SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Bring our own (mobile) Device –
verhindern, dulden oder aktiv steuern?
Der CIO in der Sandwich-Position zwischen
technologischer Machbarkeit und Anforderungen des
Business

Prof. Dr. Walter Brenner
25. April 2012
Es gibt eine Vielzahl von Ausprägungen von „Bring your own
Device“ …

Variante 1:   Der Mitarbeiter finanziert sein Endgerät selbst
              und benutzt kein zusätzliches Endgerät des
              Arbeitgebers.

Variante 2:   Der Mitarbeitende erhält einen festen Betrag
              und beschafft hierfür ein Endgerät seiner Wahl
              mit einem Supportvertrag. Er benutzt kein
              zusätzliches Endgerät seines Arbeitgebers.

Variante 3:   Der Mitarbeiter bekommt ein Endgerät vom
              Unternehmen, das er privat und geschäftlich
              nutzt.

Variante X:   …….
                                                Quelle: u.a. Ricardo Rohr, EnBW

                                                              © Prof. Dr. Walter Brenner
                                                                                 Folie 2
Jede IT-Strategie bzw. jeder CIO steht heute und in Zukunft im
Spannungsfeld von Effektivität/Innovation, Effizienz und Sicherheit.




                          Effizienz




          Effektivität
                                        Sicherheit
          Innovation



                                                         © Prof. Dr. Walter Brenner
                                                                            Folie 3
Wahrscheinlich bedeutet „Bring your own Device“ der Einstieg in
Virtualisierung und (internes) Cloud Computing (durch die Hintertür).




 Meine Hypothese: „Bring your own Device“ ist Katalysator für Zentrali-
 sierung und wahrscheinlich Standardisierung


                                                                     © Prof. Dr. Walter Brenner
                                                                                        Folie 4
Entsprechend ist am Ende „Bring your own Device“ eine Frage der
IT-Strategie und der Architektur(en).

                    Unternehmensmodell (- Prozesse)

                       Ziele und Rahmenbedingungen

                                           Architekturen /               Vorhaben-
  Umfeldanalyse
                                              Konzepte                    planung
       intern
      externe                                  IT-
   technologisch                          Organisation/-
                    Informatikstrategie    Governance




                                                           Sicherheit
                      (Grundsätze der     Geschäfts- /                   Vorhaben-
                        Informatik)       Applikations-                   Portfolio
Situationsanalyse                          Architektur
      fachlich
     technisch                            Technologie-                   Vorhaben-
  organisatorisch                          Architektur                  Mittelfristplan

Quelle: ITMC AG


                                             Vorgaben/
                                                                         Umsetzung
                                             Standards

                                                                           © Prof. Dr. Walter Brenner
                                                                                              Folie 5
Am Ende gibt es keine Alternative zum raschen Einstieg in
„Bring your own Device“.
– Cloud Computing, Virtualisierung und „Bring your own Device“ kommt sowieso

– Unternehmen, wie z.B. Knorr-Bremse oder EnBW berichten von mehrheitlich
  guten Erfahrungen. Knorr-Bremse startet im April 2012 nach dreimonatiger
  Pilotierung mit 50 Teilnehmenden einen weltweiten Roll-Out mit 1000
  Anwendern

– „Bring your own Device“ nicht als Einzelphänomen betrachten sondern als Teil
  einer Oeffnung für die sog. „neuen“ Technologien

– Strategisches, abgestimmtes Vorgehen ist notwendig




                                                                  © Prof. Dr. Walter Brenner
                                                                                     Folie 6
Unsere Forschung wird von führenden europäischen
Unternehmen unterstützt.

Kooperations- und Projektpartner:



                                                        UBS Card Center




Kontaktdetails:
Prof. Dr. Walter Brenner
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität St.Gallen
9000 St. Gallen
                                     twitter: @walter_brenner
Schweiz

walter.brenner@unisg.ch

                                                          © Prof. Dr. Walter Brenner
                                                                             Folie 7

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Fit PräSentation Kernkompetenzen
PPTX
[DE] Enterprise Information Management Maturity Modell | Dr. Ulrich Kampffmey...
PPTX
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
PDF
Smart Maintenance by Fraunhofer Institut
PPTX
[DE] EIM Enterprise Information Management | Definition by Ulrich Kampffmeyer
PDF
Sichere Cloud: Sicherheit in Cloud-Computing-Systemen (Umfrage des Fraunhofer...
PPTX
[EN] Enterprise Information Management | Keynote Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ope...
PPTX
[EN] Enterprise Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | OpenText EI...
Fit PräSentation Kernkompetenzen
[DE] Enterprise Information Management Maturity Modell | Dr. Ulrich Kampffmey...
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
Smart Maintenance by Fraunhofer Institut
[DE] EIM Enterprise Information Management | Definition by Ulrich Kampffmeyer
Sichere Cloud: Sicherheit in Cloud-Computing-Systemen (Umfrage des Fraunhofer...
[EN] Enterprise Information Management | Keynote Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ope...
[EN] Enterprise Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | OpenText EI...

Was ist angesagt? (7)

PPTX
[DE] EIM Enterprise Information Management | Vortrag Dr. Ulrich Kampffmeyer
PDF
[DE|EN] Information Management Compliance | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg ...
PPTX
Kommunikation braucht Sicherheit - Standards und Protokolle zur Vernetzung vo...
PDF
[EN|FR|DE] ECM Enterprise Content Management | eBook | Ulrich Kampffmeyer | P...
PDF
[DE] Seminarauszug | „Ist ECM wirklich tot?“ | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Updat...
PPTX
[DE] Zukünftige Entwicklungen im Information Management 2020 bis 2026 | Webca...
PPTX
Smart Home 2017
[DE] EIM Enterprise Information Management | Vortrag Dr. Ulrich Kampffmeyer
[DE|EN] Information Management Compliance | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg ...
Kommunikation braucht Sicherheit - Standards und Protokolle zur Vernetzung vo...
[EN|FR|DE] ECM Enterprise Content Management | eBook | Ulrich Kampffmeyer | P...
[DE] Seminarauszug | „Ist ECM wirklich tot?“ | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Updat...
[DE] Zukünftige Entwicklungen im Information Management 2020 bis 2026 | Webca...
Smart Home 2017
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPTX
T.P sobre teoría moderna de la evolución.
PPT
Glueck
PPTX
Valvulopatías new tema corto
DOCX
Choche
PPTX
Presentacion1.............
DOCX
PPT
Las formas de representación
PPT
Las formas de representación
PPT
Litzlhof Schulvorstellung
PPT
Tandems
PPSX
Tp8 propia aventura
PDF
Salcon biel
PDF
Proyecto investigacion
PDF
Propuesta ASOGOPAL para GPL 2012
DOCX
Practica 3 e y s. para ricardo
PPTX
Reglamento Institucional UPC
PPT
REConf_2012 OMG Requirements Interchange Format ReqIF
PPTX
Jancarlos serpa
PPT
Power present
PPT
ARTISTES
T.P sobre teoría moderna de la evolución.
Glueck
Valvulopatías new tema corto
Choche
Presentacion1.............
Las formas de representación
Las formas de representación
Litzlhof Schulvorstellung
Tandems
Tp8 propia aventura
Salcon biel
Proyecto investigacion
Propuesta ASOGOPAL para GPL 2012
Practica 3 e y s. para ricardo
Reglamento Institucional UPC
REConf_2012 OMG Requirements Interchange Format ReqIF
Jancarlos serpa
Power present
ARTISTES
Anzeige

Ähnlich wie Bring Your Own (mobile) Device (20)

PDF
SeEF 2013 | Bring your own device (Andreas Spichiger)
PDF
IBM Services innovativ und erfolgreich
PDF
Steffan Müller Standortübergreifende Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...
PDF
Itsmf jahreskonferenz software nach fahrplan
PDF
Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6
PDF
TU Ilmenau - Volker Nissen
PDF
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
PDF
Risikomanagement GPM Karlsruhe 20100128 Handout
PDF
Leistungsspektrum
PDF
Bring your own device
PDF
We Do Web Sphere Deutsch Webcast On24
PDF
20101207 uni leipzig_oraclebpm_suite.slideshare
PDF
IT Portfolio Management mit LeanIX (Webinar, Deutsch)
PDF
Service und Support In der OpenSource-Welt
PDF
SeEF 2013 | Büro 2.0 - Intelligente Lösungen für unterwegs (Olivier Kofler)
PDF
Just in Time - Mobile Dokumentenerfassung mit Smartphones
PDF
RSP GmbH Präsentation, CIO-TREFF 24.05.2011, Mobilität mit SAP
PDF
metafinanz Unternehmensprofil
ODP
Erfahrungsbericht: "Bring Your Own Device" in Verbindung mit einem Software-K...
PDF
IBM Deutschland GmbH - Mobile Daten und Business Intelligence
SeEF 2013 | Bring your own device (Andreas Spichiger)
IBM Services innovativ und erfolgreich
Steffan Müller Standortübergreifende Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...
Itsmf jahreskonferenz software nach fahrplan
Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6
TU Ilmenau - Volker Nissen
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
Risikomanagement GPM Karlsruhe 20100128 Handout
Leistungsspektrum
Bring your own device
We Do Web Sphere Deutsch Webcast On24
20101207 uni leipzig_oraclebpm_suite.slideshare
IT Portfolio Management mit LeanIX (Webinar, Deutsch)
Service und Support In der OpenSource-Welt
SeEF 2013 | Büro 2.0 - Intelligente Lösungen für unterwegs (Olivier Kofler)
Just in Time - Mobile Dokumentenerfassung mit Smartphones
RSP GmbH Präsentation, CIO-TREFF 24.05.2011, Mobilität mit SAP
metafinanz Unternehmensprofil
Erfahrungsbericht: "Bring Your Own Device" in Verbindung mit einem Software-K...
IBM Deutschland GmbH - Mobile Daten und Business Intelligence

Bring Your Own (mobile) Device

  • 1. Bring our own (mobile) Device – verhindern, dulden oder aktiv steuern? Der CIO in der Sandwich-Position zwischen technologischer Machbarkeit und Anforderungen des Business Prof. Dr. Walter Brenner 25. April 2012
  • 2. Es gibt eine Vielzahl von Ausprägungen von „Bring your own Device“ … Variante 1: Der Mitarbeiter finanziert sein Endgerät selbst und benutzt kein zusätzliches Endgerät des Arbeitgebers. Variante 2: Der Mitarbeitende erhält einen festen Betrag und beschafft hierfür ein Endgerät seiner Wahl mit einem Supportvertrag. Er benutzt kein zusätzliches Endgerät seines Arbeitgebers. Variante 3: Der Mitarbeiter bekommt ein Endgerät vom Unternehmen, das er privat und geschäftlich nutzt. Variante X: ……. Quelle: u.a. Ricardo Rohr, EnBW © Prof. Dr. Walter Brenner Folie 2
  • 3. Jede IT-Strategie bzw. jeder CIO steht heute und in Zukunft im Spannungsfeld von Effektivität/Innovation, Effizienz und Sicherheit. Effizienz Effektivität Sicherheit Innovation © Prof. Dr. Walter Brenner Folie 3
  • 4. Wahrscheinlich bedeutet „Bring your own Device“ der Einstieg in Virtualisierung und (internes) Cloud Computing (durch die Hintertür). Meine Hypothese: „Bring your own Device“ ist Katalysator für Zentrali- sierung und wahrscheinlich Standardisierung © Prof. Dr. Walter Brenner Folie 4
  • 5. Entsprechend ist am Ende „Bring your own Device“ eine Frage der IT-Strategie und der Architektur(en). Unternehmensmodell (- Prozesse) Ziele und Rahmenbedingungen Architekturen / Vorhaben- Umfeldanalyse Konzepte planung intern externe IT- technologisch Organisation/- Informatikstrategie Governance Sicherheit (Grundsätze der Geschäfts- / Vorhaben- Informatik) Applikations- Portfolio Situationsanalyse Architektur fachlich technisch Technologie- Vorhaben- organisatorisch Architektur Mittelfristplan Quelle: ITMC AG Vorgaben/ Umsetzung Standards © Prof. Dr. Walter Brenner Folie 5
  • 6. Am Ende gibt es keine Alternative zum raschen Einstieg in „Bring your own Device“. – Cloud Computing, Virtualisierung und „Bring your own Device“ kommt sowieso – Unternehmen, wie z.B. Knorr-Bremse oder EnBW berichten von mehrheitlich guten Erfahrungen. Knorr-Bremse startet im April 2012 nach dreimonatiger Pilotierung mit 50 Teilnehmenden einen weltweiten Roll-Out mit 1000 Anwendern – „Bring your own Device“ nicht als Einzelphänomen betrachten sondern als Teil einer Oeffnung für die sog. „neuen“ Technologien – Strategisches, abgestimmtes Vorgehen ist notwendig © Prof. Dr. Walter Brenner Folie 6
  • 7. Unsere Forschung wird von führenden europäischen Unternehmen unterstützt. Kooperations- und Projektpartner: UBS Card Center Kontaktdetails: Prof. Dr. Walter Brenner Institut für Wirtschaftsinformatik Universität St.Gallen 9000 St. Gallen twitter: @walter_brenner Schweiz walter.brenner@unisg.ch © Prof. Dr. Walter Brenner Folie 7