Euroforum-Seminar 
Kooperationen 
bei Krankenhäusern 
Praxis-Update: Medizinische Verorgungszentren (MVZ) 
Dr. med. Lothar Krimmel 
Institut für Medizinische Diagnostik
Institut für Medizinische Diagnostik
Institut für Medizinische Diagnostik
Institut für Medizinische Diagnostik
Institut für Medizinische Diagnostik
Institut für Medizinische Diagnostik
Institut für Medizinische Diagnostik
Institut für Medizinische Diagnostik
Institut für Medizinische Diagnostik
Institut für Medizinische Diagnostik
Institut für Medizinische Diagnostik
Institut für Medizinische Diagnostik
Institut für Medizinische Diagnostik
Markt für laboratoriumsmedizinische Leistungen 
in Deutschland im Jahr 2005 
GKV PKV Selbstzahler Sonstige Gesamt 
Praxis 1.670 615 240 400 2.925 
Krankenhaus 2.3201 400 80 255 3.055 
gesamt 3.990 1.015 320 655 5.980 
1einschl. € 115 Mio. für ambulante Behandlung im Krankenhaus 
Institut für Medizinische Diagnostik 
Quellen: - Statistisches Bundesamt 
- Kassenärztliche Bundesvereinigung 
- KJ1-Statistik der gesetzlichen Krankenkassen
Erbringer-bezogene Verteilung der GKV-Laborausgaben 
im Jahre 2005 (Quelle: KJ1, KBV, Statist. Bundesamt) 
GKV-Gesamtausgaben für Laborleistungen 
4.000 Mio € 
via KV via DRG 
Institut für Medizinische Diagnostik 
Selbstzuweiser 
(z.B. Gynäkol., Urol.) 
300 Mio € 
Arzthonorare 
600 Mio € 
Krankenhäuser 
2.200 Mio € 
Laborärzte und 
Mikrobiologen 
450 Mio € 
Vertragsärzte 
1.800 Mio € 
Kostenerstattung 
80 Routine-Tests 
(Laborgemeinschaft) 
450 Mio € 
Kostenerstattung 
> 2.000 Spezialtests 
750 Mio € 
KH-Labore 
1.800 Mio € 
Outsourcing 
und Zuweisung 
400 Mio € 
laborärztlich 
geführte LG 
400 Mio € 
“freie” Labor-gemeinschaft 
50 Mio € 
Laborärzte und 
Mikrobiologen 
50 Mio € 
Nicht- 
Laborärzte 
550 Mio €
Aktuelle Bedingungen der Erbringung 
von Laborleistungen in Deutschland 
• niedrige Preise (stabil seit 1999) bei hohem Volumen 
• sehr hoher Automatisierungsgrad 
• Leistungserbringung durch angestellte Ärzte 
• fortschreitende Konsolidierung des Marktes 
• Erwartung grundsätzlicher Reformen in 2008 und 2009 
• demnächst Direktverträge mit Kostenträgern möglich 
Institut für Medizinische Diagnostik
LLaabboorr--RReeffoorrmm 22000066 -- 22000099 
• KBV-Ziele: Modernisierung des Laborkapitels sowie 
Erhalt des Laborhonorars für die KV-Gesamtvergütung 
• Verhandlung KBV-Krankenkassen seit 4. Quartal 2006 
-------------------------------------------------------------------------------------- 
- 
• Ausweitung und Aufwertung des Akutlabors 
• KV-Direktabrechnung von Laborgemeinschaften ab 2008 
• Beendigung des GKV-Speziallabors bei “Selbstzuweisern” 
• Neuregelung für die Aufnahme innovativer Laborverfahren 
• Überprüfung der Labor-Kostenerstattungssätze 
• Aufbau eines KBV-Kompetenzzentrums Labor (COC/L) 
Institut für Medizinische Diagnostik
Bioscientia auf einen Blick 
Fulda Jena 
Institut für Medizinische Diagnostik 
1970 Gründung ( Boehringer Ingelheim ) 
1995 MBO durch Prof. Heicke 
2007 Sonic Healthcare 
1.000 Mitarbeiter 
500 in Ingelheim ( Stammsitz ) 
ca. 35 Fachärzte 
Labormedizin, Mikrobiologie, 
Humangenetik, Transfusionsmedizin, 
Hygiene 
> 50 Akademiker (u.a. Biologen, Chemiker, 
Informatiker) 
8.000 zuweisende Ärzte 
400 kooperierende Krankenhäuser 
40.000 Aufträge / Tag 
215.000 Analysen / Tag 
440 Transportfahrten (92.000 km) / Tag 
Frankfurt 
Wiesbaden 
Mainz 
Karlsfeld / 
München 
Moers 
Krefeld 
Horstmar 
Wermsdorf 
Hamburg 
Berlin 
Ingelheim Routine 
Spezial 
Völklingen 
Freiburg 
www.bioscientia.de 
KH 
Emden 
Stuttgart 
Saarbrücken
Transport (Labor) Präanalytik 
(Arzt) 
Ausrichtung auf: 
 umfassende medizinische Beratung von der 
Indikationsstellung bis zur 
Befundinterpretation 
 höchste Qualitätsstandards 
 professionelle Logistik für Proben, Daten und Befunde 
 technische und medizinische Innovationen 
Institut für Medizinische Diagnostik 
Analytik 
(Labor) 
Präanalytik 
Postanalytik 
(Labor) 
Unsere Sicht auf die Labormedizin
Struktur des Bioscientia-Verbundes 
(Stand: September 2007) 
Gesellschafterversammlung 
Bioscientia Healthcare GmbH (BSH) 
Geschäftsführung: PD Dr. Markus Nauck, Dipl.-Vw. Johannes Brill, Dr. Lothar Krimmel 
Vors. des Aufsichtsrats: Prof. Dr. Bernd Heicke 
Bioscientia Institut für Med. Diagnostik GmbH (BSI) 
Geschäftsführung: PD Dr. Markus Nauck (CEO), Dipl.-Vw. Johannes Brill (CFO), Dr. Lothar Krimmel (CMO) 
Bioscientia 
MVZ Ingelheim 
Ärztliche Leiter: 
Prof. Jochen Decker, Dr. Sven Girgensohn, 
Dr. Lorenz Leitritz, Dr. Andreas Meissner 
Institut für Medizinische Diagnostik 
Holding-Gesellschaft 
(Leistungserbringer 
gem. § 95 Abs. 1 SGB V) 
Bioscientia 
MVZ Hamburg 
Ärztlicher Leiter: 
Dr. Ahmed Saad 
Bioscientia 
MVZ München 
Ärztlicher Leiter : 
Dr. Thomas Max 
MVZ-Trägergesellschaft 
u n s e l b s t s t ä n d i g e B e t r i e b s s t ä t t e n 
Bioscientia 
MVZ Mainz 
Ärztliche Leiter : 
Dr. Geissler, Dr. Vancura 
Bioscientia 
MVZ Nordrhein 
Ärztliche Leiter : 
PD Dr. Dr. Finzer, Dr. Kraus 
Bioscientia 
MVZ Jena 
Ärztliche Leiterin : 
Dr. Sabine Jaeger 
Bioscientia 
MVZ Berlin 
Ärztlicher Leiter : 
Dr. Mustafa Porsch 
100 % 
Bioprax- 
Geschäft 
23 Laborgemeinschaften, 
z.B. Horstmar, Fulda, 
Krefeld, Wermsdorf, 
Völklingen, Freiburg 
10 Krankenhaus-Standorte, 
z.B. Frankfurt, Wiesbaden, 
Idstein, Stuttgart, Emden 
100 % 
Bioscientia 
MVZ Saarbrücken 
Ärztliche Leiter : 
Dr. Huaman, Dr. Parthé 
Biovis GmbH 
GF: Johannes Brill, 
Dr. Burkhard Schütz 
5500 %%
Vorteile der MVZ-Struktur 
aus Bioscientia-Sicht 
• Rechtssicherheit des Geschäftsmodells mit angestellten 
Ärzten 
• neues Selbstverständnis der Bioscientia GmbH als 
bundesweiter vertragsärztlicher Leistungerbringer 
• alle Bioscientia-Leistungen “aus einer Hand” 
• Kostenoptimierung durch Vermeidung von 
Schnittstellenproblemen 
• fit für innovative Versorgungsstrukturen (z.B. 
integrierte Versorgung, Direktverträge) 
• Vorteile im Wettbewerb um gute Ärzte 
Institut für Medizinische Diagnostik
Vertragsarztrechtsänderungsgesetz ((VVÄÄnnddGG)) 
• Ziel: strategische Verbesserung für niedergelassene Ärzte 
durch massive Flexibilisierung des Zulassungsrechts 
• Grundsatz: Übernahme des Berufsrechts 2004 ins Kassenarztrecht 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
• Zweigpraxis: Vertragsarzt kann an weiteren Orten tätig sein (§ 24 Abs. 3 Ärzte-ZV) 
• Anstellung von Ärzten, auch unterschiedlicher Fachgebiete (§ 95 Abs. 9 SGB V) 
• Teilzulassung (“Halbtags-Kassenarzt”) (§ 95 Abs. 3 SGB V) 
• Mitgliedschaft in mehreren Berufsausübungsgemeinschaften 
• vertragsärztliche Teilgemeinschaftspraxis 
• überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft (§ 33 Abs. 2 Satz 2 Ärzte-ZV) 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
• Wegfall der Altersgrenze für Zulassung als Vertragsarzt 
• Flexibilisierung MVZ-Zulassung 
• Wegfall des GOÄ-Ostabschlags 
• Inkrafttreten: Gesetz zum 1.1.2007; Bundesmantelvertrag zum 1.7.2007 
Institut für Medizinische Diagnostik
KKVV--SSeerrvviiccee iinn ZZuullaassssuunnggssffrraaggeenn 
• Typ “aktiver Dienstleister” z.B. KVen Hamburg, Bayerns 
• Typ “neutrale Annahmestelle” z.B. KVen Thür., Rh.-Pfalz 
• Typ “cave Rechtsabteilung” z.B. KV Nordrhein 
• Typ “aktiver Verhinderer” z.B. KV Berlin 
Institut für Medizinische Diagnostik
ZZuukkuunnfftt ddeess MMVVZZ--MMooddeellllss 
• politisch unverändert “Zukunftsmodell”, insbesondere für 
fachärztliche Versorgung 
• weitere gesetzgeberische Lockerungen wahrscheinlich 
• für Niedergelassene zunehmend weniger interessant (außer 
für hochinvestive Bereiche wie Labor und Radiologie) 
• KV-intern akzeptiert (ggf. eigene MVZ-Fachausschüsse) 
• für Krankenhäuser weiter der “Königsweg” für Einstieg 
in ambulante Versorgung 
• praktische Umsetzung möglichst in Abstimmung mit 
Zuweiserkreisen 
Institut für Medizinische Diagnostik

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
AOK-Bundesverband: Zahlen und Fakten 2019
PPT
2007-05-18 :The Role, Position and Funding of Laboratory Diagnostics in the G...
PPT
2010 06-02.short present-bsb
PPT
Carlos I
PPT
Female Shift – eine Bestandsaufnahme in der digitalen Kommunikation
PPS
Amor mayusculo
DOCX
Formación universitaria por medio de la web
DOC
Ipc questions.
AOK-Bundesverband: Zahlen und Fakten 2019
2007-05-18 :The Role, Position and Funding of Laboratory Diagnostics in the G...
2010 06-02.short present-bsb
Carlos I
Female Shift – eine Bestandsaufnahme in der digitalen Kommunikation
Amor mayusculo
Formación universitaria por medio de la web
Ipc questions.

Andere mochten auch (20)

PPT
Das 6.Grundprinzip
PDF
22.06.12 lettre à la république islamique d'iran
PPTX
PPS
Escuela sitio en construcción
PDF
Management von Websites / Content Management
PPTX
Presentación de pedagogia
PPS
Barcelona Paris new highway
PDF
Présentation des modules de Yahoo! Pipes
PPT
El dinero evelyn jam
PDF
OpinionWay pour Stade 2 - La cote d'amour du PSG / Avril 2015
PPS
Cosas que suceden_en_este_momento
PPT
Fundo 122.5 hectáreas en Osorno - Chile
PPT
2eraufbau
PPTX
Presentacion de filosofia
PPS
Jolies Bebettes.Bab
PPT
Uso de Filtros
PPTX
PPTX
Los valores
Das 6.Grundprinzip
22.06.12 lettre à la république islamique d'iran
Escuela sitio en construcción
Management von Websites / Content Management
Presentación de pedagogia
Barcelona Paris new highway
Présentation des modules de Yahoo! Pipes
El dinero evelyn jam
OpinionWay pour Stade 2 - La cote d'amour du PSG / Avril 2015
Cosas que suceden_en_este_momento
Fundo 122.5 hectáreas en Osorno - Chile
2eraufbau
Presentacion de filosofia
Jolies Bebettes.Bab
Uso de Filtros
Los valores
Anzeige

Ähnlich wie 2007 06-01 : Kooperationen bei Krankenhäusern - Praxis-Update: Medizinische Verorgungszentren (MVZ) (20)

PPT
Vortrag von Dr. Martin Stapf MST ZenoBerlin Jan2005
PDF
Qualitätssicherung mit Routinedaten, QMR-Kongress 2015, WIdO-Vorstand Jürgen ...
PDF
2015 12-04 qualitätssicherung mit routinedaten
PPT
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...
PDF
2. Novemberkongress: Elemente eines wettbewerblichen Gesundheitswesens
PDF
2e Congrès de novembre: Les composantes d'un système de santé fondé sur la co...
PDF
Vom Benchmark zum Aktionspan- Tobias Wolf (Service de la santé publique, Zurich)
PDF
Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W...
PDF
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 30. November 2020: Neuer AOK-Ges...
PDF
Wissenschaftlicher Informationsdienst
PDF
Wissenschaftlicher Informationsdienst Hilfsmittel- und HomeCare-Versorgung
PDF
AOK-Bundesverband: Zahlen und Fakten 2018
PDF
AOK-Vorschläge für ein Sofortprogramm zur Absicherung einer leistungsfähigen ...
PDF
White Paper Endoprothesenregister 26 03 10
PDF
2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen
PDF
I quadrat 1-16_titelstory_bvs
PDF
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 18. November: AOK fordert Reform...
PDF
Broschüre gesundheitsreform
PDF
AOK-Bundesverband: Zahlen und Fakten 2020
Vortrag von Dr. Martin Stapf MST ZenoBerlin Jan2005
Qualitätssicherung mit Routinedaten, QMR-Kongress 2015, WIdO-Vorstand Jürgen ...
2015 12-04 qualitätssicherung mit routinedaten
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...
2. Novemberkongress: Elemente eines wettbewerblichen Gesundheitswesens
2e Congrès de novembre: Les composantes d'un système de santé fondé sur la co...
Vom Benchmark zum Aktionspan- Tobias Wolf (Service de la santé publique, Zurich)
Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 30. November 2020: Neuer AOK-Ges...
Wissenschaftlicher Informationsdienst
Wissenschaftlicher Informationsdienst Hilfsmittel- und HomeCare-Versorgung
AOK-Bundesverband: Zahlen und Fakten 2018
AOK-Vorschläge für ein Sofortprogramm zur Absicherung einer leistungsfähigen ...
White Paper Endoprothesenregister 26 03 10
2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen
I quadrat 1-16_titelstory_bvs
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 18. November: AOK fordert Reform...
Broschüre gesundheitsreform
AOK-Bundesverband: Zahlen und Fakten 2020
Anzeige

2007 06-01 : Kooperationen bei Krankenhäusern - Praxis-Update: Medizinische Verorgungszentren (MVZ)

  • 1. Euroforum-Seminar Kooperationen bei Krankenhäusern Praxis-Update: Medizinische Verorgungszentren (MVZ) Dr. med. Lothar Krimmel Institut für Medizinische Diagnostik
  • 14. Markt für laboratoriumsmedizinische Leistungen in Deutschland im Jahr 2005 GKV PKV Selbstzahler Sonstige Gesamt Praxis 1.670 615 240 400 2.925 Krankenhaus 2.3201 400 80 255 3.055 gesamt 3.990 1.015 320 655 5.980 1einschl. € 115 Mio. für ambulante Behandlung im Krankenhaus Institut für Medizinische Diagnostik Quellen: - Statistisches Bundesamt - Kassenärztliche Bundesvereinigung - KJ1-Statistik der gesetzlichen Krankenkassen
  • 15. Erbringer-bezogene Verteilung der GKV-Laborausgaben im Jahre 2005 (Quelle: KJ1, KBV, Statist. Bundesamt) GKV-Gesamtausgaben für Laborleistungen 4.000 Mio € via KV via DRG Institut für Medizinische Diagnostik Selbstzuweiser (z.B. Gynäkol., Urol.) 300 Mio € Arzthonorare 600 Mio € Krankenhäuser 2.200 Mio € Laborärzte und Mikrobiologen 450 Mio € Vertragsärzte 1.800 Mio € Kostenerstattung 80 Routine-Tests (Laborgemeinschaft) 450 Mio € Kostenerstattung > 2.000 Spezialtests 750 Mio € KH-Labore 1.800 Mio € Outsourcing und Zuweisung 400 Mio € laborärztlich geführte LG 400 Mio € “freie” Labor-gemeinschaft 50 Mio € Laborärzte und Mikrobiologen 50 Mio € Nicht- Laborärzte 550 Mio €
  • 16. Aktuelle Bedingungen der Erbringung von Laborleistungen in Deutschland • niedrige Preise (stabil seit 1999) bei hohem Volumen • sehr hoher Automatisierungsgrad • Leistungserbringung durch angestellte Ärzte • fortschreitende Konsolidierung des Marktes • Erwartung grundsätzlicher Reformen in 2008 und 2009 • demnächst Direktverträge mit Kostenträgern möglich Institut für Medizinische Diagnostik
  • 17. LLaabboorr--RReeffoorrmm 22000066 -- 22000099 • KBV-Ziele: Modernisierung des Laborkapitels sowie Erhalt des Laborhonorars für die KV-Gesamtvergütung • Verhandlung KBV-Krankenkassen seit 4. Quartal 2006 -------------------------------------------------------------------------------------- - • Ausweitung und Aufwertung des Akutlabors • KV-Direktabrechnung von Laborgemeinschaften ab 2008 • Beendigung des GKV-Speziallabors bei “Selbstzuweisern” • Neuregelung für die Aufnahme innovativer Laborverfahren • Überprüfung der Labor-Kostenerstattungssätze • Aufbau eines KBV-Kompetenzzentrums Labor (COC/L) Institut für Medizinische Diagnostik
  • 18. Bioscientia auf einen Blick Fulda Jena Institut für Medizinische Diagnostik 1970 Gründung ( Boehringer Ingelheim ) 1995 MBO durch Prof. Heicke 2007 Sonic Healthcare 1.000 Mitarbeiter 500 in Ingelheim ( Stammsitz ) ca. 35 Fachärzte Labormedizin, Mikrobiologie, Humangenetik, Transfusionsmedizin, Hygiene > 50 Akademiker (u.a. Biologen, Chemiker, Informatiker) 8.000 zuweisende Ärzte 400 kooperierende Krankenhäuser 40.000 Aufträge / Tag 215.000 Analysen / Tag 440 Transportfahrten (92.000 km) / Tag Frankfurt Wiesbaden Mainz Karlsfeld / München Moers Krefeld Horstmar Wermsdorf Hamburg Berlin Ingelheim Routine Spezial Völklingen Freiburg www.bioscientia.de KH Emden Stuttgart Saarbrücken
  • 19. Transport (Labor) Präanalytik (Arzt) Ausrichtung auf:  umfassende medizinische Beratung von der Indikationsstellung bis zur Befundinterpretation  höchste Qualitätsstandards  professionelle Logistik für Proben, Daten und Befunde  technische und medizinische Innovationen Institut für Medizinische Diagnostik Analytik (Labor) Präanalytik Postanalytik (Labor) Unsere Sicht auf die Labormedizin
  • 20. Struktur des Bioscientia-Verbundes (Stand: September 2007) Gesellschafterversammlung Bioscientia Healthcare GmbH (BSH) Geschäftsführung: PD Dr. Markus Nauck, Dipl.-Vw. Johannes Brill, Dr. Lothar Krimmel Vors. des Aufsichtsrats: Prof. Dr. Bernd Heicke Bioscientia Institut für Med. Diagnostik GmbH (BSI) Geschäftsführung: PD Dr. Markus Nauck (CEO), Dipl.-Vw. Johannes Brill (CFO), Dr. Lothar Krimmel (CMO) Bioscientia MVZ Ingelheim Ärztliche Leiter: Prof. Jochen Decker, Dr. Sven Girgensohn, Dr. Lorenz Leitritz, Dr. Andreas Meissner Institut für Medizinische Diagnostik Holding-Gesellschaft (Leistungserbringer gem. § 95 Abs. 1 SGB V) Bioscientia MVZ Hamburg Ärztlicher Leiter: Dr. Ahmed Saad Bioscientia MVZ München Ärztlicher Leiter : Dr. Thomas Max MVZ-Trägergesellschaft u n s e l b s t s t ä n d i g e B e t r i e b s s t ä t t e n Bioscientia MVZ Mainz Ärztliche Leiter : Dr. Geissler, Dr. Vancura Bioscientia MVZ Nordrhein Ärztliche Leiter : PD Dr. Dr. Finzer, Dr. Kraus Bioscientia MVZ Jena Ärztliche Leiterin : Dr. Sabine Jaeger Bioscientia MVZ Berlin Ärztlicher Leiter : Dr. Mustafa Porsch 100 % Bioprax- Geschäft 23 Laborgemeinschaften, z.B. Horstmar, Fulda, Krefeld, Wermsdorf, Völklingen, Freiburg 10 Krankenhaus-Standorte, z.B. Frankfurt, Wiesbaden, Idstein, Stuttgart, Emden 100 % Bioscientia MVZ Saarbrücken Ärztliche Leiter : Dr. Huaman, Dr. Parthé Biovis GmbH GF: Johannes Brill, Dr. Burkhard Schütz 5500 %%
  • 21. Vorteile der MVZ-Struktur aus Bioscientia-Sicht • Rechtssicherheit des Geschäftsmodells mit angestellten Ärzten • neues Selbstverständnis der Bioscientia GmbH als bundesweiter vertragsärztlicher Leistungerbringer • alle Bioscientia-Leistungen “aus einer Hand” • Kostenoptimierung durch Vermeidung von Schnittstellenproblemen • fit für innovative Versorgungsstrukturen (z.B. integrierte Versorgung, Direktverträge) • Vorteile im Wettbewerb um gute Ärzte Institut für Medizinische Diagnostik
  • 22. Vertragsarztrechtsänderungsgesetz ((VVÄÄnnddGG)) • Ziel: strategische Verbesserung für niedergelassene Ärzte durch massive Flexibilisierung des Zulassungsrechts • Grundsatz: Übernahme des Berufsrechts 2004 ins Kassenarztrecht -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- • Zweigpraxis: Vertragsarzt kann an weiteren Orten tätig sein (§ 24 Abs. 3 Ärzte-ZV) • Anstellung von Ärzten, auch unterschiedlicher Fachgebiete (§ 95 Abs. 9 SGB V) • Teilzulassung (“Halbtags-Kassenarzt”) (§ 95 Abs. 3 SGB V) • Mitgliedschaft in mehreren Berufsausübungsgemeinschaften • vertragsärztliche Teilgemeinschaftspraxis • überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft (§ 33 Abs. 2 Satz 2 Ärzte-ZV) -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- • Wegfall der Altersgrenze für Zulassung als Vertragsarzt • Flexibilisierung MVZ-Zulassung • Wegfall des GOÄ-Ostabschlags • Inkrafttreten: Gesetz zum 1.1.2007; Bundesmantelvertrag zum 1.7.2007 Institut für Medizinische Diagnostik
  • 23. KKVV--SSeerrvviiccee iinn ZZuullaassssuunnggssffrraaggeenn • Typ “aktiver Dienstleister” z.B. KVen Hamburg, Bayerns • Typ “neutrale Annahmestelle” z.B. KVen Thür., Rh.-Pfalz • Typ “cave Rechtsabteilung” z.B. KV Nordrhein • Typ “aktiver Verhinderer” z.B. KV Berlin Institut für Medizinische Diagnostik
  • 24. ZZuukkuunnfftt ddeess MMVVZZ--MMooddeellllss • politisch unverändert “Zukunftsmodell”, insbesondere für fachärztliche Versorgung • weitere gesetzgeberische Lockerungen wahrscheinlich • für Niedergelassene zunehmend weniger interessant (außer für hochinvestive Bereiche wie Labor und Radiologie) • KV-intern akzeptiert (ggf. eigene MVZ-Fachausschüsse) • für Krankenhäuser weiter der “Königsweg” für Einstieg in ambulante Versorgung • praktische Umsetzung möglichst in Abstimmung mit Zuweiserkreisen Institut für Medizinische Diagnostik