SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
"Vision" des Bundes zur Energiespeicherung 
Daniel Büchel, Vizedirektor und Programmleiter EnergieSchweiz 
Journée smart energy, Sion, 5. September 2014
2 
Inhaltsübersicht 
• Entwicklung der "Strom-Welt" 
• Entwicklung der "Gas-Welt" 
• Entwicklung der "Öl-Welt" 
• Entwicklung im Bereich Forschung
3 
Schweiz als Batterie und Stromdrehscheibe 
Europas? 
Sarasin, 21.10.2013 
VDE-Studie, 2012 
Aargauer Zeitung, 02.10.2013 
Südostschweiz, 21.10.2010 
Der Bund, 08.04.2011
4 
Wegen der Energiewende keine Pumpspeicher? 
Weltwoche ,10.10.2013 
NZZ, 27.09.2013 
Handelsblatt, 23.08.2012 
Südostschweiz, 12.05.2011 
Zürcher Landzeitung, 13.05.2011
5 
Welche Bedeutung haben Pumpspeicherwerke im 
zukünftigen Strommarkt? 
• Braucht es mit der Energiestrategie 2050 neue Speicher? 
• Und wenn ja, … 
– … wie viel Speicherkapazität? 
– … welche Technologien? 
– … zu welchem Zeitpunkt? 
– … an welchem Standort? 
– … ist die Wirtschaftlichkeit gegeben? 
– … mit welchem Marktmodell?
6 
Energiespeicherung hat zunehmende Bedeutung für 
zukünftiges Energiesystem
7 
Herausforderungen im Strommarkt 
Ein zukünftiges Energieversorgungssystem erfordert zur Integration 
erneuerbarer Energien folgende Technologien: 
• Speichertechnologien, um einen allfälligen Angebotsüberhang zu speichern 
und bei einem Nachfrageüberhang abzugeben 
• Flexible Kraftwerke, um einen allfälligen Nachfrageüberhang bei fehlender 
Produktion zu decken 
• Demand Side Management, um das Nachfrageverhalten der 
Angebotsentwicklung anzupassen 
• Effizienter Netzbetrieb, Netzausbau und Entwicklung von Smartgrids 
für die vermehrte Einspeisung auf der unteren Netzebene und um Verbraucher 
und Produzenten intelligenter zu verbinden 
Es sind zusätzliche Investitionen nötig für den Umbau 
Effizienzsteigerungen sind nötig, um grosse Preissteigerungen zu vermeiden
8 
Herausforderungen 
• Fördersystem mit Systemeffizienz 
• Anreize für bedarfsorientierte Erzeugung 
• Kostenreduktion der Technologien fördern und berücksichtigen 
Erneuerbare Energien 
• Investitionsanreize in Kraftwerkskapazität? 
• Europakompatible Kraftwerke CO2-Kompensation 
• Ausbau- und Erneuerungsbedarf (Bewilligungsverf. und Finanzierung) 
• Investitionen unter Anreizregulierung 
• Effiziente Bewirtschaftung der Grenzkapazitäten 
Netze 
• Pumpspeicheranlagen -> neue Businessmodelle 
• Dezentrale Speicher 
•Demand Side Management 
Speichertechnologien und 
Lastmanagement 
•Strukturbereinigung 
•Verpflichtende Effizienzziele 
•Neue Rollen, neue Businessmodelle 
Energieversorgungsunternehmen 
• Für wen? 
Markt •EU-kompatibel? 
KEV, Investitionshilfen 
und Eigenverbr.regelung, 
Auktionen 
Bund, Privatwirtschaft 
Markt, CO2-Gesetz, 
WKK-Strategie 
Stromwirtschaft 
Strategie Stromnetze, 
Revision StromVV/VG 
Bund, Kantone, Swissgrid, 
ElCom, Stromwirtschaft 
Privatwirtschaft und 
Forschung 
Energiestrategie 2050, 
2. Marktöffnungsschritt 
Stromwirtschaft 
2. Marktöffnungsschritt, 
Revision StromVG 
Stromwirtschaft 
Herausforderungen 
Massnahme/ 
Verantwortung
9 
Der Strommarkt ist bereits heute im Wandel 
 Die Förderung erneuerbarer Energien in Europa hat Auswirkungen auf die 
Energiemärkte: 
– Starker Ausbau PV und Wind, insb. in Deutschland und Italien 
– Die Residuallast (Gesamtlast abzgl. Einspeisung erneuerbarer Energien) 
wird bei starker PV-Einspeisung besonders über die Mittagszeit reduziert 
– Erneuerbare Energien verdrängen konventionelle Kraftwerke aus dem 
Markt 
– Die vermehrte volatile Einspeisung durch erneuerbare Energien bringt 
neue Anforderungen an die zukünftige Energieversorgung 
 Seit 2008 sind die Strompreise am Grosshandelsmarkt im Abwärtstrend: 
 Nachfragerückgang 
 Steigende Produktionskapazitäten (besonders aus erneuerbaren 
Energien) 
 Tiefe CO2- und Kohlepreise 
 Schwacher Euro
10 
Studie: Bewertung von Pumpspeicherkraftwerken in 
der Schweiz im Rahmen der Energiestrategie 2050 
• Welche Rolle spielen Pumpspeicherkraftwerke im 
energiewirtschaftlichen Umfeld der Energiestrategie 2050? 
Wie hoch ist dabei der (Ausbau-) Bedarf an Pumpleistung 
und Pumpenergie? 
• Wie ist die Wirtschaftlichkeit von typischen 
schweizerischen Pumpspeicherkraftwerken unter der 
Energiestrategie 2050 zu beurteilen? Was sind die 
relevanten Treiber für die Wirtschaftlichkeit? 
• Wie sieht eine optimale Regulierung für 
Pumpspeicherkraftwerke im Rahmen der Energiestrategie 
2050 aus? Welchen Einfluss haben wichtige 
Stellschrauben des Regulierungsrahmens? 
– Kapazitätsmarkt (CH bzw. EU) 
– Befreiung von Netznutzungsentgelten 
– Integration in die europäischen Strommärkte
11 
Studie: Energiespeicher in der Schweiz: Bedarf, 
Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen 
• Technologie- und Kostenentwicklung: 
– Wie sehen die möglichen, realistischen und für die 
Schweiz relevanten Entwicklungen der verschiedenen 
Technologien zur Energiespeicherung sowie deren 
Charakteristika und Kostenkomponenten über den 
Horizont bis 2050 aus? 
• Bedarfsanalyse: 
– Was ist der potenzielle Bedarf in der Schweiz an 
Leistung und Energie aus Speichern in den Szenarien 
der ES 2050? 
• Speichereinsatz, Märkte und Handlungsempfehlungen: 
– Welche Möglichkeiten des Speichereinsatzes ergeben 
sich? 
– Welche Kosten/ Nutzen resultieren daraus? 
– Welche Handlungsempfehlungen für eine zukünftige 
Regulierung lassen sich daraus ableiten?
Bedarfsanalyse 
Ergebnisse der Studie DNV KEMA (2013) zum technischen Speicherbedarf in der zukünftigen Stromversorgung 
12 
• Kurz- bis mittelfristig (bis 2020) besteht in keinem der untersuchten 
Szenarien und Angebotsvarianten ein zusätzlicher Speicherbedarf. 
Grund: Vergleichsweise geringer Zubau an volatilen 
Erzeugungstechnologien bis zum Jahr 2020. 
• Für den Zeitraum bis 2050 ist jedoch vor allem für ländliche Netze 
ein technisch bedingter Speicherbedarf zur Vermeidung unzulässiger 
Netzüberlastungen zu erwarten. 
Grund: Hoher Zubau dezentraler, volatiler Erzeugungstechnologien, 
der lokale Überspeisungen der Verteilnetze verursacht. 
Ein grossflächiger Einsatz neuartiger Energiespeicher in der 
Schweiz erscheint erst langfristig, d.h. im Zeitraum nach 2035, 
erforderlich bzw. sinnvoll.
13 
Mögliche Anwendungen von Speichertechnologien 
• Potenziell verschiedene Speichertechnologien verfügbar 
– Unterschiedliche Anwendungsoptionen in Abhängigkeit von Leistung und Speicherdauer 
– „Neue“ Technologien überwiegend für kurzfristige aber auch dezentrale Anwendung geeignet 
Mikrospeicher Kleintechnische 
Speicher 
Mitteltechnische 
Speicher 
Grosstechnische 
Speicher 
≤ 100 kW 1 - 10 MW 10 – 100 MW 100 - 1.000 MW 
Monate Power-to-Gas 
Tage / Wochen Pumpspeicher 
Pumpspeicher 
Power-to-Gas 
Stunden / Tage Batterien Batterien 
Pumpspeicher 
Druckluftspeicher 
Elektrothermische 
Speicher 
Batterien 
Pumpspeicher 
Druckluftspeicher 
Elektrothermische 
Speicher 
Minuten / Stunden Batterien Batterien 
Elektrothermische 
Speicher 
Batterien 
Pumpspeicher 
Druckluftspeicher 
Elektrothermische 
Speicher 
Sekunden / Minuten 
Superkondensatoren, 
Spulen 
Schwungräder 
Batterien 
Batterien 
(Pumpspeicher) 
(Druckluftspeicher) 
(Pumpspeicher) 
(Druckluftspeicher)
14 
Nutzen der Pumpspeicherkraftwerke: Mengeneffekt 
Ausgespeicherte Strommengen für die Schweiz (Quelle: DNV KEMA)
15 
Nutzen der dezentralen Speicher: Vermiedene 
Abregelung erneuerbarer Energien 
• Beitrag zur gesicherten Leistungsbereitstellung im Stromsystem und damit zur 
Versorgungssicherheit 
– Last- und Produktionsverschiebung in breitem zeitlichen Spektrum 
– Systemdienstleistungen zur Erhaltung der Netzstabilität 
– Unterstützung lokaler Verbrauch der Erzeugung 
• Beitrag der Speicher zur Integration erneuerbarer Energien 
Vermiedene Abregelung erneuerbarer Energien durch Integration dezentraler Speicher (Quelle: DNV KEMA)
16 
Winterhilfe - Power-to-Gas als Speichertechnologie ? 
• Um stochastisch anfallenden Strom aus Erneuerbaren Energien 
zu speichern bzw. ins Winterhalbjahr zu transferieren.
17 
Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse 
• Derzeit hohe Kosten neuer Speichertechnologien 
• Erwartung signifikanter Kostendegression insbesondere für Batterien 
• Ergebnisse Marktsimulationen: 
– Insbesondere dezentrale Speicher können langfristig die volkswirtschaftlich günstigste 
Lösung zur Integration dezentraler erneuerbarer Energien (z.B. PV) darstellen 
– Trotz steigender Erlöse bleibt die Wirtschaftlichkeit aus Sicht der Anlagenbetreiber fraglich 
Prognose Kosten von Speichertechnologien 
Wirtschaftlichkeit dezentraler Speicher im Strommarkt 
250 
200 
150 
100 
50 
0 
WWB 
POM/C&E 
NEP/C&E 
WWB 
POM/C&E 
NEP/C&E 
2020 2035 2050 
CHF/kw/Jahr 
Reserven 
Spotmarkt 
Kapitalkosten AC 
Kapitalkosten DC
18 
Empfehlungen für regulatorische 
Rahmenbedingungen aus der Studie 
Übergreifendes Ziel: Förderung der Effizienz durch Gewährleistung der 
Gleichbehandlung von Energiespeichern mit anderen Technologien 
1. Keine direkte Förderung durch Subventionen oder Investitionszuschüsse 
2. Förderung von Forschung und Entwicklung 
– Langfristig orientierte Förderung 
– Schwerpunkt auf Technologien für den dezentralen Einsatz 
– Allenfalls Berücksichtigung saisonaler Technologien (Wärmespeicher bzw. Power-to- 
Gas) 
– Koordination mit internationalen Aktivitäten 
3. Kein individueller Speichermechanismus 
– ABER: Berücksichtigung von Speichern bei Einführung eines Kapazitätsmechanismus 
4. Keine spezifische Befreiung von Netzentgelten für dezentrale Speicher 
– ABER: Gewährleistung der Gleichbehandlung mit anderen Produktionsanlagen 
5. Allenfalls Einführung einer dezentralen Systemdienstleistung „Engpassmanagement“ 
6. Keine regulierten Speicher im Eigentum von Netzbetreibern
19 
Entwicklung "Gas-Welt": 
Bedeutung für die Speicherung heute und morgen 
• Die Energiestrategie des Bundesrats zielt in erster Linie darauf ab, die 
Endenergienachfrage mittel- bis langfristig massiv zu senken. 
• Das bedeutet auch, dass mittel- bis langfristig der Anteil der fossilen 
Energieträger an der Endenergienachfrage entscheidend zurück gehen wird 
(ohne Berücksichtigung der Möglichkeit von Stromproduktion durch Erdgas) 
• Innerhalb der fossilen Energien wird die Bedeutung von Erdgas aber gestärkt: 
Erdgas wird auf Kosten von Erdöl vor allem bei der Raum- und Prozesswärme 
Marktanteile dazu gewinnen. 
• Überlagert wird dieser Substitutionseffekt jedoch wiederum durch die 
Verringerung der benötigten Raum- und Prozesswärme. Geht die Strategie des 
Bundesrats im Bereich der Energieeffizienz auf, wird zukünftig in den Gebäuden 
und in der Industrie weniger Energie verbraucht.
20 
Entwicklung "Gas-Welt": 
Heutige Gasversorgung 
• Erdgas deckte 2011 rund 12% des Schweizerischen Endenergieverbrauchs. 
Gemäss Energieperspektiven 2050 zukünftig sinkender Bedarf im 
Wärmebereich. Je nach Ausbau der fossilen Stromproduktion könnte der 
Gesamtverbrauch deutlich steigen. 
• Erdgas wird vollständig importiert, mehrheitlich über langfristige Verträge mit 
diversen Lieferanten aus dem EU-Raum. 
• 75% des Schweizer Bedarfs werden über die Transitgasleitung (Niederlande- 
Italien) eingeführt. 
EU 
43% 
Russland 
22% 
Sonstige 
14% 
Norwegen 
21% 
Importportfolio der 
Schweizer Erdgas- 
Wirtschaft 2011 
Name der Präsentation • Untertitel 
Absender 
Quelle: VSG
21 
Entwicklung "Gas-Welt": 
Risiko Auslandabhängigkeit 
• Das Erdgas für die Schweiz wird aus verschiedenen Ländern und über 
verschiedene Routen bezogen. 
• Wiederkehrende Konflikte zwischen Russland und der Ukraine führen zu 
Versorgungssicherheitsbedenken. 
• Im Unterschied zu den Nachbarländern verfügt die Schweiz über keine 
heimischen Gasspeicher, LNG-Terminals und fördert kein eigenes Erdgas. 
• Die Schweiz ist abhängig vom Ausland, daher: 
– spielen abschaltbare Erdgaskunden (Zweistoffkunden) eine wichtige 
Rolle 
– wird die Mitgliedschaft im wichtigen Krisenmanagementsgremium der EU, 
der so genannten Gas Coordination Group, angestrebt, um die 
Gasversorgungsicherheit zusätzlich zu stabilisieren. 
– BFE befürwortet die Bemühungen der Branche, in der Schweiz 
Gasspeicher zu bauen (z.B. Abklärungen im Grimselgebiet).
22 
Entwicklung "Öl-Welt": 
Risiko Auslandabhängigkeit 
• 60 % der Erdölimporte erfolgt direkt in Form von Ölfertigprodukten, 40 % in 
Form von Rohöl 
• Erdölraffination ist zurzeit starken Veränderungen unterworfen. 
– Die Auslastung der Raffinerien nimmt langfristig weltweit ab 
– Rentabilität verschlechtert sich 
– Zukunft der beiden Schweizer Raffinerien in Cressier und in Collombey 
ist ungewiss 
• Allfällige Schliessung der Raffinieren würde Landesversorgung mit fossilen 
Brenn- und Treibstoffen nicht gefährden 
• Pflichtlagerbestände gemäss Landesversorgungsgesetz vom 8. Oktober 1982 
(LVG, SR 531) 
– Betrieben von Erdölbranche 
– Decken Bedarf für einige Monate (4.5 Monate für Benzin, Diesel und 
Heizöl, 3 Monate für Flugpetrol)
23 
Aktionsplan Koordinierte Energieforschung Schweiz 
Förderung erfolgt in 4 Stossrichtungen 
1. Kapazitätsaufbau für Energieforschung (Teams) 
2. Aufbau von 7 Kompetenzzentren 
(u.a. Effizienz, Netze, Strom- und Wärmespeicherung, Elektrizität 
aus Erneuerbaren, Mobilität, Biomasse, Speicher) 
3. Kompetitive Fördermittel für Forschungsprojekte (KTI) 
4. Förderaktivitäten des SNF (NFP, NFS, Förderprofessuren) 
 wurde im Frühjahr 2013 vom Parlament verabschiedet.
24 
Forschung im Bereich Energiespeicherung 
SCCER Storage: 
• Die Gesuche in den Bereichen "Speicherung" erhielten bereits im 
ersten Hearing des Steuerungskomitees im Oktober 2013 grünes 
Licht. 
• Leading House: PSI 
• Budget: 11 Millionen Franken
25 
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign
PPTX
The national and international vision for electricity grids
PDF
Strommarktdesign der Zukunft. Die Topologie der aktuellen Debatten (so neutra...
PDF
Bwma
PDF
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
PDF
Vde etg
PDF
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
PDF
Bwe position eeg-novelle_20101025
Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign
The national and international vision for electricity grids
Strommarktdesign der Zukunft. Die Topologie der aktuellen Debatten (so neutra...
Bwma
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Vde etg
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
Bwe position eeg-novelle_20101025

Andere mochten auch (20)

PDF
Sant jordi-2014-portal-del-angel
DOCX
Practica nº 1 de flash
PPTX
Vitalus presentación final
PPTX
Modulo Instruccional el Ensayo
PPTX
Presentación sobre la clase de ajedrez
PPTX
PDF
Noticias espeleológicas 20111216
PDF
Avivamiento en corea
PDF
Weihnacht2011
PPTX
Pokertipps
PDF
Noticias de espeleología 20120127
PPTX
Película fotográfica
DOCX
Lubricantes
DOCX
Practica nº11 de flash
PPS
Mueller milch
PDF
2012 05 23 universidad de lima - CFA presentation
PDF
Noticias espeleológicas 20120101
PDF
Noticias de espeleología 20120113
Sant jordi-2014-portal-del-angel
Practica nº 1 de flash
Vitalus presentación final
Modulo Instruccional el Ensayo
Presentación sobre la clase de ajedrez
Noticias espeleológicas 20111216
Avivamiento en corea
Weihnacht2011
Pokertipps
Noticias de espeleología 20120127
Película fotográfica
Lubricantes
Practica nº11 de flash
Mueller milch
2012 05 23 universidad de lima - CFA presentation
Noticias espeleológicas 20120101
Noticias de espeleología 20120113
Anzeige

Ähnlich wie Vision des Bundes zur Energiespeicherung (20)

PDF
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
PDF
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
 
PDF
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
PDF
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
PDF
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
PDF
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
PDF
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
PDF
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
PDF
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
PDF
Mehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
PDF
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
PDF
PDF
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
PDF
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
PDF
DieSmarteBatterie.de: solarstrom speichern
PDF
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
PDF
Interview bannasch kurz 8 tv mps
PDF
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
PDF
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
PDF
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
 
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Mehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
DieSmarteBatterie.de: solarstrom speichern
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Anzeige

Mehr von Thearkvalais (20)

PDF
Le stockage d'énergie par Leclanché
PPTX
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
PPTX
Les centrales virtuelles : une mise en oeuvre pas toujours facile
PPT
Flexible grid management solutions in UK and Switzerland
PPTX
Smart Meter Triple Play : du concret (de la théorie à la mise en oeuvre)
PPTX
Stratégie énergétique : réalités et controverses
PDF
Projet Warm-up - Energie de réglage
PDF
Luc Fornerod - Le partage des données au service du patient - e-health 6.6.14
PDF
Stephan Bachofen - Mobile monitoring applied to the chronic diseases - e-heal...
PDF
Pierre-Edouard Sottas - The biological passport in 4P-Medicine - e-health 6.6.14
PDF
Jennifer Andersson - Best practices in patient self service - e-health 6.6.14
PDF
Immo Oliver Paul - Carenet Longevity - Why digital health matters in Brasil -...
PDF
Thomas Bähler - Mobile health revolution - e-health 6.6.14
PDF
Irio Calasso - Medirio, améliorer le traitement du diabète - e-health 6.6.14
PDF
Gian Piero Reverberi - Overview of the diabetes - e-health 6.6.14
PDF
Manuel Heuer - Turn health & wellbeing fun and engaging with big data and m-h...
PDF
Henning Müller - E-health unit HES-SO in Sierre - e-health 6.6.2014
PDF
Jörg Schwarz - Agfa HealthCare 360 - e-health 6.6.14
PDF
Jonas Ekström - E-health strategies and solutions in Sweden - e-health 6.6.14
PDF
James Adams - Improving Quality at Northwestern - e-health 6.6.14
Le stockage d'énergie par Leclanché
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
Les centrales virtuelles : une mise en oeuvre pas toujours facile
Flexible grid management solutions in UK and Switzerland
Smart Meter Triple Play : du concret (de la théorie à la mise en oeuvre)
Stratégie énergétique : réalités et controverses
Projet Warm-up - Energie de réglage
Luc Fornerod - Le partage des données au service du patient - e-health 6.6.14
Stephan Bachofen - Mobile monitoring applied to the chronic diseases - e-heal...
Pierre-Edouard Sottas - The biological passport in 4P-Medicine - e-health 6.6.14
Jennifer Andersson - Best practices in patient self service - e-health 6.6.14
Immo Oliver Paul - Carenet Longevity - Why digital health matters in Brasil -...
Thomas Bähler - Mobile health revolution - e-health 6.6.14
Irio Calasso - Medirio, améliorer le traitement du diabète - e-health 6.6.14
Gian Piero Reverberi - Overview of the diabetes - e-health 6.6.14
Manuel Heuer - Turn health & wellbeing fun and engaging with big data and m-h...
Henning Müller - E-health unit HES-SO in Sierre - e-health 6.6.2014
Jörg Schwarz - Agfa HealthCare 360 - e-health 6.6.14
Jonas Ekström - E-health strategies and solutions in Sweden - e-health 6.6.14
James Adams - Improving Quality at Northwestern - e-health 6.6.14

Vision des Bundes zur Energiespeicherung

  • 1. "Vision" des Bundes zur Energiespeicherung Daniel Büchel, Vizedirektor und Programmleiter EnergieSchweiz Journée smart energy, Sion, 5. September 2014
  • 2. 2 Inhaltsübersicht • Entwicklung der "Strom-Welt" • Entwicklung der "Gas-Welt" • Entwicklung der "Öl-Welt" • Entwicklung im Bereich Forschung
  • 3. 3 Schweiz als Batterie und Stromdrehscheibe Europas? Sarasin, 21.10.2013 VDE-Studie, 2012 Aargauer Zeitung, 02.10.2013 Südostschweiz, 21.10.2010 Der Bund, 08.04.2011
  • 4. 4 Wegen der Energiewende keine Pumpspeicher? Weltwoche ,10.10.2013 NZZ, 27.09.2013 Handelsblatt, 23.08.2012 Südostschweiz, 12.05.2011 Zürcher Landzeitung, 13.05.2011
  • 5. 5 Welche Bedeutung haben Pumpspeicherwerke im zukünftigen Strommarkt? • Braucht es mit der Energiestrategie 2050 neue Speicher? • Und wenn ja, … – … wie viel Speicherkapazität? – … welche Technologien? – … zu welchem Zeitpunkt? – … an welchem Standort? – … ist die Wirtschaftlichkeit gegeben? – … mit welchem Marktmodell?
  • 6. 6 Energiespeicherung hat zunehmende Bedeutung für zukünftiges Energiesystem
  • 7. 7 Herausforderungen im Strommarkt Ein zukünftiges Energieversorgungssystem erfordert zur Integration erneuerbarer Energien folgende Technologien: • Speichertechnologien, um einen allfälligen Angebotsüberhang zu speichern und bei einem Nachfrageüberhang abzugeben • Flexible Kraftwerke, um einen allfälligen Nachfrageüberhang bei fehlender Produktion zu decken • Demand Side Management, um das Nachfrageverhalten der Angebotsentwicklung anzupassen • Effizienter Netzbetrieb, Netzausbau und Entwicklung von Smartgrids für die vermehrte Einspeisung auf der unteren Netzebene und um Verbraucher und Produzenten intelligenter zu verbinden Es sind zusätzliche Investitionen nötig für den Umbau Effizienzsteigerungen sind nötig, um grosse Preissteigerungen zu vermeiden
  • 8. 8 Herausforderungen • Fördersystem mit Systemeffizienz • Anreize für bedarfsorientierte Erzeugung • Kostenreduktion der Technologien fördern und berücksichtigen Erneuerbare Energien • Investitionsanreize in Kraftwerkskapazität? • Europakompatible Kraftwerke CO2-Kompensation • Ausbau- und Erneuerungsbedarf (Bewilligungsverf. und Finanzierung) • Investitionen unter Anreizregulierung • Effiziente Bewirtschaftung der Grenzkapazitäten Netze • Pumpspeicheranlagen -> neue Businessmodelle • Dezentrale Speicher •Demand Side Management Speichertechnologien und Lastmanagement •Strukturbereinigung •Verpflichtende Effizienzziele •Neue Rollen, neue Businessmodelle Energieversorgungsunternehmen • Für wen? Markt •EU-kompatibel? KEV, Investitionshilfen und Eigenverbr.regelung, Auktionen Bund, Privatwirtschaft Markt, CO2-Gesetz, WKK-Strategie Stromwirtschaft Strategie Stromnetze, Revision StromVV/VG Bund, Kantone, Swissgrid, ElCom, Stromwirtschaft Privatwirtschaft und Forschung Energiestrategie 2050, 2. Marktöffnungsschritt Stromwirtschaft 2. Marktöffnungsschritt, Revision StromVG Stromwirtschaft Herausforderungen Massnahme/ Verantwortung
  • 9. 9 Der Strommarkt ist bereits heute im Wandel  Die Förderung erneuerbarer Energien in Europa hat Auswirkungen auf die Energiemärkte: – Starker Ausbau PV und Wind, insb. in Deutschland und Italien – Die Residuallast (Gesamtlast abzgl. Einspeisung erneuerbarer Energien) wird bei starker PV-Einspeisung besonders über die Mittagszeit reduziert – Erneuerbare Energien verdrängen konventionelle Kraftwerke aus dem Markt – Die vermehrte volatile Einspeisung durch erneuerbare Energien bringt neue Anforderungen an die zukünftige Energieversorgung  Seit 2008 sind die Strompreise am Grosshandelsmarkt im Abwärtstrend:  Nachfragerückgang  Steigende Produktionskapazitäten (besonders aus erneuerbaren Energien)  Tiefe CO2- und Kohlepreise  Schwacher Euro
  • 10. 10 Studie: Bewertung von Pumpspeicherkraftwerken in der Schweiz im Rahmen der Energiestrategie 2050 • Welche Rolle spielen Pumpspeicherkraftwerke im energiewirtschaftlichen Umfeld der Energiestrategie 2050? Wie hoch ist dabei der (Ausbau-) Bedarf an Pumpleistung und Pumpenergie? • Wie ist die Wirtschaftlichkeit von typischen schweizerischen Pumpspeicherkraftwerken unter der Energiestrategie 2050 zu beurteilen? Was sind die relevanten Treiber für die Wirtschaftlichkeit? • Wie sieht eine optimale Regulierung für Pumpspeicherkraftwerke im Rahmen der Energiestrategie 2050 aus? Welchen Einfluss haben wichtige Stellschrauben des Regulierungsrahmens? – Kapazitätsmarkt (CH bzw. EU) – Befreiung von Netznutzungsentgelten – Integration in die europäischen Strommärkte
  • 11. 11 Studie: Energiespeicher in der Schweiz: Bedarf, Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen • Technologie- und Kostenentwicklung: – Wie sehen die möglichen, realistischen und für die Schweiz relevanten Entwicklungen der verschiedenen Technologien zur Energiespeicherung sowie deren Charakteristika und Kostenkomponenten über den Horizont bis 2050 aus? • Bedarfsanalyse: – Was ist der potenzielle Bedarf in der Schweiz an Leistung und Energie aus Speichern in den Szenarien der ES 2050? • Speichereinsatz, Märkte und Handlungsempfehlungen: – Welche Möglichkeiten des Speichereinsatzes ergeben sich? – Welche Kosten/ Nutzen resultieren daraus? – Welche Handlungsempfehlungen für eine zukünftige Regulierung lassen sich daraus ableiten?
  • 12. Bedarfsanalyse Ergebnisse der Studie DNV KEMA (2013) zum technischen Speicherbedarf in der zukünftigen Stromversorgung 12 • Kurz- bis mittelfristig (bis 2020) besteht in keinem der untersuchten Szenarien und Angebotsvarianten ein zusätzlicher Speicherbedarf. Grund: Vergleichsweise geringer Zubau an volatilen Erzeugungstechnologien bis zum Jahr 2020. • Für den Zeitraum bis 2050 ist jedoch vor allem für ländliche Netze ein technisch bedingter Speicherbedarf zur Vermeidung unzulässiger Netzüberlastungen zu erwarten. Grund: Hoher Zubau dezentraler, volatiler Erzeugungstechnologien, der lokale Überspeisungen der Verteilnetze verursacht. Ein grossflächiger Einsatz neuartiger Energiespeicher in der Schweiz erscheint erst langfristig, d.h. im Zeitraum nach 2035, erforderlich bzw. sinnvoll.
  • 13. 13 Mögliche Anwendungen von Speichertechnologien • Potenziell verschiedene Speichertechnologien verfügbar – Unterschiedliche Anwendungsoptionen in Abhängigkeit von Leistung und Speicherdauer – „Neue“ Technologien überwiegend für kurzfristige aber auch dezentrale Anwendung geeignet Mikrospeicher Kleintechnische Speicher Mitteltechnische Speicher Grosstechnische Speicher ≤ 100 kW 1 - 10 MW 10 – 100 MW 100 - 1.000 MW Monate Power-to-Gas Tage / Wochen Pumpspeicher Pumpspeicher Power-to-Gas Stunden / Tage Batterien Batterien Pumpspeicher Druckluftspeicher Elektrothermische Speicher Batterien Pumpspeicher Druckluftspeicher Elektrothermische Speicher Minuten / Stunden Batterien Batterien Elektrothermische Speicher Batterien Pumpspeicher Druckluftspeicher Elektrothermische Speicher Sekunden / Minuten Superkondensatoren, Spulen Schwungräder Batterien Batterien (Pumpspeicher) (Druckluftspeicher) (Pumpspeicher) (Druckluftspeicher)
  • 14. 14 Nutzen der Pumpspeicherkraftwerke: Mengeneffekt Ausgespeicherte Strommengen für die Schweiz (Quelle: DNV KEMA)
  • 15. 15 Nutzen der dezentralen Speicher: Vermiedene Abregelung erneuerbarer Energien • Beitrag zur gesicherten Leistungsbereitstellung im Stromsystem und damit zur Versorgungssicherheit – Last- und Produktionsverschiebung in breitem zeitlichen Spektrum – Systemdienstleistungen zur Erhaltung der Netzstabilität – Unterstützung lokaler Verbrauch der Erzeugung • Beitrag der Speicher zur Integration erneuerbarer Energien Vermiedene Abregelung erneuerbarer Energien durch Integration dezentraler Speicher (Quelle: DNV KEMA)
  • 16. 16 Winterhilfe - Power-to-Gas als Speichertechnologie ? • Um stochastisch anfallenden Strom aus Erneuerbaren Energien zu speichern bzw. ins Winterhalbjahr zu transferieren.
  • 17. 17 Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse • Derzeit hohe Kosten neuer Speichertechnologien • Erwartung signifikanter Kostendegression insbesondere für Batterien • Ergebnisse Marktsimulationen: – Insbesondere dezentrale Speicher können langfristig die volkswirtschaftlich günstigste Lösung zur Integration dezentraler erneuerbarer Energien (z.B. PV) darstellen – Trotz steigender Erlöse bleibt die Wirtschaftlichkeit aus Sicht der Anlagenbetreiber fraglich Prognose Kosten von Speichertechnologien Wirtschaftlichkeit dezentraler Speicher im Strommarkt 250 200 150 100 50 0 WWB POM/C&E NEP/C&E WWB POM/C&E NEP/C&E 2020 2035 2050 CHF/kw/Jahr Reserven Spotmarkt Kapitalkosten AC Kapitalkosten DC
  • 18. 18 Empfehlungen für regulatorische Rahmenbedingungen aus der Studie Übergreifendes Ziel: Förderung der Effizienz durch Gewährleistung der Gleichbehandlung von Energiespeichern mit anderen Technologien 1. Keine direkte Förderung durch Subventionen oder Investitionszuschüsse 2. Förderung von Forschung und Entwicklung – Langfristig orientierte Förderung – Schwerpunkt auf Technologien für den dezentralen Einsatz – Allenfalls Berücksichtigung saisonaler Technologien (Wärmespeicher bzw. Power-to- Gas) – Koordination mit internationalen Aktivitäten 3. Kein individueller Speichermechanismus – ABER: Berücksichtigung von Speichern bei Einführung eines Kapazitätsmechanismus 4. Keine spezifische Befreiung von Netzentgelten für dezentrale Speicher – ABER: Gewährleistung der Gleichbehandlung mit anderen Produktionsanlagen 5. Allenfalls Einführung einer dezentralen Systemdienstleistung „Engpassmanagement“ 6. Keine regulierten Speicher im Eigentum von Netzbetreibern
  • 19. 19 Entwicklung "Gas-Welt": Bedeutung für die Speicherung heute und morgen • Die Energiestrategie des Bundesrats zielt in erster Linie darauf ab, die Endenergienachfrage mittel- bis langfristig massiv zu senken. • Das bedeutet auch, dass mittel- bis langfristig der Anteil der fossilen Energieträger an der Endenergienachfrage entscheidend zurück gehen wird (ohne Berücksichtigung der Möglichkeit von Stromproduktion durch Erdgas) • Innerhalb der fossilen Energien wird die Bedeutung von Erdgas aber gestärkt: Erdgas wird auf Kosten von Erdöl vor allem bei der Raum- und Prozesswärme Marktanteile dazu gewinnen. • Überlagert wird dieser Substitutionseffekt jedoch wiederum durch die Verringerung der benötigten Raum- und Prozesswärme. Geht die Strategie des Bundesrats im Bereich der Energieeffizienz auf, wird zukünftig in den Gebäuden und in der Industrie weniger Energie verbraucht.
  • 20. 20 Entwicklung "Gas-Welt": Heutige Gasversorgung • Erdgas deckte 2011 rund 12% des Schweizerischen Endenergieverbrauchs. Gemäss Energieperspektiven 2050 zukünftig sinkender Bedarf im Wärmebereich. Je nach Ausbau der fossilen Stromproduktion könnte der Gesamtverbrauch deutlich steigen. • Erdgas wird vollständig importiert, mehrheitlich über langfristige Verträge mit diversen Lieferanten aus dem EU-Raum. • 75% des Schweizer Bedarfs werden über die Transitgasleitung (Niederlande- Italien) eingeführt. EU 43% Russland 22% Sonstige 14% Norwegen 21% Importportfolio der Schweizer Erdgas- Wirtschaft 2011 Name der Präsentation • Untertitel Absender Quelle: VSG
  • 21. 21 Entwicklung "Gas-Welt": Risiko Auslandabhängigkeit • Das Erdgas für die Schweiz wird aus verschiedenen Ländern und über verschiedene Routen bezogen. • Wiederkehrende Konflikte zwischen Russland und der Ukraine führen zu Versorgungssicherheitsbedenken. • Im Unterschied zu den Nachbarländern verfügt die Schweiz über keine heimischen Gasspeicher, LNG-Terminals und fördert kein eigenes Erdgas. • Die Schweiz ist abhängig vom Ausland, daher: – spielen abschaltbare Erdgaskunden (Zweistoffkunden) eine wichtige Rolle – wird die Mitgliedschaft im wichtigen Krisenmanagementsgremium der EU, der so genannten Gas Coordination Group, angestrebt, um die Gasversorgungsicherheit zusätzlich zu stabilisieren. – BFE befürwortet die Bemühungen der Branche, in der Schweiz Gasspeicher zu bauen (z.B. Abklärungen im Grimselgebiet).
  • 22. 22 Entwicklung "Öl-Welt": Risiko Auslandabhängigkeit • 60 % der Erdölimporte erfolgt direkt in Form von Ölfertigprodukten, 40 % in Form von Rohöl • Erdölraffination ist zurzeit starken Veränderungen unterworfen. – Die Auslastung der Raffinerien nimmt langfristig weltweit ab – Rentabilität verschlechtert sich – Zukunft der beiden Schweizer Raffinerien in Cressier und in Collombey ist ungewiss • Allfällige Schliessung der Raffinieren würde Landesversorgung mit fossilen Brenn- und Treibstoffen nicht gefährden • Pflichtlagerbestände gemäss Landesversorgungsgesetz vom 8. Oktober 1982 (LVG, SR 531) – Betrieben von Erdölbranche – Decken Bedarf für einige Monate (4.5 Monate für Benzin, Diesel und Heizöl, 3 Monate für Flugpetrol)
  • 23. 23 Aktionsplan Koordinierte Energieforschung Schweiz Förderung erfolgt in 4 Stossrichtungen 1. Kapazitätsaufbau für Energieforschung (Teams) 2. Aufbau von 7 Kompetenzzentren (u.a. Effizienz, Netze, Strom- und Wärmespeicherung, Elektrizität aus Erneuerbaren, Mobilität, Biomasse, Speicher) 3. Kompetitive Fördermittel für Forschungsprojekte (KTI) 4. Förderaktivitäten des SNF (NFP, NFS, Förderprofessuren)  wurde im Frühjahr 2013 vom Parlament verabschiedet.
  • 24. 24 Forschung im Bereich Energiespeicherung SCCER Storage: • Die Gesuche in den Bereichen "Speicherung" erhielten bereits im ersten Hearing des Steuerungskomitees im Oktober 2013 grünes Licht. • Leading House: PSI • Budget: 11 Millionen Franken
  • 25. 25 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!