C 6.1
Kopf oder Bauch?
Erfolgskontrolle als Lernprozess von der Planung zur Wertschöpfung




                                                          Elisabeth Hoffmann



Warum laufen einige Presseinformationen zu Forschungsthemen quer durch die Medien während
andere offenbar im Papierkorb der Redaktionen landen? Warum kommen einige Veranstaltungen in
der Öffentlichkeit gut an und andere weniger? Nur wenige Menschen kommen als Kommunika-
tionsgenies zur Welt. Die Erfolgskontrolle macht es möglich, die Mechanismen im Medienbetrieb
und die Ansprüche der Zielgruppen besser kennen zu lernen, und die eigene Tätigkeit spürbar
aufzuwerten. Voraussetzung ist die Bereitschaft, strategisch vorzugehen und von Anfang an
messbare Ziele zu definieren. Der Beitrag erläutert Verfahren und Instrumente der Evaluierung
ebenso wie deren mögliche Auswirkungen.


Gliederung                                                                              Seite

1.      Ein Blick in die Hexenküche                                                        2
2.      Output, Outcome und Outflow                                                        3
3.      Output – von der Aussage zur Verbreitung                                           3
4.      Outcome – von der Rezeption zur Einstellung                                        7
4.1     Meinungsforschung: Auf die Kennzahl kommt es an                                    9
4.2     Der Zielgruppe über die Schulter schauen – Interviews und Paneluntersuchungen     10
5.      Outflow – von der Einstellung zur Wertschöpfung                                   11
6.      Organisationsanalyse                                                              12
7.      Zurück auf „Los“: Erfolgskontrolle beginnt mit dem ersten Plan                    13
8.      Die Ergebnisse kommunizieren                                                      13




HWK 1 01 08 06                                                                              1
C 6.1                      Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln?

Erfolgskontrolle: Was hat es gebracht?




                               1.        Ein Blick in die Hexenküche
Die letzte Bastion             Dozenten werden evaluiert: Ihre Lehrqualität wird anhand von
                               Feedback-Bögen ermittelt, und „meinprof.de“ bietet von jedermann
                               einsehbare Beliebtheitsskalen. Auch die Qualität von Forschung wird
                               anhand von Kennzahlen erhoben und bewertet. Eine der letzten Bas-
                               tionen, an die sich das Controlling bisher kaum herangewagt hat, ist
                               die Hochschulkommunikation. Erstaunlich – scheint es doch ganz ein-
                               fach, erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von erfolgloser zu
                               unterscheiden.

                                 Eine Fangfrage: Worin liegt das größte Defizit in der Außendarstel-
                                 lung Ihrer Hochschule? Für vermutlich neunzig Prozent aller Mit-
                                 arbeiter lautet die Antwort spontan: „In der mangelnden über-
                                 regionalen Medienaufmerksamkeit.“

                                 Zwei weitere beliebte Thesen: „Die Qualität eines Presseartikels kann
                                 man daran erkennen, ob die Forschungsergebnisse korrekt und
                                 angemessen dargestellt wurden.“ Und: „Ob der neue Logoentwurf
                                 gelungen ist oder nicht, kann ich auf Anhieb erkennen.“


Intuitiv richtig?              Wir wissen also intuitiv, was im PR-Bereich ein gutes Ergebnis ist.
                               Aber wie kommt es zustande? Da schaut man eher nicht so genau hin.
                               Gute Kontakte, eine kreative Ader, ein Händchen für die Medien –
                               sind das relevante Erfolgsfaktoren? Pressesprecher genießen mancher-
                               orts in etwa die Reputation von Voodoo-Priestern: Sie sind ein biss-
                               chen sonderlich, machen ein bisschen Hokuspokus, und am Schluss
                               sieht man, dass etwas funktioniert – oder eben nicht.

                               „I know half the money I spend on advertising is wasted. I just don’t
                               know, which half.“ Dieses Bonmot des Unternehmers John
                               Wanamaker stammt aus dem neunzehnten Jahrhundert. Es beeinflusst
                               aber noch heute unser Bild von Werbung, Marketing und Kommuni-
                               kation. Auch Kommunikationsaktive zitieren dies gelegentlich gern,
                               denn tatsächlich kann die Erfolgskontrolle bei Maßnahmen der Presse-
                               und Öffentlichkeitsarbeit eine komplizierte Angelegenheit werden, die
                               nicht immer konstruktive Ergebnisse zeitigt.

                               Blicken wir also in den Hexenkessel und schauen uns die Zutaten
                               genauer an.




2                                                                                         HWK 1 01 08 06
Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln?                                    C 6.1

                                                                Erfolgskontrolle: Was hat es gebracht?




2. Output, Outcome und Outflow
Wonach – wenn nicht nach dem Bauchgefühl – kann man                             Wonach bewerten?
Kommunikationsmaßnahmen bewerten? Die klassische Evaluierung
setzt bei den Ergebnissen an. Sie betrachtet im Falle der Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit deren Produkte und ihren Weg durch die Wert-
schöpfungskette.

  •   Sie beginnt also mit den von Produzenten beziehungsweise
      Anbietern gelieferten Informationen und Botschaften,
  •   verfolgt die Resonanz seitens der Medien
  •   und erfasst schließlich die Wirkung bei den Zielgruppen
  •   sowie – nicht zu vergessen – die konkreten Auswirkungen, die
      sich bei der eigenen Einrichtung bemerkbar machen.


Wir können zum Beispiel die Zahl der Presseinformationen (im Fach-
jargon unseren Output) erheben, ebenso wie die Resonanz einer
Veranstaltung bei den Teilnehmern (ein Beispiel für den Outcome)
oder die Zahl der Bewerber für einen Studiengang vor und nach der
Werbekampagne, oder das Volumen neuer Wirtschaftsbeziehungen
nach dem großen Auftritt auf der Technlogietransfer-Messe (Outflow).

Beginnen wir beim Output.



3.    Output – von der Aussage zur Verbreitung
Eine mit der Erfassung von bundesweiten Hochschuldaten beauftragte                      Anzahl der
Gesellschaft untersuchte 2005 im Rahmen eines Benchmarking-                   Presseinformationen
prozesses auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von vier
Hochschulen. Eine unter wenigen Kennzahlen war – neben der Perso-
nalausstattung – die Anzahl der Presseinformationen: Ein mögliches
Indiz für den Fleiß und die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter –
vielleicht vergleichbar mit der Zahl eingereichter Paper von Wis-
senschaftlern.

Genau genommen sagt die Zahl der Presseinformationen über die
Qualität der Pressearbeit jedoch (ebenso) wenig aus.




HWK 1 01 08 06                                                                                      3
C 6.1                      Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln?

Erfolgskontrolle: Was hat es gebracht?




                               Literaturtipps und Links

                               [1]   www.iq-hkom.de – Initiative Qualität von Hochschulkommunikation – IQ_HKom
                               [2]   Bernt Armbruster/Josef König (Hrsg.): Evaluierung von Hochschul-PR –
                                     Kriterien und Verfahren. Beiträge zur Hochschulpolitik 5/2003, herausgegeben
                                     von der Hochschulrektorenkonferenz, Bonn, Juni 2003.
                               [3]   Jörg Pfannenberg/Ansgar Zerfaß (Hrsg.): Wertschöpfung durch Kommunikation.
                                     Wie Unternehmen den Erfolg Ihrer Kommunikation steuern und bilanzieren.
                                     Frankfurt, 2005.
                               [4]   http://www.communicationcontrolling.de/ – Das Portal rund um Wertschöpfung
                                     und Evaluation von Kommunikation.
                               [5]   Katie Delahaye Paine: „Measuring Public Relationships” steht derzeit
                                     (Dezember 2007) als Vorabdruck in ihrem Blog als Download zur Verfügung.
                                     http://kdpaine.blogs.com/bookblog/2007/09/book-first-page.html
                               [6]   Elisabeth Hoffmann (Hrsg.): Medienresonanzanalyse. Wie lässt sich die
                                     Pressearbeit von Hochschulen bewerten? Publikationen zur Hochschul-PR, Band
                                     2, Braunschweig 2005.
                               [7]   Marc Dressler/Elisabeth Hoffmann/Susann Morgner (Hrsg.): Quellen für den
                                     Wissenschaftsjournalismus. Was taugt der idw? Publikationen zur Hochschul-
                                     PR, Band 1, Berlin 2004.
                               [8]   Matthias Kohring/Jörg Matthes: Das Hochschul-Journal. Eine empirische
                                     Untersuchung zur Öffentlichkeitsarbeit von Hochschulen. HRK-Reihe Beiträge
                                     zur Hochschulpolitik 13/2001. Bonn 2001.




  Informationen zur Autorin:
  Dr. Elisabeth Hoffmann (geb. 1965) ist Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der
  Technischen Universität Braunschweig und nebenamtliche Geschäftsführerin der Haus der
  Wissenschaft Braunschweig GmbH. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft an der
  Universität Bonn und war dort bis zur Promotion als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
  Anschließend arbeitete sie in der PR-Agentur IPR&O und bei der Deutschen Universitätszeitung
  (heute duz – das unabhängige Hochschulmagazin). Frau Hoffmann ist Sprecherin der Initiative
  Qualität von Hochschulkommunikation (www.iq-hkom.de) in der Arbeitsgemeinschaft der Hochschul-
  pressestellen. Die Initiative berät Hochschulen bei der Evaluierung und Qualitätssicherung ihrer
  Kommunikationsstrategien und -konzepte.




14                                                                                                 HWK 1 01 08 06

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Achim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickeln
PDF
#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...
PDF
270611 - Status Quo Team 2
PDF
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
PPTX
Klenk & Hoursch - Social Media Profiler
PDF
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
PDF
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
PDF
Virales Marketing - Vom Funken zum Lauffeuer
Achim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickeln
#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...
270611 - Status Quo Team 2
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Klenk & Hoursch - Social Media Profiler
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Virales Marketing - Vom Funken zum Lauffeuer

Was ist angesagt? (16)

PDF
Management-Tools für die Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Nutzung und Er...
PDF
Social Media Trendmonitor 2011
PDF
nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiege
PDF
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
PDF
Mobile im B2B-Sektor - Case Study, Sto AG
PDF
2010: Artikel Braucht die Unternehmenskommunikation Social Media?
PPT
Social Media Strategie
PDF
Broschüre Tagung Interne Kommunikation
PPT
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
PDF
Broschüre zur K2-Tagung Interne Kommunikation 2011
PDF
Das neue Konzeptrezept – ein Auszug
PDF
Unternehmenskommunikation im Zeitalter des Social Media Marketing
PPT
JP│KOM: Führungskräftekommunikation - Die Skepsis der Leitwölfe überwinden
PDF
Bildungsmarketing - Prof. Dr. Michael Bernecker - GABAL FIT 2014
Management-Tools für die Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Nutzung und Er...
Social Media Trendmonitor 2011
nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiege
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
Mobile im B2B-Sektor - Case Study, Sto AG
2010: Artikel Braucht die Unternehmenskommunikation Social Media?
Social Media Strategie
Broschüre Tagung Interne Kommunikation
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
Broschüre zur K2-Tagung Interne Kommunikation 2011
Das neue Konzeptrezept – ein Auszug
Unternehmenskommunikation im Zeitalter des Social Media Marketing
JP│KOM: Führungskräftekommunikation - Die Skepsis der Leitwölfe überwinden
Bildungsmarketing - Prof. Dr. Michael Bernecker - GABAL FIT 2014
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPTX
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech
PPSX
LOS ANTIVIRUS
PPTX
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?
PDF
ODP
Untermalung
PDF
BANGLARESTORA NEWSLETTER
PPS
DOCX
Jurnal%20geografi
PDF
Chulde john portafolio estadistica inferencial.
PPT
Facebbook für Einsteiger, Tipps und Infos
PDF
Präsentation umlaufsperren
PDF
Kommunikation zwischen Design und Technik
PDF
6th equal rights to love festival 2012 presentation
PDF
Ekongressvanderkloof 110922134842-phpapp01
PDF
Nomen Vebr Verbindungen
PPTX
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...
PDF
SendR SE Unternehmenspraesentation
PDF
Prozessmodellierung und -verfolgung mit SAP Business ByDesign
PPT
PDF
Siagie 2.0 inicial
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech
LOS ANTIVIRUS
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?
Untermalung
BANGLARESTORA NEWSLETTER
Jurnal%20geografi
Chulde john portafolio estadistica inferencial.
Facebbook für Einsteiger, Tipps und Infos
Präsentation umlaufsperren
Kommunikation zwischen Design und Technik
6th equal rights to love festival 2012 presentation
Ekongressvanderkloof 110922134842-phpapp01
Nomen Vebr Verbindungen
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...
SendR SE Unternehmenspraesentation
Prozessmodellierung und -verfolgung mit SAP Business ByDesign
Siagie 2.0 inicial
Anzeige

Ähnlich wie Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess (20)

PDF
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
PDF
M&K: Vernetztes Denken und Handeln ist gefragt
PDF
Klenk & Hoursch Social Media Quick Profiler
PDF
Artikel werbewoche reiseziel new media
PDF
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
PDF
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
PDF
Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTE
PDF
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012
PPT
Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum
PDF
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
PDF
Uniplan Live Trends 2008
PDF
Pleil Online Monitoring PrePrint
PDF
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
PDF
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
PDF
Juraj Schick/scopeKM: Social Media intelligent beobachten, sinnvoll auswerten...
PPTX
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...
PPTX
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...
PDF
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
M&K: Vernetztes Denken und Handeln ist gefragt
Klenk & Hoursch Social Media Quick Profiler
Artikel werbewoche reiseziel new media
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTE
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012
Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Uniplan Live Trends 2008
Pleil Online Monitoring PrePrint
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
Juraj Schick/scopeKM: Social Media intelligent beobachten, sinnvoll auswerten...
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

PDF
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
PDF
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
PDF
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
PDF
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
PDF
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
PDF
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
PDF
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
PDF
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
PDF
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
PDF
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
PDF
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
PDF
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
PDF
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
PDF
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
PDF
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
PDF
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
PDF
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
PDF
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
PDF
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
PDF
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing

Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess

  • 1. C 6.1 Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess von der Planung zur Wertschöpfung Elisabeth Hoffmann Warum laufen einige Presseinformationen zu Forschungsthemen quer durch die Medien während andere offenbar im Papierkorb der Redaktionen landen? Warum kommen einige Veranstaltungen in der Öffentlichkeit gut an und andere weniger? Nur wenige Menschen kommen als Kommunika- tionsgenies zur Welt. Die Erfolgskontrolle macht es möglich, die Mechanismen im Medienbetrieb und die Ansprüche der Zielgruppen besser kennen zu lernen, und die eigene Tätigkeit spürbar aufzuwerten. Voraussetzung ist die Bereitschaft, strategisch vorzugehen und von Anfang an messbare Ziele zu definieren. Der Beitrag erläutert Verfahren und Instrumente der Evaluierung ebenso wie deren mögliche Auswirkungen. Gliederung Seite 1. Ein Blick in die Hexenküche 2 2. Output, Outcome und Outflow 3 3. Output – von der Aussage zur Verbreitung 3 4. Outcome – von der Rezeption zur Einstellung 7 4.1 Meinungsforschung: Auf die Kennzahl kommt es an 9 4.2 Der Zielgruppe über die Schulter schauen – Interviews und Paneluntersuchungen 10 5. Outflow – von der Einstellung zur Wertschöpfung 11 6. Organisationsanalyse 12 7. Zurück auf „Los“: Erfolgskontrolle beginnt mit dem ersten Plan 13 8. Die Ergebnisse kommunizieren 13 HWK 1 01 08 06 1
  • 2. C 6.1 Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln? Erfolgskontrolle: Was hat es gebracht? 1. Ein Blick in die Hexenküche Die letzte Bastion Dozenten werden evaluiert: Ihre Lehrqualität wird anhand von Feedback-Bögen ermittelt, und „meinprof.de“ bietet von jedermann einsehbare Beliebtheitsskalen. Auch die Qualität von Forschung wird anhand von Kennzahlen erhoben und bewertet. Eine der letzten Bas- tionen, an die sich das Controlling bisher kaum herangewagt hat, ist die Hochschulkommunikation. Erstaunlich – scheint es doch ganz ein- fach, erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von erfolgloser zu unterscheiden. Eine Fangfrage: Worin liegt das größte Defizit in der Außendarstel- lung Ihrer Hochschule? Für vermutlich neunzig Prozent aller Mit- arbeiter lautet die Antwort spontan: „In der mangelnden über- regionalen Medienaufmerksamkeit.“ Zwei weitere beliebte Thesen: „Die Qualität eines Presseartikels kann man daran erkennen, ob die Forschungsergebnisse korrekt und angemessen dargestellt wurden.“ Und: „Ob der neue Logoentwurf gelungen ist oder nicht, kann ich auf Anhieb erkennen.“ Intuitiv richtig? Wir wissen also intuitiv, was im PR-Bereich ein gutes Ergebnis ist. Aber wie kommt es zustande? Da schaut man eher nicht so genau hin. Gute Kontakte, eine kreative Ader, ein Händchen für die Medien – sind das relevante Erfolgsfaktoren? Pressesprecher genießen mancher- orts in etwa die Reputation von Voodoo-Priestern: Sie sind ein biss- chen sonderlich, machen ein bisschen Hokuspokus, und am Schluss sieht man, dass etwas funktioniert – oder eben nicht. „I know half the money I spend on advertising is wasted. I just don’t know, which half.“ Dieses Bonmot des Unternehmers John Wanamaker stammt aus dem neunzehnten Jahrhundert. Es beeinflusst aber noch heute unser Bild von Werbung, Marketing und Kommuni- kation. Auch Kommunikationsaktive zitieren dies gelegentlich gern, denn tatsächlich kann die Erfolgskontrolle bei Maßnahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eine komplizierte Angelegenheit werden, die nicht immer konstruktive Ergebnisse zeitigt. Blicken wir also in den Hexenkessel und schauen uns die Zutaten genauer an. 2 HWK 1 01 08 06
  • 3. Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln? C 6.1 Erfolgskontrolle: Was hat es gebracht? 2. Output, Outcome und Outflow Wonach – wenn nicht nach dem Bauchgefühl – kann man Wonach bewerten? Kommunikationsmaßnahmen bewerten? Die klassische Evaluierung setzt bei den Ergebnissen an. Sie betrachtet im Falle der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit deren Produkte und ihren Weg durch die Wert- schöpfungskette. • Sie beginnt also mit den von Produzenten beziehungsweise Anbietern gelieferten Informationen und Botschaften, • verfolgt die Resonanz seitens der Medien • und erfasst schließlich die Wirkung bei den Zielgruppen • sowie – nicht zu vergessen – die konkreten Auswirkungen, die sich bei der eigenen Einrichtung bemerkbar machen. Wir können zum Beispiel die Zahl der Presseinformationen (im Fach- jargon unseren Output) erheben, ebenso wie die Resonanz einer Veranstaltung bei den Teilnehmern (ein Beispiel für den Outcome) oder die Zahl der Bewerber für einen Studiengang vor und nach der Werbekampagne, oder das Volumen neuer Wirtschaftsbeziehungen nach dem großen Auftritt auf der Technlogietransfer-Messe (Outflow). Beginnen wir beim Output. 3. Output – von der Aussage zur Verbreitung Eine mit der Erfassung von bundesweiten Hochschuldaten beauftragte Anzahl der Gesellschaft untersuchte 2005 im Rahmen eines Benchmarking- Presseinformationen prozesses auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von vier Hochschulen. Eine unter wenigen Kennzahlen war – neben der Perso- nalausstattung – die Anzahl der Presseinformationen: Ein mögliches Indiz für den Fleiß und die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter – vielleicht vergleichbar mit der Zahl eingereichter Paper von Wis- senschaftlern. Genau genommen sagt die Zahl der Presseinformationen über die Qualität der Pressearbeit jedoch (ebenso) wenig aus. HWK 1 01 08 06 3
  • 4. C 6.1 Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln? Erfolgskontrolle: Was hat es gebracht? Literaturtipps und Links [1] www.iq-hkom.de – Initiative Qualität von Hochschulkommunikation – IQ_HKom [2] Bernt Armbruster/Josef König (Hrsg.): Evaluierung von Hochschul-PR – Kriterien und Verfahren. Beiträge zur Hochschulpolitik 5/2003, herausgegeben von der Hochschulrektorenkonferenz, Bonn, Juni 2003. [3] Jörg Pfannenberg/Ansgar Zerfaß (Hrsg.): Wertschöpfung durch Kommunikation. Wie Unternehmen den Erfolg Ihrer Kommunikation steuern und bilanzieren. Frankfurt, 2005. [4] http://www.communicationcontrolling.de/ – Das Portal rund um Wertschöpfung und Evaluation von Kommunikation. [5] Katie Delahaye Paine: „Measuring Public Relationships” steht derzeit (Dezember 2007) als Vorabdruck in ihrem Blog als Download zur Verfügung. http://kdpaine.blogs.com/bookblog/2007/09/book-first-page.html [6] Elisabeth Hoffmann (Hrsg.): Medienresonanzanalyse. Wie lässt sich die Pressearbeit von Hochschulen bewerten? Publikationen zur Hochschul-PR, Band 2, Braunschweig 2005. [7] Marc Dressler/Elisabeth Hoffmann/Susann Morgner (Hrsg.): Quellen für den Wissenschaftsjournalismus. Was taugt der idw? Publikationen zur Hochschul- PR, Band 1, Berlin 2004. [8] Matthias Kohring/Jörg Matthes: Das Hochschul-Journal. Eine empirische Untersuchung zur Öffentlichkeitsarbeit von Hochschulen. HRK-Reihe Beiträge zur Hochschulpolitik 13/2001. Bonn 2001. Informationen zur Autorin: Dr. Elisabeth Hoffmann (geb. 1965) ist Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Technischen Universität Braunschweig und nebenamtliche Geschäftsführerin der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bonn und war dort bis zur Promotion als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Anschließend arbeitete sie in der PR-Agentur IPR&O und bei der Deutschen Universitätszeitung (heute duz – das unabhängige Hochschulmagazin). Frau Hoffmann ist Sprecherin der Initiative Qualität von Hochschulkommunikation (www.iq-hkom.de) in der Arbeitsgemeinschaft der Hochschul- pressestellen. Die Initiative berät Hochschulen bei der Evaluierung und Qualitätssicherung ihrer Kommunikationsstrategien und -konzepte. 14 HWK 1 01 08 06