Dokumente automatisiert im Web nutzenIntegration von Open Text Web Solutions mit Livelink DM
Dokumente – wertvollaberschlechtgenutzt
Bereitstellungwirdzunehmendkomplexer...MarketingR&DVertriebExtranetWebsitesIntranet...
Fehlende Kontrolle bei Web DokumentenViel Abstimmung zwischen Dokument-Erstellern und Web-RedakteurenMangelnde ÜbersichtHoher Aktualisierungsaufwand
Zukünftige AnforderungenMulti-Site BelieferungSteigende Anzahl von DokumentenBereitstellung für unterschiedliche Zielgruppen Absehbare Zeit- und  Kostenfalle
Lösung: AutomatisierteBereitstellung...MarketingR&DVertriebExtranetWebsitesIntranet...
Lösung: Automatisierte BereitstellungGerüstet für wachsendes Dokument-AufkommenRessourcen sparenVoraussetzung für Web 2.0Enterprise 2.0
Lösung und Integration verfügbar
Von der Theorie zur „best“ PraxisBevor es losgehen kannUmsetzung in der PraxisZeit für Ihre Fragen
Assessment der Dokumente durchführenMetadaten auf Qualität und Vollständigkeit prüfenMehrsprachigkeit der Metadaten evaluieren
Livelink DM auf Multi-Site vorbereitenKriterien zur Dokument-Automatisierung definieren
Passende Integrationsart fürs Web wählenVoll-Automatisch		 Halb-AutomatischBroschüreBroschüreBroschüren  _________  _________  _________  _____  _____  _________  _________  _________WebsitesWebsites
IntegrationsumfangdefinierenManagementServerDelivery ServerWebsitesLivelink DMRedaktionDateisystemRedaktions-systemDatenbank...
Erfolgreiche Umsetzung in der PraxisMarketingTechnische Redaktion…Länder WebsitesExtranet(Partner)Intranet(Mitarbeiter)DVD
ProjektfaktenMai 2008Online-Plattform mit Support-DokumentenErgebnis: Zentrale Pflege ersetzt aufwändige DVD und manuelle Pflege durch Web-RedakteureHeuteWeitere Websites nutzen LösungUnternehmensweite zentrale PflegeGlobale Rollouts und Intranet-Relaunch in Umsetzung
Suche – Nutzer-Feedback berücksichtigtGestaltungsmöglichkeiten im Web für zugängliche Suche nutzen
Passende Integration genutzt: AutomatischAutomatisierte Bereiche für geringen Pflegeaufwand
Passende Integration genutzt: Halb-Autom.Manuelle Bereiche erlauben redaktionelle Gestaltung
Performance bei Integration berücksichtigenLösungen für Informationsbedarf vs. Ladezeit finden
Automatisierung lohnt sichKontrolle über Dokumente wiedererlangenKeine redundante Bearbeitung: Mehr RessourcenSoftware verfügbar, erprobte Lösungen umsetzbar
netmedia - The Integration ExpertsSeit über 10 Jahren spezialisierter Dienstleister für Open Text Web Solutions / RedDotSchwerpunkt: Multi-Site Projekte und komplexe Intranetprojekte mit umfangreichem Content und PersonalisierungSeit 2 Jahren Erfahrungen mit Livelink Projekten, Expertise LiveServer/Livelink Integration
Siemöchtenmehrerfahren?BesuchenSieuns am netmedia Terminal! mitter@netmedia.de

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Integration von Open Source Communities
PPTX
iExcelGen Stand 08 04
PDF
Reporting und Planung bei Globus
KEY
Wir haben einen Plan!
PDF
Systematic Solutions Linux 2009
PPT
Stage 2011
PPT
Entreprise Sylvie Lacelle
PPTX
Hazardous-Waste Management
Integration von Open Source Communities
iExcelGen Stand 08 04
Reporting und Planung bei Globus
Wir haben einen Plan!
Systematic Solutions Linux 2009
Stage 2011
Entreprise Sylvie Lacelle
Hazardous-Waste Management

Andere mochten auch (15)

PPTX
Hot & Sexy Naila Nayem | You can't Believe She is a Bangladeshi Ramp Model
ODP
Fuse Service Works Design Time Governance and S-RAMP
PDF
Structure and Metadata: Shortening the On-Ramp to Linked Data
PPT
Case Study: Knowledge Sourcing in Daimler-Benz
PPTX
Top 10 ramp interview questions with answers
PPT
Acids And Bases
PPT
R&R Gage Analysis
PPTX
Ramp safety
PPTX
Ramp safety officer
PPT
Questions diagram set 1=terkini 1
PPT
The Catalytic Reduction Of Chromium (Vi)
PPT
Corrosion
PPTX
Acid deposition_by Rajkumar
PPTX
Acid attack on concrete
PDF
TALAT Lecture 5102: Reactivity of the Aluminium Surface in Aqueous Solutions
Hot & Sexy Naila Nayem | You can't Believe She is a Bangladeshi Ramp Model
Fuse Service Works Design Time Governance and S-RAMP
Structure and Metadata: Shortening the On-Ramp to Linked Data
Case Study: Knowledge Sourcing in Daimler-Benz
Top 10 ramp interview questions with answers
Acids And Bases
R&R Gage Analysis
Ramp safety
Ramp safety officer
Questions diagram set 1=terkini 1
The Catalytic Reduction Of Chromium (Vi)
Corrosion
Acid deposition_by Rajkumar
Acid attack on concrete
TALAT Lecture 5102: Reactivity of the Aluminium Surface in Aqueous Solutions
Anzeige

Mehr von netmedianer GmbH (20)

PDF
Wie Mitarbeitende zu Bloggern werden - Social Media Week Hamburg 2016
PDF
Die Methode Working Out Loud - Teilen lernen
PPTX
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace
PDF
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
PDF
Let's get digital wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten
PDF
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
PDF
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
PDF
Webinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werden
PDF
Kreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die Medien
PDF
Das Social Intranet der Detecon International GmbH
PDF
Mit OpenText Website Managemen: Die App der Pfalzwerke AG
PDF
Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?
PDF
Das Social Intranet von Roland Berger
PDF
Social Workplace Quick-Check auf den WiMa-Tagen 2013
PPTX
So erreichen Sie Akzeptanz für Social Software (#DNUG 2013)
PDF
Mitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social Software
PDF
Social Media in den Verbraucherzentralen
PDF
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
PPTX
Vom Intranet 1.0 zum Social Intranet
PDF
Social Media Week: Motivation 2.0 | Bianca Gade
Wie Mitarbeitende zu Bloggern werden - Social Media Week Hamburg 2016
Die Methode Working Out Loud - Teilen lernen
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Let's get digital wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
Webinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werden
Kreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die Medien
Das Social Intranet der Detecon International GmbH
Mit OpenText Website Managemen: Die App der Pfalzwerke AG
Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?
Das Social Intranet von Roland Berger
Social Workplace Quick-Check auf den WiMa-Tagen 2013
So erreichen Sie Akzeptanz für Social Software (#DNUG 2013)
Mitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social Software
Social Media in den Verbraucherzentralen
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Vom Intranet 1.0 zum Social Intranet
Social Media Week: Motivation 2.0 | Bianca Gade
Anzeige

Best Practise - Integration von Open Text Web Solutions mit Livelink DM

Hinweis der Redaktion

  • #3: Warum unterhalten wir uns überhaupt so viel über Dokumente, warum beschäftigt uns das Thema? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Dokumente sind das digitale Kapital Ihres Unternehmens, das wichtigste digitale Asset was Sie in Ihrem Unternehmen haben.- An die Zeiten von Papierstapel und Kartonarchiven können wir uns alle noch gut erinnern, aber am Hauptproblem hat sich auch in der digitalen Version von Dokumenten nicht geändert:Unorganisiert, unklassifiziert und schlecht archiviert verlieren Sie sehr Zeit mit Suchen und letztendlich Geld. Spätestens bei der Bereitstellung auf der Website leiden dann Ihre Kunden, Partner oder Mitarbeiter: fehlende, veraltete oder gar falsche Dokumente, Sie kennen alle diese Probleme.
  • #4: Die Situation, die wirhäufig in Unternehmenantreffensiehtfolgendermaßenaus:Dokumentewerden von unterschiedlichenAbteilungen und PersonenimUnternehmenerstellt. DerVertrieberstelltPreislisten, das MarktingBroschüren, die Entwicklungtechnische Whitepaper etc.DiesePersonensind oft NICHT Web-Redakteure. (Klick1) Die Dokumentewerdendaher an die WebredakteuremitZusatzinfosweitergegeben(Klick 2) Die Web-Redakteurestellen die Dokumente auf der Website ein. Soweitnocheinigermaßenhandhabbar.(Klick 3) JetztwirdIhrUnternehmen in ZukunftabermehrereKanälewiemehrsprachige Websites, Intranets und weitere Web-Angebotehaben. Dabei muss fürjedesDokumententschiedenwoesfürwenbereitgestelltwird - Und Sieahnensicherschon was folgt...(Klick 4) DerDokumentenflusswirdschnellunüberschaubar.
  • #5: Die notwendigenAbsprachenzwischenDokumentenerstellern und den Web-Redakteurenwerdenunübersichtlich. Mitarbeitermüssensichzusätzlichabstimmen: Informationenwie “muss geschütztwerden” oder “woverlinken”Sieverlieren die Übersicht und die KontrolleüberDokumente, welches Dokument ist wo in welcher Version verlinkt? Die Aktualisierung von Dokumenten erzeugt ebenfalls einen hohen AufwandÜberleitung: Siesehen, dassselbstbei den Grundlagen von Dokumentenim Web Fallstrickezuumgehensind. Dabeisehensichsicherviele von IhnennochzusätzlichenAnforderungenggü.
  • #6: Bei vielen Unternehmen ist das schon Realität: Multi-Site Belieferung – immer mehr mehrsprachige Websites. Auf der anderen Seite auch die Gewissheit, dass die Anzahl von Dokumenten nicht geringer wird Und Sie werden die Dokumente in Zukunft auch für verschiedene Zielgruppen (Kunden, Lieferanten, Service-Partner, Presse) bereitstellen müssenWiekönnenSiesich auf dieseProbleme und die Zukunftvorbereiten?
  • #7: Mitdiesem Chaos istmitSicherheitkeinerfür die Zukunftgerüstet.(Klick 1) Es muss also gelingen, eineautomatisierteDokumentbereitstellungzuerschaffen, mitdersichsich die Aufgabeneleganterlösenlassen.(Klick 2) Technischgesehensprechenwirüber die NutzungeinesDokument-Management-Systems mitAnbindung an die Web-Plattformen, die diezentraleVerteilungderDokumentenerlauben. Überleitung: Die VorteilenocheinmalimÜberblick.
  • #8: POSITIVWennSie denProzessimGriffhaben, weitestgehendautomatisierthaben, dannkannesihnenegalsein, ob Siejetzt 500 oder 50.000 Dokumenteveröffentlichenwollen.Wennwirdarübersprechen, dassdurchdieseAutomatisierungRessourcengespartwerden, dannmeinenwirnicht, dassSie in Zukunft auf IhreWebredakteureverzichtensollen.Aber Web 2.0 istzwar in allerMunde: Esmacht KEINEN Sinn, ein 2.0 Intranet/Extranet aufzubauenohne seine Hausaufgabenbei den Grundlagen (zentraleAblage/Steuerung von Dokumenten) gemachtzuhaben!Überleitung: Die Software, die Siefür die Umsetzungbrauchen, gibtesjabereitsalsLösung von Open Text.
  • #9: -Die Integrations-Lösung,zumeinenaus CMS und auf deranderenSeiteaus DMS bestehend, isttechnischverfügbar, entsprechendeKonnektorenvorhanden.WieSiedieseLösungeinsetzenkönnen und wieSie am bestenvorgehen, das zeigtIhnenjetztmeinKollegeanhandeinesKundenbeispielsausder Praxis.
  • #16: Online-Plattform mit Support-Dokumenten für Mitarbeiter und geprüfte PartnerHeute- Weitere Websites nutzen Lösung (Extranet, Internet)
  • #17: Klick 2: Suchfeld: Nutzer-Feedback hat gezeigt, dassalteBegriffe/artikelnummerngesuchtwerden -> hinterlegte Listen. SynonymsuchefürintegrierteBegriffeKlick 3: Nutzerfeedback: ErweiterteSuchedirektanbieten, aberMetadatensuchelässtNutzer “bessere” Suchergebnisseerwarten. DaherNutzer via Ajax überAnzahlderTrefferinformieren und Auswahldynamischeinschränken. Was nichtfunktioniert hat: Type-Ahead Suche
  • #21: Überleitung: Werhilftihnendabei?
  • #24: Beispiel: Preislistewird online bereitgestellt und wirdüberein Login geschützt.DerVertrieberstellt das entsprechendeDokumentDerVertriebinformiert die Web-Redaktion, dass das Dokument auf der Website imBereich “Preislisten” bereitgestelltwerden muss und nurfürLieferantensichtbarseinsoll.Die Web-Redaktionstellt das Dokumentein und verlinkt dies in der Website.Das gleicheProcedereistfürjededer Websites durchzuführen.BeimErsteinstellennoch okay, aberspätestens Updates u. Ä. ErzeugenhohenAufwand.