SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Vorstellung des IMPACT Projektes und der strategischen Werkzeuge
Agenda Generelle Einführung Hintergrund Ziele Projektumfang Partner Projektaufbau Strategische Tools
Hintergrund Nicht digitaler Text wird im Internetzeitalter nicht mehr wahrgenommen. OCR ( optical character recognition ) produziert keine vernünftigen Ergebnisse für historische Dokumente. Es gibt viele verteilte Studien über Digitalisierung. Jedes Digitalisierungsprojekt ist anders und in den meisten Institutionen gibt es nicht genügend Personalressourcen alles zu kennen.
Einführung IMProving ACcess to Text ZIEL: Verbesserte Texterkennung von Historischen Quellen und Schaffung eines Kompetenzzentrums für OCR bezogen auf Massendigitalisierung Forschungsrahmenprogramm  (FP7) der Europäischen Commission Januar 2008 – Dezember 2011 Projektleitung: KB Koninklijke Bibliotheek – Den Haag EU Förderung: € 11 500 000 Ab 2012: nachhaltiges Kompetenzzentrum
Ziele  Technische Ziele   Verbesserung der Massendigitalisierung durch  innovative  OCR-Technologie Aufbau und Erweiterung von sprachlichen Werkzeugen und Lexika für verschiedene Sprachen Normdateneinsatz OCR-Lexika: englisch, deutsch, niederländisch, französisch, spanisch, polnisch
Ziele Strategische Ziele Schaffung eines Kompetenzzentrums zur OCR Verschiede Tools zur Planung und Verbesserung der Digitalisierung Best Pratice Guidelines  Demonstratoren  Informationsweitergabe durch Webseitenangebot, Schulungen, Workshops, Konferenzen und Helpdesk
Projektumfang Focus liegt auf der OCR von historischen Texten keine Suchmaschinentechnologien keine modernen Texte keine Inhaltserkennung aber: Wörterbücher, die bei der OCR helfen Strukturerkennung, die die OCR verbessert
IMPACT – Partner Bibliotheken  National Library of the Netherlands (KB) The British Library (BL) Bibliothèque nationale de France (BNF) German National Library (DNB) Bavarian State Library (BSB) Göttingen State and University Library (UGOE)  Austrian National Library (ONB) University of Innsbruck Library (UIBK)
IMPACT – Partner Universitäts- und Forschungsinstitutionen  Institute for Dutch Lexicology (INL) National Centre for Scientific Research – Demokritos (NCSR) University of Salford (USAL) University of Munich (CIS group) University of Innsbruck (InfMath group) University of Bath (UKOLN) Wirtschaftsunternehmen IBM (Haifa Research Lab) ABBYY (Moscow)
IMPACT – Partner Erweiterung neue Partner seit 2010 Analyse et Traitement Informatique de la Langue Française (ATILF) FR Biblioteca Nacional de España (BNE) ES Fundación Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes (UA) ES Poznań Supercomputing and Networking Center (PSNC) PL Antrag (5th call FP7) Erweiterung mit bis zu 6 neuen Partnern aus der erweiterten EU Zurzeit Verhandlungen mit Partnern aus Slowenien, Bulgarien, Tschechien
Unterteilt in 4 Unterprojekte und eine Vielzahl Koordinations- und Arbeitspakete 2 Unterprojekte zur technischen Realisierung  2 Unterprojekte für die Organisation und den Aufbau des Kompetenzzentrums  IMPACT – Projektaufbau
IMPACT – Projektaufbau OPERATIONAL CONTEXT Anforderungen,  Benchmarking  Best Practices  und  Guidelines Technical Framework  und  Interoperabilität  CAPACITY BUILDING Veröffentlichungen Training und Support Demonstrationen TEXT RECOGNITION Vorverarbeitung und Segmentierung Adaptive und experimentelle OCR Modelle und Wörterbücher  ENHANCEMENT & ENRICHMENT Kollaborative Korrektur Historische Lexika Strukturmetadaten
IMPACT –  strategische  Tools:  Operational Context  –  Capacity Building
Strategische Tools Website  bietet den Zugriff auf alle Projektergebnisse und ist der Kern des Kompetenzzentrums.  Eine Reihe von  Decision Support Tools ,  die benutzt werden können, um Digitalisierungsprojekte zu planen und zu organisieren und die Kosten eines Massendigitalisierungsprojektes einzuschätzen.
Die  Learning Resource Toolbox  wird Operational  Guidelines  enthalten, die Hilfestellung bei der tatsächlichen Einführung und Implementierung aller im Projekt entstandenen Tools bietet.  Training und Support Ein Helpdesk-System verteilt dieNutzerfragen an die Projektpartner und Experten im Bereich Digitalisierung. Training-Programm  mit Themen der Massendigitalisierung Demonstratoren Zeigen die Anwendung verschiedener technischer Tools anhand von exemplarischen Beispielen  Strategische Tools
Strategische Tools – Website www.impact-project.eu
Strategische Tools –  Decision  Support Tools (Entscheidungshilfen) Es wird drei Iterationen mit zwei Review Punkten für die  Decision  Support Tools geben Support sowohl für inhouse wie für Digitalisierungen durch Dienstleister Bietet Exceltabelle und  Guidelines  zur individuellen Planung von Digitalisierungsprojekten Beinhalten einen Überblick über aktuelle Digitalisierungspraktiken Focus liegt auf der Praxis  Enthält Links zu weiteren passenden externen Ressourcen
Strategische Tools – Helpdesk System, um Anfragen via Webformular (bzw. E-Mail-Formular) zu verwalten Single point of Contact Verwaltung der Geschäftsgänge zur Beantwortung der eintreffenden Anfragen Erleichterung der Weiterleitung / Vertretungsfunktion Aufbau einer Datenbank der bereits beantworteten Fragen Statusanzeige, z.B. bearbeitet / geschlossen Statistische Auswertung möglich: Wie viele Anfragen pro Woche/Tag     Ergebnisse münden in FAQs
Strategische Tools – Helpdesk
Strategische Tools – Helpdesk
Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit [email_address]  oder  www.impact-project.eu/helpdesk

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Bessere Suchergebnisse durch Named Entity Recognition
PDF
Enp lft infoday_neudecker
PDF
Konzept zur Entwicklung eines Studienführers für Wirtschaftsinformatik an F...
PDF
Präsentation der Semantic Web Lehrkonzepte an der TH Brandenburg
PDF
ODS Projektvorstellung Österreich
PDF
ODS Praxisbericht Infotag ffg
PDF
Europeana Newspapers Project - German infoday
PDF
Vortrag Open Access Tage 2018
Bessere Suchergebnisse durch Named Entity Recognition
Enp lft infoday_neudecker
Konzept zur Entwicklung eines Studienführers für Wirtschaftsinformatik an F...
Präsentation der Semantic Web Lehrkonzepte an der TH Brandenburg
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Praxisbericht Infotag ffg
Europeana Newspapers Project - German infoday
Vortrag Open Access Tage 2018

Andere mochten auch (20)

PDF
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
PPS
Idealmann
ODP
Semantic Web und Identifikatoren
PPT
Krisenhafte Entwicklung und Erklärungsmodelle „der Krise“
PPS
Die Frau
ODP
Grundformen Digitaler Bibliotheken
ODP
Semantic Web II: FRBR & Co
PDF
Mister H 2009
PDF
Prof. Dr. Piller open innovation
PPT
PPS
Unvergessen
PDF
Awareness durch Microinformationen
PDF
Einsatz eines Unternehmens-Wikis für das Wissensmanagement
PPS
Feuerwehr
ODP
ER PAELLON
ODP
Kommunikationsformen und Communities
PDF
Web Analytics Leitfaden Bitkom
DOC
PDF
Aahar Marathi Bestseller On Diet Dr. Shriniwas Kashalikar
PPT
OFERTAS
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
Idealmann
Semantic Web und Identifikatoren
Krisenhafte Entwicklung und Erklärungsmodelle „der Krise“
Die Frau
Grundformen Digitaler Bibliotheken
Semantic Web II: FRBR & Co
Mister H 2009
Prof. Dr. Piller open innovation
Unvergessen
Awareness durch Microinformationen
Einsatz eines Unternehmens-Wikis für das Wissensmanagement
Feuerwehr
ER PAELLON
Kommunikationsformen und Communities
Web Analytics Leitfaden Bitkom
Aahar Marathi Bestseller On Diet Dr. Shriniwas Kashalikar
OFERTAS
Anzeige

Ähnlich wie Meyer Project Introduction IMPACT Workshop MUC (20)

PPT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
PDF
Scholze gbv 5-9-12_final
PDF
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
PDF
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
PPT
Unic AG - Nutzen einer strategischen SharePoint Plattform (Orbit 2009)
PDF
Europeana Newpapers LFT Infoday Neudecker
PPTX
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
PPT
Innovation_Produktmanagement
PDF
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
PDF
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
PDF
Crowdfunding in Open Source Projekten
PPTX
ENP_ONB_infoday_Neudecker
PPTX
Öffentliche Wissensressourcen: OER in der Öffentlichen Verwaltung
PPTX
Digitalisierte Zeitungen und Digital Humanities - Probleme und Chancen
PDF
OkLab Leipzig (2018 Update)
PPT
PUMEC Präsentation (deutsch)
PPT
Trier - Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken- Europeana -...
PPT
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
PDF
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
Scholze gbv 5-9-12_final
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
Unic AG - Nutzen einer strategischen SharePoint Plattform (Orbit 2009)
Europeana Newpapers LFT Infoday Neudecker
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Innovation_Produktmanagement
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Crowdfunding in Open Source Projekten
ENP_ONB_infoday_Neudecker
Öffentliche Wissensressourcen: OER in der Öffentlichen Verwaltung
Digitalisierte Zeitungen und Digital Humanities - Probleme und Chancen
OkLab Leipzig (2018 Update)
PUMEC Präsentation (deutsch)
Trier - Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken- Europeana -...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
Anzeige

Mehr von IMPACT Centre of Competence (20)

PDF
Session6 01.helmut schmid
PDF
Session1 03.hsian-an wang
PDF
Session7 03.katrien depuydt
PDF
Session7 02.peter kiraly
PDF
Session6 04.giuseppe celano
PDF
Session6 03.sandra young
PDF
Session6 02.jeremi ochab
PDF
Session5 04.evangelos varthis
PDF
Session5 03.george rehm
PDF
Session5 02.tom derrick
PDF
Session5 01.rutger vankoert
PDF
Session4 04.senka drobac
PDF
Session3 04.arnau baro
PDF
Session3 03.christian clausner
PDF
Session3 02.kimmo ketunnen
PDF
Session3 01.clemens neudecker
PDF
Session2 04.ashkan ashkpour
PDF
Session2 03.juri opitz
PDF
Session2 02.christian reul
PDF
Session2 01.emad mohamed
Session6 01.helmut schmid
Session1 03.hsian-an wang
Session7 03.katrien depuydt
Session7 02.peter kiraly
Session6 04.giuseppe celano
Session6 03.sandra young
Session6 02.jeremi ochab
Session5 04.evangelos varthis
Session5 03.george rehm
Session5 02.tom derrick
Session5 01.rutger vankoert
Session4 04.senka drobac
Session3 04.arnau baro
Session3 03.christian clausner
Session3 02.kimmo ketunnen
Session3 01.clemens neudecker
Session2 04.ashkan ashkpour
Session2 03.juri opitz
Session2 02.christian reul
Session2 01.emad mohamed

Meyer Project Introduction IMPACT Workshop MUC

  • 1. Vorstellung des IMPACT Projektes und der strategischen Werkzeuge
  • 2. Agenda Generelle Einführung Hintergrund Ziele Projektumfang Partner Projektaufbau Strategische Tools
  • 3. Hintergrund Nicht digitaler Text wird im Internetzeitalter nicht mehr wahrgenommen. OCR ( optical character recognition ) produziert keine vernünftigen Ergebnisse für historische Dokumente. Es gibt viele verteilte Studien über Digitalisierung. Jedes Digitalisierungsprojekt ist anders und in den meisten Institutionen gibt es nicht genügend Personalressourcen alles zu kennen.
  • 4. Einführung IMProving ACcess to Text ZIEL: Verbesserte Texterkennung von Historischen Quellen und Schaffung eines Kompetenzzentrums für OCR bezogen auf Massendigitalisierung Forschungsrahmenprogramm (FP7) der Europäischen Commission Januar 2008 – Dezember 2011 Projektleitung: KB Koninklijke Bibliotheek – Den Haag EU Förderung: € 11 500 000 Ab 2012: nachhaltiges Kompetenzzentrum
  • 5. Ziele Technische Ziele Verbesserung der Massendigitalisierung durch innovative OCR-Technologie Aufbau und Erweiterung von sprachlichen Werkzeugen und Lexika für verschiedene Sprachen Normdateneinsatz OCR-Lexika: englisch, deutsch, niederländisch, französisch, spanisch, polnisch
  • 6. Ziele Strategische Ziele Schaffung eines Kompetenzzentrums zur OCR Verschiede Tools zur Planung und Verbesserung der Digitalisierung Best Pratice Guidelines Demonstratoren Informationsweitergabe durch Webseitenangebot, Schulungen, Workshops, Konferenzen und Helpdesk
  • 7. Projektumfang Focus liegt auf der OCR von historischen Texten keine Suchmaschinentechnologien keine modernen Texte keine Inhaltserkennung aber: Wörterbücher, die bei der OCR helfen Strukturerkennung, die die OCR verbessert
  • 8. IMPACT – Partner Bibliotheken National Library of the Netherlands (KB) The British Library (BL) Bibliothèque nationale de France (BNF) German National Library (DNB) Bavarian State Library (BSB) Göttingen State and University Library (UGOE) Austrian National Library (ONB) University of Innsbruck Library (UIBK)
  • 9. IMPACT – Partner Universitäts- und Forschungsinstitutionen Institute for Dutch Lexicology (INL) National Centre for Scientific Research – Demokritos (NCSR) University of Salford (USAL) University of Munich (CIS group) University of Innsbruck (InfMath group) University of Bath (UKOLN) Wirtschaftsunternehmen IBM (Haifa Research Lab) ABBYY (Moscow)
  • 10. IMPACT – Partner Erweiterung neue Partner seit 2010 Analyse et Traitement Informatique de la Langue Française (ATILF) FR Biblioteca Nacional de España (BNE) ES Fundación Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes (UA) ES Poznań Supercomputing and Networking Center (PSNC) PL Antrag (5th call FP7) Erweiterung mit bis zu 6 neuen Partnern aus der erweiterten EU Zurzeit Verhandlungen mit Partnern aus Slowenien, Bulgarien, Tschechien
  • 11. Unterteilt in 4 Unterprojekte und eine Vielzahl Koordinations- und Arbeitspakete 2 Unterprojekte zur technischen Realisierung 2 Unterprojekte für die Organisation und den Aufbau des Kompetenzzentrums IMPACT – Projektaufbau
  • 12. IMPACT – Projektaufbau OPERATIONAL CONTEXT Anforderungen, Benchmarking Best Practices und Guidelines Technical Framework und Interoperabilität CAPACITY BUILDING Veröffentlichungen Training und Support Demonstrationen TEXT RECOGNITION Vorverarbeitung und Segmentierung Adaptive und experimentelle OCR Modelle und Wörterbücher ENHANCEMENT & ENRICHMENT Kollaborative Korrektur Historische Lexika Strukturmetadaten
  • 13. IMPACT – strategische Tools: Operational Context – Capacity Building
  • 14. Strategische Tools Website bietet den Zugriff auf alle Projektergebnisse und ist der Kern des Kompetenzzentrums. Eine Reihe von Decision Support Tools , die benutzt werden können, um Digitalisierungsprojekte zu planen und zu organisieren und die Kosten eines Massendigitalisierungsprojektes einzuschätzen.
  • 15. Die Learning Resource Toolbox wird Operational Guidelines enthalten, die Hilfestellung bei der tatsächlichen Einführung und Implementierung aller im Projekt entstandenen Tools bietet. Training und Support Ein Helpdesk-System verteilt dieNutzerfragen an die Projektpartner und Experten im Bereich Digitalisierung. Training-Programm mit Themen der Massendigitalisierung Demonstratoren Zeigen die Anwendung verschiedener technischer Tools anhand von exemplarischen Beispielen Strategische Tools
  • 16. Strategische Tools – Website www.impact-project.eu
  • 17. Strategische Tools – Decision Support Tools (Entscheidungshilfen) Es wird drei Iterationen mit zwei Review Punkten für die Decision Support Tools geben Support sowohl für inhouse wie für Digitalisierungen durch Dienstleister Bietet Exceltabelle und Guidelines zur individuellen Planung von Digitalisierungsprojekten Beinhalten einen Überblick über aktuelle Digitalisierungspraktiken Focus liegt auf der Praxis Enthält Links zu weiteren passenden externen Ressourcen
  • 18. Strategische Tools – Helpdesk System, um Anfragen via Webformular (bzw. E-Mail-Formular) zu verwalten Single point of Contact Verwaltung der Geschäftsgänge zur Beantwortung der eintreffenden Anfragen Erleichterung der Weiterleitung / Vertretungsfunktion Aufbau einer Datenbank der bereits beantworteten Fragen Statusanzeige, z.B. bearbeitet / geschlossen Statistische Auswertung möglich: Wie viele Anfragen pro Woche/Tag  Ergebnisse münden in FAQs
  • 21. Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit [email_address] oder www.impact-project.eu/helpdesk

Hinweis der Redaktion

  • #4: Hier Beispiel einer kleinen Bibliothek einfügen, die einen bestimmten Bestand digitalisieren will und eine Reihe von Faktoren betrachten muss. Die neusten Studie zu jedem Punkt zur Verfügung zu haben ähnelt einer Doktorarbeit.
  • #18: Bibliotheken Planungsproblem