SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Gemeinsam lernen, was sich nur gemeinsam
nutzen lässt
Web 2.0 und Social Media für die berliner engagement woche
Kick Off zur berliner engagement woche
Hannes Jähnert | 24. Mai. 2011




                    www.berliner-engagement-woche | www.hannes-jaehnert.de   1
Hannes Jähnert www.hannes-jaehnert.de   2
www.berliner-engagement-woche | www.hannes-jaehnert.de   3
www.berliner-engagement-woche | www.hannes-jaehnert.de   4
Meine kleine
                                                                             Social Media Cloud




                                                   Lernen
              Teilen




                                                            Know How
Mitstreiter




                                                                                        Netzwerk
                       Informieren
                       Mitstreiterinnen


              Social                                                   Dialog




                                                                                     Tools
                                                                       Technik
                                                                                   Geld
up to date sein
                        Spaß
                             Media Zeit
                               Reputation      Diskussion


                          www.berliner-engagement-woche | www.hannes-jaehnert.de                   5
www.berliner-engagement-woche | www.hannes-jaehnert.de   6
www.berliner-engagement-woche | www.hannes-jaehnert.de   7
www.berliner-engagement-woche | www.hannes-jaehnert.de   8
Klicken Sie selbst:
(a) http://hannes-jaehnert.de/wordpress/category/npo-blogparade/
(b) http://hannes-jaehnert.de/wordpress/category/kommentar/
    http://hannes-jaehnert.de/wordpress/2011/05/06/die-tempelhofer-
   freiheit/
(c) http://forschungsprojekt.wordpress.com/
    http://forschungsprojekt.wordpress.com/2011/05/05/dokumentation-der-
   berliner-socialbar-am-03-mai-2011/

                        Hannes Jähnert | www.hannes-jaehnert.de             9
Ein paar Erfahrungswerte:
                                                              Tipps und Faustregeln

Aller Anfang ist schwer
Egal was man anfängt: zu Beginn kostet es einige Mühe
--> Der Online-Dialog mag zunächst ungewohnt sein, mit der Zeit macht er aber mehr und
    mehr Spaß
--> Vertrauen Sie auf Ihre Lernfähigkeit!

Umgang mit Fehlern
Fehler passieren -- sie sind ärgerlich aber nicht der Weltuntergang
--> Fehler sind menschlich -- sie zeigen, dass ein Mensch am Werk war, den man ggf.
    ansprechen kann.
--> Rechtschreibfehler kann man recht einfach korrigieren.
--> Seine Meinung zu revidieren ist kein Zeichen von Schwäche -- es ist ein Beweis des
    Zuhöres!

                      www.berliner-engagement-woche | www.hannes-jaehnert.de             10
Ein paar Erfahrungswerte:
                                                              Tipps und Faustregeln

Aktivität der Besucherinnen und Besucher
Erfahrungsgemäß greift hier die 90-9-1-Regel
--> Von 100 Besucherinnen und Besuchern beschäftigen sich gerade zehn aufmerksam mit
    dem Inhalt – einer oder eine kommentiert


Verhältnis von Lesen und Schreiben
Es braucht mind. fünf Mal so viel Gelesenes wie Geschriebenes
--> Das Credo lautet: Erst lesen dann schreiben – das gilt für jede Art der Publikation
    separat!
--> Vor dem eigenen Blog steht also die ausdauernde Lektüre anderer (potentieller
    Netzwerkpartner)



                      www.berliner-engagement-woche | www.hannes-jaehnert.de              11
Ein paar Erfahrungswerte:
                                                              Tipps und Faustregeln

Wie fühlen sich Blogposts an?
Wenn das Schreiben schon kein Spaß macht, macht das Lesen auch keinen
--> Spaß am Schreiben ist das beste Indiz für ein authentisches Ergebnis.
--> Wenn Sie den fertigen Blogpost ALLER WELT zeigen wollen, ist er wirklich gut.


Hyperlinks und Quellen
Klauen ist nicht okay -- mit Verweis kopieren schon
--> Guttenberg, Saß und Koch-Mehrin sind schlechte Vorbilder! Wer anderer Leute Ideen
    verwendet, sollte auch auf sie Verweisen (fördert auch die Netzwerkbildung).
--> Zitation mit Quellenverzeichnis ist nicht nötig. Sprechende Links reichen aus.
--> Je mehr Sie verlinken, desto mehr werden Sie verlinkt (siehe dazu allerdings: 90-9-1-
    Regel


                      www.berliner-engagement-woche | www.hannes-jaehnert.de           12
Gemeinsam Lernen,
                                   was sich nur gemeinsam nutzen lässt

Aktivitäten rund um
www.berliner-engagement-woche.de:
Interessierte Partnerinnen und Partner sowie Initiativen Stellen sich und ihr Angebot vor:
--> Welche (zum Text) alternativen Medienformate lassen hier einsetzen?
--> Das Ausprobieren steht im Vordergrund.

Die Autorinnen und Autoren der Blogposts regen zum Dialog darüber an:
--> Wie lassen sich diese Dialogangebote bewerben?
--> Sowohl herkömmliche als auch neue Wege können zum Erfolg führen.

Die Erfahrungen werden nach der berliner engagement woche gemeinsam ausgewertet:
--> Welche Mittel und Wege waren erfolgreich? Welche nicht?
--> Die Erfahrungen sollten hierfür in Form eines Tagebuchs festgehalten werden.
                     www.berliner-engagement-woche | www.hannes-jaehnert.de            13
Gemeinsam Lernen,
                                            was sich nur gemeinsam nutzen lässt

Unsere Ziele mit
www.berliner-engagement-woche.de:
               - Eigene Erfahrungen mit virtuellen Netzwerken und Communitys ermöglichen.
Für Sie




               - Den Online-Dialog über Social Media Tools am eigenen Leib erfahrbar machen.
               - Positive Effekte auf den Web 2.0 Einsatz nach der berliner engagement woche
                 bewirken.
Für uns alle




               - Zentrale Anlaufstelle für Interessierte Bürgerinnen und Bürger.
               - Nachhaltige Vernetzung der Partner und Engagement-Initiativen vor, während
                 und nach der berliner engagement woche.
               - Kollegiales Feedback zum Einsatz des Web 2.0 und der Engagementförderung
               - jährliche Widerverwendung der Plattform und kontinuierlicher Aufbau einer
                 Marke.
                              www.berliner-engagement-woche | www.hannes-jaehnert.de           14

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
PPTX
Einführung in Social Media beim Medien-Lunch des Business Club Hamburg
PPTX
Präsentation Social Media Marketing Konferenz 2014
PDF
Social Media in der Unternehmenskommunikation
PDF
Endlich ordnung im netz! Workshop der #smwhh13
PPT
Blogger Relations - 10 Wahrheiten
PPTX
10 Lektionen für Personal Branding mit Social Media
PPT
Web20 Kig
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
Einführung in Social Media beim Medien-Lunch des Business Club Hamburg
Präsentation Social Media Marketing Konferenz 2014
Social Media in der Unternehmenskommunikation
Endlich ordnung im netz! Workshop der #smwhh13
Blogger Relations - 10 Wahrheiten
10 Lektionen für Personal Branding mit Social Media
Web20 Kig

Was ist angesagt? (12)

PDF
Das kann Social Media: Chancen und Möglichkeiten der Social Media für die Unt...
PDF
Soziale Medien Grundlagenworkshop Einblick
PDF
Blogger als Markenbotschafter
PPTX
Gentics Webinar: Enterprise 2.0
PPT
Mythen des Web 2.0
PDF
Selbstmarketing mit Social Media
PDF
Social Content versus Distribution: Was ist für TV-Sender entscheidend?
PDF
Kommunikation 2.0
PPT
Web 2.0
PPTX
Social Media Strategie für Wirtschaftsverbände - Erfahrungsbericht
PDF
So baue ich meine Online-Reputation
PPTX
Vortrag Online Wahlkampf
Das kann Social Media: Chancen und Möglichkeiten der Social Media für die Unt...
Soziale Medien Grundlagenworkshop Einblick
Blogger als Markenbotschafter
Gentics Webinar: Enterprise 2.0
Mythen des Web 2.0
Selbstmarketing mit Social Media
Social Content versus Distribution: Was ist für TV-Sender entscheidend?
Kommunikation 2.0
Web 2.0
Social Media Strategie für Wirtschaftsverbände - Erfahrungsbericht
So baue ich meine Online-Reputation
Vortrag Online Wahlkampf
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPTX
Pitch Presentation 1a
PPTX
Young people as volunteers
PDF
5 Steps Towards Distruptive Innovation
PPTX
Yat Or No Yat
PDF
Social credit good seed slides3
PPT
Präsentation internet, social media and volunteering
PDF
Professional photographer uk 2011-07
DOC
Chris_Resume 071215
PPTX
Periodo de integracion leo
PDF
Fit 4 Online Volunteering
PPT
Social Networking for youth volunteering
PDF
National Volunteering Forum: volunteering & social cohesion in a post Brexit ...
PDF
Praesentation vom Flyer zu Facebook & Co.
PPTX
Twitter presentation
PDF
Super Reforms – The changes and what you need to do
PPTX
Seo smo presentation
PPTX
Robert Rosenthal - Social Media & the 3Rs: Content Strategy Basics for Engagi...
PDF
Nonprofit Insights: State of the Industry - Volunteer Management Progress Report
PDF
Volunteering in a Digital World
Pitch Presentation 1a
Young people as volunteers
5 Steps Towards Distruptive Innovation
Yat Or No Yat
Social credit good seed slides3
Präsentation internet, social media and volunteering
Professional photographer uk 2011-07
Chris_Resume 071215
Periodo de integracion leo
Fit 4 Online Volunteering
Social Networking for youth volunteering
National Volunteering Forum: volunteering & social cohesion in a post Brexit ...
Praesentation vom Flyer zu Facebook & Co.
Twitter presentation
Super Reforms – The changes and what you need to do
Seo smo presentation
Robert Rosenthal - Social Media & the 3Rs: Content Strategy Basics for Engagi...
Nonprofit Insights: State of the Industry - Volunteer Management Progress Report
Volunteering in a Digital World
Anzeige

Ähnlich wie Bew2011 slides (10)

PDF
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
PDF
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
PDF
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
PPTX
Facebook & Co. zwischen Fluch & Segen
PDF
Social Media in der öffentlichen Verwaltung - geht das überhaupt?
PDF
Politische Kommunikation im Web 2.0
PDF
Wo findet Social Media statt?
PDF
Auf dem Weg zur NPO 2.0
PDF
Chancen von Social Media für die Kirche 2.0
PDF
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Facebook & Co. zwischen Fluch & Segen
Social Media in der öffentlichen Verwaltung - geht das überhaupt?
Politische Kommunikation im Web 2.0
Wo findet Social Media statt?
Auf dem Weg zur NPO 2.0
Chancen von Social Media für die Kirche 2.0
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare

Mehr von foulder (9)

PPTX
www.spass-oder-gewalt.de Spot
PDF
Ab testing socialbar
PDF
Slides socialbar berlin
PDF
Historie der freiwilligenarbeit in deutschland
PDF
Präsentation social bar
PDF
Präsentation micro volunteering slideshare version
ODP
Online Volunteering mit Behinderung
PPT
18th Volontwurope Conference
PPT
Historische Entwicklung der Berufsschule im dualen System
www.spass-oder-gewalt.de Spot
Ab testing socialbar
Slides socialbar berlin
Historie der freiwilligenarbeit in deutschland
Präsentation social bar
Präsentation micro volunteering slideshare version
Online Volunteering mit Behinderung
18th Volontwurope Conference
Historische Entwicklung der Berufsschule im dualen System

Bew2011 slides

  • 1. Gemeinsam lernen, was sich nur gemeinsam nutzen lässt Web 2.0 und Social Media für die berliner engagement woche Kick Off zur berliner engagement woche Hannes Jähnert | 24. Mai. 2011 www.berliner-engagement-woche | www.hannes-jaehnert.de 1
  • 5. Meine kleine Social Media Cloud Lernen Teilen Know How Mitstreiter Netzwerk Informieren Mitstreiterinnen Social Dialog Tools Technik Geld up to date sein Spaß Media Zeit Reputation Diskussion www.berliner-engagement-woche | www.hannes-jaehnert.de 5
  • 9. Klicken Sie selbst: (a) http://hannes-jaehnert.de/wordpress/category/npo-blogparade/ (b) http://hannes-jaehnert.de/wordpress/category/kommentar/  http://hannes-jaehnert.de/wordpress/2011/05/06/die-tempelhofer- freiheit/ (c) http://forschungsprojekt.wordpress.com/  http://forschungsprojekt.wordpress.com/2011/05/05/dokumentation-der- berliner-socialbar-am-03-mai-2011/ Hannes Jähnert | www.hannes-jaehnert.de 9
  • 10. Ein paar Erfahrungswerte: Tipps und Faustregeln Aller Anfang ist schwer Egal was man anfängt: zu Beginn kostet es einige Mühe --> Der Online-Dialog mag zunächst ungewohnt sein, mit der Zeit macht er aber mehr und mehr Spaß --> Vertrauen Sie auf Ihre Lernfähigkeit! Umgang mit Fehlern Fehler passieren -- sie sind ärgerlich aber nicht der Weltuntergang --> Fehler sind menschlich -- sie zeigen, dass ein Mensch am Werk war, den man ggf. ansprechen kann. --> Rechtschreibfehler kann man recht einfach korrigieren. --> Seine Meinung zu revidieren ist kein Zeichen von Schwäche -- es ist ein Beweis des Zuhöres! www.berliner-engagement-woche | www.hannes-jaehnert.de 10
  • 11. Ein paar Erfahrungswerte: Tipps und Faustregeln Aktivität der Besucherinnen und Besucher Erfahrungsgemäß greift hier die 90-9-1-Regel --> Von 100 Besucherinnen und Besuchern beschäftigen sich gerade zehn aufmerksam mit dem Inhalt – einer oder eine kommentiert Verhältnis von Lesen und Schreiben Es braucht mind. fünf Mal so viel Gelesenes wie Geschriebenes --> Das Credo lautet: Erst lesen dann schreiben – das gilt für jede Art der Publikation separat! --> Vor dem eigenen Blog steht also die ausdauernde Lektüre anderer (potentieller Netzwerkpartner) www.berliner-engagement-woche | www.hannes-jaehnert.de 11
  • 12. Ein paar Erfahrungswerte: Tipps und Faustregeln Wie fühlen sich Blogposts an? Wenn das Schreiben schon kein Spaß macht, macht das Lesen auch keinen --> Spaß am Schreiben ist das beste Indiz für ein authentisches Ergebnis. --> Wenn Sie den fertigen Blogpost ALLER WELT zeigen wollen, ist er wirklich gut. Hyperlinks und Quellen Klauen ist nicht okay -- mit Verweis kopieren schon --> Guttenberg, Saß und Koch-Mehrin sind schlechte Vorbilder! Wer anderer Leute Ideen verwendet, sollte auch auf sie Verweisen (fördert auch die Netzwerkbildung). --> Zitation mit Quellenverzeichnis ist nicht nötig. Sprechende Links reichen aus. --> Je mehr Sie verlinken, desto mehr werden Sie verlinkt (siehe dazu allerdings: 90-9-1- Regel www.berliner-engagement-woche | www.hannes-jaehnert.de 12
  • 13. Gemeinsam Lernen, was sich nur gemeinsam nutzen lässt Aktivitäten rund um www.berliner-engagement-woche.de: Interessierte Partnerinnen und Partner sowie Initiativen Stellen sich und ihr Angebot vor: --> Welche (zum Text) alternativen Medienformate lassen hier einsetzen? --> Das Ausprobieren steht im Vordergrund. Die Autorinnen und Autoren der Blogposts regen zum Dialog darüber an: --> Wie lassen sich diese Dialogangebote bewerben? --> Sowohl herkömmliche als auch neue Wege können zum Erfolg führen. Die Erfahrungen werden nach der berliner engagement woche gemeinsam ausgewertet: --> Welche Mittel und Wege waren erfolgreich? Welche nicht? --> Die Erfahrungen sollten hierfür in Form eines Tagebuchs festgehalten werden. www.berliner-engagement-woche | www.hannes-jaehnert.de 13
  • 14. Gemeinsam Lernen, was sich nur gemeinsam nutzen lässt Unsere Ziele mit www.berliner-engagement-woche.de: - Eigene Erfahrungen mit virtuellen Netzwerken und Communitys ermöglichen. Für Sie - Den Online-Dialog über Social Media Tools am eigenen Leib erfahrbar machen. - Positive Effekte auf den Web 2.0 Einsatz nach der berliner engagement woche bewirken. Für uns alle - Zentrale Anlaufstelle für Interessierte Bürgerinnen und Bürger. - Nachhaltige Vernetzung der Partner und Engagement-Initiativen vor, während und nach der berliner engagement woche. - Kollegiales Feedback zum Einsatz des Web 2.0 und der Engagementförderung - jährliche Widerverwendung der Plattform und kontinuierlicher Aufbau einer Marke. www.berliner-engagement-woche | www.hannes-jaehnert.de 14