SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Dies ist ein Leitfaden zur
systematischen
Wettbewerbsbeobachtung im
Rahmen der
Competitive Intelligence (CI)
Aktivitäten von Unternehmen.
CI-Monitoring Guide
Systematische
Wettbewerbsbeobachtung mod21 7/2014
Executive Summary
Die Planung und Umsetzung eines
CI-Monitoring besteht daraus wie
Inhalte erfasst werden sollen, welche
Quellen zur Informationsbeschaffung
genutzt werden, wie die
Informationsaufbereitung gestaltet
wird, wie die Analyse kommuniziert
wird und wie Rückläufe koordiniert
werden.
© mod21 OHG 2014
2mod21 7/2014 CI-Monitoring Guide
CI-MonitoringGuide
Was leistet ein regelmäßiges CI-Monitoring?
 Aktueller Überblick über Aktivitäten und Strategien wichtiger Wettbewerber
 Identifikation neuer Mitbewerber und deren Strategie
 Branchenspezifische Wettbewerbsprofile mit kontinuierlicher Vergleichbarkeit der Daten
 Frühwarnsystem bei Marktrisiken
 Stärken- und Schwächenanalysen sowie Benchmark-Analysen
Was nutzt ein CI-Monitoring?
 Verbessertes Konkurrenzbild zur Bewertung der Marktattraktivität
 Schnelles Erkennen von Trends und Veränderungen im Markt
 Grundlage für das Ableiten strategischer Wettbewerbsvorteile
 Unterstützung des Vertriebs zum Beispiel durch Argumentationsleitfäden „Battle-Cards“
 Rechtzeitige Entwicklung von Marketingstrategien
Competitive Intelligence? Monitoring? Wozu?
3mod21 7/2014 CI-Monitoring Guide
CI-MonitoringGuide
5. Feedback
Wie erhalte ich
Rückmeldung von den
Adressaten?
4. Kommunikation
Wie kommuniziere ich
die Analyse?
1. Inhalt
Welche Inhalte soll ich
erfassen?
2. Datensammlung
Welche Quellen nutze
ich zur
Informationsbeschaffung?
3. Analyse
Wie gestalte ich die
Informationsaufbereitung
der Analyse?
Planung und Umsetzung eines CI-Monitoring
4mod21 7/2014 CI-Monitoring Guide
CI-MonitoringGuide
1. Inhaltsdefinition für ein CI-Monitoring
„Welche Inhalte sollen erfasst werden?“
Festlegen der Keyplayer
Definition der Inhalte
Identifikation des Wettbewerbs
Benennung der Key Player
Benennen der zu untersuchenden Hauptwettbewerber
 nach Geschäftsbereichen bzw. Produktbereichen
 nach Regionen
Definition der Inhalte
Definition der erforderlichen Inhalte in den Unternehmensprofilen wie
zum Beispiel:
 Kennzahlen
 Strategie und Entwicklungen in Bezug auf Unternehmen,
Produktportfolio, Kunden, Standorte und Projekte
 Management und Personal
Identifikation des Neuen
Zur Identifikation von neuen Wettbewerbern und
Substitutionstechnologien
 Abgrenzung des Marktes mit Keywords
 Definition der Zielgruppe und Produktmehrwert
5mod21 7/2014 CI-Monitoring Guide
CI-MonitoringGuide
2. Datensammlung im CI-Monitoring-Prozess
„Welche Quellen nutze ich zur
Informationsbeschaffung?“
Prüfung externer Quellen
Einbindung interner Quellen
Bestimmung des Ablaufs
Prüfung externer Quellen
Prüfung externer Quellen durch eigene Mitarbeiter oder externe
Dienstleister
 Unternehmensveröffentlichungen
 Website-Monitoring evtl. automatisiert
 Pressedatenbanken evtl. Einrichtung von Alerts
 Spezifische Fachpresse und Fachportale
 Finanzdatenbanken
 Stellenausschreibungen
 Studien und Statistiken
 Punktuelle Interviews mit Marketteilnehmern
Einbindung interner Quellen
 Vertrieb als „Ohr am Kunden“
 Ehemalige Mitarbeiter der Wettbewerber
 Persönliche Kontakte im Markt
Bestimmung des zeitlichen Ablaufes der Datensammlung
 Regelmäßigkeit, Intervall der Quellprüfung
 Einrichten von Push-Meldungen
6mod21 7/2014 CI-Monitoring Guide
CI-MonitoringGuide
Festlegung der Adressaten des CI-Monitoring
3. Aufbereitung der Analyse
„Wie gestalte ich die
Kommunikationsaufbereitung?“
Festlegung der Adressaten
Bestimmung des Formates
Darstellung der Datenherkunft
Von wem und wie sollen die Informationen genutzt werden?
 Management und Geschäftsbereichsleiter
 Marketing und Marktforschung
 Vertriebsmitarbeiter
 Business Development
 Produktmanager
Bestimmen des geeigneten Formates
Welches Format ist für die Adressaten geeignet?
 Sprache
 Visuelle Aufbereitung
 Dokumentenformate
 Verlinkungen
 Knowledge-Plattform
 Darstellung der Datenherkunft und Aktualität
7mod21 7/2014 CI-Monitoring Guide
CI-MonitoringGuide
4. Kommunikation der Ergebnisse
„Wie kommuniziere ich Analysen?“
Push- und Pull-Kommunikation
CI-Monitoring Varianten
Push- und Pull-Kommunikation
Wie informiere ich die Adressaten über Neuigkeiten?
 Versenden von E-Mails mit Anhängen, Newsletter
 Interne Ablage-Systematik und Intranet-Lösung
 Externe und interne Wettbewerbsdatenbank
Typische CI-Monitoring-Varianten
 Regelmäßige Aktualisierungen von Unternehmensprofilen zum
Beispiel Word, Excel und Powerpoint
 Highlight-Newsletter mit den wichtigsten Neuigkeiten zum Beispiel
„Breaking News“, durch Alerts und/oder monatliche „Quick-Checks“
 Verwendung eines CI-Tools zur strukturierten Auswertung,
individuellen Vergleichen und graphischen Darstellungen
zum Beispiel „Wettbewerbsradar“ von MANAGEMENT MONITOR
8mod21 7/2014 CI-Monitoring Guide
CI-MonitoringGuide
5. Feedback und Weiterentwicklung des CI-Monitoring
„Wie erhalte ich Rückmeldung von
den Adressaten?“
Interne Quellen
Weiterentwicklung des CI-Monitoring
Einbindung interner Quellen
Von wem möchte ich Feedback erhalten?
 Vertrieb
 Marketing
 Business Development
 Produktmanagement
Der Weg
Wie kann ich Rückmeldungen sicherstellen?
 Möglichst einfacher Weg Feedback geben zu können
 Lieferung von „Mehrwert-Informationen“ und Herausstellen des
individuellen Vorteils
 Einbindung der Geschäftsführung als treibende Kraft
 Aufnahme in die Zielvereinbarungen der Mitarbeiter
Das Ziel – Die Weiterentwicklung des Monitoring
 Einbindung zusätzlichen Wissens
 Verbesserung des CI-Monitoring zugeschnitten auf den Bedarf
verschiedener Nutzergruppen bzw. Adressaten
9mod21 7/2014 CI-Monitoring Guide
CI-MonitoringGuide
Verfasser
mod21 OHG
Bergheimer Str. 69a
69115 Heidelberg
Phone +49 6221 - 72 82 702
Fax +49 6221 - 72 72 680
URL www.mod21.de
Sebastian Lüttig
Managing Partner
Phone: +49 6221 - 72 84 149
Fax: +49 6221 - 72 72 680
E-Mail: s.luettig@mod21.de

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Identifizierung von Zielkunden oder neuen Lieferanten
PPTX
Kennen wir unseren (potentiellen) Kunden? - Vernetzung von BI und CRM Systemen
PDF
K12 Content marketing meets Social media
PDF
Modulfolder 2014
PDF
Social Media Monitoring
PPTX
Praxisbericht: Automatisierte Klassifikation von Stellenanzeigen für Experteer
PDF
Fs Crm Kampagnenmanagement
PDF
Justicia ambiental en centro america y republica dominicana
Identifizierung von Zielkunden oder neuen Lieferanten
Kennen wir unseren (potentiellen) Kunden? - Vernetzung von BI und CRM Systemen
K12 Content marketing meets Social media
Modulfolder 2014
Social Media Monitoring
Praxisbericht: Automatisierte Klassifikation von Stellenanzeigen für Experteer
Fs Crm Kampagnenmanagement
Justicia ambiental en centro america y republica dominicana

Andere mochten auch (20)

PPTX
eAqua und europeana4D - 2009
PDF
Den überblick bewahren – sicherheit auf der messe
PDF
Proyecto la tic en el proceso enseñanza aprendizaje carmen 2012
PDF
Stillfotografie Antonia Osswald
DOC
Españolddd
PPTX
Sistema operativo
PDF
Hemeroteca EUCARIS CHIRINOS
PDF
Semana del 22 al 26 de sep
PPS
Autos electricos
DOCX
PPTX
Windows movie maker
DOC
Sem 29
PPT
Politisches System Slowakei
PDF
Familie fürs Leben
PDF
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
PPTX
Aspiromix nuevo
PPTX
Gesundheit und Tourismus am Beispiel der Ferienwelt Winterberg
PDF
Rodrigo andres alves rojas
PDF
Crees que ¿La posición que los presidenciables ocupan en las Papeletas de vot...
PDF
CSS3 im praktischen Einsatz
eAqua und europeana4D - 2009
Den überblick bewahren – sicherheit auf der messe
Proyecto la tic en el proceso enseñanza aprendizaje carmen 2012
Stillfotografie Antonia Osswald
Españolddd
Sistema operativo
Hemeroteca EUCARIS CHIRINOS
Semana del 22 al 26 de sep
Autos electricos
Windows movie maker
Sem 29
Politisches System Slowakei
Familie fürs Leben
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
Aspiromix nuevo
Gesundheit und Tourismus am Beispiel der Ferienwelt Winterberg
Rodrigo andres alves rojas
Crees que ¿La posición que los presidenciables ocupan en las Papeletas de vot...
CSS3 im praktischen Einsatz
Anzeige

CI-Monitoring Guide

  • 1. Dies ist ein Leitfaden zur systematischen Wettbewerbsbeobachtung im Rahmen der Competitive Intelligence (CI) Aktivitäten von Unternehmen. CI-Monitoring Guide Systematische Wettbewerbsbeobachtung mod21 7/2014 Executive Summary Die Planung und Umsetzung eines CI-Monitoring besteht daraus wie Inhalte erfasst werden sollen, welche Quellen zur Informationsbeschaffung genutzt werden, wie die Informationsaufbereitung gestaltet wird, wie die Analyse kommuniziert wird und wie Rückläufe koordiniert werden. © mod21 OHG 2014
  • 2. 2mod21 7/2014 CI-Monitoring Guide CI-MonitoringGuide Was leistet ein regelmäßiges CI-Monitoring?  Aktueller Überblick über Aktivitäten und Strategien wichtiger Wettbewerber  Identifikation neuer Mitbewerber und deren Strategie  Branchenspezifische Wettbewerbsprofile mit kontinuierlicher Vergleichbarkeit der Daten  Frühwarnsystem bei Marktrisiken  Stärken- und Schwächenanalysen sowie Benchmark-Analysen Was nutzt ein CI-Monitoring?  Verbessertes Konkurrenzbild zur Bewertung der Marktattraktivität  Schnelles Erkennen von Trends und Veränderungen im Markt  Grundlage für das Ableiten strategischer Wettbewerbsvorteile  Unterstützung des Vertriebs zum Beispiel durch Argumentationsleitfäden „Battle-Cards“  Rechtzeitige Entwicklung von Marketingstrategien Competitive Intelligence? Monitoring? Wozu?
  • 3. 3mod21 7/2014 CI-Monitoring Guide CI-MonitoringGuide 5. Feedback Wie erhalte ich Rückmeldung von den Adressaten? 4. Kommunikation Wie kommuniziere ich die Analyse? 1. Inhalt Welche Inhalte soll ich erfassen? 2. Datensammlung Welche Quellen nutze ich zur Informationsbeschaffung? 3. Analyse Wie gestalte ich die Informationsaufbereitung der Analyse? Planung und Umsetzung eines CI-Monitoring
  • 4. 4mod21 7/2014 CI-Monitoring Guide CI-MonitoringGuide 1. Inhaltsdefinition für ein CI-Monitoring „Welche Inhalte sollen erfasst werden?“ Festlegen der Keyplayer Definition der Inhalte Identifikation des Wettbewerbs Benennung der Key Player Benennen der zu untersuchenden Hauptwettbewerber  nach Geschäftsbereichen bzw. Produktbereichen  nach Regionen Definition der Inhalte Definition der erforderlichen Inhalte in den Unternehmensprofilen wie zum Beispiel:  Kennzahlen  Strategie und Entwicklungen in Bezug auf Unternehmen, Produktportfolio, Kunden, Standorte und Projekte  Management und Personal Identifikation des Neuen Zur Identifikation von neuen Wettbewerbern und Substitutionstechnologien  Abgrenzung des Marktes mit Keywords  Definition der Zielgruppe und Produktmehrwert
  • 5. 5mod21 7/2014 CI-Monitoring Guide CI-MonitoringGuide 2. Datensammlung im CI-Monitoring-Prozess „Welche Quellen nutze ich zur Informationsbeschaffung?“ Prüfung externer Quellen Einbindung interner Quellen Bestimmung des Ablaufs Prüfung externer Quellen Prüfung externer Quellen durch eigene Mitarbeiter oder externe Dienstleister  Unternehmensveröffentlichungen  Website-Monitoring evtl. automatisiert  Pressedatenbanken evtl. Einrichtung von Alerts  Spezifische Fachpresse und Fachportale  Finanzdatenbanken  Stellenausschreibungen  Studien und Statistiken  Punktuelle Interviews mit Marketteilnehmern Einbindung interner Quellen  Vertrieb als „Ohr am Kunden“  Ehemalige Mitarbeiter der Wettbewerber  Persönliche Kontakte im Markt Bestimmung des zeitlichen Ablaufes der Datensammlung  Regelmäßigkeit, Intervall der Quellprüfung  Einrichten von Push-Meldungen
  • 6. 6mod21 7/2014 CI-Monitoring Guide CI-MonitoringGuide Festlegung der Adressaten des CI-Monitoring 3. Aufbereitung der Analyse „Wie gestalte ich die Kommunikationsaufbereitung?“ Festlegung der Adressaten Bestimmung des Formates Darstellung der Datenherkunft Von wem und wie sollen die Informationen genutzt werden?  Management und Geschäftsbereichsleiter  Marketing und Marktforschung  Vertriebsmitarbeiter  Business Development  Produktmanager Bestimmen des geeigneten Formates Welches Format ist für die Adressaten geeignet?  Sprache  Visuelle Aufbereitung  Dokumentenformate  Verlinkungen  Knowledge-Plattform  Darstellung der Datenherkunft und Aktualität
  • 7. 7mod21 7/2014 CI-Monitoring Guide CI-MonitoringGuide 4. Kommunikation der Ergebnisse „Wie kommuniziere ich Analysen?“ Push- und Pull-Kommunikation CI-Monitoring Varianten Push- und Pull-Kommunikation Wie informiere ich die Adressaten über Neuigkeiten?  Versenden von E-Mails mit Anhängen, Newsletter  Interne Ablage-Systematik und Intranet-Lösung  Externe und interne Wettbewerbsdatenbank Typische CI-Monitoring-Varianten  Regelmäßige Aktualisierungen von Unternehmensprofilen zum Beispiel Word, Excel und Powerpoint  Highlight-Newsletter mit den wichtigsten Neuigkeiten zum Beispiel „Breaking News“, durch Alerts und/oder monatliche „Quick-Checks“  Verwendung eines CI-Tools zur strukturierten Auswertung, individuellen Vergleichen und graphischen Darstellungen zum Beispiel „Wettbewerbsradar“ von MANAGEMENT MONITOR
  • 8. 8mod21 7/2014 CI-Monitoring Guide CI-MonitoringGuide 5. Feedback und Weiterentwicklung des CI-Monitoring „Wie erhalte ich Rückmeldung von den Adressaten?“ Interne Quellen Weiterentwicklung des CI-Monitoring Einbindung interner Quellen Von wem möchte ich Feedback erhalten?  Vertrieb  Marketing  Business Development  Produktmanagement Der Weg Wie kann ich Rückmeldungen sicherstellen?  Möglichst einfacher Weg Feedback geben zu können  Lieferung von „Mehrwert-Informationen“ und Herausstellen des individuellen Vorteils  Einbindung der Geschäftsführung als treibende Kraft  Aufnahme in die Zielvereinbarungen der Mitarbeiter Das Ziel – Die Weiterentwicklung des Monitoring  Einbindung zusätzlichen Wissens  Verbesserung des CI-Monitoring zugeschnitten auf den Bedarf verschiedener Nutzergruppen bzw. Adressaten
  • 9. 9mod21 7/2014 CI-Monitoring Guide CI-MonitoringGuide Verfasser mod21 OHG Bergheimer Str. 69a 69115 Heidelberg Phone +49 6221 - 72 82 702 Fax +49 6221 - 72 72 680 URL www.mod21.de Sebastian Lüttig Managing Partner Phone: +49 6221 - 72 84 149 Fax: +49 6221 - 72 72 680 E-Mail: s.luettig@mod21.de