESF-BAMF Kurs, Einstiegsqualifizierung & Förderung der beruflichen Weiterbildung (Fbw) das von der Agentur für Arbeit angeboten wird. 1 bis 3 Monate 4 bis 6 Monate 7 bis 12 Monate Sprache Sprache Sprache Sozialkunde Sozialkunde Sozialkunde Wirtschaft Wirtschaft Recht Recht Fachkunde Kursinhalt: Sprachen: Hier streben wir an, die Kurse von A1 bis einschliesslich C2 anzubieten. Der Unterricht findet Zweisprachig statt (Arabisch & Deutsch) um die Hintergruende der deutschen Sprache tiefgruendig zu vermitteln. Das hierfuer angestrebte Lernmodel wird von arabische Muttersprachler vermittelt die sich in beide Kulturkreise auskennen. Das garantiert eine lueckenlose Übermittlung und den Ausschluss von Missverständnisse. Soyialkunde: In erster Linie werden unsere Gesellschftsnormen übermittelt. Dabei werden Beispiele zur verdeitlichung der Unterschiede zwischen der arabischen Kultur und der Deutschen herangezogen. Insbesondere wird Wert auf die Vermittlung der Gleichstellung zwischen Mann und Frau gelegt. Die Relegionsfreiheit und Religionsvielfalt (auch der Jüdischen) wird angesprochen. Desweiteren werden die deutschen Tugenden wie z.B. Disziplin vermittelt. Recht / Wirtschaft: Deutsche Verfassung, Konstellation Deutsche Staat und das Deutsche Rechtsszstem (Legeslative, Exekutive, Juditative) werden hier erklärt. Eben die Grundlagen der Demokratie.
  • 3. Ein Berufsorientiertes BWL Wissen, Erklärung des Kapitalmaktes, Deutsche Wirtschaft, Dax und seine Unternehmen. Fachkunde: Hierbei geht es um Vermittlung fachspezifischer Grundkenntnisse hinsichtlich der Angestrebten Berufe. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Träger, den Unternehmen & Betrieben, Verbänden, Kammern, Berufsgenossenschaften. Budget: Kosten Die Kosten bestehen aus den monatlichen Ausgaben der Maßnahme und sind hier für 12 Monate erhoben bei der Annahme das pro Maßnahme 15 Schüler teilnehmen und das es 250 Arbeitstage pro Jahr gibt. Jedes Quartal beginnt eine neue Maßnahme und weitere 15 Teilnehmer werden aufgenommen. Die Kosten bestehen aus alle Schulische Materialien, Exkursionen, Unterrichtseinheiten, Hilfsmaterialien, Mittagsverpflegung, Kaffeepausen, Miete, Transport, Exkursionen, Telekommunikation/Internet, Lehrkraft, Pädagogische Betreuung, Ausbilder Der Unterricht findet an 5 Tagen jeh 8 Stunden (inkl. 2 Kaffeepausen & eine lange Mittagspause) die Woche statt. 990.000 Euro Jahreskosten ohne Investitionen (siehe Kalkulationsaufstellung nächste Seite) Wir beginnen mit 15 Teilnehmer im ersten Quartal. In jedes neue Quartal beginnt eine neue Gruppe mit 15 neue Teilnehmer sodass wir im vierten Quartal 60 Teilnehmer beschäftigen/unterrichten. Im ersten Jahr haben wir ein Defizit von 75.000 Euro da wir Investitionen von 210.000 Euro errechnet haben. Die Investitionen sind von der Einrichtung (z.B. Profi Küche, Schulungsraum) abhängig und von den vom Träger&Partner zur Verfügung gestellten Räume/Geräte.
  • 4. Ausgaben:   Kosten / Gehalt 1 bis 3 Monate 4 bis 6 Monate 7 bis 9 Monate 10 bis 12 Monate Summe Anzahl Auszubildende   15 30 45 60   Anzahl Lehrer 45,000.00 3 4 6 7 225,000.00 Anzahl Sozialpädagogen 45,000.00 1 2 3 4 112,500.00 Anzahl Ausbilder 36,000.00 1 3 4 5 117,000.00 Projektmanagement 60,000.00 3 3 3 3 180,000.00     99,000.00 139,500.00 182,250.00 213,750.00 634,500.00 Kosten Pro Teilnehmer / Monat 26,405.33           Einnahmen   112,500.00 225,000.00 337,500.00 450,000.00 1,125,000.00 Qualifikationsgebühren 10%   11,250.00 22,500.00 33,750.00 45,000.00 112,500.00 Miete & NK   15,000.00 15,000.00 15,000.00 15,000.00 60,000.00 Transport   5,000.00 5,000.00 5,000.00 5,000.00 20,000.00 Communication - Internet   300.00 300.00 300.00 300.00 1,200.00 Exkursion a 20 Eur pro Woche   10,800.00 21,600.00 32,400.00 43,200.00 108,000.00 Unterrichtsmaterial 10Eur / W   5,400.00 10,800.00 16,200.00 21,600.00 54,000.00 Investition / Einrichtung   150,000.00 20,000.00 20,000.00 20,000.00 210,000.00 Ausgaben mit Investition   296,750.00 234,700.00 304,900.00 363,850.00 1,200,200.00 Ausgaben ohne Investition   146,750.00 214,700.00 284,900.00 343,850.00 990,200.00 Loss/Profit inkl. Investment   184,250.00 9,700.00 32,600.00 86,150.00 75,200.00 Loss/Profit ohne Investment   34,250.00 10,300.00 52,600.00 106,150.00 134,800.00