SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Computational Health Informatics For Biomedical
Applications Aryan Chaudhary download
https://ebookbell.com/product/computational-health-informatics-
for-biomedical-applications-aryan-chaudhary-50108734
Explore and download more ebooks at ebookbell.com
Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.
Signal Processing Techniques For Computational Health Informatics 1st
Ed Md Atiqur Rahman Ahad
https://ebookbell.com/product/signal-processing-techniques-for-
computational-health-informatics-1st-ed-md-atiqur-rahman-ahad-22500498
Introduction To Computational Health Informatics 1st Edition Arvind
Kumar Bansal Author Javed Iqbal Khan Author S Kaisar Alam Author
https://ebookbell.com/product/introduction-to-computational-health-
informatics-1st-edition-arvind-kumar-bansal-author-javed-iqbal-khan-
author-s-kaisar-alam-author-11909220
Smart Computational Intelligence In Biomedical And Health Informatics
Amit Kumar Manocha Mandeep Singh Shruti Jain And Vishal Jain
https://ebookbell.com/product/smart-computational-intelligence-in-
biomedical-and-health-informatics-amit-kumar-manocha-mandeep-singh-
shruti-jain-and-vishal-jain-38468736
Applied Smart Health Care Informatics A Computational Intelligence
Perspective Sourav De
https://ebookbell.com/product/applied-smart-health-care-informatics-a-
computational-intelligence-perspective-sourav-de-42106444
Computational Techniques For Structural Health Monitoring 1st Edition
Srinivasan Gopalakrishnan
https://ebookbell.com/product/computational-techniques-for-structural-
health-monitoring-1st-edition-srinivasan-gopalakrishnan-2450824
Computational Intelligence Techniques In Health Care 1st Edition Pv
Lakshmi
https://ebookbell.com/product/computational-intelligence-techniques-
in-health-care-1st-edition-pv-lakshmi-5486034
Computational Intelligence And Machine Learning Approaches In
Biomedical Engineering And Health Care Systems Parvathaneni Naga
Srinivasu
https://ebookbell.com/product/computational-intelligence-and-machine-
learning-approaches-in-biomedical-engineering-and-health-care-systems-
parvathaneni-naga-srinivasu-47250382
Bioinformatics And Computational Biology Solutions Using R And
Bioconductor Statistics For Biology And Health 2005th Edition Robert
Gentleman
https://ebookbell.com/product/bioinformatics-and-computational-
biology-solutions-using-r-and-bioconductor-statistics-for-biology-and-
health-2005th-edition-robert-gentleman-55423114
Artificial Intelligence Machine Learning And Mental Health In
Pandemics A Computational Approach Shikha Jain
https://ebookbell.com/product/artificial-intelligence-machine-
learning-and-mental-health-in-pandemics-a-computational-approach-
shikha-jain-48746628
Computational Health Informatics For Biomedical Applications Aryan Chaudhary
Computational Health Informatics For Biomedical Applications Aryan Chaudhary
Computational Health Informatics
for Biomedical Applications
Computational Health Informatics For Biomedical Applications Aryan Chaudhary
Computational Health Informatics
for Biomedical Applications
Edited by
Aryan Chaudhary
Sardar M. N. Islam (Naz)
First edition published 2023
Apple Academic Press Inc.
1265 Goldenrod Circle, NE,
Palm Bay, FL 32905 USA
760 Laurentian Drive, Unit 19,
Burlington, ON L7N 0A4, CANADA
CRC Press
6000 Broken Sound Parkway NW,
Suite 300, Boca Raton, FL 33487-2742 USA
4 Park Square, Milton Park,
Abingdon, Oxon, OX14 4RN UK
© 2023 by Apple Academic Press, Inc.
Apple Academic Press exclusively co-publishes with CRC Press, an imprint of Taylor & Francis Group, LLC
Reasonable efforts have been made to publish reliable data and information, but the authors, editors, and publisher cannot
assume responsibility for the validity of all materials or the consequences of their use. The authors, editors, and publishers
have attempted to trace the copyright holders of all material reproduced in this publication and apologize to copyright holders
if permission to publish in this form has not been obtained. If any copyright material has not been acknowledged, please write
and let us know so we may rectify in any future reprint.
Except as permitted under U.S. Copyright Law, no part of this book may be reprinted, reproduced, transmitted, or utilized
in any form by any electronic, mechanical, or other means, now known or hereafter invented, including photocopying,
microfilming, and recording, or in any information storage or retrieval system, without written permission from the publishers.
For permission to photocopy or use material electronically from this work, access www.copyright.com or contact the Copyright
Clearance Center, Inc. (CCC), 222 Rosewood Drive, Danvers, MA 01923, 978-750-8400. For works that are not available on
CCC please contact mpkbookspermissions@tandf.co.uk
Trademark notice: Product or corporate names may be trademarks or registered trademarks and are used only for identification
and explanation without intent to infringe.
Library and Archives Canada Cataloguing in Publication
Title: Computational health informatics for biomedical applications / edited byAryan Chaudhary, PhD, Sardar M. N. Islam
(Naz), PhD.
Names: Chaudhary,Aryan, editor. | Islam, Sardar M. N., 1950- editor.
Description: First edition. | Includes bibliographical references and index.
Identifiers: Canadiana (print) 2022048578X | Canadiana (ebook) 20220485887 | ISBN 9781774912539 (hardcover) |
ISBN 9781774912546 (softcover) | ISBN 9781003331681 (ebook)
Subjects: LCSH: Medical informatics. | LCSH: Medicine—Data processing.
Classification: LCC R858 .C66 2023 | DDC 610.285—dc23
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
CIP data on file with US Library of Congress
ISBN: 978-1-77491-253-9 (hbk)
ISBN: 978-1-77491-254-6 (pbk)
ISBN: 978-1-00333-168-1 (ebk)
Dedication
This book is dedicated to Lord Ram and
My Beloved Parents (Navneet and Parul).
—Aryan Chaudhary
Computational Health Informatics For Biomedical Applications Aryan Chaudhary
About the Editors
Aryan Chaudhary
Research Head, Nijji HealthCare Pvt Ltd.,
Kolkata, West Bengal, India
Aryan Chaudhary is the Research Head and
Lead Member of the research project launched
by Nijji Healthcare Pvt Ltd. He focuses on
implementing technologies such as artificial
intelligence, deep learning, IoT (Internet of
Things), cognitive technology, and the block-
chain to better the healthcare sector. He has published academic papers
on public health and digital health in international journals and has
participated as a keynote speaker at many international and national
conferences. His research includes the integration of IoT and sensor
technology for gathering vital signs through one-time/ambulatory moni­
toring and then the functionality of artificial intelligence and machine
learning leading to big data analytics for faster intervention, tracking of
prognosis, and research on these vast data for effective clinical research
for future development of treatment, drug, pathological tests, and supply
systems. He is editor of many books on biomedical science and the
Chief Editor of a CRC book series. He also serves as a guest editor
of many special issues in reputed journals. He has been awarded with
being named Most Inspiring Young Leader in Healthtech Space 2022 by
Business Connect and the best project leader at Global Education and
Corporate Leadership. He is the senior member of many international
associations in science.
viii About the Editors
Sardar M. N. Islam (Naz), PhD
Professor, Institute for Sustainable Industries
& Liveable Cities; Lead, Decision Sciences
and Modeling Program, Victoria University,
Australia
Sardar M. N. Islam (Naz), PhD, is currently
a Professor at the Institute for Sustainable
Industries and Liveable Cities and Lead of
the Decision Sciences and Modeling Program
at Victoria University, Australia. He is also a Distinguished Visiting
Professor of Artificial Intelligence at Sriwijaya University (UnSri),
Indonesia, and a Distinguished Visiting Professor (2019–2021) at
American University of Ras Al Khaimah (AURAK), United Arab
of Emirates. His academic work has gained international acclaim
resulting in many honors and awards, visiting and adjunct professorial
appointments in different countries, appointments in editorial roles of
journals, as a keynote speaker at international conferences in several
countries. He has published over 31 scholarly authored academic books
in different disciplines; each of these books makes significant scientific
contributions to the literature. He has also published about 250 articles,
including some in the top leading international journal articles in his
specialized research areas.
Contributors......................................................................................................... xi
Abbreviations .......................................................................................................xv
Symbols .............................................................................................................. xxi
Foreword.......................................................................................................... xxiii
Acknowledgments...............................................................................................xxv
Preface .............................................................................................................xxvii
1. IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns ................1
Mohit Angurala, Manju Bala, and Prabhdeep Singh
2. Distributed Bragg Reflector Biosensor for Medical Applications ........27
Ranjith B. Gowda and Preeta Sharan
3. Photonic MEMS Sensor for Biomedical Applications...........................45
Anup M. Upadhyaya and Preeta Sharan
4. Chaotic and Nonlinear Features as EEG Biomarkers for the
Diagnosis of Neuropathologies.................................................................67
Jisu Elsa Jacob
5. Application of Artificial Intelligence and Deep Learning in
Healthcare..................................................................................................87
Raman Chadha and Rohit Kumar Verma
6. Heart Disease Prediction Desktop Application Using
Supervised Learning............................................................................... 113
V. Pattabiraman and R. Maheswari
7. Coronavirus Outbreak Prediction Analysis and Coronavirus
Detection Through X-Ray Using Machine Learning...........................135
Suvarna Pawar, Pravin Futane, Nilesh Uke, Rasika Bhise,
Priyanka Mandal, Tejas Khopade, and Tejas Rasane
8. Numerical Analysis of Bioheat Transfer in Thermal Medicine ..........153
N. Manjunath
Contents
9. Evolution of Artificial Intelligence and Deep
Learning in Healthcare...........................................................................167
Keshav Kaushik
10. Medication Extender Drone Using CoppeliaSim.................................183
R. Faerie Mattins, Pavitra Vasudevan, S. Srivarshan, R. Maheswari, and
Venusamy Kanagraj
11. Big Data and Visualization-Oriented Latency-Aware
Smart Health Architecture.....................................................................205
M. S. Guru Prasad, Prabhdeep Singh, and Mohit Angurala
12. Signal Processing in Biomedical Applications in Present and Future
Development............................................................................................239
Raman Chadha and Rohit Kumar Verma
13. Emerging Trends in Healthcare and Drug Development....................257
Chinju John, Akarsh K. Nair, and Jayakrushna Sahoo
14. Future Directions in Healthcare Research............................................287
Kirandeep Singh, Prabhdeep Singh, and Mohit Angurala
Index.................................................................................................................315
x Contents
Contributors
Mohit Angurala
Khalsa College of Engineering and Technology, Amritsar, Punjab India,
E-mail: mohitpit@gmail.com
Manju Bala
Khalsa College of Engineering and Technology, Amritsar, Punjab, India
Rasika Bhise
Vishwakarma Institute of Information Technology, Pune, Maharashtra, India
Raman Chadha
UIE, Department of Computer Science and Engineering, Chandigarh University, Gharuan, Punjab,
India, E-mail: dr.ramanchadha@gmail.com
Aryan Chaudhary
Nijji Health Care Pvt Ltd., Kolkata, West Bengal, India;
Email: research@nijjihealthcare.com / aryanchaudhary500@gmail.com
Pravin Futane
Vishwakarma Institute of Information Technology, Pune, Maharashtra, India
Ranjith B. Gowda
Department of Electronics and Communication Engineering, Dayananda Sagar University,
Bangalore, Karnataka, India
Sardar M. N. Islam (Naz)
Institute for Sustainable Industries & Liveable Cities; Decision Sciences and Modeling Program,
Victoria University, Australia; Email: Sardar.Islam@vu.edu.au / profdrsardarmni@gmail.com
Jisu Elsa Jacob
Department of Electronics and Communication Engineering, Sree Chitra Thirunal College of
Engineering, Thiruvananthapuram, Kerala, India, E-mail: jisuelsa@sctce.ac.in
Chinju John
Department of Computer Science and Engineering, Indian Institute of Information Technology,
Kottayam, Kerala, India, E-mail: chinjuj.phd201001@iiitkottayam.ac.in
Venusamy Kanagraj
Engineering Department, University of Technology and Applied Sciences-Al Mussanah,
Sultanate of Oman
Keshav Kaushik
School of Computer Science, University of Petroleum and Energy Studies, Dehradun, Uttarakhand,
India, E-mail: officialkeshavkaushik@gmail.com
Tejas Khopade
Vishwakarma Institute of Information Technology, Pune, Maharashtra, India
xii Contributors
R. Maheswari
School of Computer Science and Engineering, Vellore Institute of Technology, Chennai,
Tamil Nadu, India, E-mail: maheswari.r@vit.ac.in
Priyanka Mandal
Vishwakarma Institute of Information Technology, Pune, Maharashtra, India
N. Manjunath
Department of Mechanical Engineering, College of Engineering Trivandrum, Kerala, India,
E-mail: iammanjunathn@gmail.com
R. Faerie Mattins
School of Computer Science and Engineering, Vellore Institute of Technology, Chennai,
Tamil Nadu, India
Akarsh K. Nair
Department of Computer Science and Engineering, Indian Institute of Information Technology,
Kottayam, Kerala, India
V. Pattabiraman
Vellore Institute of Technology, Chennai, Tamil Nadu, India
Suvarna Pawar
School of Computing, MIT ADT University, Pune,
E-mail: pawar.suvarna@gmail.com
M. S. Guru Prasad
Graphic Era (Deemed to be University), Dehradun, Uttarakhand, India
Tejas Rasane
Vishwakarma Institute of Information Technology, Pune, Maharashtra, India
Jayakrushna Sahoo
Department of Computer Science and Engineering, Indian Institute of Information Technology,
Kottayam, Kerala, India
Preeta Sharan
Department of Electronics and Communication Engineering, The Oxford College of Engineering,
Bangalore, Karnataka, India, E-mail: sharanpreeta@gmail.com
Kirandeep Singh
Chandigarh University, Punjab, India
Prabhdeep Singh
Graphic Era (Deemed to be University), Dehradun, Uttarakhand, India,
E-mail: ssingh.prabhdeep@gmail.com
S. Srivarshan
School of Computer Science and Engineering, Vellore Institute of Technology, Chennai,
Tamil Nadu, India
Nilesh Uke
Trinity Academy of Engineering, Pune, Maharashtra, India
Anup M. Upadhyaya
Department of Mechanical Engineering the Oxford College of Engineering, Bangalore, Karnataka, India
Contributors xiii
Pavitra Vasudevan
School of Computer Science and Engineering, Vellore Institute of Technology, Chennai,
Tamil Nadu, India
Rohit Kumar Verma
Assistant Professor, Department of Computer Science, Himachal Pradesh University Regional Center,
Dharamshala, Kangra, Himachal Pradesh, India
Computational Health Informatics For Biomedical Applications Aryan Chaudhary
Abbreviations
1D one-dimensional
ADAMM automated device for asthma monitoring and management
ADME absorption, distribution, metabolism, excretion
AES advanced encryption standard
AI artificial intelligence
AMD advanced micro device
AM-FM amplitude- and frequency-modulated
ANN artificial neural network
ApEn approximate entropy
API application program interface
ARPT active reader passive tag
ASD autistic spectrum disorder
AUC appropriate use criteria
BCI brain-computer interfaces
BHT bio-heat transfer
BLE bluetooth low energy
BP blood pressure
BPD bipolar disorder
CA number of vessels
CAD computer-aided diagnosis
CADD computer-aided drug discovery
CAE computer-aided engineering
CD correlation dimension
CEA carcinoembryonic antigen
CEM cumulative effective minutes
CHD coronary heart disease
CHOL serum cholesterol
CHPP continuous hyperthermic peritoneal perfusion
CMS central monitoring system
CNN convolutional neural network
COVID coronavirus disease
CP chest pain
CPS central pain syndrome
xvi Abbreviations
CRM customer relationship management
CSS cascading style sheets
CSV comma separated values
CT computed tomography
CT continuous-time
CVD chemical vapor deposition
CVRP captivated vehicle routing problem
DBR distributed Bragg reflector
DL deep learning
DNA deoxyribonucleic acid
DNN deep neural networks
DoS denial of service
DR diabetic retinopathy
DWT discrete wavelet transform
ECG electrocardiogram
EDPS early detection and prevention system
EEG electroencephalogram
EHR electronic health record
ELISA enzyme-linked immunosorbent assay
EMR electronic medical records
EMW electromagnetic wave
ERD event-related desynchronization
EXANG exercise-induced angina
FBS fasting blood sugar
FD fractal dimension
FDA Food and Drug Administration
FFT fast Fourier transform
FNN false nearest neighbor
FP fiber optic
GPS global positioning system
HDL high-density lipoprotein
HIE health information exchange
HIFU high-intensity focused ultrasound
HIMS health information management systems
HIMSS Healthcare Information and Management Systems Society
HIS hyperspectral imaging
HPC high power command
HR heart rate
HSPs heat shock proteins
Abbreviations xvii
HT hyperthermia therapy
HTML hypertext markup language
HTVS high throughput virtual screening
ICT information and communication technology
ICU intensive care unit
IMFs intrinsic mode functions
IoMT internet of medical things
IoT internet of things
IoV internet of vehicles
IrDA infrared data association
KNN K-nearest neighbor
LAT latitude
LBDD ligand-based drug discovery
LBVS ligand-based virtual screening
LDL low-density lipoprotein
LIGA lithography galvanoformung abformung
LLE largest Lyapunov exponent
LOC lab-on-chip
LONG longitude
LOS length of stay
LR linear regression
L-RRN layer-recurrent neural networks
LSTM long short-term memory
LTE long-term evolution
MAFIA maximal frequent item set algorithm
MDS medical drone system
ME-Drone medication extender drone
MEG magnetoencephalography
MEMS micro-electro-mechanical system
MG mammography
MG/DL milligrams per deciliter
MI mutual information
MIF micro-immunofluorescence
ML machine learning
MMSE mini-mental state examination
MRI magnetic resource imaging
MWA microwave ablation
NADE neural autoregressive distribution estimation
NB Naïve Bayesian
xviii Abbreviations
NFC near-field communication
NGS next-generation sequencing
NHS National Health Service
NLP natural language processing
NMR nuclear magnetic resonance
NPV negative prescient worth
NPV net present value
OECD Organization for Economic Cooperation and Development
OLDPEAK ST depression
ORIM requirements-oriented modeling
OTP one-time password
PACS picture archiving and communication system
PC photonic crystals
PDE partial differential equation
PET positron discharge tomography
PII personally identifiable information
PIMS photonic integrated microcantilever sensor
PPV positive predictive value
PSD power spectral density
PSOWNN particle swarm optimized wavelet neural network
PUFs physical unclonable functions
Q quality factor
QAM quadrature amplitude modulation
QR code quick response code
RAT radio access technology
RESTECG rest electrocardiograph
RF radio frequency
RF rheumatoid factor
RFA radiofrequency ablation
RFID radiofrequency identification
RI refractive index
RIM reference information model
RL deep reinforcement learning
RMD random matrix discriminant
RMS root means square
RNN recurrent neural network
ROC receiver operating characteristic
RPM remote patient monitoring
Abbreviations xix
RT-PCR reverse transcription–polymerase chain reaction
S sensitivity
SAML security assertion markup language
SampEn sample entropy
SAR structure-activity relationship
SARS-CoV 2-severe acute respiratory syndrome coronavirus
SBDD structure-based drug discovery
SDN software-defined network
SN sensor node
SPA Sanus per aqua
SPECT single-photon emanation registered to picture
SPR surface plasmon resonance
SSVEP steady-state visual evoked potential
SVC support vector machine classification
SVM support vector machine
SVR support vector machine regression
THAL thalassemia
THALCH maximum heart rate
TMM transfer matrix method
TRESTBPS resting blood pressure
TSP traveling salesman problem
TV television
UAV unmanned aerial vehicles
UI/UX user interface/user experience
US ultrasound
VAMP variational approach for Markov processes
VMs virtual machines
VoIP voice over IP
VR virtual reality
VTC video teleconferencing
VTK visualization tool kit
WBH whole-body hyperthermia
WDM wavelength division multiplexing
WHO World Health Organization
WPAN wireless personal area network
WSN wireless sensor network
XML extensible markup language
Computational Health Informatics For Biomedical Applications Aryan Chaudhary
Symbols
% percentage
∇ gradient operator
A Arrhenius constant
B magnetic flux density
c velocity of light
C(r) correlation sum
Cbl specific heat
CEM43°C cumulative number of equivalent minutes at 43°C
D electric flux density and
db4 Daubechies wavelet
E electric field vector
E heat of inactivation in kcal/mole
FWHM full-width half-maximum
H magnetic flux vector
J current density
K Bloch wave number
k1
, k2
wavenumber
lH
geometrical length of material 1
lL
geometrical length of material 2
Lm (k) length of the curve
m embedding dimension
M magnetic polarization
nH
refractive index of material 1
nL
refractive index of material 2
P electric polarization
Qmet
metabolic heat generated
R reflection
R the Molar gas constant in Kcal/mole-K
RIU refractive Index unit
T absolute temperature in K
t time interval in minutes
T transmission
Ta arterial blood temperature
xxii Symbols
X horizontal axis
Y vertical axis
α alpha sub-band
β beta sub-band
Δ delta sub-band
Δn change in refractive index
Δλ change in resonant wavelength
ε electric permittivity
θ incident angle of light
θ theta sub-band
λ wavelength of incident light
μ magnetic permittivity
ρ charge density
ρbl blood density
τ time delay
ω blood perfusion rate
Foreword
It is my pleasure to write the foreword for this book on computational
health. Being in this domain for a considerable amount of time, I feel
highly connected to the topic and look forward to the contribution of this
book to existing literature.
Although the domain itself is very nascent, previous approaches have
established promising potentials in healthcare computation. The potential
is that the WHO itself, in its June 2021 global report, has directed the atten­
tion of various governments and stakeholders to the ethics and governance
of artificial intelligence (AI) in healthcare. Over the last couple of years,
computational prowess has aided in combating the COVID-19 pandemic
to date. It, itself, is an example of growing computational support and
interest in healthcare. Healthcare has witnessed phenomenal approaches
from varied dimensions apart from AI, such as computation related to
electro-mechanical observations in health, the internet of medical things,
drone-enabled healthcare, health signal processing, and extensive health
data analysis, to name a few. The broad domain of learning algorithms
has contributed enormous proposals for healthcare informatics, taking
aid from machine learning, deep learning, transfer learning, and recent
advances in reinforcement learning. Precision healthcare computation
involves autonomous health device management, which is also considered
to be one of the highly sought-after domains. With the rise of connected
and intelligent health devices, monitoring security at the device and
framework levels extends up to the edge and the cloud is imperative. In
these regards, the present book looks promising in terms of adding value
to the body of knowledge.
Contributions made to this book cover a wide area of computational
healthcare. It ranges from analysis of health data, connecting, and
computation based on the health sensors, use of learning algorithms for
healthcare, biomedical signal processing, security concerns in connected
devices and healthcare computation, and recent and emerging trends in
healthcare, including the future dimensions. This book envelopes almost
all of the prevalent and attention-specific areas in computational health
informatics to the best of my belief. The use of computation in healthcare
xxiv Foreword
typically concentrates on two wide branches: the analysis of clinical data,
and the other focuses on drug, dosage monitoring, and analysis. Also,
it can be argued that, to a certain extent, drug composition calculations
and genetic computation are also a part of the computational healthcare
domain. The book also has chapters that are dedicated to the possibilities
of AI in the health segment, emerging technologies for drug development,
and the future dimensions for research on the topic.
Given the recent influence of AI in almost all research areas, healthcare
is posed to extract the most benefit from the rise of technology. Books
like these are poised to spread the latest research and developments
and generate interest in incoming researchers to explore the promising
domain of computational healthcare. Many universities around the globe
have already started courses on computational healthcare in collaboration
with leading technological giants. The interest of many global firms in
this domain has been observed over the last few years. Health assistive
technology has helped society in almost all age groups.
So, in my view, books like this are certainly going to generate interest
in readers and researchers at par, together with spreading the recent knowl­
edge in the domain. This book will definitely add value to the existing
body of knowledge.
—Diganta Sengupta, PhD
Meghnad Saha Institute of Technology,
Kolkata, West Bengal, India
Acknowledgments
“Presentation, inspiration, and motivation have always played an impor­
tant role in the success of any venture.”
Firstly, I thank the Almighty for his inspiration and benevolence for
giving me the opportunity to design this book.
I want to acknowledge the help of all the people involved in this project
and, more specifically, the authors and reviewers that took part in the
review process. Without their support, this book would not have become
a reality. I want to thank each one of the authors for their contributions.
I pay my sincere gratitude to Tanya, who always told me to aim high
and says that do not to aim low; otherwise, I will miss the mark. I am
immensely obligated to my two teachers, R. K. Khangar and Arjun Singh,
for their elevating inspiration, encouraging guidance, and kind supervision
throughout the journey.
I wish to thank the officials at Apple Academic Press for their invalu­
able efforts, great support, and valuable advice for this project towards the
successful publication of this book.
I am deeply grateful to my parents for their support, appreciation,
encouragement, and a keen interest in my academic achievements.
—Aryan Chaudhary
Research Head, Nijji Healthcare Pvt. Ltd., India
Computational Health Informatics For Biomedical Applications Aryan Chaudhary
Preface
The explosion of technology in healthcare has rapidly changed the health
sector. Over the past few years, technologies like artificial intelligence
(AI), machine learning (ML), neural networks, along with integration of
the internet of medical things (IoMT), have evolved to tackle the need for
a remote healthcare system, offering a less-contact diagnostic and colossal
scope for augmenting healthcare system in a self-sustainable way. The
waves of technologies have opened an opportunity to transform every
industry. Various methodologies of computational health informatics
techniques are evolving in the health sector, resulting in the model’s
efficiency and precision. The aim of this book is to prepare the research
scholar, healthcare professional, information technology professional, and
biomedical engineer to understand the computational techniques used in
health informatics and related health science concepts.
The book describes computational tactics, including AI, ML, signal
analysis, computer-aided design, robotics, and automation, biomedical
imaging, telemedicine, and a lot more.
The book contains 14 chapters, which provide a solid framework to
generate a modern class of medical gearheads who will understand and
apply the computational mechanisms to expedite patient-amiable automa­
tion to improve healthcare.
Chapter 1 examines all of the essential points of view and compares
the importance and necessity of each in terms of healthcare IoT services,
applications, and security. Advancements in modern technology introduce
many new methods for diagnosing major life-threatening diseases. In its
preliminary stage, a meticulous detection of the disease will decrease the
risk influence at a higher stage. Chapter 2 includes a 1D photonic crystal-
based DBR used to detect foreign bodies like cancer cells or the infected
stages of blood cells for quick medical diagnosis. Biosensor chips are
considered an easy and simple detection and diagnosis system for different
diseases.
Chapter 3 consists of the model of different types of photonic MEMS
sensors, which are designed and discussed for different biomedical
applications. The sensing mechanisms, fabrication process, and sensing
xxviii Preface
principle of each kind of sensor are discussed. Chapter 4 summarizes the
emphasis on various chaotic and non-linear features for EEG to diagnose
multiple neurological diseases. Various artificial intelligence techniques
have already been explored and utilized in the healthcare sector, including
machine learning, deep learning, etc. Chapter 5 provides a pragmatic
analysis of the application of Ai and Dl in healthcare. Machine learning
(ML) might be used to track the disease, predict its progress, and design
tactics and legislation to control it.
Predictive analysis has become a critical component for future
prediction as the science of machine learning has progressed. Heart
disease is often recognized as a cardiovascular disease that denotes a
range of conditions that stress the heart and has become the prominent
cause of death worldwide in recent decades. Chapter 6 is enhanced with
an enriched content of various machine learning methods, grouping, and
association rules, vector machine assistance, and evolutionary algorithms.
Chapter 7 starts with predicting the coronavirus outbreak and detec­
tion through chest X-rays with a machine learning approach. In the work,
two supervised learning models experimented with anticipating the future
using the COVID-19 time-series dataset during the second pandemic
wave from 20 January 2020 to 20 March 2020. The evolution and imple­
mentation of information and communication technologies into healthcare
delivery hold enormous promise for patients, providers, and payers in
future healthcare systems.
Chapter 8 contains a detailed study on numerical simulations of the
different procedures in the field of ‘thermal medicine’ that are analyzed
and compared by utilizing computer-aided designing. Powerful artificial
intelligence algorithms can reveal clinically significant information hidden
in vast amounts of data.
Chapter 9 highlights the role of artificial intelligence in healthcare;
it also enlightens the readers about the research scope of deep learning
in healthcare. Drones can deliver payloads faster and more efficiently
because they are small and lightweight. For this reason, drones in health
centers have endless applications. Chapter 10 focuses on simulating a
ME-drone, using the tool CoppeliaSim for drug distribution within
hospital premises.
Chapter 11 addresses the advancement of information and communica­
tion technologies that are used in the development of the health sector.
Biomedical signal processing is utilized to separate signs of revenue and
Preface xxix
perform all things considered examination. Chapter 12 provides the signal
processing advancement used in healthcare.
The conventional data storage and management approach for health-
care data leads it to be highly disseminated, resulting in lesser quality and
value of data. Thus, the need for aggregating data was always high as it is
an idealistic alternative for ensuring data usability in the future. Chapter
13 concludes that applications of AI in the healthcare sector have a never-
ending scope.
Chapter 14 is an integrated view of the state of the art of digitaliza­
tion in the healthcare informatics literature, is presented to highlight the
important aspects and commercial uses of the latest technologies in the
healthcare system.
Computational Health Informatics For Biomedical Applications Aryan Chaudhary
CHAPTER 1
Computational Health Informatics for Biomedical Applications. Aryan Chaudhary and
Sardar M. N. Islam (Naz) (Eds.)
© 2023 Apple Academic Press, Inc. Co-published with CRC Press (Taylor & Francis)
IoT-Based Healthcare Systems and
Their Security Concerns
MOHIT ANGURALA1
, MANJU BALA1
, and PRABHDEEP SINGH2
1
Khalsa College of Engineering and Technology, Amritsar, Punjab, India
2
Graphic Era (Deemed to be University), Dehradun, Uttarakhand, India
India, E-mail: rtyagi@ddn.upes.ac.in (R. Tyagi)
ABSTRACT
Many IoT-based healthcare systems are being used in the healthcare
business to monitor or diagnose a patient’s condition. A wide range
of technological advances has led to a rise in health concerns among
people, including the use of mobile phones has an impact on the eyes and
brain, X-ray equipment raises the risk of cancer among patients. Many
industries and researchers have come up with low-cost, powerful smart
gadgets as a result of the rise in the population and the spread of disease.
IoT-based healthcare solutions are becoming more popular as a result of
the rapid advancement in wireless communication technology. Biosignal
sensors and devices’ dependability and resilience are critical to the
implementation of an IoT-based healthcare system at the highest level.
These biosignals are generated as a result of changes in the membrane
potentials of cells and include a wealth of physiological information. To
find abnormalities in humans, the deviations are compared to normal
patterns. These biosignals require unique bio-compatible measuring
techniques that have certain qualities, such as low noise exposure.
Additional steps are needed to ensure worldwide access to information,
2 Computational Health Informatics for Biomedical Applications
including digitization, filtering, and processing of data signals. This
chapter examines all of the important points of view and compares the
importance and necessity of each in terms of healthcare IoT services,
applications, and security. IoT-based healthcare systems are introduced in
this chapter, along with security and other issues that must be addressed
to ensure optimal resource usage.
1.1 INTRODUCTION
The Internet of Medical Things (IOMTs) is the amalgamation of clinical
gadgets with the Internet of Things (IoT). In today’s era, recent medical
care frameworks in the future will depend upon IOMT where each clinical
gadget will be associated and observed over the internet through medical
services experts. This offers a quicker and lower cost of medical services
as it advances. Figure 1.1 illustrates an architecture of IOMT in which the
details about the patient vitals are gathered or collected by the means of
sensors and are then forwarded to the IOMT applications via the internet.
The data is then streamed to the medical professional person (expert) and
clinical staff and finally, a reaction is sent to the patients.
Ever since the COVID-19 outbreak, medical professionals (doctors)
are presently giving telehealth services to patients remotely via IoMT.
This is happening because of the social distance rule, which has to be
followed by every individual living in the society. Great well-being
and prosperity are some of the significant objectives of sustainable
development goal. At present, IoMT can satisfy the objective of good
well-being and prosperity. This chapter is tied in with giving an outline
of IoMT, IoMT, and its wireless technologies, Smart E-healthcare, and a
lot more. By 2025, the IoMT is anticipated to have an economic effect of
$6 trillion, making it one of the most disruptive technologies in history.
These gadgets will allow tens of millions of people to communicate
with one another. About 60% of Indian hospitals have already used the
IoMT to assist patient care activities. Cloud-based patient records may
be accessed from any computer, tablet, or smartphone with internet
connectivity, within or outside the hospital. It’s no surprise that IoMT
has become so highly sought after. As part of the healthcare business,
hospitals depend on IoMT to provide quick service. The introduction
of IoMT has boosted the productivity of the workforce. There has been
3
IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns
FIGURE 1.1 Internet of medical things.
a decrease in the cost of medical treatment as well. IoMT may also be
used to keep tabs on patients daily, depending on the situation. This
information is quickly shared with the appropriate individuals so that
patients’ treatment plans may be tailored to their specific needs. Hospitals
keep this information on file for future use in the event of the same patient
or comparable circumstances. The data created in the healthcare business,
on the other hand, is very sensitive. A breach of privacy is a violation of
this data’s confidentiality, and the industry must do all in its power to
keep it safe. Unfortunately, there isn’t much that IoMT does to secure
data. As a consequence, sensitive information is exposed. As a result,
healthcare organizations that use IoMT are particularly concerned about
data security. Among the seven healthcare industries in which IoMT has
provided timely answers, there are seven. These regions are seeing an
increase in the number of clinical cases. Increasing clinical efficiency,
increasing consumer or home monitoring after patient discharge, fitness
wearables that quickly provide patients with specific numbers indicating
their health status, increasing infant monitoring, increasing biometric
sensors and wearables, introducing sleep monitors, and introducing brain
4 Computational Health Informatics for Biomedical Applications
sensors in the field of neurotechnology are just a few of these areas. The
advantages of IoMT are many. First and foremost, it provides round-the­
clock monitoring for patients. This has the potential to expedite patient
diagnoses while also raising diagnostic efficacy. Patients may also be
monitored from afar through remote access. As a result, the expenditures
of medical treatment have been greatly decreased. The management of
the disease is made easier. For each patient, the doctors design a treatment
plan that is tailored to their specific requirements. There is room for
improvement in drug management as well.
1.2 APPLICATIONS OF IOMT
Healthcare IoT applications The Measurement of Blood Pressure (BP) One
of the most critical measures of a person’s health is their BP. Monitors that are
both safe and easy to use are becoming ubiquitous. IoT devices or sensors are
used to link healthcare equipment/systems, making it easier for physicians
and caregivers to communicate with patients. IoT sensors are linked to
an electronic BP monitor to obtain real-time data on patient BP levels.
The system of rehabilitation People with impairments may benefit from a
rehabilitation system by having their functional skills enhanced and restored,
as well as their overall quality of life improved, while also helping to alleviate
issues associated with an aging population and a scarcity of healthcare
professionals. There is a smart rehabilitation approach that is community-
based and successful. An ontology-based automated design technique linked
to an IoT-based smart rehabilitation system may make it easy to communicate
and allocate medical resources according to patient needs.
1.2.1 SATURATION OF OXYGEN IN THE BLOOD
The pulse oximeter is a non-invasive device that continually checks the
patient’s blood oxygen saturation. As wireless networks and medical
sensors improve in terms of power consumption and loss, the market for
these devices is increasing. In many medical applications, pulse oximeters
are used to measure blood oxygen levels and heart rate (HR). The patient’s
HR and oxygen levels may be monitored and sensed by the IoT sensor
attached to the patient’s body.
5
IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns
1.2.2 MANAGEMENT OF WHEELCHAIRS
Wheelchairs are used by those who are unable to walk due to disease or
other physical limitations and must rely on outside assistance. It is possible
to employ a wireless body area network (WBAN) as a person-centric
sensing (sensor) device for wheelchair users. It will be possible to detect
whether a person is slipping out of a wheelchair using a pressure cushion
(a resistive pressure sensor). There is a second accelerator sensor on a
smart wheelchair to detect a wheelchair fall. From the hospital, the doctor
or caregiver may keep an eye on the patient’s data at all times.
1.2.3 SOLUTIONS FOR HEALTHCARE
As a result of this, healthcare providers may profit greatly from the use
of mobile devices and healthcare applications (HCPs). Health records,
information, time, contact and consultation with physicians, continuous
patient monitoring, and effective clinical decision-making are just a few
of the numerous medical healthcare apps that are now readily available
and accessible. Improved patient outcomes will be aided by increasing
access to healthcare via smartphone applications and sensors. Modifica­
tions such as sensors, signal converters, and communication modems may
turn existing medical equipment into IoMT devices that collect real-time
data for patient monitoring. Wearable devices, home medical devices,
point-of-care kits, and mobile healthcare apps are all examples of IoMT
devices. They can connect with medical specialists in faraway places over
the internet. Additionally, they have been used to prevent and treat illness,
promote fitness, and provide remote assistance in times of crisis. A list of
IoMT application areas is discussed in further sections.
1.2.4 MANAGEMENT OF LONG-TERM ILLNESS
Promising options for managing chronic morbid diseases such as hyperten­
sion, heart failure, and diabetes are available with IoMT-enabled devices.
For example, BP, blood sugar levels, body weight, and electrolyte concen­
trations may all be monitored with these devices. It is possible to anticipate
the progression of a disease using the real-time vital data gathered by these
devices and analyzed at a higher level. To learn more about a given disease’s
6 Computational Health Informatics for Biomedical Applications
prevalence in a particular community, researchers might take advantage of
centralized data collecting.
1.2.5 RESPITE CARE IN A REMOTE LOCATION (TELE HEALTH)
The doctor’s office maintains a central database where information from
network devices may be accessed. Healthcare automation is enabled by
the collection and processing of patient-specific data, which compares
new data to previous records and determines the patient’s future course
of treatment. Using IoMT machines for routing, monitoring, and field
administration reduces the amount of money service providers have to
spend on deploying and maintaining follow-up resources and infrastruc­
ture. Members’ drop-out rates have decreased, and healthcare resources
are working more efficiently as a result of remote monitoring. For cardiac
monitoring, Body Guardian Remote Monitoring System is a marketed
system that separates the patient’s identity information and observation
data to preserve confidentiality. This is further supported by the use of
encryption technologies for transmitting and storing crucial information.
1.2.6 HEALTH PROMOTION AND DISEASE PREVENTION
(LIFESTYLE ASSESSMENT)
Monitoring systems for food, exercise, and quality of life have been made
possible by IoMT-enabled devices. Continuous data on patient activity and
associated essential changes may be tracked using cutting-edge technology
such as wearables, implanted chips, and embedded systems in biomedical
equipment. Users of smart devices may link numerous important events with
local health issues thanks to the advanced sensors, converters, and firmware
in these devices.Additionally, these devices’remote networking capabilities
allow for professional help at any distant place in the event of an emergency.
1.2.7 INTERVENTION FROM A DISTANCE
Physicians may use real-time data from sensors to give medications and
analyze their reactions in the event of an emergency. Hospitalization costs
are reduced by providing high-tech medical support on time.
7
IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns
1.2.8 MORE EFFECTIVE DRUG ADMINISTRATION
RFID tags based on the IoT are used to address supply and distribution
issues. Radio-frequency identification and supply chain management
have been recommended by the Food and Drug Administration (FDA).
Manufacturers can assure supply chain quality with the inclusion of
tags on pharmaceutical packaging. IoT “smart” pills produced by WuXi
PharmaTech and TruTag Technologies may also be used to assist monitor
medicine dosages and the patient’s pharmacodynamics. Pharmaceutical
firms may benefit from these types of solutions by reducing the risks and
costs associated with the distribution and administration of their products.
Applications in the following areas:
• Access to electronic health records (PHR/EHR) without losing
medical information.
• Online protein analysis and correctness of composition.
• Training courses and coaching representation to paramedical
personnel chronic illness management has the most potential for
IoT-based devices while taking into account the aforementioned
use cases.
1.3 LITERATURE SURVEY
Wu et al. [1] discussed the functions or roles which information and
communication technologies play in pursuing sustainable development
goals. The authors in this work identify various gaps in the research and
found that research works to date have mostly focused on the technical
aspects therefore, the way to revolutionize information and communica­
tion technologies to assist nations in achieving sustainable development
goals to become important. Naresh et al. [2] provided an IoT survey in
the healthcare field for smart healthcare along with a few applications of
IoT in the medical field. Wang et al. [3] explored the way of applying
blockchain to the IoT for Industries and proposed a few recommendations
to direct blockchain researchers for the future. Taylor et al. [4] recognizes
traditional works which make use of blockchain for cyber security use.
They also presented a proper examination of the applications of blockchain
securities. Dilawar et al. [5] discussed the blockchain technology and then
presented an architecture for IoMT-based securities to employ Blockchain
8 Computational Health Informatics for Biomedical Applications
for ensuring data transmission in a secured way. Ahmed et al. [6] focused
on analyzing numerous solutions of artificial intelligence (AI) and machine
learning (ML) to path a way for innovative data-centric healthcare discov­
eries. Sharma [7] presented the architecture of AI along with a few open
challenges. They also presented an automatic configuration technique to
automatically deploy a Software Defined Network (SDN) on the Internet
of Vehicles (IoV). Lalmuanawma, Hussain, and Chhakchhuak [8] exten­
sively reviewed the role of ML and AI as a single technique to screen,
predict, forecast, trace contacts, and develop drugs for COVID and related
infections. Sedik et al. [9] provided the best COVID-19 detection tech­
nique based on deep learning (DL). The output of the simulation reveals
that the proposed DL modalities could be one of the best and accepted
solutions for rapid screening of coronavirus. Turabieh et al. [10] proposed
a dynamic Layer-Recurrent Neural Networks (L-RRN) technique to get
back any missing values from applications of IoMT. The proposed method
helps in predicting the missing data quickly for saving cost as well as time.
Khan et al. [11] presented PART also known as a partial tree (association
rule learner) that has a modern set of features for detecting brain tumors of
different grades ranging from grade 1 to 4. Kilic [12] provided a summary
of AI and ML and its relation with cardiovascular healthcare. Song et al.
[13] introduced deep reinforcement learning-based techniques. They also
effectively utilized techniques based on neural networks to proficiently
realize the deep reinforcement learning strategies for spectrum sensing
and access. Girardi et al. [14] discussed a few problems related to health
data protection and management exchanged via medical devices. Noura
[15] proposed cryptographic methods or solutions to guarantee improved
resistance against modern and traditional types of attacks. Masud et al.
[16] proposed a lightweight protocol that makes use of physical unclon­
able functions (PUFs) to activate the devices on a network for verifying
the user legitimacy (doctor) and sensor node (SN). It protects the SN
installed in hostile areas from attacks, tampering, and cloning. Liaqat et
al. [17] proposed a hybrid DL-based software-defined network which is
enabled IoMT architecture to influence Convolutional Neural Network
(CNN) and Cuda deep neural network. The Cuda deep neural network is a
Long Short Term Memory network. The leveraging is done on both neural
networks to efficiently detect malware botnets. Cecil et al. [18] discussed
an IoMT-driven architecture for surgical training, particularly for the wider
Next Generation framework contexts. Askari et al. [19] proposed a fair
9
IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns
scheduling algorithm named non-orthogonal multiple access that mutually
considers the state of a channel, delays, and power consumption. Badotra
et al. [20] aimed to offer the requirement for software-defined networks in
IoT applications (particularly healthcare ones). The authors also discussed
in detail the benefits, issues, research direction, and architecture of the IoT.
Mohd. et al. [21] highlighted the architecture of IoMT, its technologies,
and applications, along with its security developments for fighting against
coronavirus. Razdan and Sharma [22] highlighted IoMT and various smart
E-Healthcare in which various wireless technologies have been explained
in detail.
1.4 IOMT AND SMART E-HEALTHCARE
1.4.1 IOMT AND ENABLING WIRELESS TECHNOLOGIES
IoT frameworks comprise sensors and gadgets associated with utilizing
an organization of cloud environments over the fast network between
every module. The crude information gathered at these gadgets/sensors
is sent straightforwardly to the immense stockpiling presented by cloud
administrations. This information is additionally cleaned and afterward
broken down to acquire further experiences into it. This requires extra
programming, apparatuses, and applications which will additionally aid
perception, investigation, handling, and the executives of the information.
Figure 1.2 shows few remote advancements like Radio Frequency Iden­
tification (RFID), Near Field Communications (NFC), Bluetooth, Long
Term Evolution (LTE), and 5G/6G (and then some) between connected
with a few gadgets, for example, cell phones, observing gadgets, sensors,
savvy wearable, and other clinical gadgets [22]. As of now, the utilization
of 5G/6G or past is common in IOMT because of their high data transfer
capacity and super low inertness benefits.
1.4.2 SMART E-HEALTHCARE
Smart clinics are emergency clinics that are based on insightful robot­
ized and streamlined modules (AI/ML-driven) on the information and
communication technology (ICT) framework to further develop patient
consideration techniques and to add new abilities. There are a few uses
10 Computational Health Informatics for Biomedical Applications
of smart emergency clinics, for example, telemedicine, telehealth, far-off
robot medical procedures. Telemedicine is to give clinical consideration in
a far-off area, while telehealth is to give non-clinical consideration a good
ways off. In distant robot medical procedures, clinical robots do a medical
procedure through guidance from a specialist sitting far away.
FIGURE 1.2 Advancements in IoT.
Information could be named unstructured assuming that it is gathered
disconnected on paper as clinical notes by the employee. Assuming the
information is gathered in an organized structure from the gadgets and
sensors by utilizing predefined information fields for clients to enter, then,
at that point, it turns out to be not difficult to process in additional frame­
works like Customer Relational Management (CRM) System.
The CRM brings to utilizes the tools for investigating information and
afterward assigning it to its predefined focus in the ecosystem [22]. The
fundamental information and data from EHR frameworks are forwarded to
11
IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns
the CRM framework and it processes this patient information. This handle
information creates further triggers to patients and clinical faculty in the
environment. The patients get outbound correspondence from clinics and
health specialists as customized patient regimens. The specialists and
other clinical staff get advised with regards to the updates and different
cautions from a similar CRM software in the environment.
1.5 ARCHITECTURE OF IOMT
The design for IoMT’s comprises three layers. There are three layers: (1)
thingslayer,(2)foglayer,and(3)cloudlayer[23–25].Medicalcarespecialists
in this architecture type can likewise convey straightforwardly through the
router between the thing layer and fog layer and the neighborhood handling
servers at the fog layer. The things layer comprises patient checking gadgets,
sensors, actuators, clinical records, drug store controls, nourishment routine
generator, and so on. This layer is straightforwardly in touch with the
clients of the environment. The information from components, for example,
wearables, patient-checking information, remote consideration information
is gathered at this layer. The gadgets utilized at this ought to be safely
positioned to guarantee trustworthiness in the information gathered. The
nearby routers in the ecosystem are answerable for interfacing these gadgets
to the fog layer [26–28]. The information is additionally handled at the fog
and at the cloud layer to produce significant data. Further, to decrease the
deferral, the medical care specialists can get the patient information through
this router. The other layers are defined in brief as the following sections.
The fog layer works between the cloud and the things layer. This layer
comprises nearby servers and entryway gadgets for a sparsely dispersed
fog organizing structure [29–31]. The local power processing is harnessed
by the lower layer gadgets for continuous reaction to their clients. These
servers are likewise used to oversee and control the security and trustwor­
thiness of the framework. The door gadgets at this layer are answerable
for diverting this information from these servers to the cloud layer for
additional handling. Further, to lessen the delays, the medical services
specialists can get the patient information through this switch.
The cloud layer comprises information storage and computational
resources for the information to be broken down and infer decision-making
frameworks dependent on it. The cloud additionally offers a tremendous
12 Computational Health Informatics for Biomedical Applications
reach to consolidate huge hospitals and medical services frameworks to
deal with their everyday tasks effortlessly. This layer comprises cloud
assets where the information created from the clinical foundation will be
put away and scientific work could have proceeded as considered signifi­
cant later on.
1.6 EMERGING TECHNOLOGIES IN IOMT
During the past few years, the manufacturing and usage of medical
devices (IoT-based) has increased rapidly [32–35]. However, this fast-
growing technology has also attracted many cybercriminals because these
medical devices which are IoT-based stores, gather, and transmit impor­
tant healthcare-related information via hardware or sensors. Six types of
devices are at the highest risk including smartpens (used as entry points to
patient data), infusion, and insulin pumps (control of infusions can be lost
as a result of hacking), implantable cardiac devices (pacemakers may be
switched off by the hackers), alterations of HR and blood glucose levels
could be done, and security cameras could be used for compromising data.
There are myriads of interesting innovative advancements in medicine
being used in a way that more quality time can now be spent with the
patients. The pandemic (COVID-19) in 2020 forced healthcare industries
to test many medical technologies on a huge scale. Advanced telemedicine
is one such technology that has helped to overcome the situation of the
COVID-19 pandemic in many ways. Numerous telehealth regulatory
barriers are removed. The healthcare industries in today’s era know the
way to assess and improve services related to telehealthcare. Much health-
care focuses on integrating existing physical ones with telehealth services.
The primary care and urgent appointments are continuously increasing
through virtual appointments [36–37].
Another milestone achieved during the pandemic is the development
of drugs, for example, the production of multiple vaccines to fight against
coronavirus in less than a year is the greatest achievement. Another
advancement is Data-Driven Healthcare. Due to the increase in data collec­
tion related to healthcare, applications for refining the treatment choice
have also considerably improved during the last few years. However, one
of the biggest disadvantages is, data related to one organization/industry is
not easily processed by other industries. But, the issue of interoperability
13
IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns
improved at the end of 2020. Google Cloud introduced its interoperability
healthcare program in November 2020.
Further, nanomedicines is medical nanotechnology application having
applications in sensing, diagnosis, imaging, and sending via medical
gadgets. Scientists are discovering novel methods to make use of nano­
medicine for targeting individual cells.
With almost zero delays, another fastest technology of 2021 is fifth-
generation sensors or medical gadgets that can collect and send data
rapidly which in turn improves the monitoring of patients. Scientists
believe that robotics along with fifth-generation would revolutionize the
way medical treatments are performed. Tricorders have also been used
which are palm-sized devices that can accurately and quickly diagnose
while monitoring a wide array of vital signs. Google and Alexa home has
brought a tremendous change in people’s life or other words we can say that
these technologies have changed the way people and technology interact
nowadays. The artificial pacemaker is also a critical medical piece being
used by millions of patients. It can correct or prevent heart arrhythmias.
1.6.1 BLOCKCHAIN TECHNOLOGY
Nodes in the network keep track of their transactions in a distributed
ledger called the blockchain. It’s no secret that blockchain technology
is a game-changer for healthcare security because of its ability to solve
several problems that have arisen in traditional medical records. Informa­
tion transmitted between any two nodes in a network is stored and may
be used for cross-references on the blockchain, which comprises blocks
or nodes linked by a network. Using this technology, it is possible to
pinpoint the actual location of network trolls and other bad actors. This
discarding of blocks that are not identifiable in the network paves the
door for blockchain being regarded as a trusted technique in information
exchange systems such as the IoT. The blockchain is a distributed ledger
that eliminates the need for a central authority to manage the network’s
transactions. The blocks of data that make up a blockchain record each
contain a unique identifier. According to the previous statement, these
blocks include information about the blocks immediately before them in
the chain, which is protected by cryptographic protocols. Other users can
read the data contained in these blocks, but the data itself is impenetrable.
14 Computational Health Informatics for Biomedical Applications
Smart contracts that don’t need a central authority to be triggered may be
easily processed on the blockchain. These contracts are self-executable
and thus do not require any kind of supervision from anyone. Because
Ethereum supported blockchain-based “smart contracts,” this type of
service is readily available. Blockchain’s role in healthcare necessitates
the division of infrastructure into smaller modules to implement solutions
based on it. The IoMT framework may then use these modules in conjunc­
tion with the necessary IoMT devices. The distributed nature of the system
will allow for the decentralization of network power. While the flow of
data in the healthcare environment is ever-increasing, the advantage of
using blockchain technology comes with a trust aspect. The blockchain
promises to meet the healthcare infrastructure’s ever-increasing need for
data exchanges. Some clinical studies throughout the globe are now testing
the use of blockchain for electronic health records (EHRs).
1.6.2 VIRTUAL REALITY
Virtual reality (VR) is a type of technology that offers a 3-D appealing
multisensory atmosphere by modifying the reality experience. The head-
mounted display is worn in clinical VR by the users with nearby-proximity
screens which give a feeling of being ‘transported to 3-D life-like world.’
This reality type is a mixture of, extinction learnings, distractions,
cognitive-behavioral principle, gate-control theories, along the spotlight
attention theory. VR is also used in mental healthcare as well as anxiety
disorder, stroke management, and many more. It helps as a supportive
instrument to treat cancer patients to influence psychological function.
They restrict symptoms (psychological) related to cancers and facilitate
the patient’s emotional well-being. VR could help offer comforting care. It
further reduces the undesirable effects of the current disease through video
calls. As well as simulation of the real offering-togetherness feel of people
without traveling.
1.6.3 AUGMENTED REALITY
Augmented reality could be proved helpful by helping in visualizing
invisible ideas and explanations by navigating in the virtual world. A
Telehealth VR system developed by XR-Health for reducing anxiety as
15
IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns
well as the stress of patients who are quarantined for being involved in
physical as well as cognitive exercises. A VR was introduced for studying
the structures, enzymes, molecular dynamics, and protein of coronavirus.
Fundamental VR offers simulators in which practices may be performed
to improve surgical methods. Oxford VR is to alleviate fear and mental
disorder symptoms.
1.6.4 PARALLEL COMPUTING
Parallel computing methods are the source for distributed computing
methods which involves examples such as cloud, grid computing, fog,
and edge computing. Applications of IoMTs involve real-time commu­
nications which are the emergent basis of big data. Thus, segregation
and determination of data which requires local maintenance need
sharing across servers on the cloud. The traditional method of central­
ized cloud computing for processing the data architecture in the case
of IoMT systems has been shifted to the distributed fog computing
system. Hierarchical layers are formed among the cloud servers and the
hardware components by Fog computing. The amount of stored data is
also reduced around the cloud servers which further helps in reducing
the bandwidth of the network along with the response time. Further, it
also leads to reduced internet and network latencies in cloud computing.
Moreover, as data is locally stored, therefore, Fog computing improves
the security of data.
1.6.5 5G NETWORKING
The quick popularity of applications based on IoMTs has resulted in
the development of 5G (5th
Generation) networks. Current 5G networks
include Radio Access Technology (RAT), improvement of antennas,
higher frequency usage, and rearchitecting of networks. 5G amalgamates
IoMTs, cloud computing, big data, and AI. It also activated the IoMTs
application which is powerful sufficient for supporting several medical
instruments concurrently. Some of the examples of 5G technology
include telemedicine, teleconsultation, remote surgery, and intelligence
medicine.
16 Computational Health Informatics for Biomedical Applications
1.6.6 BIG DATA VISUALIZATION AND ANALYTICS
The accumulation of huge data from IoMTs devices requires analyzing
correctness for making the decision. One effective solution to this is Big
Data Visualization and Analytics.
1.6.7 AI
AI in healthcare, which makes use of clinical, laboratories, and demo­
graphic data for screening, diagnosing, and predicting different diseases.
Integration of AI and cloud-fog technology is also one of the emerging
technologies today. AI also facilitates large-level screenings, monitoring,
allocating resources, and predicting interactions with proposed therapies.
1.6.8 BLOCK-CHAINING
In smart healthcare, a huge amount of data sharing remains essential
amid medical instruments and healthcare workers, which results in the
fragmentation of data resulting in inadequate information decryption which
further hampers the therapeutic processes. To mitigate this, the Block-
chaining method was developed for establishing connections among the
data repository existing in the networks. It is a rising records list in which
recordsarelinkedwithoneanotherusinghashing(acryptographicmethod).
Every record consists of a hash (cryptographic) of the preceding record,
for chaining the records and making them impervious to modification.
A smart contracts technique is followed by Block-chaining in which
uniqueness is achieved and consequently authorizations are established
for data accessibility accumulated in the Block-chaining.
1.7 SECURITY CONCERNS IN IOT
The IoT can mean different “things” to different industries. Broadly
speaking, any object or device connected over the internet and powered
with the ability to collect, transfer, and analyze data over a network can
be labeled a “thing” in the emerging digital ecosystem known as IoT.
Narrowing it down specifically to the healthcare industry, any medical
17
IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns
device that connects to a healthcare provider’s network is subclassified as
the IoMT. These include but are not limited to medical imaging systems,
remote patient monitoring (RPM) devices, smart thermometers, infusion
pumps, medical device gateways, and biosensors packaged into wearables
for use in apparel or implanted inside the human body. IoMT has been
consistently making its way into healthcare and promises a future where
it will be not only prevalent, but also fully extended beyond the four walls
of the clinic and hospital.
A more humane approach to healthcare and healing is made possible
by the IoMT, which is changing the healthcare sector in more ways
than just the healthcare industry itself. Some several digital dangers and
weaknesses must be considered. A few of the factors contributing to the
high number of cyber-attacks in IoMT include: (1) The primary function
of Medical Things is the exchange of sensitive patient data. Due to the
linkage of a large number of devices and heterogeneous networks, there
is incompatibility and complexity in the system. (2) Healthcare producers
are rushing to adopt IoMT arrangements without thinking about security
concerns since the industry is so new. Because of this, new concerns about
data privacy, integrity, and accessibility (CIA) have surfaced. This raises
the risk of wireless sensor network (WSN) security breaches for the IoT.
(3) The security and availability of the application as a whole, as well
as issues with authorization and authentication, are also key concerns.
Computable resources are used up quickly by certain security calculations.
These are just a few of the reasons why IoT systems are vulnerable to
malicious assaults. An error in a patient’s data report or analysis might
result in their death if these related devices are left unsecured, and this
isn’t just about patient data. Because of this, it is critical to address how
to differentiate and protect medical equipment against threats. However,
many IoTs vulnerabilities are particularly suited to IoMTs due to the sensi­
tive nature of health information. Data breach, Man in the Middle attack,
replay assault, network communication unscrambling, Denial of Service
(DoS), and security and privacy risks are just a few of the digital attacks
that may be used against a system. It is possible to classify vulnerabilities
in IoMT by layer. Hackers infiltrated Singapore’s health system, stealing
the personal information of 1.5 million patients, and compromising the
prescription records of 160,000 others, according to help net security.
Various internet security risks plague the healthcare business on an almost
daily basis. They include anything from malware that jeopardizes system
18 Computational Health Informatics for Biomedical Applications
integrity and patient privacy to DDoS assaults that disrupt medical institu­
tions’ capacity to provide treatment. Healthcare providers are increasingly
concerned about the safety of sensitive data, such as health information, as
it travels through the IoMT and their ability to use the framework without
interruption. In comparison to other sectors of critical infrastructure, the
healthcare sector faces unique challenges because of the nature of the
motivations driving these attacks. Human life is directly impacted by
financial misfortune and privacy breaches. Small or major attacks on the
healthcare system are genuinely a threat, even if they come out of the
blue. We must discover a means to securely and properly control IoMT as
they become a fundamental element of healthcare. On IoMT, the two most
significant assaults are highlighted. The Man in the Center (MitM) Defeats
in the IoMT a MitM attack occurs when an attacker eavesdrops on or alters
the communication between two systems by intercepting it. By using
MitM attacks, cybercriminals may get access to a victim’s account pass­
words and other personal information. They can also monitor the target’s
conversations and degrade data. To trick the recipient into believing they
are still receiving a genuine communication, an attacker might pretend to
be the original shipper. In the context of IoHT, one can imagine a scenario
in which a malicious party may want to fake vital readings sent from the
patient monitor to the Central Monitoring Station (CMS) for the staff
remotely monitoring a patient to see incorrect real-time information about
vital readings.
In the health industry, this is a serious hazard, since the implications
mightbefatal.MitMattacksaremorelikelytooccursincethegreatmajority
of medical devices transfer data that is either decoded or encrypted with
inadequate encryption to the server 6. Attacks against the IoT attacks such
as DoS may prevent genuine users from accessing the health framework
again. This attack overwhelms the smart devices with service requests,
causing them to become unusable. DoS assaults come in a variety of forms.
To bring down a network, it is used by hackers. Healthcare providers that
need a network connection to provide proper patient treatment may be
faced with a significant problem. The healthcare industry is one of the most
critical in terms of network reliability. This makes it possible to use EHRs
and run life-saving apps. EHRs are electronic health records. Many of
today’s IoT gadgets are designed to be user-friendly and accommodating,
which allows attackers to launch DoS assaults that might bring large
enterprises to a standstill. Life-threatening vacations are possible in the
19
IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns
healthcare business. As DoS assaults knock networks down, hospitals lose
control of IoMT equipment, access to eHealth information, and the ability
to conduct research projects, among other things. All network traffic, both
inbound and outbound, must be closely scrutinized and monitored so that
malicious activity may be quickly identified. The dangers of using IoT
health apps for health-related applications, IoT devices are critical. To
assist the functioning of healthcare apps, IoT devices collect quantifiable
and analyzable healthcare data. For this reason, the security of IoT health-
care apps is critical for healthcare organizations, and for this reason, many
researchers have proposed various security systems. The security of IoT
devices is endangered by a wide range of threats.
Optimum use of resources sensors has an important role in healthcare.
Sensor innovation has made it simple to collect healthcare data that can be
measured and analyzed. Wearable medical technologies have become
more popular in recent years. Using wearable sensors, healthcare providers
may collect a wide range of data without affecting patients. Nevertheless,
the use of energy by wearable gadgets is a serious concern. Because
wearable devices are compact and may be used to collect data on the
structure of an individual’s body, they have become more popular. They
continually collect medical data from the body. Currently, the battery isn’t
capable of storing and transmitting health data to healthcare apps. A
wearable device’s battery also needs regular recharging. IoT devices in
healthcare have real problems to deal with. Literature on the subject of
privacy offers numerous definitions. Privacy protections as well as ethical
health research provides valuable advantages to humanity. Health
researchers are important for improving human well-being along with
healthcare.Caringpatientsinvolvedinresearchesfromharmandprotecting
the rights becomes crucial to ethical research. Main reason to protect
personal confidentiality is for protecting the individual interests. On the
contrary, the main justification for gathering personally identifiable health
information for health researches is to benefit societies. However, it is
imperative to stress that privacies also have values at the societal level as
it allows complex activities which further includes public health activities
and research to be carried out in ways that guard one’s dignity.
Simultaneously, health research can profit individuals, for instance, when
it enables access to newer therapies, better diagnostics, and more efficient
methods to avoid illness and deliver care. The patient’s privacy protection
is a critical component of every healthcare system’s information security
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
neue Religion aus — was sie seither in der That auch geworden ist.
Und daß es ihr gelang, durch länger als anderthalb Jahrtausende
diese ihre neue Rolle mit dem Namen Christi in Verbindung zu
erhalten, ist zum weitaus überwiegenden Teile allerdings die Schuld
des jüdischen Stammes, der durch die blutigen Verfolgungen, die
unter Berufung auf den milden Dulder von Golgata gegen ihn verübt
wurden, sich zu blindem, thörichtem Hasse gegen diesen seinen
größten und edelsten Sohn verleiten ließ.
Aber deshalb bleibt es nicht minder wahr, daß Christus für die Idee
der socialen Gerechtigkeit und nur für diese den Tod erlitten, ja daß
diese Idee schon vor ihm dem Judentume nicht unbekannt war. Und
ebenso wahr ist, daß trotz aller nachträglichen Verdunkelung und
Fälschung dieser welterlösenden Idee, die Propaganda der
wirtschaftlichen Befreiung niemals wieder völlig erstickt werden
konnte. Vergebens untersagte die Kirche der Laienwelt die Lektüre
jener Bücher, welche angeblich nichts anderes, als ihre, der Kirche,
Lehren enthalten sollten; immer und immer wieder holten sich die in
tiefster Erniedrigung schmachtenden europäischen Völker aus diesen
verfehmten Schriften Mut und Begeisterung zu Versuchen der
Befreiung.
Darja-Sing (Centrum). Ich möchte das soeben Gehörte dahin
ergänzen, daß auch noch ein anderes Volk und zwar 600 Jahre vor
Christus, die Idee der Freiheit und Gerechtigkeit aus sich gebar — es
ist das indische. Der eigentliche Kern auch des Buddhismus ist die
Lehre von der Gleichheit aller Menschen und von der Sündhaftigkeit
der Unterdrückung und Ausbeutung. Ja, ich wage sogar die
Vermutung zu äußern, daß die bereits erwähnten socialen
Freiheitsgedanken des Pentateuch wie der Propheten und folglich
mittelbar auch die Christi, auf indische Anregung zurückzuführen
sind. Das scheint auf den ersten Blick ein arger Anachronismus zu
sein, denn Buddha lebte wie gesagt 600 Jahre vor Christus, während
die jüdische Legende die Abfassung der fünf Bücher in das 14.
Jahrhundert v. Chr. verlegt. Allein es ist mir bekannt, daß neuere
Forschungen mit nahezu absoluter Sicherheit festgestellt haben, daß
diese angeblichen Bücher Mosis frühestens im sechsten Jahrhundert,
und jedenfalls erst nach der Rückkehr aus der sogenannten
babylonischen Gefangenschaft verfaßt wurden. Gerade zur Zeit aber,
als die Elite des damaligen Juda nach Babylon verpflanzt war, sandte
Buddha seine Apostel durch ganz Asien, und daß die „an den
Wassern Babels Weinenden“ gegen solche Lehren damals besonders
empfänglich gewesen sein mußten, liegt auf der Hand.
Wenn also einige germanische Schriftsteller die Behauptung
aufstellten, das Christentum sei ein fremder Blutstropfen im Körper
des arischen Volkstums, so haben sie insofern allerdings Recht, als
ihnen das Christentum thatsächlich als Semitismus, nämlich dem
Judentum entsprossen, zukam; nichtsdestoweniger kann die arische
Welt den Grundgedanken des Christentums für sich reklamieren, da
höchstwahrscheinlich sie es war, welche die ersten Keime hierzu dem
Semitentume übergab. Ich sage das nicht, um das Verdienst des
großen semitischen Freiheitsmärtyrers zu schmälern. Ich kann leider
nicht leugnen, daß wir Arier mit dem unserem Schoße entsprossenen
göttlichen Gedanken aus eigener Kraft nichts anzufangen
verstanden. Gleichwie es wahrscheinlich ist, daß gerade die
Scheußlichkeit des indischen Kastenwesens, jener schändlichsten
Blüte, die jemals dem blut- und thränengedüngten Boden der
Knechtschaft entsprossen, Ursache gewesen, daß in Indien zuerst
die geistige Reaktion gegen diese Geißel der Menschheit sich zeigte,
ebenso sicher ist es auf der anderen Seite, daß das nämliche
Kastenwesen die Spannkraft unseres indischen Volkes allzusehr
gebrochen, als daß dieses die empfangene Anregung selber hätte
fruchtbringend verarbeiten können. Der Buddhismus erlosch in
Indien und wurde außerhalb Indiens sehr bald seines socialen
Inhalts gänzlich entkleidet. Jene transcendenten Spekulationen, auf
welche man auch im Abendlande das Christentum zu beschränken
versuchte, sie sind im Osten Asiens thatsächlich der einzige Effekt
des Buddhismus gewesen. Ja schon im Geiste der Stifter gestaltet
sich der Freiheitsgedanke anders bei dem, trotz aller Erhabenheit
doch den Stempel seines Volkstumes tragenden „Avatar“ Indiens und
anders bei dem Messias in Juda, der inmitten eines von nie
gebändigtem Gleichheitsdrange durchglühten Volkes das Licht der
Welt erblickte. Buddha konnte sich die Freiheit wirklich nur in Form
jener hoffnungslosen Entsagung vorstellen, die dem christlichen
Freiheitsgedanken bloß fälschlich von Jenen untergeschoben wurde,
die durch fremde Ansprüche im eigenen Genusse nicht gestört zu
werden wünschten.
Ja ich bin überzeugt, daß auch unsere kräftigeren, nach dem
Westen ausgewanderten Verwandten den Freiheits- und
Gleichheitsgedanken nicht hätten verwerten können, wenn wir — die
indische Welt — ihnen denselben unverändert, wie wir ihn schufen,
übergeben hätten. Denn auch ihnen steckte, als sie nach Europa
kamen und noch ein Jahrtausend später, das Kastengefühl im Blute;
daß alle Menschen gleich, wirklich schon hier auf Erden gleich seien,
wäre dem germanischen Edeling sowohl, als dem germanischen
Knechte ebenso unfaßbar geblieben, als es dem indischen Paria oder
Sudra und dem Brahmanen oder Ksatrija unfaßbar geblieben ist.
Dieser Gedanke mußte zuerst von dem streng demokratisch
gesinnten kleinen semitischen Volksstamme an den Ufern des Jordan
in feste, fürderhin nicht mehr zu verdunkelnde Formen gebracht und
von der freien nüchternen Forschung Roms und Griechenlands in
grelle — wenn auch vorläufig ablehnende — Untersuchung gezogen
worden sein, ehe er, zu rein arischen Volksstämmen verpflanzt,
Früchte zu tragen vermochte. Nahmen doch die bekehrten
germanischen Könige das Christentum ganz ersichtlich nur an, weil
sie es für ein passendes Werkzeug der Herrschaft hielten. Was die
neue Lehre den Knechten etwa sagen mochte, war ihnen vorerst
gleichgiltig, denn der Knecht, der in scheuer Ehrfurcht zu den
„Abkömmlingen der Asen“, seinen Herren, emporsah, erschien für
alle Ewigkeit ungefährlich; gegen wen es sich zu wappnen galt, das
waren die Mitherren, die Großen und Edlen, die bisher nur der
faktischen Macht, nicht dem Wesen nach, von den Königen
verschieden waren. Das Herrenrecht kam — nach arischer
Anschauung — von Gott, sehr wohl; aber das des kleinsten Edeln in
der nämlichen Weise, wie das des Königs; sie alle stammten von den
Göttern ab. In Christus nun fanden die Könige den einen obersten
Herrn, der ihnen, ihnen allein, die Macht verliehen hatte; abermals
besaßen sie eine göttliche Quelle des Herrenrechts, aber für sich
allein und deshalb erzählt uns die Geschichte überall, daß die Könige
gegen den — oft verzweifelten — Widerstand der Großen das
Christentum einführten, nirgends, daß die Großen ohne, oder gar
gegen den Willen der Könige sich bekehrt hätten. Die Volksmassen,
die Knechte — wo werden diese jemals überhaupt gefragt? Sie
haben zu thun und zu glauben, was die Herren für gut finden — und
sie thun es ausnahmslos, ohne den geringsten Widerstand, lassen
sich gleich den Schafen herdenweise zur Taufe ins Wasser treiben
und glauben nunmehr auf Befehl, daß alle Macht von einem Gotte
komme, der sie einem Herrn verliehen. Denn der arische Knecht ist
eine willenlose Sache, die zu eigenem Denken erst erzogen werden
muß. Dieses Erziehungswerk nun hat allerdings ziemlich lange
gedauert, aber wie der Vorredner richtig bemerkte, geschlafen hat
der Gedanke der Freiheit nicht.
Erich Holm (Rechte). Ich glaube, es läßt sich gegen den
Nachweis, daß der Gedanke der wirtschaftlichen Gerechtigkeit in
seiner Allgemeinheit schon Jahrtausende alt ist und niemals
vollständig entschlief, nichts stichhaltiges sagen. Aber es fragt sich,
ob denn dieser allgemeine Gleichberechtigungs- und
Freiheitsgedanke mit jenem speciellen, an dessen Verwirklichung wir
jetzt schreiten, viel des Gemeinsamen hat, nicht vielleicht in
manchen Stücken das Gegenteil desselben besagt; und zum zweiten
muß nun erst recht Bedenken erregen, daß dieser, wie wir gehört
haben, 2½ Jahrtausende alte Gedanke bisher noch nie und nirgend
verwirklicht werden konnte.
Ersteres anlangend muß ich zugeben, daß Christus — im
Gegensatze zu Buddha — die Gleichheit nicht transcendent und
metaphysisch, sondern sehr materiell und buchstäblich verstanden
hat. Er pries zwar auch die Armen an Geist selig, aber unter den
Reichen, die ihm zufolge schwerer ins Himmelreich eingehen sollen,
als ein Schiffsseil aus Kamelhaaren durch ein Nadelöhr, verstand er
ganz gewiß nicht die Reichen im Geiste, sondern die an irdischen
Gütern Reichen. Auch ist es richtig, daß er sagte, „mein Reich ist
nicht von dieser Welt“ und dem Kaiser geben hieß, was des Kaisers
sei; allein, wer diese Stellen nicht aus dem Zusammenhange reißt,
kann unmöglich übersehen, daß er damit lediglich jede Einmischung
in die politischen Angelegenheiten ablehnt, nicht um politischer,
sondern um transcendenter Zwecke, um der ewigen Seligkeit
willen, der socialen Gerechtigkeit zum Siege verhelfen will. Ob Rom
oder Israel herrscht, ist ihm gleichgiltig, wenn nur Gerechtigkeit
geübt wird; doch daß er diese nicht erst im Jenseits, sondern schon
hinieden geübt wissen will, kann nur fromme Beschränktheit
leugnen. Aber ist das, was Christus unter Gerechtigkeit versteht,
wirklich dasselbe, was wir darunter meinen? Zwar das von ihm gleich
anderen jüdischen Lehrern verkündete „Liebe Deinen Nächsten wie
Dich selbst“ wäre eine sinnlose Phrase, wenn es nicht wirtschaftliche
Gleichberechtigung zur Voraussetzung hätte. Den Menschen, den
man ausbeutet, liebt man wie sein Haustier, nicht aber wie sich
selbst; wahrhaft „christliche Nächstenliebe“ in einer ausbeuterischen
Gesellschaft verlangen, wäre einfach albern, und was dabei
herauskommen kann, haben wir bisher sattsam erfahren. Im übrigen
nimmt uns ja der Apostel hierüber den letzten Rest von Zweifel,
denn er verdammt ausdrücklich, sich vom Schweiße des Nächsten zu
mästen, d. h. ihn auszubeuten. Insoweit also wären wir mit Christus
vollkommen eines Strebens. Aber er verdammt ebenso ausdrücklich
den Reichtum, preist die Armut, während wir den Reichtum zum
Gemeingute Aller machen, also alle unsere Mitmenschen in einen
Zustand versetzen wollen, in dem sie — um mit Christus zu reden —
schwerer als ein Schiffstau durchs Nadelöhr, ins Himmelreich
eingehen könnten. Hier ist ein Gegensatz, dessen Überbrückung mir
schwer möglich erscheint. Wir halten das Elend, Christus den
Reichtum für die Quelle des Lasters, der Sünde; unsere Gleichheit ist
die des Reichtums, die seinige die der Armut; das bitte ich fürs erste
festzuhalten.
Zum zweiten aber hat ja Christus — trotz des, wie man zugeben
wird, viel bescheidenen Zieles, welches er sich steckte, dasselbe
nicht erreicht. Ist sohin die Berufung auf diesen erhabensten aller
Geister, statt uns in Verfolgung unserer Ziele zu stärken, nicht
vielmehr geeignet, uns zu entmutigen?
Emilio Lerma (Freiland). Die Verbindung, in welche der
Vorredner die von Christus gepriesene und geforderte Armut mit
dem — angeblichen — Mißlingen seines Befreiungswerkes gebracht
hat, ist eine verfehlte. Nicht trotzdem, sondern weil Christus die
Gleichheit auf Grundlage der Armut herstellen wollte, ist dies fürs
erste mißlungen. Die Gleichheit der Armut läßt sich nicht herstellen,
denn sie wäre gleichbedeutend mit Stillstand der Kultur; wohl aber
ist es nicht bloß möglich, sondern notwendig, die Gleichheit des
Reichtums ins Werk zu setzen — sowie die Voraussetzungen dafür
vorhanden sind — weil dies mit Fortschritt der Kultur
gleichbedeutend ist. Allerdings — so werden Sie sagen — so verhält
es sich nach unserer Auffassung; nach derjenigen Christi aber ist der
Reichtum ein Übel. Sehr wahr. Nur kann uns bei unbefangenem
Eingehen in die Sache unmöglich entgehen, daß Christus den
Reichtum nur verwarf, weil er seine Quelle in der
Ausbeutung hatte. Nichts im ganzen Laufe des Lebens Jesu
deutet darauf hin, daß er jener finstere Ascet gewesen, der er hätte
sein müssen, wenn er den Reichtum als solchen für sündhaft
gehalten hätte; zahllose Stellen der Evangelien legen unzweideutiges
Zeugnis für das Gegenteil ab. Christi Bedürfnisse waren allerdings
einfach; aber er genoß stets mit Behagen, was ihm etwaiger
Reichtum seiner Anhänger bot und sah nirgends ein Übles darin,
vom Leben soviel anzunehmen, als sich mit der Gerechtigkeit
verträgt. Auch der Haß, mit welchem ihn die Reichen Jerusalems
verfolgen, änderte diese seine Anschauung nicht, wie denn
überhaupt das oft citierte Verdammungsurteil gegen die Reichen
etwas geradezu verletzendes, dem Geiste der Evangelien
zuwiderlaufendes hat, wenn wir es außer Zusammenhang halten mit
dem „Wehe, wer sich mästet vom Schweiße seines Bruders“. Im
Reichtum verdammt Christus bloß dessen Quelle; nur weil Reichtum
anders, als durch Ausnützung des Schweißes der Brüder nicht
erworben werden konnte, deshalb und nur deshalb allein war ihm
das Himmelreich verschlossen. Kein Zweifel, daß Christus gleich uns
sich mit dem Reichtume versöhnt hätte, wäre damals wie zu unserer
Zeit Reichtum auch ohne Ausbeutung, ja ohne diese erst recht
möglich gewesen. Aus welchen Gründen dies zu Christi Zeiten und
noch viele Jahrhunderte nachher unmöglich war, darüber werden wir
uns noch ausführlich zu verbreiten haben; vorläufig sei bloß
konstatiert, daß es unmöglich war, daß die Wahl bloß zwischen
Armut oder Reichtum durch Ausbeutung stand.
Diese Alternative schärfer als je zuvor ein Anderer erkannt und
sich mit hinreißender Glut gegen die Ausbeutung gewendet zu
haben, ist eben die unsterbliche That Christi. Er mußte dafür am
Kreuze sterben, denn im Gegensatze von Gerechtigkeit und
Kulturnotwendigkeit wird stets die erstere unterliegen; er mußte
sterben, weil er nahezu zwei Jahrtausende zu früh das Banner
wahrer Menschenliebe, Freiheit und Gleichheit, kurz aller edelsten
Gefühle des menschlichen Herzens entrollte — zu früh,
wohlverstanden für ihn, nicht für uns, denn die träge Menschheit
bedurfte dieser zwei Jahrtausende, um voll zu begreifen, was ihr
Märtyrer gemeint, für sie starb er keinen Tag zu früh. Es gibt also
keinen Gegensatz der christlichen Ideen mit unseren Bestrebungen;
der Unterschied beider liegt bloß darin, daß jene, die erste
Verkündigung des Gedankens der Gleichheit, in eine Zeit fallen, wo
die materiellen Voraussetzungen der Verwirklichung dieser göttlichen
Idee noch nicht vorhanden waren, während diese die
„Fleischwerdung des Wortes“ zu bedeuten haben, die Frucht des
damals in den Geist der Menschheit niedergelegten Samenkorns.
Auch von einem wirklichen „Mißlingen“ des christlichen
Befreiungswerkes kann daher eigentlich nicht die Rede sein: es
liegen bloß zwei Jahrtausende zwischen dem Beginn und dem
Abschluß des von Christus unternommenen Werkes.
Hiermit schloß der vorgerückten Stunde halber der Präsident die
Sitzung, die Erledigung der auf der Tagesordnung stehenden Frage
auf den morgigen Tag verschiebend.
24. Kapitel.
Zweiter Verhandlungstag.
(Fortsetzung der Verhandlungen über Punkt 1 der Tagesordnung.)
Das Wort erhält Leopold Stockau (Centrum): Ich glaube, daß die
Vorfrage des ersten Punktes der Tagesordnung, nämlich ob unsere
gegenwärtigen Bemühungen im Interesse der wirtschaftlichen
Gerechtigkeit wirklich ohne jedes wie immer geartete
weltgeschichtliche Präcedens dastehen, am gestrigen Tage
erschöpfend, und zwar im verneinenden Sinne erledigt worden ist.
Zum mindesten bin ich von den gestrigen Wortführern der
Gegenpartei ermächtigt, zu erklären, daß sie vollkommen davon
überzeugt worden seien, die Lehre Christi unterscheide sich in
keinem wesentlichen Punkte von dem, was in Freiland verwirklicht ist
und was wir nunmehr zum Gemeingute des ganzen Erdkreises
machen wollen. Wir kommen jetzt zum Hauptgegenstande des
ersten Fragepunktes, zu der Erörterung nämlich, warum diese
früheren Versuche, Gerechtigkeit und Freiheit zur Grundlage der
menschlichen Wirtschaft zu machen, erfolglos bleiben mußten.
Die Antwort auf diese Frage ist durch den letzten Redner des
gestrigen Tages schon angedeutet worden. Die früheren Versuche
mißlangen, weil sie die Gleichheit der Armut etablieren wollten, der
unsere wird gelingen, weil er die Gleichheit des Reichtums bedeutet.
Gleichheit der Armut wäre Stillstand der Kultur gewesen. Kunst und
Wissenschaft, diese beiden Triebfedern des Fortschritts, haben
Überfluß und Muße zur Voraussetzung; sie können nicht bestehen,
geschweige denn sich entwickeln, wenn es Niemand giebt, der mehr
besäße, als zur Stillung der tierischen Notdurft hinreicht. In früheren
Epochen menschlicher Kultur war es jedoch unmöglich, Überfluß und
Muße für Alle zu schaffen; es war unmöglich, weil die Hilfsmittel der
Produktion nicht hinreichten, Überfluß für Alle zu erzeugen, selbst
wenn Alle unausgesetzt unter Einsatz ihrer gesamten physischen
Kraft gearbeitet, geschweige denn, wenn sie sich zugleich jene Muße
gegönnt hätten, die zur Entfaltung der höheren geistigen Kräfte
ebenso notwendig ist, wie der Überfluß zur Zeitigung der höheren
geistigen Bedürfnisse. Und da es nicht möglich war, Allen ein
vollkommen menschenwürdiges Dasein zu gewähren, so blieb es
eine traurige zwar, aber darum nicht minder unerschütterliche
Kulturnotwendigkeit, die Mehrzahl der Menschen auch in dem
Wenigen, das ihr Teil gewesen wäre, zu verkürzen und mit dem, den
Massen entzogenen Beutestücken eine Minderzahl auszustatten, die
solcherart zu Überfluß und Muße gelangen konnte. Die Knechtschaft
war eine Kulturnotwendigkeit, weil sie allein zum mindesten in
einzelnen Menschen Kulturbedürfnisse und Kulturfähigkeiten zur
Entfaltung zu bringen vermochte, während ohne sie Barbarei das Los
Aller gewesen wäre.
Falsch ist übrigens die Meinung, als ob die Knechtschaft so alt
wäre, als das Menschengeschlecht; sie ist nur so alt, als die
menschliche Kultur. Es gab einst eine Zeit, in der sie unbekannt war,
in der es keine Herren und Knechte gab und niemand die Arbeit
seiner Nebenmenschen auszubeuten vermochte; nur war das nicht
das goldene, sondern das barbarische Zeitalter unserer Rasse. So
lange der Mensch die Kunst noch nicht erlernt hatte, seine
Bedürfnisse zu erzeugen, sondern sich damit begnügen mußte, die
freiwilligen Gaben der Natur zu sammeln, zu erjagen; so lange daher
jeder Mitkonkurrent als Feind angesehen wurde, der nach
demselben Gute trachtete, welches jeder Einzelne als die ihm
bestimmte Beute ansah; so lange richtete sich der Daseinskampf
unter den Menschen notwendigerweise auf gegenseitige
Vernichtung, statt auf Unterjochung und Ausbeutung. Es nützt
dem Stärkeren, Schlaueren noch nichts, die Schwächeren zu
unterjochen; der Konkurrent im Daseinskampfe muß getötet werden,
und da der Kampf von Haß und Aberglauben begleitet ist, so gelangt
man bald dahin, den Getöteten auch zu fressen. Ausrottungskrieg
Aller gegen Alle, gefolgt in der Regel von Kannibalismus, war daher
der Urzustand unseres Geschlechts.
Überwunden aber wurde diese erste sociale Ordnung nicht durch
moralische oder philosophische Erwägungen, sondern durch einen
Wandel im Wesen der Arbeit. Der Mann, welcher zuerst auf den
Gedanken geriet, ein Samenkorn in die Erde zu legen, es zu pflegen
und Früchte heranzuziehen, war der Erlöser der Menschheit aus der
niedrigsten, blutigsten Stufe der Barbarei, denn er schuf die erste
Produktion, die Kunst, Nahrungsmittel nicht bloß zu sammeln,
sondern zu erzeugen; und als diese Kunst sich in dem Maße
verbessert hatte, daß es möglich wurde, dem Arbeitenden einen Teil
seines Ertrages zu entziehen, ohne ihn geradezu dem Hungertode zu
überantworten, zeigte es sich allgemach, daß es nützlicher sei, den
Besiegten als Arbeitstier und nicht wie bisher, als Schlachttier zu
gebrauchen. Und da dem so war, da die Sklaverei zum erstenmal die
Möglichkeit bot, Überfluß und Muße zum mindesten für eine
bevorzugte Minderheit zu schaffen, so war sie die erste Anregerin
höherer Kultur. Kultur aber ist Macht und so kam es denn, daß
Sklaverei oder Knechtschaft in irgend welcher Form allgemach den
Erdball eroberten.
Daraus folgt aber mit nichten, daß die Dauer ihrer Herrschaft eine
ewige sein muß oder auch nur sein kann. Gleichwie
Menschenfresserei das Ergebnis jenes geringsten Ausmaßes der
Ergiebigkeit menschlicher Arbeit gewesen, bei welchem die
angestrengteste Thätigkeit eben nur zur Fristung des nackten
tierischen Lebens ausreichte, und der Knechtschaft weichen mußte,
sowie die erste Möglichkeit des Überflusses infolge wachsender
Arbeitsergiebigkeit sich zeigte, so ist auch diese nichts anderes, als
das sociale Ergebnis jenes mittleren Ausmaßes von Ergiebigkeit, bei
welchem die Arbeit zwar genügt, um Einzelnen, nicht aber, um Allen
Überfluß und Muße zugleich zu gewähren, und auch sie muß einer
anderen, höheren socialen Ordnung weichen, sowie dieses mittlere
Maß der Ergiebigkeit überschritten ist, denn von da ab ist sie aus
einer Kulturnotwendigkeit ein Kulturhindernis geworden.
Das ist seit Generationen thatsächlich geschehen. Seitdem es dem
Menschen gelungen ist, die Naturkräfte seiner Produktion dienstbar
zu machen, seitdem er die Fähigkeit erlangt hat, an Stelle der Kraft
seiner Muskeln die unbegrenzten Elementarkräfte eintreten zu
lassen, hindert ihn nichts, Überfluß und Muße für Alle zu erzeugen —
nichts als jene überlebte sociale Einrichtung, die Knechtschaft
nämlich, welche den Massen den Genuß dieser Güter vorenthält. Wir
können nicht bloß, wir müssen die soziale Gerechtigkeit
verwirklichen, weil die neue Form der Arbeit dies ebenso
gebieterisch fordert, als die alten Formen der Arbeit gebieterisch die
Knechtschaft gefordert haben. Diese, einst das Werkzeug des
Kulturfortschrittes, ist zu einem Hindernisse der Kultur geworden,
denn sie vereitelt den vollen Gebrauch der uns zu Gebote stehenden
Kulturmittel. Dadurch, daß sie die Genüsse der großen Majorität
unserer Brüder auf ein äußerst geringes Maß reduziert, auf ein Maß,
zu dessen Erfüllung der Gebrauch der modernen Produktionsbehelfe
keineswegs erforderlich ist, zwingt sie uns, in unserer Arbeit weit
hinter jenem Umfange und hinter jener Vollkommenheit
zurückzubleiben, die wir sofort erreichen würden, sowie nur einmal
Verwendung für die dann unvermeidliche Fülle aller Reichtümer
vorhanden wäre.
Ich resumiere also: die wirtschaftliche Gleichberechtigung konnte
in früheren Kulturepochen aus dem Grunde nicht verwirklicht
werden, weil menschliche Arbeit in jenen Epochen nicht hinreichend
ergiebig war, um Reichtum für Alle zu ermöglichen, die Gleichheit
also Armut für Alle bedeutet, diese aber gleichbedeutend mit
Barbarei gewesen wäre; sie kann nicht nur, sie muß jetzt zur
Wahrheit werden, weil Dank der erlangten Kulturmittel
unerschöpflicher Reichtum für alle produzierbar wäre, die
thatsächliche Produktion dieses dem Kulturfortschritte
entsprechenden Reichtums aber zudem an die Bedingung geknüpft
ist, daß jedermann genieße, was das Ergebnis seines Fleißes ist.
Der Vorsitzende fragt hierauf, ob niemand fernerhin zu Punkt 1
der Tagesordnung das Wort ergreifen wolle und erklärt, da dies nicht
geschieht, die Diskussion über dieses Thema für geschlossen.
Zur Debatte gelangt nun Punkt 2:
Ist der Erfolg der freiländischen Institutionen nicht
etwa bloß auf das ausnahmsweise und daher vielleicht
vorübergehende Zusammenwirken besonders günstiger
Verhältnisse zurückzuführen, oder beruhen dieselben
auf überall vorhandenen, in der menschlichen Natur
begründeten Voraussetzungen?
Das Wort hat George Dare (Rechte): Wir haben den großartigen
Erfolg eines ersten Versuches der Etablierung wirtschaftlicher
Gerechtigkeit in Freiland so handgreiflich vor uns, daß die Frage, ob
ein solcher Versuch gelingen kann, gegenstandlos geworden ist. Ein
anderes ist jedoch die Frage, ob er gelingen muß, überall gelingen
muß, weil er in diesem einen Falle gelungen ist. Denn die
Verhältnisse Freilands sind exceptionelle in mehr als einer
Beziehung. Von den hervorragenden Fähigkeiten, dem Feuereifer
und Opfermute jener Männer ganz zu schweigen, welche dieses
glückliche Gemeinwesen gründeten und zum Teil heute noch an
dessen Spitze stehen, Männer, wie wir sie mit Sicherheit nicht überall
zur Hand haben werden, darf auch nicht übersehen werden, daß
dieses Land von der Natur so verschwenderisch ausgestattet ist, wie
wenige andere, und daß ein breiter Gürtel von Wüste und Wildnis es
— anfangs zum mindesten — vor jedem störenden fremden
Einflusse bewahrte. Wenn geniale, von unbedingtem Vertrauen ihrer
Mitbürger getragene Männer, auf einem Boden, wo jedes Samenkorn
hundertfältige Frucht trägt, das Wunder vollbringen,
unerschöpflichen Reichtum für Millionen aus dem Nichts
hervorzuzaubern, Elend und Laster auszurotten, den Fortschritt der
Künste und Wissenschaften auf die Spitze zu treiben, so beweist das
meines Erachtens noch immer nicht, daß gewöhnliche Menschen, die
zudem vielleicht miteinander hadern, einander mißtrauen werden,
auf mageren Boden und mitten im Gewühle des Konkurrenzkampfes
der Welt, die gleichen oder auch nur ähnliche Resultate erzielen
werden. Und daß ich in diesem Punkte einige Zweifel hege, wird um
so erklärlicher erscheinen, wenn man bedenkt, daß wir in Amerika
Zeugen hunderter und aber hunderter von socialen Experimenten
waren, die jedoch alle entweder mehr oder minder kläglich Fiasko
litten, oder günstigen Falls die Bedeutung eines gelungenen
industriellen Einzelunternehmens zu erlangen vermochten. Es ist
wahr, einzelne dieser unserer Versuche zu socialer Revolutionierung
der modernen Gesellschaft haben ganz hübsche pekuniäre Erfolge
gehabt; das war aber auch alles; eine neue, ersprießliche Grundlage
der socialen Ordnung haben sie nicht geschaffen, nicht einmal im
Keime. Das möchte ich zu bedenken geben und bevor wir uns am
Beispiele Freilands berauschen, zu nüchterner Erwägung der Frage
auffordern, ob alles, was für Freiland Geltung hat, auch für die ganze
übrige Welt Geltung haben muß.
Thomas Johnston (Freiland): Der Vorredner irrt, wenn er in
ausnahmsweise günstigen Verhältnissen den Grund des Gelingens
des freiländischen Unternehmens zu finden glaubt. Zwar daß unser
Boden fruchtbarer ist, als in den meisten Teilen der übrigen Welt, ist
ein dauernder Vorteil, der uns jedoch bloß mit dem Betrage der
Frachtdifferenz zugute kommt, denn wenn Sie diesen in Abrechnung
bringen, können Sie überall, wohin Eisenbahn und Dampfschiff
reichen, am Gewinne dieser Fruchtbarkeit vollständig teilnehmen.
Die Getrenntheit vom Weltmarkte durch weite Wüsten war anfangs
ein Vorteil, wäre aber jetzt ein Nachteil, wenn wir ihrer nicht Herr
geworden wären, und was schließlich die Fähigkeiten der
freiländischen Verwaltung anlangt, so muß ich — nicht aus
Bescheidenheit, sondern der Wahrheit entsprechend — die uns
gemachten Komplimente ablehnen. Wir sind nicht klüger als andere,
die Sie zu Dutzenden in jedem civilisierten Lande finden werden.
Daß aber jene Versuche, von denen der geschätzte Vorredner
sprach, allesamt mißglückten, erklärt sich daraus, daß sie allesamt
auf verkehrter Grundlage unternommen wurden. Mit dem, was wir in
Freiland vollführten und was Sie jetzt nachahmen wollen, haben sie
alle bloß ganz im Allgemeinen das Bestreben gemein, Abhilfe gegen
das Elend der ausbeuterischen Welt zu finden; ein anderes aber ist
die Abhilfe, die wir, eins die, anderes die, welche jene suchten, und
darin, nicht in exceptionellen Vorteilen, die wir voraus gehabt hätten,
liegt die Ursache des Gelingens bei uns, des Mißlingens bei jenen.
Denn es war nicht die wirtschaftliche Gerechtigkeit, mit deren Hilfe
jene zum Ziele gelangen wollten; sie suchten Rettung aus dem
Kerker der Ausbeutung, sei es auf einem Wege, der gar nicht
hinausführt, sei es auf einem solchen, der zwar aus diesem hinaus,
dafür aber in einen anderen, noch abscheulicheren Kerker
hineinführt. Bei keinem dieser amerikanischen oder sonstigen
socialen Experimente, von den Kolonien der Quäker bis zu dem
Ikarien Cabets wurde jemals der volle und ungeschmälerte
Arbeitsertrag dem Arbeitenden als solchem zugewiesen, vielmehr
gehörte der Ertrag entweder kleinen, sich am Unternehmen zugleich
als Arbeiter beteiligenden Arbeitgebern nach Maßgabe ihrer
Kapitaleinlage, oder der Gesamtheit, die als solche über die
Arbeitskraft sowohl als über den Arbeitsertrag jedes Einzelnen
despotisch zu disponieren hatte. Associierte kleine Kapitalisten oder
Kommunisten waren ohne Ausnahme alle diese Reformer. Sie
mochten, wenn sie besonderes Glück hatten, oder unter besonders
fähiger Leitung standen, vorübergehende Erfolge erzielen; an einen
Umschwung der geltenden Wirtschaftsordnung durch sie war nicht
zu denken.
Johann Storm (Rechte). Ich glaube, daß das Fehlen jeglicher
Analogie zwischen den wiederholt unternommenen
kleinkapitalistischen oder kommunistischen
Gesellschaftsrettungsversuchen und den freiländischen Institutionen
keines ferneren Beweises bedarf. Auch darüber erachte ich die Akten
als geschlossen, daß die exceptionellen äußeren Vorteile, die den
Erfolg jener letzteren allenfalls begünstigt und erleichtert haben
mögen, nicht von der Art sind, daß zu besorgen wäre, unser
nunmehr beabsichtigtes Werk könnte wegen deren Mangel
scheitern. Aber damit wissen wir immer noch nicht, ob wirklich tief
im Wesen der menschlichen Natur gelegene, also mit Sicherheit
überall zu erwartende Voraussetzungen für das Gelingen der
Socialreform Gewähr leisten. Wir haben allerdings schon bei
Gelegenheit der Diskussion des ersten Punktes de Tagesordnung
festgestellt, daß die Ausbeutung, Dank der über die Naturkräfte
erlangten Herrschaft, zu einer Kulturwidrigkeit, ihre Beseitigung also
zu einer Kulturnotwendigkeit geworden ist. Die strenge Kritik kann
sich jedoch damit noch nicht beruhigen. Ist denn alles, was behufs
Förderung des Kulturfortschrittes notwendig wäre, damit zugleich
auch möglich? Wie, wenn die wirtschaftliche Gerechtigkeit zwar ein
ganz außerordentliches Kulturvehikel, leider aber aus irgend einem
Grunde undurchführbar wäre? Wie, wenn jener wunderbare
Aufschwung, den wir in Freiland staunend wahrnehmen, doch nur
eine vorübergehende Erscheinung wäre, trotz aller, ja vielleicht
gerade wegen seiner märchenhaften Größe den Keim des
Unterganges schon in sich trüge, mit einem Worte, wenn die
Menschheit als Ganzes und auf die Dauer jenes Fortschrittes nicht
teilhaftig werden könnte, dessen Voraussetzung allerdings die
wirtschaftliche Gerechtigkeit ist?
Der bisher vernommene Beweis des Gegenteils gipfelt in dem
Satze, daß Ausbeutung des Menschen durch den Menschen bloß
insolange notwendig war, als der Ertrag menschlicher Arbeit nicht
genügte, um Überfluß und Muße für alle zu ermöglichen. Wie aber,
wenn auch noch andere Motive die Ausbeutung, die Knechtschaft
zur Notwendigkeit machten, Motive, deren zwingende Wirkung mit
der gestiegenen Ergiebigkeit der Arbeit noch nicht beseitigt wäre,
vielleicht gar niemals beseitigt werden könnte? Als gewaltigstes
Hindernis dauernder Etablierung eines Zustandes wirtschaftlicher
Gerechtigkeit mit seinem Gefolge von Glück und Reichtum bietet sich
dem vorsorglich in die Zukunft blickenden Sinne die Gefahr der
Übervölkerung dar; doch da die Erörterung dieses Bedenkens einen
besonderen Punkt unserer Tagesordnung bildet, so will auch ich
gleich jenen meiner Gesinnungsgenossen, die vor mir das Wort
ergriffen, vorläufig die sich unter diesem Gesichtspunkte
aufdrängenden Argumente bei Seite lassen; es gibt deren aber noch
einige andere, nicht minder gewichtige. Kann auf die Dauer eine
Gesellschaft bestehen und fortschreiten, welcher die Triebfeder des
Eigennutzes fehlt, vermögen Gemeinsinn und vernünftige Erwägung
letztere durchweg und mit gleicher Wirksamkeit zu ersetzen? Gilt
nicht dasselbe vom Eigentume? Eigennutz und Eigentum aber sind
meines Erachtens durch die freiländischen Institutionen zwar nicht
gänzlich bei Seite geschoben — das will ich gern zugeben — aber
doch sehr wesentlich eingeengt. Auch unter dem Walten der
wirtschaftlichen Gerechtigkeit ist das Individuum immerhin für das
geringere oder größere Maß seines Wohlergehens selber
verantwortlich, der Zusammenhang zwischen dem eigenen Thun und
dem eigenen Nutzen ist nicht vollständig aufgehoben; aber indem
das Gemeinwesen jedermann und für alle Fälle gegen Not, also
gegen die letzte Konsequenz eigener Fehler oder Unterlassungen
unbedingt schützt, ist doch der Stachel der Selbstverantwortlichkeit
sehr wesentlich abgestumpft. Ebenso sehen wir das Eigentum zwar
nicht gänzlich, aber doch in seinen wichtigsten Bestandteilen
abgeschafft. Die ganze Erde mit allen an ihr haftenden Kräften ist
herrenlos erklärt; die Produktionsmittel sind Gemeingut; wird das,
kann das überall und allezeit ohne schädliche Konsequenzen
bleiben? Wird der Gemeinsinn auf die Dauer jene liebevolle, alle
Eventualitäten sinnreich abwägende Vorsorge ersetzen, die der
Eigentümer dem ihm allein überantworteten Gute angedeihen läßt?
Wird die heitere Sorglosigkeit, die bisher in Freiland allerdings bloß
ihre Lichtseiten hervorgekehrt hat, nicht schließlich in Leichtsinn und
Mißachtung dessen umschlagen, was Niemandes spezieller
Verantwortlichkeit übergeben ist? Die Thatsache, daß es bisher nicht
geschehen, erklärt sich vielleicht nur durch die noch immer — es ist
ja noch kein Menschenalter über die Gründung dieses
Gemeinwesens dahingegangen — vorwaltende Begeisterung des
ersten Anfanges. Neue Besen, sagt man, kehren gut. Der Freiländer
sieht das Auge einer ganzen Welt auf sich und sein Thun gerichtet;
er fühlt sich noch als Bahnbrecher der neuen Einrichtungen; er ist
stolz auf dieselben und der letzte Arbeiter hier mag sich solcherart
noch verantwortlich fühlen für die Art und Weise, wie er das ihm
zugefallene Apostolat der Weltfreiheit ausübt. Wird das auf die
Dauer vorhalten, wird insbesondere die gesamte Menschheit ähnlich
fühlen und handeln? Ich bezweifle es, bin zum mindesten nicht
vollkommen von der Notwendigkeit überzeugt, daß es geschehen
werde. Und was dann, wenn es nicht geschieht, wenn sich zeigen
sollte, daß — sagen wir nicht alle, aber doch zahlreiche — Völker des
Stachels von Not getriebenen Eigennutzes, des Lockmittels vollen
und ganzen Eigentums nicht entbehren können, ohne in Stumpfsinn
und Trägheit zu verfallen? Das sind die Fragen, auf die wir zunächst
Antwort erbitten.
Richard Held (Centrum). Der Vorredner findet, daß Eigennutz
und Eigentum so wichtige Beförderungsmittel der Betriebsamkeit
sind, daß ohne deren volle und uneingeschränkte Wirksamkeit
menschlicher Fortschritt auf die Dauer kaum denkbar und deren
Ersatz durch den Gemeinsinn höchst unverläßlich wäre. Ich gehe viel
weiter. Ich behaupte, daß ohne diese beiden Vehikel der
Betriebsamkeit an materielles Gedeihen irgend welchen
Gemeinwesens gar nicht zu denken ist, zum mindesten insolange
nicht, bis die menschliche Natur sich nicht radikal geändert, oder die
Arbeit aufgehört hat, eine Plage zu sein. Jeder Versuch, auf
wirtschaftlichem Gebiete den Eigennutz durch Gemeinsinn oder
anderweitige ethische Triebfedern zu ersetzen, müßte schmählich
Fiasko leiden. Das eigens zu beweisen, halte ich für ganz
überflüssig; aber gerade weil dem so ist, gerade weil der Eigennutz
und sein Korrelat, das Eigentum, die besten, durch keinerlei Surrogat
gleich wirksam zu ersetzenden Triebfedern der Arbeit sind, gerade
deshalb, so sollte ich meinen, verdienen die Institutionen der
wirtschaftlichen Gerechtigkeit auch in diesem Betracht ganz
ausgesprochener Maßen den Vorzug vor denen der ausbeuterischen
Wirtschaftsordnung. Denn sie erst bringen Eigennutz und Eigentum
wirklich zur Geltung, während die ausbeuterische Ordnung sich
dieses Verdienst nur fälschlich anmaßt.
Die Knechtschaft ist doch in Wahrheit geradezu die Verneinung
des Eigennutzes. Dieser setzt voraus, daß der Arbeitende durch
seine Mühe dem „eigenen Nutzen“ diene — trifft dies unter dem
Walten der Ausbeutung zu, arbeitet der Knecht zu eigenem
Nutzen? Wollte man mit Rücksicht auf die Frage des Eigennutzes
einen Nachteil der wirtschaftlichen Gerechtigkeit der Knechtschaft
gegenüber ableiten, so müßte man behaupten, die Arbeit gehe dann
am fruchtbarsten und erfolgreichsten von statten, wenn der
Arbeitende nicht zu eigenem, sondern zu fremdem Nutzen
produciere. Aber der Arbeitgeber produciert doch zu eigenem
Nutzen, wird man vielleicht einwenden. Richtig. Doch abgesehen
davon, daß auch das streng genommen mit der Wirkung des
Eigennutzes der Arbeit gegenüber nichts zu thun hat, denn hier ist
es wieder nicht der Nutzen eigener, sondern fremder Arbeit, der in
Frage kommt; so ist es doch klar, daß ein System, welches bloß einer
Minderzahl Nutzen an der Arbeit einräumt, unendlich minder
wirksam sein muß, als jenes andere, von uns beabsichtigte, welches
diesen Nutzen jedem Arbeitenden einräumt. In Wahrheit kennt die
ausbeuterische Welt — von geringfügigen Ausnahmen abgesehen —
nur Menschen, welche ohne eigenen Nutzen arbeiten und Menschen,
welche ohne eigene Arbeit Nutzen von der Arbeit haben; Arbeit zu
eigenem Nutzen kommt in ihr höchstens nebensächlich vor. Mit
welchem Scheine von Recht darf sich also die Ausbeutung damit
brüsten, den Eigennutz als Triebfeder der Arbeit zu gebrauchen?
Fremdnutzen ist der richtige Name des bei ihr ins Spiel kommenden
Arbeitmotivs, und daß dieser Fremdnutzen sich wirksamer erweisen
sollte, als der Eigennutz, den die wirtschaftliche Gerechtigkeit erst
als Neuerung in die moderne Welt einführen muß, wäre denn doch
einigermaßen schwer zu beweisen.
Nicht viel anders verhält es sich mit dem Eigentume. Welch
grenzenlose Voreingenommenheit gehört dazu, einem Systeme,
welches neunundneunzig Hundertteile der Menschheit aller und
jeglicher Sicherheit des Eigentums beraubt, ihnen außer der Luft, die
sie atmen, nichts läßt, was sie ihr eigen nennen dürften,
nachzurühmen, daß es das Eigentum als Beförderungsmittel
menschlicher Betriebsamkeit gebrauche, und dies einem anderen
Systeme gegenüber, welches alle Menschen ohne Ausnahme zu
Eigentümern, und zwar zu unverkürzten unbedingten Eigentümern
all dessen macht, was sie nur immer hervorbringen mögen! Oder soll
vielleicht der Vorzug des ausbeuterischen „Eigentums“ darin liegen,
daß es sich auf Dinge erstreckt, die der Eigentümer nicht
hervorgebracht hat? Keine Frage, die Anhänger des Alten haben
schlechthin keine klare Vorstellung über den Begriff des Mein und
Dein. Was gehört denn eigentlich mir? „Alles, was Du Irgendwem
wegnimmst“, wäre — wenn sie aufrichtig sein wollten — ihre einzige
Antwort. Weil diese Aneignung fremden Eigentums im Laufe der
Jahrtausende in gewisse feste, durch grausame Notwendigkeit
geheiligte Formen gebracht worden ist, kam ihnen der unlöslich mit
dem Wesen der Sache verknüpfte, natürliche Begriff des Eigentums
gänzlich abhanden. Es geht über ihr Begriffsvermögen, daß die
Gewalt zwar in Besitz und Genuß erhalten kann, wen ihr beliebt, daß
aber der freie ungehinderte Gebrauch der eigenen Kräfte
Jedermanns ureigenstes Eigentum ist, und daß folglich jede
staatliche oder gesellschaftliche Ordnung, welche sich über dieses
Urrecht jedes Menschen hinwegsetzt, nicht das Eigentum, sondern
— den Raub zur Grundlage hat. Dieser Raub mag immerhin
notwendig, ja nützlich sein — wir haben gesehen, daß er es
Jahrtausende hindurch thatsächlich gewesen — „Eigentum“ wird er
darum doch niemals, und wer ihn dafür hält, der hat eben
vergessen, was Eigentum ist.
Es erscheint mir nach dem Gesagten kaum noch nötig, viel Worte
über jenes Bedenken zu verlieren, daß mangels vollkommenen
Eigentums Leichtsinn oder liebloses Verfahren mit den
Produktionsmitteln einreißen könne. Ersteres anlangend, genügt es
wohl zu fragen, ob denn hoffnungsloses Elend sich als gar so
vorzügliches Beförderungsmittel wirtschaftlicher Voraussicht
erwiesen habe, daß dessen Ersatz durch eine dieses Stachels
allerdings beraubte, im übrigen aber vollkommen durchgeführte
Selbstverantwortlichkeit sich als gefährlich erweisen könnte. Und
was das zweite Bedenken betrifft, so hätte dieses nur dann
Berechtigung, wenn in der bisherigen Ordnung die Arbeitenden
Eigentümer der Produktionsmittel gewesen wären. Sondereigentum
an diesen wird ihnen zwar auch die neue Ordnung nicht einräumen,
dafür aber den ungeschmälerten Fruchtgenuß derselben, und
wessen Begeisterung für die Schönheiten der bestehenden Ordnung
nicht so weit geht, daß er den Stock des Herrn für ein wirksameres
Beförderungsmittel auch der liebevollen Vorsorge hält, als den
Nutzen der Arbeitenden, der mag beruhigt darüber sein, daß es auch
in dieser Beziehung nicht schlimmer, sondern nur besser werden
kann.
Charles Prud (Rechte). Ich begreife durchaus nicht, wie der
geehrte Vorredner bestreiten kann, daß in der bisherigen Ordnung
Eigennutz es ist, was die Massen zur Arbeit nötigt. Wer wollte
leugnen, daß sie einen Teil des Nutzens ihrer Arbeit abgeben
müssen; aber ein anderer Teil verbleibt doch jedenfalls auch ihnen,
sie arbeiten daher, zwar nicht ausschließlich, wohl aber mit zu ihrem
eigenen Nutzen. Und jedenfalls müssen sie arbeiten, wollen sie
dem Hunger entgehen, und man sollte meinen, daß dieser Sporn der
wirksamste von allen ist. Soviel über die Leugnung des Eigennutzes
als Triebfeder der sogenannten ausgebeuteten Arbeit. Was aber den
Ausfall gegen den Eigentumsbegriff von uns Verteidigern — nicht
etwa der bestehenden Übelstände, aber doch einer besonnenen,
maßhaltenden Reform derselben — anlangt, so möchte ich mir in
aller Bescheidenheit die Bemerkung erlauben, daß unser
Rechtsgefühl sich dabei beruhigte, daß den Arbeitenden Niemand
zwang, mit dem Arbeitgeber zu teilen. Er schloß als freier Mann
einen Vertrag mit demselben ... (allgemeine Heiterkeit). Lachen Sie
immerhin, es ist doch so. In politisch freien Ländern hindert den
Arbeiter nichts, ungeteilt für eigene Rechnung zu arbeiten; den
Anteil, den er dem Unternehmer abtritt, Raub zu nennen, ist daher
jedenfalls ungerecht.
Béla Székely (Centrum). Mir will scheinen, daß es ein müßiger
Streit um Worte ist, den mein Vorredner zu entfesseln sich anschickt.
Er nennt den Arbeitslohn einen Teil des Nutzens der Produktion —
mag sein, daß hie und da die Arbeiter wirklich einen Teil des Nutzens
als Lohn oder als Zugabe zu diesem empfangen; bei uns und, wenn
ich recht unterrichtet bin, auch im Lande des Redners war das im
allgemeinen nicht üblich, vielmehr zahlten wir den Arbeitern, ganz
unbekümmert um den Nutzen ihrer Arbeit, eine zur Fristung ihres
Lebens dienende Summe; Nutzen — eventuell auch Schaden — der
Produktion gehörte ausschließlich uns, den Unternehmern. Mit
ungefähr demselben Rechte könnte er behaupten, daß seine Ochsen
oder Pferde am „Nutzen“ der Produktion teilhaben. Wenn ich sage,
mit „ungefähr“ demselben Rechte, so meine ich damit, daß dies von
Ochsen und Pferden in der Regel mit etwas besserem Rechte
gesagt werden könnte, denn während diese nützlichen Kreaturen
zumeist besseres und reichlicheres Futter erhielten, wenn ihre Arbeit
den Herrn reich gemacht hatte, geschah dies bei unseren
zweibeinigen, vernunftbegabten Arbeitskreaturen höchstens in sehr
seltenen Ausnahmefällen.
Dann identificiert der Herr Vorredner vollends den Hunger mit dem
Eigennutze. Die Massen müssen arbeiten, sonst verhungern sie.
Allerdings. Aber der Sklave muß auch arbeiten, sonst erhält er Prügel
— folglich, so sollten wir nach dieser seltsamen Logik sagen, wird
auch der Sklave durch Eigennutz zur Arbeit getrieben. Oder will man
sich vielleicht darauf steifen, daß Eigennutz sich nur auf die
Erlangung materieller Güter beziehe? Das wäre zwar falsch, denn
Prügel vermeiden ist schließlich nicht mehr und nicht minder eine
Forderung des Eigennutzes, als den Hunger stillen; aber ich will um
solche Kleinigkeiten nicht streiten; lassen wir also den Stock und die
Peitsche als Symbole vom Eigennutz beflügelter Betriebsamkeit
fallen. Wie aber steht es dann mit jenen Sklavenhaltern, die —
wahrscheinlich im Interesse der ‚Freiheit der Arbeit‘ — ihre faulen
Sklaven nicht prügelten, sondern hungern ließen? Unter deren
Regime wurde — dem Vorredner nach — offenbar der Eigennutz als
Triebfeder der Arbeit auf den Thron gesetzt? Daß der Hunger ein
sehr wirksames Zwangsmittel ist, ein wirksameres, als die Peitsche
— wer wollte das leugnen; er hat daher letztere auch überall und
sehr zum Vorteile der Arbeitgeber verdrängt. Aber Eigennutz? Dazu
gehört, das sagt schon der Klang des Wortes, daß der Nutzen der
Arbeit Eigen des Arbeitenden sei. Soviel über den Eigennutz.
Und was nun vollends die Verwahrung gegen das Unrecht der
Ausbeutung anlangt, so verstehe ich dieselbe schon ganz und gar
nicht. ‚Frei‘ waren die Arbeiter, nichts zwang sie, zu fremdem Vorteil
zu producieren? Jawohl, nichts als die Kleinigkeit, der Hunger. Sie
mochten es immerhin bleiben lassen, wenn sie verhungern wollten!
Wieder genau dieselbe ‚Freiheit‘, die auch der Sklave hat. Wenn ihn
die Peitsche nicht geniert, nötigt ihn nichts zur Arbeit für seinen
Herrn. Die Fesseln, in denen die ‚freien‘ Massen der ausbeuterischen
Gesellschaft schmachten, sind enger, peinigender, als die Ketten des
Sklaven. Das Wort ‚Raub‘ gefällt dem Vorredner nicht? Es ist in der
That ein hartes, häßliches Wort; aber der ‚Räuber‘ ist ja nicht der
einzelne Ausbeuter, sondern die ausbeuterische Gesellschaft und
diese war einst, in der bitteren Not des Daseinskampfes, zu diesem
Raube genötigt. Ist das Töten im Kriege deshalb weniger Todschlag,
weil nicht der Einzelne, sondern der Staat, und dieser häufig
notgedrungen, die Veranlassung dazu giebt? Man wird sagen, daß
diese Art des Tötens durch das Strafgesetz nicht verboten, ja von
der Pflicht gegen das Vaterland geboten sei und daß ‚Todschlag‘ nur
verbotene Arten des Tötens genannt werden dürfen. Das ist
juristisch sehr richtig, und wenn sich jemand beifallen ließe, das
Töten im Kriege vor den Strafrichter zu ziehen, so würde man ihn
mit Fug auslachen. Aber ebenso verlachen müßte man Jenen, der,
weil Töten im Kriege erlaubt ist, bestreiten wollte, dasselbe sei
Todschlag, wenn es sich nicht um die juristische Strafbarkeit,
sondern um die Begriffsbestimmung des Totschlags als einer
Handlungsweise handelte, bei welcher ein Mensch gewaltsam vom
Leben zum Tode gebracht wird. So ist auch die Ausbeutung kein
Raub im strafrechtlichen Sinne; wenn aber jede Aneignung fremden
Eigentums Raub genannt werden darf — und nur darum handelt es
sich im vorliegenden Falle — dann ist Raub und nichts anderes die
Grundlage jeder ausbeuterischen Gesellschaft, der modernen ‚freien‘
nicht minder, als der auf Sklaverei oder Hörigkeit gestützten antiken
oder mittelalterlichen. (Lang andauernder Applaus, in welchen auch
die Herren Johann Storm und Charles Prud einstimmen).
(Schluß des zweiten Verhandlungstages.)
25. Kapitel.
Dritter Verhandlungstag.
(Fortsetzung der Debatte über Punkt 2 der Tagesordnung.)
James Brown (Rechte). Unser Kollege aus Ungarn hat gestern die
wahre Beschaffenheit des Eigennutzes und des Eigentums in der
ausbeuterischen Gesellschaft mit so markigen Worten
gekennzeichnet, daß davon fürderhin wohl nicht mehr die Rede sein
wird. Aber wenn es auch richtig ist, daß erst die wirtschaftliche
Gerechtigkeit diese beiden Triebfedern der Arbeit in ihr Recht
einzusetzen vermöchte, so muß immer noch gefragt werden, ob der
einzige Weg, der zu diesem Ziele führt, nämlich die Organisation
freier, selbstherrlicher, unausgebeuteter Arbeit sich überall und
ausnahmslos praktikabel erweisen wird. Mit der noch so feierlichen
Proklamierung des Grundsatzes, daß jeder Arbeitende sein eigener
Herr sei und mit noch so vollständiger Einräumung des
Verfügungsrechtes über die Produktionsmittel an alle Arbeitenden,
wäre wenig gewonnen, wenn letztere sich unfähig erweisen sollten,
von diesen Rechten den entsprechenden Gebrauch zu machen.
Worauf es in letzter Linie ankommt, das ist also die Frage, ob die
Arbeiter der Zukunft allezeit und überall jene Disciplin, jene
Mäßigung und Weisheit an den Tag legen werden, die zur
Organisierung wahrhaft fruchtbringender, fortschrittlicher Produktion
erforderlich sind? Die ausbeuterische Wirtschaft hat eine
vieltausendjährige Routine hinter sich; wie es anzustellen sei, um
eine Schar zu stummem Gehorsam gezwungener Knechte in
Ordnung zu erhalten, das sagt dem Arbeitgeber nach altem Rechte
die gesammelte Erfahrung unzähliger Generationen. Trotzdem
begeht auch er häufig Mißgriffe und nur zu oft scheitern seine Pläne
an der Widersetzlichkeit der Untergebenen. Die Leiter der
Arbeiterassociationen der Zukunft haben so gut wie keinerlei
Erfahrungen hinter sich, wenn es sich um die Organisationsformen
handelt, welche sie anzuwenden haben; sie werden diejenigen zu
Herren erhalten, denen sie befehlen sollen — und trotzdem, so sagt
man uns, kann ihnen der Erfolg nicht fehlen, ja er darf nicht fehlen,
soll die associierte freie Gesellschaft nicht in ihren Grundfesten
erschüttert werden. Denn während die ausbeuterische Gesellschaft
die Verantwortlichkeit für das Schicksal der einzelnen
Unternehmungen ausschließlich diesen Unternehmungen selber
überläßt, hängt vermöge der so oft hervorgehobenen
Interessensolidarität der freien Gesellschaft das Wohl und Wehe der
Gesamtheit aufs unlöslichste mit dem jeder einzelnen Unternehmung
zusammen. Ich will mich gern eines Besseren belehren lassen; aber
insolange dies nicht geschehen ist, kann ich nicht umhin, in dem
soeben Gesagten Bedenken zu erblicken, welche durch die
bisherigen Erfahrungen Freilands mit nichten völlig zerstreut sind.
Die freiländischen Arbeiter haben es verstanden, sich zu
disciplinieren; folgt daraus, daß dies die Arbeiter überall verstehen
werden?
Miguel Spada (Linke). Ich beschränke mich darauf, eine kurze
Antwort auf jene Frage zu erteilen, mit welcher der Vorredner
geschlossen. Nein, sicherlich, daraus, daß den Freiländern die
Organisierung und Disciplinierung der Arbeit ohne herrische
Arbeitgeber gelungen ist und daraus, daß sie ganz unfraglich noch
zahlreichen anderen Völkern gelingen wird, folgt mit nichten, daß sie
allen Völkern notwendigerweise gelingen muß. Möglich, ja sagen
wir immerhin wahrscheinlich, daß einzelne Völker sich unfähig
erweisen werden, von dieser höchsten Art des
Selbstbestimmungsrechtes Gebrauch zu machen; um so schlimmer
für diese. Aber daraus, das will ich hoffen, wird doch Niemand die
Folgerung ableiten, daß auch jene Völker, und befänden sie sich
selbst in der Minderzahl, denen diese Fähigkeit nicht abgeht, auf die
Anwendung derselben verzichten sollen. Diese Fähigeren werden
dann die Lehrmeister der Unfähigeren werden. Sollten sich aber
diese nicht nur unfähig, sondern auch als ungelehrig erweisen — je
nun, dann werden sie eben so von dem Erdboden verschwinden, wie
ungelehrige Kannibalen verschwinden müssen, wo sie mit
Kulturnationen in Berührung treten. Daß die Nation, welcher der
Fragesteller angehört, diesen unfähigen Nationen nicht beigezählt
werden muß, darauf mag er sich getrost verlassen.
Wladimir Tonof (Freiland). Das geehrte Mitglied aus England
(Brown) hat eine unrichtige Vorstellung sowohl von den
Schwierigkeiten der hier in Frage kommenden Organisation und
Disciplin, als von der Bedeutung eventueller Mißerfolge einzelner
Unternehmungen in einem freien Gemeinwesen. Erstere anlangend
will ich darauf hinweisen, daß in der Organisation associierter
Kapitalien, die bekanntlich Jahrhunderte alt ist, eine keineswegs zu
verachtende Vorschule der Arbeitsassociation gegeben ist, soweit es
sich um die dabei zu wählenden Formen der Leitung und
Überwachung handelt. Zwar giebt es Verschiedenheiten
tiefeingreifender Art, die wohl beachtet sein wollen; es liegt aber im
Wesen der Sache, daß die Unterschiede alle zu Gunsten der
Arbeitsassociation sich geltend machen. Bei diesen sind nämlich die
Hauptgebrechen der Kapitalsassociation, das sind Unkenntnis und
Gleichgiltigkeit der Genossen den Aufgaben des Unternehmens
gegenüber, nicht zu besorgen und es ist daher hier auch jener
peinliche, die Aktionsfreiheit der Leitung lähmende und trotzdem
nutzlose Kontrollapparat, welcher den Statuten der
Kapitalsvergesellschaftungen als Ballast anhaftet, vollkommen
entbehrlich. Der einzelne Aktionär versteht in der Regel nichts von
den Geschäften seiner Gesellschaft und hat ebenso in der Regel gar
nicht die Absicht, sich um den Geschäftsgang anders, als durch
Empfangnahme der Dividenden zu kümmern. Trotzdem ist er der
Herr des Unternehmens, von seinem Votum hängt dessen Schicksal
in letzter Linie ab; welche Umsicht ist daher vonnöten, um diesen
Aktionär vor den möglichen Folgen der eigenen Unkenntnis,
Leichtgläubigkeit und Nachlässigkeit zu schützen! Die
vergesellschafteten Arbeiter dagegen sind mit dem Wesen ihres
Unternehmens sehr wohl vertraut, dessen Gedeihen ist ihr
vornehmstes materielles Interesse und wird von ihnen auch
ausnahmslos als solches erkannt. Das sind ausschlaggebende
Vorteile. Oder will man darin eine besondere Schwierigkeit sehen,
daß die Arbeiter sich der Leitung von Personen unterwerfen sollen,
deren Stellung von ihrem, der zu Leitenden, Votum abhängt? Dann
könnte man mit demselben Rechte die Autorität aller aus Wahl
hervorgehenden politischen und sonstigen Behörden anzweifeln. Den
Leitern fehlt jegliches Mittel, Gehorsam zu erzwingen? Falsch; es
fehlt ihnen nur eines, das Recht, den Unbotmäßigen willkürlich zu
entlassen. Aber dieses Recht fehlte auch gar mancher anderen, auf
Disciplin und vernünftige Fügsamkeit der Mitglieder angewiesenen
Körperschaft, die nichtsdestoweniger, oder gerade deshalb weitaus
bessere Disciplin hielt, als jene Vereinigungen, deren Gehorsam
durch die weitestgehenden Zwangsmittel gewährleistet war. Zwar
kann, wo der äußere Zwang fehlt, die Disciplin schwerer in Tyrannei
ausarten, aber das ist doch wahrlich kein Übel. Zudem steht den
Leitern freier Arbeitervergesellschaftungen ein Zwangsmittel der
Disciplin zur Verfügung, dessen Gewalt schrankenloser und
unbedingter ist, als die der schonungslosesten Tyrannei: die alles
umfassende gegenseitige Kontrolle der Genossen, deren Einfluß
selbst der Hartnäckigste auf die Dauer nicht widerstehen kann.
Allerdings ist zu all dem unerläßlich, daß die Arbeitenden insgesamt,
oder doch zu weitaus überwiegendem Teile vernünftige Männer
seien, deren Intelligenz zu nüchterner Abwägung des eigenen
Vorteils ausreicht. Allein das ist ja ganz im Allgemeinen die erste und
oberste Voraussetzung der Etablierung wirtschaftlicher Gerechtigkeit.
Daß diese — das Endergebnis des bisherigen Entwicklungsganges
der Menschheit — nur für Menschen paßt, die sich aus dem
untersten Stadium der Brutalität herausgearbeitet haben, unterliegt
in keinem Betracht einer Frage. Daraus folgt, daß Völker und
Individuen, welche diese Stufe der Entwicklung noch nicht erreicht
haben, zu derselben erzogen werden müssen, welches
Erziehungswerk bei nur einigem guten Willen durchaus nicht schwer
ist. Daß es, ernstlich in Angriff genommen, irgendwo gänzlich
mißlingen könnte, bezweifeln wir.
Und nun besehen wir uns die zweite Seite der aufgeworfenen
Frage. Ist es richtig, daß vermöge der im freien Gemeinwesen
waltenden Interessensolidarität das Wohl und Wehe der Gesamtheit
unlöslich mit dem jeder einzelnen Unternehmung zusammenhänge?
Versteht man darunter, daß in einem solchen Gemeinwesen
Jedermann an Jedermanns Wohl, also auch am Gedeihen jeder
Unternehmung interessirt ist, so entspricht dies vollkommen dem
Sachverhalte; soll aber — und das war ersichtlich die Meinung des
geehrten Redners — damit gesagt sein, daß das Wohl eines solchen
Gemeinwesens vom Gedeihen jedes einzelnen Unternehmens seiner
Angehörigen abhänge, so ist dies durchaus grundlos. Geht es einem
Unternehmen schlecht, so verlassen es seine Mitglieder und wenden
sich einem besser gedeihenden zu, das ist alles. Wohl aber schützt
umgekehrt diese mit der Interessensolidarität verknüpfte
Beweglichkeit der Arbeitskräfte das freie Gemeinwesen vor
tiefergehenden Folgen etwa wirklich begangener Mißgriffe. Kommt
es irgendwo zu übelberatenen Wahlen, so können die ungeschickten
Geschäftsleiter verhältnismäßig geringes Unheil stiften; sie sehen
sich, d. h. das von ihnen geleitete Unternehmen, sehr rasch von
Arbeitern verlassen, die Verluste bleiben bedeutungslos, weil auf
einen kleinen Kreis beschränkt. Ja, diese Beweglichkeit erweist sich
in letzter Linie als wirksamstes Korrektiv aller wie immer gearteten
Fehler, als das Mittel, welches überall die mangelhaften
Organisationsformen und schwachen Intelligenzen verdrängt und
gleichsam automatisch durch tüchtigere ersetzt. Denn die aus
welchem Grunde immer schlecht gedeihenden Unternehmungen
werden stets in verhältnismäßig kurzer Zeit von den besseren
aufgesogen, ohne daß dies, wie in der ausbeuterischen Gesellschaft,
zum Ruine der bei ersteren Beteiligten führen könnte. Es ist daher
auch nicht nötig, daß diese freien Organisationen überall gleich im
ersten Anlaufe das Beste treffen, damit schließlich allenthalben
Ordnung und Tüchtigkeit herrsche; denn im friedlichen Wettbewerbe
verschwindet das Mangelhafte rasch vom Schauplatze, indem es in
die als tüchtig erprobten Unternehmungen aufgeht, die dann allein
das Feld behaupten.
Miguel-Diego (Rechte). Wir wissen nunmehr, daß die neue
Ordnung alle natürlichen Erfordernisse des Gelingens in sich
vereinigt; daß ihre Einführung ein Erfordernis des Kulturfortschrittes
sei, wurde früher schon nachgewiesen. Wie kommt es trotz alledem,
daß dieselbe nicht als das Ergebnis des Zusammenwirkens
elementarer, gleichsam automatisch eintretender geschichtlicher
Vorgänge, sondern vielmehr als eine Art Kunstprodukt, als planmäßig
eingeleitetes Resultat der Bestrebungen einzelner Männer ihren
Einzug in die Welt hielt? Wie, wenn die „Internationale freie
Gesellschaft“ sich nicht gebildet hätte, oder wenn ihr Aufruf erfolglos
geblieben, wenn ihr Werk gleich im Keime gewaltsam erstickt
worden, oder wenn es aus irgend einem anderen Grunde
fehlgeschlagen wäre? Man wird zugeben, daß dies immerhin
denkbare Eventualitäten sind. Wie stände es um die wirtschaftliche
Gerechtigkeit, wenn eine dieser Möglichkeiten Thatsache geworden
wäre? Wenn die Socialreform in Wahrheit eine unvermeidliche
Notwendigkeit ist, dann müßte sie sich schließlich auch gegen den
Widerstand einer ganzen Welt durchsetzen, dann müßte sich zeigen
lassen, daß und kraft welcher unlöslich mit ihr verknüpften
Gewalten, sie den Sieg über Vorurteil, bösen Willen und Mißgeschick
davongetragen hätte. Erst damit wäre der Beweis erbracht, daß das
Werk, um welches wir uns bemühen, mehr ist, als die ephemere
Frucht unsicheren Menschenwitzes, daß vielmehr jene Männer, die
den ersten Anlaß dazu gaben und seine Entwickelung überwachten,
damit lediglich als Werkzeuge jenes Weltgeistes handelten, der —
hätten sie ihm versagt — um andere Werkzeuge und Wege zu dem
unvermeidlichen Ziele nicht verlegen gewesen wäre.
Henri Ney (Freiland). In der That, wenn die wirtschaftliche
Gerechtigkeit auf unser, der Gründer von Freiland, Eingreifen
angewiesen wäre, um Thatsache zu werden, dann stünde es
schlecht nicht bloß um ihre Notwendigkeit, sondern auch um ihre
Sicherheit. Denn was einzelne Menschen schaffen, können
demnächst andere Menschen wieder rückgängig machen. Zwar sind
äußerlich betrachtet alle geschichtlichen Vorgänge Menschenwerk;
aber die großen geschichtlichen Notwendigkeiten unterscheiden sich
dadurch von den bloß zufälligen Ereignissen, daß sich bei ihnen
allemal erkennen läßt, ihre Akteure seien lediglich die Werkzeuge
des Schicksals, Werkzeuge, die der Genius der Menschheit
hervorbringt, wenn er ihrer bedarf. Wir wissen nicht, wer die
Sprache, das erste Werkzeug, die Schrift, erfunden hat; aber wer es
auch sei, wir wissen, daß er in dem Sinne ein bloßes Werkzeug des
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.
More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge
connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.
Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and
personal growth every day!
ebookbell.com

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Künstliche Intelligenz (KI) und Medizin.
PDF
Artificial Intelligence for Healthcare Interdisciplinary Partnerships for Ana...
PDF
Clinical Applications of Artificial Neural Networks 1st Edition Richard Dybowski
PDF
Medical Informatics And Data Analysis Pentti Nieminen
PDF
Connecting Medical Informatics and Bio Informatics Studies in Health Technolo...
PDF
Transforming Healthcare with Health Information Technology 1st Edition Charle...
PDF
Clustering in Bioinformatics and Drug Discovery 1st Edition John David Maccui...
PDF
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Wo stehen wir – wo geht es hin?
Künstliche Intelligenz (KI) und Medizin.
Artificial Intelligence for Healthcare Interdisciplinary Partnerships for Ana...
Clinical Applications of Artificial Neural Networks 1st Edition Richard Dybowski
Medical Informatics And Data Analysis Pentti Nieminen
Connecting Medical Informatics and Bio Informatics Studies in Health Technolo...
Transforming Healthcare with Health Information Technology 1st Edition Charle...
Clustering in Bioinformatics and Drug Discovery 1st Edition John David Maccui...
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Wo stehen wir – wo geht es hin?
Anzeige

Computational Health Informatics For Biomedical Applications Aryan Chaudhary

  • 1. Computational Health Informatics For Biomedical Applications Aryan Chaudhary download https://ebookbell.com/product/computational-health-informatics- for-biomedical-applications-aryan-chaudhary-50108734 Explore and download more ebooks at ebookbell.com
  • 2. Here are some recommended products that we believe you will be interested in. You can click the link to download. Signal Processing Techniques For Computational Health Informatics 1st Ed Md Atiqur Rahman Ahad https://ebookbell.com/product/signal-processing-techniques-for- computational-health-informatics-1st-ed-md-atiqur-rahman-ahad-22500498 Introduction To Computational Health Informatics 1st Edition Arvind Kumar Bansal Author Javed Iqbal Khan Author S Kaisar Alam Author https://ebookbell.com/product/introduction-to-computational-health- informatics-1st-edition-arvind-kumar-bansal-author-javed-iqbal-khan- author-s-kaisar-alam-author-11909220 Smart Computational Intelligence In Biomedical And Health Informatics Amit Kumar Manocha Mandeep Singh Shruti Jain And Vishal Jain https://ebookbell.com/product/smart-computational-intelligence-in- biomedical-and-health-informatics-amit-kumar-manocha-mandeep-singh- shruti-jain-and-vishal-jain-38468736 Applied Smart Health Care Informatics A Computational Intelligence Perspective Sourav De https://ebookbell.com/product/applied-smart-health-care-informatics-a- computational-intelligence-perspective-sourav-de-42106444
  • 3. Computational Techniques For Structural Health Monitoring 1st Edition Srinivasan Gopalakrishnan https://ebookbell.com/product/computational-techniques-for-structural- health-monitoring-1st-edition-srinivasan-gopalakrishnan-2450824 Computational Intelligence Techniques In Health Care 1st Edition Pv Lakshmi https://ebookbell.com/product/computational-intelligence-techniques- in-health-care-1st-edition-pv-lakshmi-5486034 Computational Intelligence And Machine Learning Approaches In Biomedical Engineering And Health Care Systems Parvathaneni Naga Srinivasu https://ebookbell.com/product/computational-intelligence-and-machine- learning-approaches-in-biomedical-engineering-and-health-care-systems- parvathaneni-naga-srinivasu-47250382 Bioinformatics And Computational Biology Solutions Using R And Bioconductor Statistics For Biology And Health 2005th Edition Robert Gentleman https://ebookbell.com/product/bioinformatics-and-computational- biology-solutions-using-r-and-bioconductor-statistics-for-biology-and- health-2005th-edition-robert-gentleman-55423114 Artificial Intelligence Machine Learning And Mental Health In Pandemics A Computational Approach Shikha Jain https://ebookbell.com/product/artificial-intelligence-machine- learning-and-mental-health-in-pandemics-a-computational-approach- shikha-jain-48746628
  • 6. Computational Health Informatics for Biomedical Applications
  • 8. Computational Health Informatics for Biomedical Applications Edited by Aryan Chaudhary Sardar M. N. Islam (Naz)
  • 9. First edition published 2023 Apple Academic Press Inc. 1265 Goldenrod Circle, NE, Palm Bay, FL 32905 USA 760 Laurentian Drive, Unit 19, Burlington, ON L7N 0A4, CANADA CRC Press 6000 Broken Sound Parkway NW, Suite 300, Boca Raton, FL 33487-2742 USA 4 Park Square, Milton Park, Abingdon, Oxon, OX14 4RN UK © 2023 by Apple Academic Press, Inc. Apple Academic Press exclusively co-publishes with CRC Press, an imprint of Taylor & Francis Group, LLC Reasonable efforts have been made to publish reliable data and information, but the authors, editors, and publisher cannot assume responsibility for the validity of all materials or the consequences of their use. The authors, editors, and publishers have attempted to trace the copyright holders of all material reproduced in this publication and apologize to copyright holders if permission to publish in this form has not been obtained. If any copyright material has not been acknowledged, please write and let us know so we may rectify in any future reprint. Except as permitted under U.S. Copyright Law, no part of this book may be reprinted, reproduced, transmitted, or utilized in any form by any electronic, mechanical, or other means, now known or hereafter invented, including photocopying, microfilming, and recording, or in any information storage or retrieval system, without written permission from the publishers. For permission to photocopy or use material electronically from this work, access www.copyright.com or contact the Copyright Clearance Center, Inc. (CCC), 222 Rosewood Drive, Danvers, MA 01923, 978-750-8400. For works that are not available on CCC please contact mpkbookspermissions@tandf.co.uk Trademark notice: Product or corporate names may be trademarks or registered trademarks and are used only for identification and explanation without intent to infringe. Library and Archives Canada Cataloguing in Publication Title: Computational health informatics for biomedical applications / edited byAryan Chaudhary, PhD, Sardar M. N. Islam (Naz), PhD. Names: Chaudhary,Aryan, editor. | Islam, Sardar M. N., 1950- editor. Description: First edition. | Includes bibliographical references and index. Identifiers: Canadiana (print) 2022048578X | Canadiana (ebook) 20220485887 | ISBN 9781774912539 (hardcover) | ISBN 9781774912546 (softcover) | ISBN 9781003331681 (ebook) Subjects: LCSH: Medical informatics. | LCSH: Medicine—Data processing. Classification: LCC R858 .C66 2023 | DDC 610.285—dc23 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data CIP data on file with US Library of Congress ISBN: 978-1-77491-253-9 (hbk) ISBN: 978-1-77491-254-6 (pbk) ISBN: 978-1-00333-168-1 (ebk)
  • 10. Dedication This book is dedicated to Lord Ram and My Beloved Parents (Navneet and Parul). —Aryan Chaudhary
  • 12. About the Editors Aryan Chaudhary Research Head, Nijji HealthCare Pvt Ltd., Kolkata, West Bengal, India Aryan Chaudhary is the Research Head and Lead Member of the research project launched by Nijji Healthcare Pvt Ltd. He focuses on implementing technologies such as artificial intelligence, deep learning, IoT (Internet of Things), cognitive technology, and the block- chain to better the healthcare sector. He has published academic papers on public health and digital health in international journals and has participated as a keynote speaker at many international and national conferences. His research includes the integration of IoT and sensor technology for gathering vital signs through one-time/ambulatory moni­ toring and then the functionality of artificial intelligence and machine learning leading to big data analytics for faster intervention, tracking of prognosis, and research on these vast data for effective clinical research for future development of treatment, drug, pathological tests, and supply systems. He is editor of many books on biomedical science and the Chief Editor of a CRC book series. He also serves as a guest editor of many special issues in reputed journals. He has been awarded with being named Most Inspiring Young Leader in Healthtech Space 2022 by Business Connect and the best project leader at Global Education and Corporate Leadership. He is the senior member of many international associations in science.
  • 13. viii About the Editors Sardar M. N. Islam (Naz), PhD Professor, Institute for Sustainable Industries & Liveable Cities; Lead, Decision Sciences and Modeling Program, Victoria University, Australia Sardar M. N. Islam (Naz), PhD, is currently a Professor at the Institute for Sustainable Industries and Liveable Cities and Lead of the Decision Sciences and Modeling Program at Victoria University, Australia. He is also a Distinguished Visiting Professor of Artificial Intelligence at Sriwijaya University (UnSri), Indonesia, and a Distinguished Visiting Professor (2019–2021) at American University of Ras Al Khaimah (AURAK), United Arab of Emirates. His academic work has gained international acclaim resulting in many honors and awards, visiting and adjunct professorial appointments in different countries, appointments in editorial roles of journals, as a keynote speaker at international conferences in several countries. He has published over 31 scholarly authored academic books in different disciplines; each of these books makes significant scientific contributions to the literature. He has also published about 250 articles, including some in the top leading international journal articles in his specialized research areas.
  • 14. Contributors......................................................................................................... xi Abbreviations .......................................................................................................xv Symbols .............................................................................................................. xxi Foreword.......................................................................................................... xxiii Acknowledgments...............................................................................................xxv Preface .............................................................................................................xxvii 1. IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns ................1 Mohit Angurala, Manju Bala, and Prabhdeep Singh 2. Distributed Bragg Reflector Biosensor for Medical Applications ........27 Ranjith B. Gowda and Preeta Sharan 3. Photonic MEMS Sensor for Biomedical Applications...........................45 Anup M. Upadhyaya and Preeta Sharan 4. Chaotic and Nonlinear Features as EEG Biomarkers for the Diagnosis of Neuropathologies.................................................................67 Jisu Elsa Jacob 5. Application of Artificial Intelligence and Deep Learning in Healthcare..................................................................................................87 Raman Chadha and Rohit Kumar Verma 6. Heart Disease Prediction Desktop Application Using Supervised Learning............................................................................... 113 V. Pattabiraman and R. Maheswari 7. Coronavirus Outbreak Prediction Analysis and Coronavirus Detection Through X-Ray Using Machine Learning...........................135 Suvarna Pawar, Pravin Futane, Nilesh Uke, Rasika Bhise, Priyanka Mandal, Tejas Khopade, and Tejas Rasane 8. Numerical Analysis of Bioheat Transfer in Thermal Medicine ..........153 N. Manjunath Contents
  • 15. 9. Evolution of Artificial Intelligence and Deep Learning in Healthcare...........................................................................167 Keshav Kaushik 10. Medication Extender Drone Using CoppeliaSim.................................183 R. Faerie Mattins, Pavitra Vasudevan, S. Srivarshan, R. Maheswari, and Venusamy Kanagraj 11. Big Data and Visualization-Oriented Latency-Aware Smart Health Architecture.....................................................................205 M. S. Guru Prasad, Prabhdeep Singh, and Mohit Angurala 12. Signal Processing in Biomedical Applications in Present and Future Development............................................................................................239 Raman Chadha and Rohit Kumar Verma 13. Emerging Trends in Healthcare and Drug Development....................257 Chinju John, Akarsh K. Nair, and Jayakrushna Sahoo 14. Future Directions in Healthcare Research............................................287 Kirandeep Singh, Prabhdeep Singh, and Mohit Angurala Index.................................................................................................................315 x Contents
  • 16. Contributors Mohit Angurala Khalsa College of Engineering and Technology, Amritsar, Punjab India, E-mail: mohitpit@gmail.com Manju Bala Khalsa College of Engineering and Technology, Amritsar, Punjab, India Rasika Bhise Vishwakarma Institute of Information Technology, Pune, Maharashtra, India Raman Chadha UIE, Department of Computer Science and Engineering, Chandigarh University, Gharuan, Punjab, India, E-mail: dr.ramanchadha@gmail.com Aryan Chaudhary Nijji Health Care Pvt Ltd., Kolkata, West Bengal, India; Email: research@nijjihealthcare.com / aryanchaudhary500@gmail.com Pravin Futane Vishwakarma Institute of Information Technology, Pune, Maharashtra, India Ranjith B. Gowda Department of Electronics and Communication Engineering, Dayananda Sagar University, Bangalore, Karnataka, India Sardar M. N. Islam (Naz) Institute for Sustainable Industries & Liveable Cities; Decision Sciences and Modeling Program, Victoria University, Australia; Email: Sardar.Islam@vu.edu.au / profdrsardarmni@gmail.com Jisu Elsa Jacob Department of Electronics and Communication Engineering, Sree Chitra Thirunal College of Engineering, Thiruvananthapuram, Kerala, India, E-mail: jisuelsa@sctce.ac.in Chinju John Department of Computer Science and Engineering, Indian Institute of Information Technology, Kottayam, Kerala, India, E-mail: chinjuj.phd201001@iiitkottayam.ac.in Venusamy Kanagraj Engineering Department, University of Technology and Applied Sciences-Al Mussanah, Sultanate of Oman Keshav Kaushik School of Computer Science, University of Petroleum and Energy Studies, Dehradun, Uttarakhand, India, E-mail: officialkeshavkaushik@gmail.com Tejas Khopade Vishwakarma Institute of Information Technology, Pune, Maharashtra, India
  • 17. xii Contributors R. Maheswari School of Computer Science and Engineering, Vellore Institute of Technology, Chennai, Tamil Nadu, India, E-mail: maheswari.r@vit.ac.in Priyanka Mandal Vishwakarma Institute of Information Technology, Pune, Maharashtra, India N. Manjunath Department of Mechanical Engineering, College of Engineering Trivandrum, Kerala, India, E-mail: iammanjunathn@gmail.com R. Faerie Mattins School of Computer Science and Engineering, Vellore Institute of Technology, Chennai, Tamil Nadu, India Akarsh K. Nair Department of Computer Science and Engineering, Indian Institute of Information Technology, Kottayam, Kerala, India V. Pattabiraman Vellore Institute of Technology, Chennai, Tamil Nadu, India Suvarna Pawar School of Computing, MIT ADT University, Pune, E-mail: pawar.suvarna@gmail.com M. S. Guru Prasad Graphic Era (Deemed to be University), Dehradun, Uttarakhand, India Tejas Rasane Vishwakarma Institute of Information Technology, Pune, Maharashtra, India Jayakrushna Sahoo Department of Computer Science and Engineering, Indian Institute of Information Technology, Kottayam, Kerala, India Preeta Sharan Department of Electronics and Communication Engineering, The Oxford College of Engineering, Bangalore, Karnataka, India, E-mail: sharanpreeta@gmail.com Kirandeep Singh Chandigarh University, Punjab, India Prabhdeep Singh Graphic Era (Deemed to be University), Dehradun, Uttarakhand, India, E-mail: ssingh.prabhdeep@gmail.com S. Srivarshan School of Computer Science and Engineering, Vellore Institute of Technology, Chennai, Tamil Nadu, India Nilesh Uke Trinity Academy of Engineering, Pune, Maharashtra, India Anup M. Upadhyaya Department of Mechanical Engineering the Oxford College of Engineering, Bangalore, Karnataka, India
  • 18. Contributors xiii Pavitra Vasudevan School of Computer Science and Engineering, Vellore Institute of Technology, Chennai, Tamil Nadu, India Rohit Kumar Verma Assistant Professor, Department of Computer Science, Himachal Pradesh University Regional Center, Dharamshala, Kangra, Himachal Pradesh, India
  • 20. Abbreviations 1D one-dimensional ADAMM automated device for asthma monitoring and management ADME absorption, distribution, metabolism, excretion AES advanced encryption standard AI artificial intelligence AMD advanced micro device AM-FM amplitude- and frequency-modulated ANN artificial neural network ApEn approximate entropy API application program interface ARPT active reader passive tag ASD autistic spectrum disorder AUC appropriate use criteria BCI brain-computer interfaces BHT bio-heat transfer BLE bluetooth low energy BP blood pressure BPD bipolar disorder CA number of vessels CAD computer-aided diagnosis CADD computer-aided drug discovery CAE computer-aided engineering CD correlation dimension CEA carcinoembryonic antigen CEM cumulative effective minutes CHD coronary heart disease CHOL serum cholesterol CHPP continuous hyperthermic peritoneal perfusion CMS central monitoring system CNN convolutional neural network COVID coronavirus disease CP chest pain CPS central pain syndrome
  • 21. xvi Abbreviations CRM customer relationship management CSS cascading style sheets CSV comma separated values CT computed tomography CT continuous-time CVD chemical vapor deposition CVRP captivated vehicle routing problem DBR distributed Bragg reflector DL deep learning DNA deoxyribonucleic acid DNN deep neural networks DoS denial of service DR diabetic retinopathy DWT discrete wavelet transform ECG electrocardiogram EDPS early detection and prevention system EEG electroencephalogram EHR electronic health record ELISA enzyme-linked immunosorbent assay EMR electronic medical records EMW electromagnetic wave ERD event-related desynchronization EXANG exercise-induced angina FBS fasting blood sugar FD fractal dimension FDA Food and Drug Administration FFT fast Fourier transform FNN false nearest neighbor FP fiber optic GPS global positioning system HDL high-density lipoprotein HIE health information exchange HIFU high-intensity focused ultrasound HIMS health information management systems HIMSS Healthcare Information and Management Systems Society HIS hyperspectral imaging HPC high power command HR heart rate HSPs heat shock proteins
  • 22. Abbreviations xvii HT hyperthermia therapy HTML hypertext markup language HTVS high throughput virtual screening ICT information and communication technology ICU intensive care unit IMFs intrinsic mode functions IoMT internet of medical things IoT internet of things IoV internet of vehicles IrDA infrared data association KNN K-nearest neighbor LAT latitude LBDD ligand-based drug discovery LBVS ligand-based virtual screening LDL low-density lipoprotein LIGA lithography galvanoformung abformung LLE largest Lyapunov exponent LOC lab-on-chip LONG longitude LOS length of stay LR linear regression L-RRN layer-recurrent neural networks LSTM long short-term memory LTE long-term evolution MAFIA maximal frequent item set algorithm MDS medical drone system ME-Drone medication extender drone MEG magnetoencephalography MEMS micro-electro-mechanical system MG mammography MG/DL milligrams per deciliter MI mutual information MIF micro-immunofluorescence ML machine learning MMSE mini-mental state examination MRI magnetic resource imaging MWA microwave ablation NADE neural autoregressive distribution estimation NB Naïve Bayesian
  • 23. xviii Abbreviations NFC near-field communication NGS next-generation sequencing NHS National Health Service NLP natural language processing NMR nuclear magnetic resonance NPV negative prescient worth NPV net present value OECD Organization for Economic Cooperation and Development OLDPEAK ST depression ORIM requirements-oriented modeling OTP one-time password PACS picture archiving and communication system PC photonic crystals PDE partial differential equation PET positron discharge tomography PII personally identifiable information PIMS photonic integrated microcantilever sensor PPV positive predictive value PSD power spectral density PSOWNN particle swarm optimized wavelet neural network PUFs physical unclonable functions Q quality factor QAM quadrature amplitude modulation QR code quick response code RAT radio access technology RESTECG rest electrocardiograph RF radio frequency RF rheumatoid factor RFA radiofrequency ablation RFID radiofrequency identification RI refractive index RIM reference information model RL deep reinforcement learning RMD random matrix discriminant RMS root means square RNN recurrent neural network ROC receiver operating characteristic RPM remote patient monitoring
  • 24. Abbreviations xix RT-PCR reverse transcription–polymerase chain reaction S sensitivity SAML security assertion markup language SampEn sample entropy SAR structure-activity relationship SARS-CoV 2-severe acute respiratory syndrome coronavirus SBDD structure-based drug discovery SDN software-defined network SN sensor node SPA Sanus per aqua SPECT single-photon emanation registered to picture SPR surface plasmon resonance SSVEP steady-state visual evoked potential SVC support vector machine classification SVM support vector machine SVR support vector machine regression THAL thalassemia THALCH maximum heart rate TMM transfer matrix method TRESTBPS resting blood pressure TSP traveling salesman problem TV television UAV unmanned aerial vehicles UI/UX user interface/user experience US ultrasound VAMP variational approach for Markov processes VMs virtual machines VoIP voice over IP VR virtual reality VTC video teleconferencing VTK visualization tool kit WBH whole-body hyperthermia WDM wavelength division multiplexing WHO World Health Organization WPAN wireless personal area network WSN wireless sensor network XML extensible markup language
  • 26. Symbols % percentage ∇ gradient operator A Arrhenius constant B magnetic flux density c velocity of light C(r) correlation sum Cbl specific heat CEM43°C cumulative number of equivalent minutes at 43°C D electric flux density and db4 Daubechies wavelet E electric field vector E heat of inactivation in kcal/mole FWHM full-width half-maximum H magnetic flux vector J current density K Bloch wave number k1 , k2 wavenumber lH geometrical length of material 1 lL geometrical length of material 2 Lm (k) length of the curve m embedding dimension M magnetic polarization nH refractive index of material 1 nL refractive index of material 2 P electric polarization Qmet metabolic heat generated R reflection R the Molar gas constant in Kcal/mole-K RIU refractive Index unit T absolute temperature in K t time interval in minutes T transmission Ta arterial blood temperature
  • 27. xxii Symbols X horizontal axis Y vertical axis α alpha sub-band β beta sub-band Δ delta sub-band Δn change in refractive index Δλ change in resonant wavelength ε electric permittivity θ incident angle of light θ theta sub-band λ wavelength of incident light μ magnetic permittivity ρ charge density ρbl blood density τ time delay ω blood perfusion rate
  • 28. Foreword It is my pleasure to write the foreword for this book on computational health. Being in this domain for a considerable amount of time, I feel highly connected to the topic and look forward to the contribution of this book to existing literature. Although the domain itself is very nascent, previous approaches have established promising potentials in healthcare computation. The potential is that the WHO itself, in its June 2021 global report, has directed the atten­ tion of various governments and stakeholders to the ethics and governance of artificial intelligence (AI) in healthcare. Over the last couple of years, computational prowess has aided in combating the COVID-19 pandemic to date. It, itself, is an example of growing computational support and interest in healthcare. Healthcare has witnessed phenomenal approaches from varied dimensions apart from AI, such as computation related to electro-mechanical observations in health, the internet of medical things, drone-enabled healthcare, health signal processing, and extensive health data analysis, to name a few. The broad domain of learning algorithms has contributed enormous proposals for healthcare informatics, taking aid from machine learning, deep learning, transfer learning, and recent advances in reinforcement learning. Precision healthcare computation involves autonomous health device management, which is also considered to be one of the highly sought-after domains. With the rise of connected and intelligent health devices, monitoring security at the device and framework levels extends up to the edge and the cloud is imperative. In these regards, the present book looks promising in terms of adding value to the body of knowledge. Contributions made to this book cover a wide area of computational healthcare. It ranges from analysis of health data, connecting, and computation based on the health sensors, use of learning algorithms for healthcare, biomedical signal processing, security concerns in connected devices and healthcare computation, and recent and emerging trends in healthcare, including the future dimensions. This book envelopes almost all of the prevalent and attention-specific areas in computational health informatics to the best of my belief. The use of computation in healthcare
  • 29. xxiv Foreword typically concentrates on two wide branches: the analysis of clinical data, and the other focuses on drug, dosage monitoring, and analysis. Also, it can be argued that, to a certain extent, drug composition calculations and genetic computation are also a part of the computational healthcare domain. The book also has chapters that are dedicated to the possibilities of AI in the health segment, emerging technologies for drug development, and the future dimensions for research on the topic. Given the recent influence of AI in almost all research areas, healthcare is posed to extract the most benefit from the rise of technology. Books like these are poised to spread the latest research and developments and generate interest in incoming researchers to explore the promising domain of computational healthcare. Many universities around the globe have already started courses on computational healthcare in collaboration with leading technological giants. The interest of many global firms in this domain has been observed over the last few years. Health assistive technology has helped society in almost all age groups. So, in my view, books like this are certainly going to generate interest in readers and researchers at par, together with spreading the recent knowl­ edge in the domain. This book will definitely add value to the existing body of knowledge. —Diganta Sengupta, PhD Meghnad Saha Institute of Technology, Kolkata, West Bengal, India
  • 30. Acknowledgments “Presentation, inspiration, and motivation have always played an impor­ tant role in the success of any venture.” Firstly, I thank the Almighty for his inspiration and benevolence for giving me the opportunity to design this book. I want to acknowledge the help of all the people involved in this project and, more specifically, the authors and reviewers that took part in the review process. Without their support, this book would not have become a reality. I want to thank each one of the authors for their contributions. I pay my sincere gratitude to Tanya, who always told me to aim high and says that do not to aim low; otherwise, I will miss the mark. I am immensely obligated to my two teachers, R. K. Khangar and Arjun Singh, for their elevating inspiration, encouraging guidance, and kind supervision throughout the journey. I wish to thank the officials at Apple Academic Press for their invalu­ able efforts, great support, and valuable advice for this project towards the successful publication of this book. I am deeply grateful to my parents for their support, appreciation, encouragement, and a keen interest in my academic achievements. —Aryan Chaudhary Research Head, Nijji Healthcare Pvt. Ltd., India
  • 32. Preface The explosion of technology in healthcare has rapidly changed the health sector. Over the past few years, technologies like artificial intelligence (AI), machine learning (ML), neural networks, along with integration of the internet of medical things (IoMT), have evolved to tackle the need for a remote healthcare system, offering a less-contact diagnostic and colossal scope for augmenting healthcare system in a self-sustainable way. The waves of technologies have opened an opportunity to transform every industry. Various methodologies of computational health informatics techniques are evolving in the health sector, resulting in the model’s efficiency and precision. The aim of this book is to prepare the research scholar, healthcare professional, information technology professional, and biomedical engineer to understand the computational techniques used in health informatics and related health science concepts. The book describes computational tactics, including AI, ML, signal analysis, computer-aided design, robotics, and automation, biomedical imaging, telemedicine, and a lot more. The book contains 14 chapters, which provide a solid framework to generate a modern class of medical gearheads who will understand and apply the computational mechanisms to expedite patient-amiable automa­ tion to improve healthcare. Chapter 1 examines all of the essential points of view and compares the importance and necessity of each in terms of healthcare IoT services, applications, and security. Advancements in modern technology introduce many new methods for diagnosing major life-threatening diseases. In its preliminary stage, a meticulous detection of the disease will decrease the risk influence at a higher stage. Chapter 2 includes a 1D photonic crystal- based DBR used to detect foreign bodies like cancer cells or the infected stages of blood cells for quick medical diagnosis. Biosensor chips are considered an easy and simple detection and diagnosis system for different diseases. Chapter 3 consists of the model of different types of photonic MEMS sensors, which are designed and discussed for different biomedical applications. The sensing mechanisms, fabrication process, and sensing
  • 33. xxviii Preface principle of each kind of sensor are discussed. Chapter 4 summarizes the emphasis on various chaotic and non-linear features for EEG to diagnose multiple neurological diseases. Various artificial intelligence techniques have already been explored and utilized in the healthcare sector, including machine learning, deep learning, etc. Chapter 5 provides a pragmatic analysis of the application of Ai and Dl in healthcare. Machine learning (ML) might be used to track the disease, predict its progress, and design tactics and legislation to control it. Predictive analysis has become a critical component for future prediction as the science of machine learning has progressed. Heart disease is often recognized as a cardiovascular disease that denotes a range of conditions that stress the heart and has become the prominent cause of death worldwide in recent decades. Chapter 6 is enhanced with an enriched content of various machine learning methods, grouping, and association rules, vector machine assistance, and evolutionary algorithms. Chapter 7 starts with predicting the coronavirus outbreak and detec­ tion through chest X-rays with a machine learning approach. In the work, two supervised learning models experimented with anticipating the future using the COVID-19 time-series dataset during the second pandemic wave from 20 January 2020 to 20 March 2020. The evolution and imple­ mentation of information and communication technologies into healthcare delivery hold enormous promise for patients, providers, and payers in future healthcare systems. Chapter 8 contains a detailed study on numerical simulations of the different procedures in the field of ‘thermal medicine’ that are analyzed and compared by utilizing computer-aided designing. Powerful artificial intelligence algorithms can reveal clinically significant information hidden in vast amounts of data. Chapter 9 highlights the role of artificial intelligence in healthcare; it also enlightens the readers about the research scope of deep learning in healthcare. Drones can deliver payloads faster and more efficiently because they are small and lightweight. For this reason, drones in health centers have endless applications. Chapter 10 focuses on simulating a ME-drone, using the tool CoppeliaSim for drug distribution within hospital premises. Chapter 11 addresses the advancement of information and communica­ tion technologies that are used in the development of the health sector. Biomedical signal processing is utilized to separate signs of revenue and
  • 34. Preface xxix perform all things considered examination. Chapter 12 provides the signal processing advancement used in healthcare. The conventional data storage and management approach for health- care data leads it to be highly disseminated, resulting in lesser quality and value of data. Thus, the need for aggregating data was always high as it is an idealistic alternative for ensuring data usability in the future. Chapter 13 concludes that applications of AI in the healthcare sector have a never- ending scope. Chapter 14 is an integrated view of the state of the art of digitaliza­ tion in the healthcare informatics literature, is presented to highlight the important aspects and commercial uses of the latest technologies in the healthcare system.
  • 36. CHAPTER 1 Computational Health Informatics for Biomedical Applications. Aryan Chaudhary and Sardar M. N. Islam (Naz) (Eds.) © 2023 Apple Academic Press, Inc. Co-published with CRC Press (Taylor & Francis) IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns MOHIT ANGURALA1 , MANJU BALA1 , and PRABHDEEP SINGH2 1 Khalsa College of Engineering and Technology, Amritsar, Punjab, India 2 Graphic Era (Deemed to be University), Dehradun, Uttarakhand, India India, E-mail: rtyagi@ddn.upes.ac.in (R. Tyagi) ABSTRACT Many IoT-based healthcare systems are being used in the healthcare business to monitor or diagnose a patient’s condition. A wide range of technological advances has led to a rise in health concerns among people, including the use of mobile phones has an impact on the eyes and brain, X-ray equipment raises the risk of cancer among patients. Many industries and researchers have come up with low-cost, powerful smart gadgets as a result of the rise in the population and the spread of disease. IoT-based healthcare solutions are becoming more popular as a result of the rapid advancement in wireless communication technology. Biosignal sensors and devices’ dependability and resilience are critical to the implementation of an IoT-based healthcare system at the highest level. These biosignals are generated as a result of changes in the membrane potentials of cells and include a wealth of physiological information. To find abnormalities in humans, the deviations are compared to normal patterns. These biosignals require unique bio-compatible measuring techniques that have certain qualities, such as low noise exposure. Additional steps are needed to ensure worldwide access to information,
  • 37. 2 Computational Health Informatics for Biomedical Applications including digitization, filtering, and processing of data signals. This chapter examines all of the important points of view and compares the importance and necessity of each in terms of healthcare IoT services, applications, and security. IoT-based healthcare systems are introduced in this chapter, along with security and other issues that must be addressed to ensure optimal resource usage. 1.1 INTRODUCTION The Internet of Medical Things (IOMTs) is the amalgamation of clinical gadgets with the Internet of Things (IoT). In today’s era, recent medical care frameworks in the future will depend upon IOMT where each clinical gadget will be associated and observed over the internet through medical services experts. This offers a quicker and lower cost of medical services as it advances. Figure 1.1 illustrates an architecture of IOMT in which the details about the patient vitals are gathered or collected by the means of sensors and are then forwarded to the IOMT applications via the internet. The data is then streamed to the medical professional person (expert) and clinical staff and finally, a reaction is sent to the patients. Ever since the COVID-19 outbreak, medical professionals (doctors) are presently giving telehealth services to patients remotely via IoMT. This is happening because of the social distance rule, which has to be followed by every individual living in the society. Great well-being and prosperity are some of the significant objectives of sustainable development goal. At present, IoMT can satisfy the objective of good well-being and prosperity. This chapter is tied in with giving an outline of IoMT, IoMT, and its wireless technologies, Smart E-healthcare, and a lot more. By 2025, the IoMT is anticipated to have an economic effect of $6 trillion, making it one of the most disruptive technologies in history. These gadgets will allow tens of millions of people to communicate with one another. About 60% of Indian hospitals have already used the IoMT to assist patient care activities. Cloud-based patient records may be accessed from any computer, tablet, or smartphone with internet connectivity, within or outside the hospital. It’s no surprise that IoMT has become so highly sought after. As part of the healthcare business, hospitals depend on IoMT to provide quick service. The introduction of IoMT has boosted the productivity of the workforce. There has been
  • 38. 3 IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns FIGURE 1.1 Internet of medical things. a decrease in the cost of medical treatment as well. IoMT may also be used to keep tabs on patients daily, depending on the situation. This information is quickly shared with the appropriate individuals so that patients’ treatment plans may be tailored to their specific needs. Hospitals keep this information on file for future use in the event of the same patient or comparable circumstances. The data created in the healthcare business, on the other hand, is very sensitive. A breach of privacy is a violation of this data’s confidentiality, and the industry must do all in its power to keep it safe. Unfortunately, there isn’t much that IoMT does to secure data. As a consequence, sensitive information is exposed. As a result, healthcare organizations that use IoMT are particularly concerned about data security. Among the seven healthcare industries in which IoMT has provided timely answers, there are seven. These regions are seeing an increase in the number of clinical cases. Increasing clinical efficiency, increasing consumer or home monitoring after patient discharge, fitness wearables that quickly provide patients with specific numbers indicating their health status, increasing infant monitoring, increasing biometric sensors and wearables, introducing sleep monitors, and introducing brain
  • 39. 4 Computational Health Informatics for Biomedical Applications sensors in the field of neurotechnology are just a few of these areas. The advantages of IoMT are many. First and foremost, it provides round-the­ clock monitoring for patients. This has the potential to expedite patient diagnoses while also raising diagnostic efficacy. Patients may also be monitored from afar through remote access. As a result, the expenditures of medical treatment have been greatly decreased. The management of the disease is made easier. For each patient, the doctors design a treatment plan that is tailored to their specific requirements. There is room for improvement in drug management as well. 1.2 APPLICATIONS OF IOMT Healthcare IoT applications The Measurement of Blood Pressure (BP) One of the most critical measures of a person’s health is their BP. Monitors that are both safe and easy to use are becoming ubiquitous. IoT devices or sensors are used to link healthcare equipment/systems, making it easier for physicians and caregivers to communicate with patients. IoT sensors are linked to an electronic BP monitor to obtain real-time data on patient BP levels. The system of rehabilitation People with impairments may benefit from a rehabilitation system by having their functional skills enhanced and restored, as well as their overall quality of life improved, while also helping to alleviate issues associated with an aging population and a scarcity of healthcare professionals. There is a smart rehabilitation approach that is community- based and successful. An ontology-based automated design technique linked to an IoT-based smart rehabilitation system may make it easy to communicate and allocate medical resources according to patient needs. 1.2.1 SATURATION OF OXYGEN IN THE BLOOD The pulse oximeter is a non-invasive device that continually checks the patient’s blood oxygen saturation. As wireless networks and medical sensors improve in terms of power consumption and loss, the market for these devices is increasing. In many medical applications, pulse oximeters are used to measure blood oxygen levels and heart rate (HR). The patient’s HR and oxygen levels may be monitored and sensed by the IoT sensor attached to the patient’s body.
  • 40. 5 IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns 1.2.2 MANAGEMENT OF WHEELCHAIRS Wheelchairs are used by those who are unable to walk due to disease or other physical limitations and must rely on outside assistance. It is possible to employ a wireless body area network (WBAN) as a person-centric sensing (sensor) device for wheelchair users. It will be possible to detect whether a person is slipping out of a wheelchair using a pressure cushion (a resistive pressure sensor). There is a second accelerator sensor on a smart wheelchair to detect a wheelchair fall. From the hospital, the doctor or caregiver may keep an eye on the patient’s data at all times. 1.2.3 SOLUTIONS FOR HEALTHCARE As a result of this, healthcare providers may profit greatly from the use of mobile devices and healthcare applications (HCPs). Health records, information, time, contact and consultation with physicians, continuous patient monitoring, and effective clinical decision-making are just a few of the numerous medical healthcare apps that are now readily available and accessible. Improved patient outcomes will be aided by increasing access to healthcare via smartphone applications and sensors. Modifica­ tions such as sensors, signal converters, and communication modems may turn existing medical equipment into IoMT devices that collect real-time data for patient monitoring. Wearable devices, home medical devices, point-of-care kits, and mobile healthcare apps are all examples of IoMT devices. They can connect with medical specialists in faraway places over the internet. Additionally, they have been used to prevent and treat illness, promote fitness, and provide remote assistance in times of crisis. A list of IoMT application areas is discussed in further sections. 1.2.4 MANAGEMENT OF LONG-TERM ILLNESS Promising options for managing chronic morbid diseases such as hyperten­ sion, heart failure, and diabetes are available with IoMT-enabled devices. For example, BP, blood sugar levels, body weight, and electrolyte concen­ trations may all be monitored with these devices. It is possible to anticipate the progression of a disease using the real-time vital data gathered by these devices and analyzed at a higher level. To learn more about a given disease’s
  • 41. 6 Computational Health Informatics for Biomedical Applications prevalence in a particular community, researchers might take advantage of centralized data collecting. 1.2.5 RESPITE CARE IN A REMOTE LOCATION (TELE HEALTH) The doctor’s office maintains a central database where information from network devices may be accessed. Healthcare automation is enabled by the collection and processing of patient-specific data, which compares new data to previous records and determines the patient’s future course of treatment. Using IoMT machines for routing, monitoring, and field administration reduces the amount of money service providers have to spend on deploying and maintaining follow-up resources and infrastruc­ ture. Members’ drop-out rates have decreased, and healthcare resources are working more efficiently as a result of remote monitoring. For cardiac monitoring, Body Guardian Remote Monitoring System is a marketed system that separates the patient’s identity information and observation data to preserve confidentiality. This is further supported by the use of encryption technologies for transmitting and storing crucial information. 1.2.6 HEALTH PROMOTION AND DISEASE PREVENTION (LIFESTYLE ASSESSMENT) Monitoring systems for food, exercise, and quality of life have been made possible by IoMT-enabled devices. Continuous data on patient activity and associated essential changes may be tracked using cutting-edge technology such as wearables, implanted chips, and embedded systems in biomedical equipment. Users of smart devices may link numerous important events with local health issues thanks to the advanced sensors, converters, and firmware in these devices.Additionally, these devices’remote networking capabilities allow for professional help at any distant place in the event of an emergency. 1.2.7 INTERVENTION FROM A DISTANCE Physicians may use real-time data from sensors to give medications and analyze their reactions in the event of an emergency. Hospitalization costs are reduced by providing high-tech medical support on time.
  • 42. 7 IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns 1.2.8 MORE EFFECTIVE DRUG ADMINISTRATION RFID tags based on the IoT are used to address supply and distribution issues. Radio-frequency identification and supply chain management have been recommended by the Food and Drug Administration (FDA). Manufacturers can assure supply chain quality with the inclusion of tags on pharmaceutical packaging. IoT “smart” pills produced by WuXi PharmaTech and TruTag Technologies may also be used to assist monitor medicine dosages and the patient’s pharmacodynamics. Pharmaceutical firms may benefit from these types of solutions by reducing the risks and costs associated with the distribution and administration of their products. Applications in the following areas: • Access to electronic health records (PHR/EHR) without losing medical information. • Online protein analysis and correctness of composition. • Training courses and coaching representation to paramedical personnel chronic illness management has the most potential for IoT-based devices while taking into account the aforementioned use cases. 1.3 LITERATURE SURVEY Wu et al. [1] discussed the functions or roles which information and communication technologies play in pursuing sustainable development goals. The authors in this work identify various gaps in the research and found that research works to date have mostly focused on the technical aspects therefore, the way to revolutionize information and communica­ tion technologies to assist nations in achieving sustainable development goals to become important. Naresh et al. [2] provided an IoT survey in the healthcare field for smart healthcare along with a few applications of IoT in the medical field. Wang et al. [3] explored the way of applying blockchain to the IoT for Industries and proposed a few recommendations to direct blockchain researchers for the future. Taylor et al. [4] recognizes traditional works which make use of blockchain for cyber security use. They also presented a proper examination of the applications of blockchain securities. Dilawar et al. [5] discussed the blockchain technology and then presented an architecture for IoMT-based securities to employ Blockchain
  • 43. 8 Computational Health Informatics for Biomedical Applications for ensuring data transmission in a secured way. Ahmed et al. [6] focused on analyzing numerous solutions of artificial intelligence (AI) and machine learning (ML) to path a way for innovative data-centric healthcare discov­ eries. Sharma [7] presented the architecture of AI along with a few open challenges. They also presented an automatic configuration technique to automatically deploy a Software Defined Network (SDN) on the Internet of Vehicles (IoV). Lalmuanawma, Hussain, and Chhakchhuak [8] exten­ sively reviewed the role of ML and AI as a single technique to screen, predict, forecast, trace contacts, and develop drugs for COVID and related infections. Sedik et al. [9] provided the best COVID-19 detection tech­ nique based on deep learning (DL). The output of the simulation reveals that the proposed DL modalities could be one of the best and accepted solutions for rapid screening of coronavirus. Turabieh et al. [10] proposed a dynamic Layer-Recurrent Neural Networks (L-RRN) technique to get back any missing values from applications of IoMT. The proposed method helps in predicting the missing data quickly for saving cost as well as time. Khan et al. [11] presented PART also known as a partial tree (association rule learner) that has a modern set of features for detecting brain tumors of different grades ranging from grade 1 to 4. Kilic [12] provided a summary of AI and ML and its relation with cardiovascular healthcare. Song et al. [13] introduced deep reinforcement learning-based techniques. They also effectively utilized techniques based on neural networks to proficiently realize the deep reinforcement learning strategies for spectrum sensing and access. Girardi et al. [14] discussed a few problems related to health data protection and management exchanged via medical devices. Noura [15] proposed cryptographic methods or solutions to guarantee improved resistance against modern and traditional types of attacks. Masud et al. [16] proposed a lightweight protocol that makes use of physical unclon­ able functions (PUFs) to activate the devices on a network for verifying the user legitimacy (doctor) and sensor node (SN). It protects the SN installed in hostile areas from attacks, tampering, and cloning. Liaqat et al. [17] proposed a hybrid DL-based software-defined network which is enabled IoMT architecture to influence Convolutional Neural Network (CNN) and Cuda deep neural network. The Cuda deep neural network is a Long Short Term Memory network. The leveraging is done on both neural networks to efficiently detect malware botnets. Cecil et al. [18] discussed an IoMT-driven architecture for surgical training, particularly for the wider Next Generation framework contexts. Askari et al. [19] proposed a fair
  • 44. 9 IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns scheduling algorithm named non-orthogonal multiple access that mutually considers the state of a channel, delays, and power consumption. Badotra et al. [20] aimed to offer the requirement for software-defined networks in IoT applications (particularly healthcare ones). The authors also discussed in detail the benefits, issues, research direction, and architecture of the IoT. Mohd. et al. [21] highlighted the architecture of IoMT, its technologies, and applications, along with its security developments for fighting against coronavirus. Razdan and Sharma [22] highlighted IoMT and various smart E-Healthcare in which various wireless technologies have been explained in detail. 1.4 IOMT AND SMART E-HEALTHCARE 1.4.1 IOMT AND ENABLING WIRELESS TECHNOLOGIES IoT frameworks comprise sensors and gadgets associated with utilizing an organization of cloud environments over the fast network between every module. The crude information gathered at these gadgets/sensors is sent straightforwardly to the immense stockpiling presented by cloud administrations. This information is additionally cleaned and afterward broken down to acquire further experiences into it. This requires extra programming, apparatuses, and applications which will additionally aid perception, investigation, handling, and the executives of the information. Figure 1.2 shows few remote advancements like Radio Frequency Iden­ tification (RFID), Near Field Communications (NFC), Bluetooth, Long Term Evolution (LTE), and 5G/6G (and then some) between connected with a few gadgets, for example, cell phones, observing gadgets, sensors, savvy wearable, and other clinical gadgets [22]. As of now, the utilization of 5G/6G or past is common in IOMT because of their high data transfer capacity and super low inertness benefits. 1.4.2 SMART E-HEALTHCARE Smart clinics are emergency clinics that are based on insightful robot­ ized and streamlined modules (AI/ML-driven) on the information and communication technology (ICT) framework to further develop patient consideration techniques and to add new abilities. There are a few uses
  • 45. 10 Computational Health Informatics for Biomedical Applications of smart emergency clinics, for example, telemedicine, telehealth, far-off robot medical procedures. Telemedicine is to give clinical consideration in a far-off area, while telehealth is to give non-clinical consideration a good ways off. In distant robot medical procedures, clinical robots do a medical procedure through guidance from a specialist sitting far away. FIGURE 1.2 Advancements in IoT. Information could be named unstructured assuming that it is gathered disconnected on paper as clinical notes by the employee. Assuming the information is gathered in an organized structure from the gadgets and sensors by utilizing predefined information fields for clients to enter, then, at that point, it turns out to be not difficult to process in additional frame­ works like Customer Relational Management (CRM) System. The CRM brings to utilizes the tools for investigating information and afterward assigning it to its predefined focus in the ecosystem [22]. The fundamental information and data from EHR frameworks are forwarded to
  • 46. 11 IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns the CRM framework and it processes this patient information. This handle information creates further triggers to patients and clinical faculty in the environment. The patients get outbound correspondence from clinics and health specialists as customized patient regimens. The specialists and other clinical staff get advised with regards to the updates and different cautions from a similar CRM software in the environment. 1.5 ARCHITECTURE OF IOMT The design for IoMT’s comprises three layers. There are three layers: (1) thingslayer,(2)foglayer,and(3)cloudlayer[23–25].Medicalcarespecialists in this architecture type can likewise convey straightforwardly through the router between the thing layer and fog layer and the neighborhood handling servers at the fog layer. The things layer comprises patient checking gadgets, sensors, actuators, clinical records, drug store controls, nourishment routine generator, and so on. This layer is straightforwardly in touch with the clients of the environment. The information from components, for example, wearables, patient-checking information, remote consideration information is gathered at this layer. The gadgets utilized at this ought to be safely positioned to guarantee trustworthiness in the information gathered. The nearby routers in the ecosystem are answerable for interfacing these gadgets to the fog layer [26–28]. The information is additionally handled at the fog and at the cloud layer to produce significant data. Further, to decrease the deferral, the medical care specialists can get the patient information through this router. The other layers are defined in brief as the following sections. The fog layer works between the cloud and the things layer. This layer comprises nearby servers and entryway gadgets for a sparsely dispersed fog organizing structure [29–31]. The local power processing is harnessed by the lower layer gadgets for continuous reaction to their clients. These servers are likewise used to oversee and control the security and trustwor­ thiness of the framework. The door gadgets at this layer are answerable for diverting this information from these servers to the cloud layer for additional handling. Further, to lessen the delays, the medical services specialists can get the patient information through this switch. The cloud layer comprises information storage and computational resources for the information to be broken down and infer decision-making frameworks dependent on it. The cloud additionally offers a tremendous
  • 47. 12 Computational Health Informatics for Biomedical Applications reach to consolidate huge hospitals and medical services frameworks to deal with their everyday tasks effortlessly. This layer comprises cloud assets where the information created from the clinical foundation will be put away and scientific work could have proceeded as considered signifi­ cant later on. 1.6 EMERGING TECHNOLOGIES IN IOMT During the past few years, the manufacturing and usage of medical devices (IoT-based) has increased rapidly [32–35]. However, this fast- growing technology has also attracted many cybercriminals because these medical devices which are IoT-based stores, gather, and transmit impor­ tant healthcare-related information via hardware or sensors. Six types of devices are at the highest risk including smartpens (used as entry points to patient data), infusion, and insulin pumps (control of infusions can be lost as a result of hacking), implantable cardiac devices (pacemakers may be switched off by the hackers), alterations of HR and blood glucose levels could be done, and security cameras could be used for compromising data. There are myriads of interesting innovative advancements in medicine being used in a way that more quality time can now be spent with the patients. The pandemic (COVID-19) in 2020 forced healthcare industries to test many medical technologies on a huge scale. Advanced telemedicine is one such technology that has helped to overcome the situation of the COVID-19 pandemic in many ways. Numerous telehealth regulatory barriers are removed. The healthcare industries in today’s era know the way to assess and improve services related to telehealthcare. Much health- care focuses on integrating existing physical ones with telehealth services. The primary care and urgent appointments are continuously increasing through virtual appointments [36–37]. Another milestone achieved during the pandemic is the development of drugs, for example, the production of multiple vaccines to fight against coronavirus in less than a year is the greatest achievement. Another advancement is Data-Driven Healthcare. Due to the increase in data collec­ tion related to healthcare, applications for refining the treatment choice have also considerably improved during the last few years. However, one of the biggest disadvantages is, data related to one organization/industry is not easily processed by other industries. But, the issue of interoperability
  • 48. 13 IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns improved at the end of 2020. Google Cloud introduced its interoperability healthcare program in November 2020. Further, nanomedicines is medical nanotechnology application having applications in sensing, diagnosis, imaging, and sending via medical gadgets. Scientists are discovering novel methods to make use of nano­ medicine for targeting individual cells. With almost zero delays, another fastest technology of 2021 is fifth- generation sensors or medical gadgets that can collect and send data rapidly which in turn improves the monitoring of patients. Scientists believe that robotics along with fifth-generation would revolutionize the way medical treatments are performed. Tricorders have also been used which are palm-sized devices that can accurately and quickly diagnose while monitoring a wide array of vital signs. Google and Alexa home has brought a tremendous change in people’s life or other words we can say that these technologies have changed the way people and technology interact nowadays. The artificial pacemaker is also a critical medical piece being used by millions of patients. It can correct or prevent heart arrhythmias. 1.6.1 BLOCKCHAIN TECHNOLOGY Nodes in the network keep track of their transactions in a distributed ledger called the blockchain. It’s no secret that blockchain technology is a game-changer for healthcare security because of its ability to solve several problems that have arisen in traditional medical records. Informa­ tion transmitted between any two nodes in a network is stored and may be used for cross-references on the blockchain, which comprises blocks or nodes linked by a network. Using this technology, it is possible to pinpoint the actual location of network trolls and other bad actors. This discarding of blocks that are not identifiable in the network paves the door for blockchain being regarded as a trusted technique in information exchange systems such as the IoT. The blockchain is a distributed ledger that eliminates the need for a central authority to manage the network’s transactions. The blocks of data that make up a blockchain record each contain a unique identifier. According to the previous statement, these blocks include information about the blocks immediately before them in the chain, which is protected by cryptographic protocols. Other users can read the data contained in these blocks, but the data itself is impenetrable.
  • 49. 14 Computational Health Informatics for Biomedical Applications Smart contracts that don’t need a central authority to be triggered may be easily processed on the blockchain. These contracts are self-executable and thus do not require any kind of supervision from anyone. Because Ethereum supported blockchain-based “smart contracts,” this type of service is readily available. Blockchain’s role in healthcare necessitates the division of infrastructure into smaller modules to implement solutions based on it. The IoMT framework may then use these modules in conjunc­ tion with the necessary IoMT devices. The distributed nature of the system will allow for the decentralization of network power. While the flow of data in the healthcare environment is ever-increasing, the advantage of using blockchain technology comes with a trust aspect. The blockchain promises to meet the healthcare infrastructure’s ever-increasing need for data exchanges. Some clinical studies throughout the globe are now testing the use of blockchain for electronic health records (EHRs). 1.6.2 VIRTUAL REALITY Virtual reality (VR) is a type of technology that offers a 3-D appealing multisensory atmosphere by modifying the reality experience. The head- mounted display is worn in clinical VR by the users with nearby-proximity screens which give a feeling of being ‘transported to 3-D life-like world.’ This reality type is a mixture of, extinction learnings, distractions, cognitive-behavioral principle, gate-control theories, along the spotlight attention theory. VR is also used in mental healthcare as well as anxiety disorder, stroke management, and many more. It helps as a supportive instrument to treat cancer patients to influence psychological function. They restrict symptoms (psychological) related to cancers and facilitate the patient’s emotional well-being. VR could help offer comforting care. It further reduces the undesirable effects of the current disease through video calls. As well as simulation of the real offering-togetherness feel of people without traveling. 1.6.3 AUGMENTED REALITY Augmented reality could be proved helpful by helping in visualizing invisible ideas and explanations by navigating in the virtual world. A Telehealth VR system developed by XR-Health for reducing anxiety as
  • 50. 15 IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns well as the stress of patients who are quarantined for being involved in physical as well as cognitive exercises. A VR was introduced for studying the structures, enzymes, molecular dynamics, and protein of coronavirus. Fundamental VR offers simulators in which practices may be performed to improve surgical methods. Oxford VR is to alleviate fear and mental disorder symptoms. 1.6.4 PARALLEL COMPUTING Parallel computing methods are the source for distributed computing methods which involves examples such as cloud, grid computing, fog, and edge computing. Applications of IoMTs involve real-time commu­ nications which are the emergent basis of big data. Thus, segregation and determination of data which requires local maintenance need sharing across servers on the cloud. The traditional method of central­ ized cloud computing for processing the data architecture in the case of IoMT systems has been shifted to the distributed fog computing system. Hierarchical layers are formed among the cloud servers and the hardware components by Fog computing. The amount of stored data is also reduced around the cloud servers which further helps in reducing the bandwidth of the network along with the response time. Further, it also leads to reduced internet and network latencies in cloud computing. Moreover, as data is locally stored, therefore, Fog computing improves the security of data. 1.6.5 5G NETWORKING The quick popularity of applications based on IoMTs has resulted in the development of 5G (5th Generation) networks. Current 5G networks include Radio Access Technology (RAT), improvement of antennas, higher frequency usage, and rearchitecting of networks. 5G amalgamates IoMTs, cloud computing, big data, and AI. It also activated the IoMTs application which is powerful sufficient for supporting several medical instruments concurrently. Some of the examples of 5G technology include telemedicine, teleconsultation, remote surgery, and intelligence medicine.
  • 51. 16 Computational Health Informatics for Biomedical Applications 1.6.6 BIG DATA VISUALIZATION AND ANALYTICS The accumulation of huge data from IoMTs devices requires analyzing correctness for making the decision. One effective solution to this is Big Data Visualization and Analytics. 1.6.7 AI AI in healthcare, which makes use of clinical, laboratories, and demo­ graphic data for screening, diagnosing, and predicting different diseases. Integration of AI and cloud-fog technology is also one of the emerging technologies today. AI also facilitates large-level screenings, monitoring, allocating resources, and predicting interactions with proposed therapies. 1.6.8 BLOCK-CHAINING In smart healthcare, a huge amount of data sharing remains essential amid medical instruments and healthcare workers, which results in the fragmentation of data resulting in inadequate information decryption which further hampers the therapeutic processes. To mitigate this, the Block- chaining method was developed for establishing connections among the data repository existing in the networks. It is a rising records list in which recordsarelinkedwithoneanotherusinghashing(acryptographicmethod). Every record consists of a hash (cryptographic) of the preceding record, for chaining the records and making them impervious to modification. A smart contracts technique is followed by Block-chaining in which uniqueness is achieved and consequently authorizations are established for data accessibility accumulated in the Block-chaining. 1.7 SECURITY CONCERNS IN IOT The IoT can mean different “things” to different industries. Broadly speaking, any object or device connected over the internet and powered with the ability to collect, transfer, and analyze data over a network can be labeled a “thing” in the emerging digital ecosystem known as IoT. Narrowing it down specifically to the healthcare industry, any medical
  • 52. 17 IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns device that connects to a healthcare provider’s network is subclassified as the IoMT. These include but are not limited to medical imaging systems, remote patient monitoring (RPM) devices, smart thermometers, infusion pumps, medical device gateways, and biosensors packaged into wearables for use in apparel or implanted inside the human body. IoMT has been consistently making its way into healthcare and promises a future where it will be not only prevalent, but also fully extended beyond the four walls of the clinic and hospital. A more humane approach to healthcare and healing is made possible by the IoMT, which is changing the healthcare sector in more ways than just the healthcare industry itself. Some several digital dangers and weaknesses must be considered. A few of the factors contributing to the high number of cyber-attacks in IoMT include: (1) The primary function of Medical Things is the exchange of sensitive patient data. Due to the linkage of a large number of devices and heterogeneous networks, there is incompatibility and complexity in the system. (2) Healthcare producers are rushing to adopt IoMT arrangements without thinking about security concerns since the industry is so new. Because of this, new concerns about data privacy, integrity, and accessibility (CIA) have surfaced. This raises the risk of wireless sensor network (WSN) security breaches for the IoT. (3) The security and availability of the application as a whole, as well as issues with authorization and authentication, are also key concerns. Computable resources are used up quickly by certain security calculations. These are just a few of the reasons why IoT systems are vulnerable to malicious assaults. An error in a patient’s data report or analysis might result in their death if these related devices are left unsecured, and this isn’t just about patient data. Because of this, it is critical to address how to differentiate and protect medical equipment against threats. However, many IoTs vulnerabilities are particularly suited to IoMTs due to the sensi­ tive nature of health information. Data breach, Man in the Middle attack, replay assault, network communication unscrambling, Denial of Service (DoS), and security and privacy risks are just a few of the digital attacks that may be used against a system. It is possible to classify vulnerabilities in IoMT by layer. Hackers infiltrated Singapore’s health system, stealing the personal information of 1.5 million patients, and compromising the prescription records of 160,000 others, according to help net security. Various internet security risks plague the healthcare business on an almost daily basis. They include anything from malware that jeopardizes system
  • 53. 18 Computational Health Informatics for Biomedical Applications integrity and patient privacy to DDoS assaults that disrupt medical institu­ tions’ capacity to provide treatment. Healthcare providers are increasingly concerned about the safety of sensitive data, such as health information, as it travels through the IoMT and their ability to use the framework without interruption. In comparison to other sectors of critical infrastructure, the healthcare sector faces unique challenges because of the nature of the motivations driving these attacks. Human life is directly impacted by financial misfortune and privacy breaches. Small or major attacks on the healthcare system are genuinely a threat, even if they come out of the blue. We must discover a means to securely and properly control IoMT as they become a fundamental element of healthcare. On IoMT, the two most significant assaults are highlighted. The Man in the Center (MitM) Defeats in the IoMT a MitM attack occurs when an attacker eavesdrops on or alters the communication between two systems by intercepting it. By using MitM attacks, cybercriminals may get access to a victim’s account pass­ words and other personal information. They can also monitor the target’s conversations and degrade data. To trick the recipient into believing they are still receiving a genuine communication, an attacker might pretend to be the original shipper. In the context of IoHT, one can imagine a scenario in which a malicious party may want to fake vital readings sent from the patient monitor to the Central Monitoring Station (CMS) for the staff remotely monitoring a patient to see incorrect real-time information about vital readings. In the health industry, this is a serious hazard, since the implications mightbefatal.MitMattacksaremorelikelytooccursincethegreatmajority of medical devices transfer data that is either decoded or encrypted with inadequate encryption to the server 6. Attacks against the IoT attacks such as DoS may prevent genuine users from accessing the health framework again. This attack overwhelms the smart devices with service requests, causing them to become unusable. DoS assaults come in a variety of forms. To bring down a network, it is used by hackers. Healthcare providers that need a network connection to provide proper patient treatment may be faced with a significant problem. The healthcare industry is one of the most critical in terms of network reliability. This makes it possible to use EHRs and run life-saving apps. EHRs are electronic health records. Many of today’s IoT gadgets are designed to be user-friendly and accommodating, which allows attackers to launch DoS assaults that might bring large enterprises to a standstill. Life-threatening vacations are possible in the
  • 54. 19 IoT-Based Healthcare Systems and Their Security Concerns healthcare business. As DoS assaults knock networks down, hospitals lose control of IoMT equipment, access to eHealth information, and the ability to conduct research projects, among other things. All network traffic, both inbound and outbound, must be closely scrutinized and monitored so that malicious activity may be quickly identified. The dangers of using IoT health apps for health-related applications, IoT devices are critical. To assist the functioning of healthcare apps, IoT devices collect quantifiable and analyzable healthcare data. For this reason, the security of IoT health- care apps is critical for healthcare organizations, and for this reason, many researchers have proposed various security systems. The security of IoT devices is endangered by a wide range of threats. Optimum use of resources sensors has an important role in healthcare. Sensor innovation has made it simple to collect healthcare data that can be measured and analyzed. Wearable medical technologies have become more popular in recent years. Using wearable sensors, healthcare providers may collect a wide range of data without affecting patients. Nevertheless, the use of energy by wearable gadgets is a serious concern. Because wearable devices are compact and may be used to collect data on the structure of an individual’s body, they have become more popular. They continually collect medical data from the body. Currently, the battery isn’t capable of storing and transmitting health data to healthcare apps. A wearable device’s battery also needs regular recharging. IoT devices in healthcare have real problems to deal with. Literature on the subject of privacy offers numerous definitions. Privacy protections as well as ethical health research provides valuable advantages to humanity. Health researchers are important for improving human well-being along with healthcare.Caringpatientsinvolvedinresearchesfromharmandprotecting the rights becomes crucial to ethical research. Main reason to protect personal confidentiality is for protecting the individual interests. On the contrary, the main justification for gathering personally identifiable health information for health researches is to benefit societies. However, it is imperative to stress that privacies also have values at the societal level as it allows complex activities which further includes public health activities and research to be carried out in ways that guard one’s dignity. Simultaneously, health research can profit individuals, for instance, when it enables access to newer therapies, better diagnostics, and more efficient methods to avoid illness and deliver care. The patient’s privacy protection is a critical component of every healthcare system’s information security
  • 55. Random documents with unrelated content Scribd suggests to you:
  • 56. neue Religion aus — was sie seither in der That auch geworden ist. Und daß es ihr gelang, durch länger als anderthalb Jahrtausende diese ihre neue Rolle mit dem Namen Christi in Verbindung zu erhalten, ist zum weitaus überwiegenden Teile allerdings die Schuld des jüdischen Stammes, der durch die blutigen Verfolgungen, die unter Berufung auf den milden Dulder von Golgata gegen ihn verübt wurden, sich zu blindem, thörichtem Hasse gegen diesen seinen größten und edelsten Sohn verleiten ließ. Aber deshalb bleibt es nicht minder wahr, daß Christus für die Idee der socialen Gerechtigkeit und nur für diese den Tod erlitten, ja daß diese Idee schon vor ihm dem Judentume nicht unbekannt war. Und ebenso wahr ist, daß trotz aller nachträglichen Verdunkelung und Fälschung dieser welterlösenden Idee, die Propaganda der wirtschaftlichen Befreiung niemals wieder völlig erstickt werden konnte. Vergebens untersagte die Kirche der Laienwelt die Lektüre jener Bücher, welche angeblich nichts anderes, als ihre, der Kirche, Lehren enthalten sollten; immer und immer wieder holten sich die in tiefster Erniedrigung schmachtenden europäischen Völker aus diesen verfehmten Schriften Mut und Begeisterung zu Versuchen der Befreiung. Darja-Sing (Centrum). Ich möchte das soeben Gehörte dahin ergänzen, daß auch noch ein anderes Volk und zwar 600 Jahre vor Christus, die Idee der Freiheit und Gerechtigkeit aus sich gebar — es ist das indische. Der eigentliche Kern auch des Buddhismus ist die Lehre von der Gleichheit aller Menschen und von der Sündhaftigkeit der Unterdrückung und Ausbeutung. Ja, ich wage sogar die Vermutung zu äußern, daß die bereits erwähnten socialen Freiheitsgedanken des Pentateuch wie der Propheten und folglich mittelbar auch die Christi, auf indische Anregung zurückzuführen sind. Das scheint auf den ersten Blick ein arger Anachronismus zu sein, denn Buddha lebte wie gesagt 600 Jahre vor Christus, während die jüdische Legende die Abfassung der fünf Bücher in das 14. Jahrhundert v. Chr. verlegt. Allein es ist mir bekannt, daß neuere Forschungen mit nahezu absoluter Sicherheit festgestellt haben, daß diese angeblichen Bücher Mosis frühestens im sechsten Jahrhundert, und jedenfalls erst nach der Rückkehr aus der sogenannten
  • 57. babylonischen Gefangenschaft verfaßt wurden. Gerade zur Zeit aber, als die Elite des damaligen Juda nach Babylon verpflanzt war, sandte Buddha seine Apostel durch ganz Asien, und daß die „an den Wassern Babels Weinenden“ gegen solche Lehren damals besonders empfänglich gewesen sein mußten, liegt auf der Hand. Wenn also einige germanische Schriftsteller die Behauptung aufstellten, das Christentum sei ein fremder Blutstropfen im Körper des arischen Volkstums, so haben sie insofern allerdings Recht, als ihnen das Christentum thatsächlich als Semitismus, nämlich dem Judentum entsprossen, zukam; nichtsdestoweniger kann die arische Welt den Grundgedanken des Christentums für sich reklamieren, da höchstwahrscheinlich sie es war, welche die ersten Keime hierzu dem Semitentume übergab. Ich sage das nicht, um das Verdienst des großen semitischen Freiheitsmärtyrers zu schmälern. Ich kann leider nicht leugnen, daß wir Arier mit dem unserem Schoße entsprossenen göttlichen Gedanken aus eigener Kraft nichts anzufangen verstanden. Gleichwie es wahrscheinlich ist, daß gerade die Scheußlichkeit des indischen Kastenwesens, jener schändlichsten Blüte, die jemals dem blut- und thränengedüngten Boden der Knechtschaft entsprossen, Ursache gewesen, daß in Indien zuerst die geistige Reaktion gegen diese Geißel der Menschheit sich zeigte, ebenso sicher ist es auf der anderen Seite, daß das nämliche Kastenwesen die Spannkraft unseres indischen Volkes allzusehr gebrochen, als daß dieses die empfangene Anregung selber hätte fruchtbringend verarbeiten können. Der Buddhismus erlosch in Indien und wurde außerhalb Indiens sehr bald seines socialen Inhalts gänzlich entkleidet. Jene transcendenten Spekulationen, auf welche man auch im Abendlande das Christentum zu beschränken versuchte, sie sind im Osten Asiens thatsächlich der einzige Effekt des Buddhismus gewesen. Ja schon im Geiste der Stifter gestaltet sich der Freiheitsgedanke anders bei dem, trotz aller Erhabenheit doch den Stempel seines Volkstumes tragenden „Avatar“ Indiens und anders bei dem Messias in Juda, der inmitten eines von nie gebändigtem Gleichheitsdrange durchglühten Volkes das Licht der Welt erblickte. Buddha konnte sich die Freiheit wirklich nur in Form jener hoffnungslosen Entsagung vorstellen, die dem christlichen
  • 58. Freiheitsgedanken bloß fälschlich von Jenen untergeschoben wurde, die durch fremde Ansprüche im eigenen Genusse nicht gestört zu werden wünschten. Ja ich bin überzeugt, daß auch unsere kräftigeren, nach dem Westen ausgewanderten Verwandten den Freiheits- und Gleichheitsgedanken nicht hätten verwerten können, wenn wir — die indische Welt — ihnen denselben unverändert, wie wir ihn schufen, übergeben hätten. Denn auch ihnen steckte, als sie nach Europa kamen und noch ein Jahrtausend später, das Kastengefühl im Blute; daß alle Menschen gleich, wirklich schon hier auf Erden gleich seien, wäre dem germanischen Edeling sowohl, als dem germanischen Knechte ebenso unfaßbar geblieben, als es dem indischen Paria oder Sudra und dem Brahmanen oder Ksatrija unfaßbar geblieben ist. Dieser Gedanke mußte zuerst von dem streng demokratisch gesinnten kleinen semitischen Volksstamme an den Ufern des Jordan in feste, fürderhin nicht mehr zu verdunkelnde Formen gebracht und von der freien nüchternen Forschung Roms und Griechenlands in grelle — wenn auch vorläufig ablehnende — Untersuchung gezogen worden sein, ehe er, zu rein arischen Volksstämmen verpflanzt, Früchte zu tragen vermochte. Nahmen doch die bekehrten germanischen Könige das Christentum ganz ersichtlich nur an, weil sie es für ein passendes Werkzeug der Herrschaft hielten. Was die neue Lehre den Knechten etwa sagen mochte, war ihnen vorerst gleichgiltig, denn der Knecht, der in scheuer Ehrfurcht zu den „Abkömmlingen der Asen“, seinen Herren, emporsah, erschien für alle Ewigkeit ungefährlich; gegen wen es sich zu wappnen galt, das waren die Mitherren, die Großen und Edlen, die bisher nur der faktischen Macht, nicht dem Wesen nach, von den Königen verschieden waren. Das Herrenrecht kam — nach arischer Anschauung — von Gott, sehr wohl; aber das des kleinsten Edeln in der nämlichen Weise, wie das des Königs; sie alle stammten von den Göttern ab. In Christus nun fanden die Könige den einen obersten Herrn, der ihnen, ihnen allein, die Macht verliehen hatte; abermals besaßen sie eine göttliche Quelle des Herrenrechts, aber für sich allein und deshalb erzählt uns die Geschichte überall, daß die Könige gegen den — oft verzweifelten — Widerstand der Großen das
  • 59. Christentum einführten, nirgends, daß die Großen ohne, oder gar gegen den Willen der Könige sich bekehrt hätten. Die Volksmassen, die Knechte — wo werden diese jemals überhaupt gefragt? Sie haben zu thun und zu glauben, was die Herren für gut finden — und sie thun es ausnahmslos, ohne den geringsten Widerstand, lassen sich gleich den Schafen herdenweise zur Taufe ins Wasser treiben und glauben nunmehr auf Befehl, daß alle Macht von einem Gotte komme, der sie einem Herrn verliehen. Denn der arische Knecht ist eine willenlose Sache, die zu eigenem Denken erst erzogen werden muß. Dieses Erziehungswerk nun hat allerdings ziemlich lange gedauert, aber wie der Vorredner richtig bemerkte, geschlafen hat der Gedanke der Freiheit nicht. Erich Holm (Rechte). Ich glaube, es läßt sich gegen den Nachweis, daß der Gedanke der wirtschaftlichen Gerechtigkeit in seiner Allgemeinheit schon Jahrtausende alt ist und niemals vollständig entschlief, nichts stichhaltiges sagen. Aber es fragt sich, ob denn dieser allgemeine Gleichberechtigungs- und Freiheitsgedanke mit jenem speciellen, an dessen Verwirklichung wir jetzt schreiten, viel des Gemeinsamen hat, nicht vielleicht in manchen Stücken das Gegenteil desselben besagt; und zum zweiten muß nun erst recht Bedenken erregen, daß dieser, wie wir gehört haben, 2½ Jahrtausende alte Gedanke bisher noch nie und nirgend verwirklicht werden konnte. Ersteres anlangend muß ich zugeben, daß Christus — im Gegensatze zu Buddha — die Gleichheit nicht transcendent und metaphysisch, sondern sehr materiell und buchstäblich verstanden hat. Er pries zwar auch die Armen an Geist selig, aber unter den Reichen, die ihm zufolge schwerer ins Himmelreich eingehen sollen, als ein Schiffsseil aus Kamelhaaren durch ein Nadelöhr, verstand er ganz gewiß nicht die Reichen im Geiste, sondern die an irdischen Gütern Reichen. Auch ist es richtig, daß er sagte, „mein Reich ist nicht von dieser Welt“ und dem Kaiser geben hieß, was des Kaisers sei; allein, wer diese Stellen nicht aus dem Zusammenhange reißt, kann unmöglich übersehen, daß er damit lediglich jede Einmischung in die politischen Angelegenheiten ablehnt, nicht um politischer, sondern um transcendenter Zwecke, um der ewigen Seligkeit
  • 60. willen, der socialen Gerechtigkeit zum Siege verhelfen will. Ob Rom oder Israel herrscht, ist ihm gleichgiltig, wenn nur Gerechtigkeit geübt wird; doch daß er diese nicht erst im Jenseits, sondern schon hinieden geübt wissen will, kann nur fromme Beschränktheit leugnen. Aber ist das, was Christus unter Gerechtigkeit versteht, wirklich dasselbe, was wir darunter meinen? Zwar das von ihm gleich anderen jüdischen Lehrern verkündete „Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst“ wäre eine sinnlose Phrase, wenn es nicht wirtschaftliche Gleichberechtigung zur Voraussetzung hätte. Den Menschen, den man ausbeutet, liebt man wie sein Haustier, nicht aber wie sich selbst; wahrhaft „christliche Nächstenliebe“ in einer ausbeuterischen Gesellschaft verlangen, wäre einfach albern, und was dabei herauskommen kann, haben wir bisher sattsam erfahren. Im übrigen nimmt uns ja der Apostel hierüber den letzten Rest von Zweifel, denn er verdammt ausdrücklich, sich vom Schweiße des Nächsten zu mästen, d. h. ihn auszubeuten. Insoweit also wären wir mit Christus vollkommen eines Strebens. Aber er verdammt ebenso ausdrücklich den Reichtum, preist die Armut, während wir den Reichtum zum Gemeingute Aller machen, also alle unsere Mitmenschen in einen Zustand versetzen wollen, in dem sie — um mit Christus zu reden — schwerer als ein Schiffstau durchs Nadelöhr, ins Himmelreich eingehen könnten. Hier ist ein Gegensatz, dessen Überbrückung mir schwer möglich erscheint. Wir halten das Elend, Christus den Reichtum für die Quelle des Lasters, der Sünde; unsere Gleichheit ist die des Reichtums, die seinige die der Armut; das bitte ich fürs erste festzuhalten. Zum zweiten aber hat ja Christus — trotz des, wie man zugeben wird, viel bescheidenen Zieles, welches er sich steckte, dasselbe nicht erreicht. Ist sohin die Berufung auf diesen erhabensten aller Geister, statt uns in Verfolgung unserer Ziele zu stärken, nicht vielmehr geeignet, uns zu entmutigen? Emilio Lerma (Freiland). Die Verbindung, in welche der Vorredner die von Christus gepriesene und geforderte Armut mit dem — angeblichen — Mißlingen seines Befreiungswerkes gebracht hat, ist eine verfehlte. Nicht trotzdem, sondern weil Christus die Gleichheit auf Grundlage der Armut herstellen wollte, ist dies fürs
  • 61. erste mißlungen. Die Gleichheit der Armut läßt sich nicht herstellen, denn sie wäre gleichbedeutend mit Stillstand der Kultur; wohl aber ist es nicht bloß möglich, sondern notwendig, die Gleichheit des Reichtums ins Werk zu setzen — sowie die Voraussetzungen dafür vorhanden sind — weil dies mit Fortschritt der Kultur gleichbedeutend ist. Allerdings — so werden Sie sagen — so verhält es sich nach unserer Auffassung; nach derjenigen Christi aber ist der Reichtum ein Übel. Sehr wahr. Nur kann uns bei unbefangenem Eingehen in die Sache unmöglich entgehen, daß Christus den Reichtum nur verwarf, weil er seine Quelle in der Ausbeutung hatte. Nichts im ganzen Laufe des Lebens Jesu deutet darauf hin, daß er jener finstere Ascet gewesen, der er hätte sein müssen, wenn er den Reichtum als solchen für sündhaft gehalten hätte; zahllose Stellen der Evangelien legen unzweideutiges Zeugnis für das Gegenteil ab. Christi Bedürfnisse waren allerdings einfach; aber er genoß stets mit Behagen, was ihm etwaiger Reichtum seiner Anhänger bot und sah nirgends ein Übles darin, vom Leben soviel anzunehmen, als sich mit der Gerechtigkeit verträgt. Auch der Haß, mit welchem ihn die Reichen Jerusalems verfolgen, änderte diese seine Anschauung nicht, wie denn überhaupt das oft citierte Verdammungsurteil gegen die Reichen etwas geradezu verletzendes, dem Geiste der Evangelien zuwiderlaufendes hat, wenn wir es außer Zusammenhang halten mit dem „Wehe, wer sich mästet vom Schweiße seines Bruders“. Im Reichtum verdammt Christus bloß dessen Quelle; nur weil Reichtum anders, als durch Ausnützung des Schweißes der Brüder nicht erworben werden konnte, deshalb und nur deshalb allein war ihm das Himmelreich verschlossen. Kein Zweifel, daß Christus gleich uns sich mit dem Reichtume versöhnt hätte, wäre damals wie zu unserer Zeit Reichtum auch ohne Ausbeutung, ja ohne diese erst recht möglich gewesen. Aus welchen Gründen dies zu Christi Zeiten und noch viele Jahrhunderte nachher unmöglich war, darüber werden wir uns noch ausführlich zu verbreiten haben; vorläufig sei bloß konstatiert, daß es unmöglich war, daß die Wahl bloß zwischen Armut oder Reichtum durch Ausbeutung stand.
  • 62. Diese Alternative schärfer als je zuvor ein Anderer erkannt und sich mit hinreißender Glut gegen die Ausbeutung gewendet zu haben, ist eben die unsterbliche That Christi. Er mußte dafür am Kreuze sterben, denn im Gegensatze von Gerechtigkeit und Kulturnotwendigkeit wird stets die erstere unterliegen; er mußte sterben, weil er nahezu zwei Jahrtausende zu früh das Banner wahrer Menschenliebe, Freiheit und Gleichheit, kurz aller edelsten Gefühle des menschlichen Herzens entrollte — zu früh, wohlverstanden für ihn, nicht für uns, denn die träge Menschheit bedurfte dieser zwei Jahrtausende, um voll zu begreifen, was ihr Märtyrer gemeint, für sie starb er keinen Tag zu früh. Es gibt also keinen Gegensatz der christlichen Ideen mit unseren Bestrebungen; der Unterschied beider liegt bloß darin, daß jene, die erste Verkündigung des Gedankens der Gleichheit, in eine Zeit fallen, wo die materiellen Voraussetzungen der Verwirklichung dieser göttlichen Idee noch nicht vorhanden waren, während diese die „Fleischwerdung des Wortes“ zu bedeuten haben, die Frucht des damals in den Geist der Menschheit niedergelegten Samenkorns. Auch von einem wirklichen „Mißlingen“ des christlichen Befreiungswerkes kann daher eigentlich nicht die Rede sein: es liegen bloß zwei Jahrtausende zwischen dem Beginn und dem Abschluß des von Christus unternommenen Werkes. Hiermit schloß der vorgerückten Stunde halber der Präsident die Sitzung, die Erledigung der auf der Tagesordnung stehenden Frage auf den morgigen Tag verschiebend.
  • 63. 24. Kapitel. Zweiter Verhandlungstag. (Fortsetzung der Verhandlungen über Punkt 1 der Tagesordnung.) Das Wort erhält Leopold Stockau (Centrum): Ich glaube, daß die Vorfrage des ersten Punktes der Tagesordnung, nämlich ob unsere gegenwärtigen Bemühungen im Interesse der wirtschaftlichen Gerechtigkeit wirklich ohne jedes wie immer geartete weltgeschichtliche Präcedens dastehen, am gestrigen Tage erschöpfend, und zwar im verneinenden Sinne erledigt worden ist. Zum mindesten bin ich von den gestrigen Wortführern der Gegenpartei ermächtigt, zu erklären, daß sie vollkommen davon überzeugt worden seien, die Lehre Christi unterscheide sich in keinem wesentlichen Punkte von dem, was in Freiland verwirklicht ist und was wir nunmehr zum Gemeingute des ganzen Erdkreises machen wollen. Wir kommen jetzt zum Hauptgegenstande des ersten Fragepunktes, zu der Erörterung nämlich, warum diese früheren Versuche, Gerechtigkeit und Freiheit zur Grundlage der menschlichen Wirtschaft zu machen, erfolglos bleiben mußten. Die Antwort auf diese Frage ist durch den letzten Redner des gestrigen Tages schon angedeutet worden. Die früheren Versuche mißlangen, weil sie die Gleichheit der Armut etablieren wollten, der unsere wird gelingen, weil er die Gleichheit des Reichtums bedeutet. Gleichheit der Armut wäre Stillstand der Kultur gewesen. Kunst und Wissenschaft, diese beiden Triebfedern des Fortschritts, haben Überfluß und Muße zur Voraussetzung; sie können nicht bestehen, geschweige denn sich entwickeln, wenn es Niemand giebt, der mehr besäße, als zur Stillung der tierischen Notdurft hinreicht. In früheren Epochen menschlicher Kultur war es jedoch unmöglich, Überfluß und Muße für Alle zu schaffen; es war unmöglich, weil die Hilfsmittel der
  • 64. Produktion nicht hinreichten, Überfluß für Alle zu erzeugen, selbst wenn Alle unausgesetzt unter Einsatz ihrer gesamten physischen Kraft gearbeitet, geschweige denn, wenn sie sich zugleich jene Muße gegönnt hätten, die zur Entfaltung der höheren geistigen Kräfte ebenso notwendig ist, wie der Überfluß zur Zeitigung der höheren geistigen Bedürfnisse. Und da es nicht möglich war, Allen ein vollkommen menschenwürdiges Dasein zu gewähren, so blieb es eine traurige zwar, aber darum nicht minder unerschütterliche Kulturnotwendigkeit, die Mehrzahl der Menschen auch in dem Wenigen, das ihr Teil gewesen wäre, zu verkürzen und mit dem, den Massen entzogenen Beutestücken eine Minderzahl auszustatten, die solcherart zu Überfluß und Muße gelangen konnte. Die Knechtschaft war eine Kulturnotwendigkeit, weil sie allein zum mindesten in einzelnen Menschen Kulturbedürfnisse und Kulturfähigkeiten zur Entfaltung zu bringen vermochte, während ohne sie Barbarei das Los Aller gewesen wäre. Falsch ist übrigens die Meinung, als ob die Knechtschaft so alt wäre, als das Menschengeschlecht; sie ist nur so alt, als die menschliche Kultur. Es gab einst eine Zeit, in der sie unbekannt war, in der es keine Herren und Knechte gab und niemand die Arbeit seiner Nebenmenschen auszubeuten vermochte; nur war das nicht das goldene, sondern das barbarische Zeitalter unserer Rasse. So lange der Mensch die Kunst noch nicht erlernt hatte, seine Bedürfnisse zu erzeugen, sondern sich damit begnügen mußte, die freiwilligen Gaben der Natur zu sammeln, zu erjagen; so lange daher jeder Mitkonkurrent als Feind angesehen wurde, der nach demselben Gute trachtete, welches jeder Einzelne als die ihm bestimmte Beute ansah; so lange richtete sich der Daseinskampf unter den Menschen notwendigerweise auf gegenseitige Vernichtung, statt auf Unterjochung und Ausbeutung. Es nützt dem Stärkeren, Schlaueren noch nichts, die Schwächeren zu unterjochen; der Konkurrent im Daseinskampfe muß getötet werden, und da der Kampf von Haß und Aberglauben begleitet ist, so gelangt man bald dahin, den Getöteten auch zu fressen. Ausrottungskrieg Aller gegen Alle, gefolgt in der Regel von Kannibalismus, war daher der Urzustand unseres Geschlechts.
  • 65. Überwunden aber wurde diese erste sociale Ordnung nicht durch moralische oder philosophische Erwägungen, sondern durch einen Wandel im Wesen der Arbeit. Der Mann, welcher zuerst auf den Gedanken geriet, ein Samenkorn in die Erde zu legen, es zu pflegen und Früchte heranzuziehen, war der Erlöser der Menschheit aus der niedrigsten, blutigsten Stufe der Barbarei, denn er schuf die erste Produktion, die Kunst, Nahrungsmittel nicht bloß zu sammeln, sondern zu erzeugen; und als diese Kunst sich in dem Maße verbessert hatte, daß es möglich wurde, dem Arbeitenden einen Teil seines Ertrages zu entziehen, ohne ihn geradezu dem Hungertode zu überantworten, zeigte es sich allgemach, daß es nützlicher sei, den Besiegten als Arbeitstier und nicht wie bisher, als Schlachttier zu gebrauchen. Und da dem so war, da die Sklaverei zum erstenmal die Möglichkeit bot, Überfluß und Muße zum mindesten für eine bevorzugte Minderheit zu schaffen, so war sie die erste Anregerin höherer Kultur. Kultur aber ist Macht und so kam es denn, daß Sklaverei oder Knechtschaft in irgend welcher Form allgemach den Erdball eroberten. Daraus folgt aber mit nichten, daß die Dauer ihrer Herrschaft eine ewige sein muß oder auch nur sein kann. Gleichwie Menschenfresserei das Ergebnis jenes geringsten Ausmaßes der Ergiebigkeit menschlicher Arbeit gewesen, bei welchem die angestrengteste Thätigkeit eben nur zur Fristung des nackten tierischen Lebens ausreichte, und der Knechtschaft weichen mußte, sowie die erste Möglichkeit des Überflusses infolge wachsender Arbeitsergiebigkeit sich zeigte, so ist auch diese nichts anderes, als das sociale Ergebnis jenes mittleren Ausmaßes von Ergiebigkeit, bei welchem die Arbeit zwar genügt, um Einzelnen, nicht aber, um Allen Überfluß und Muße zugleich zu gewähren, und auch sie muß einer anderen, höheren socialen Ordnung weichen, sowie dieses mittlere Maß der Ergiebigkeit überschritten ist, denn von da ab ist sie aus einer Kulturnotwendigkeit ein Kulturhindernis geworden. Das ist seit Generationen thatsächlich geschehen. Seitdem es dem Menschen gelungen ist, die Naturkräfte seiner Produktion dienstbar zu machen, seitdem er die Fähigkeit erlangt hat, an Stelle der Kraft seiner Muskeln die unbegrenzten Elementarkräfte eintreten zu
  • 66. lassen, hindert ihn nichts, Überfluß und Muße für Alle zu erzeugen — nichts als jene überlebte sociale Einrichtung, die Knechtschaft nämlich, welche den Massen den Genuß dieser Güter vorenthält. Wir können nicht bloß, wir müssen die soziale Gerechtigkeit verwirklichen, weil die neue Form der Arbeit dies ebenso gebieterisch fordert, als die alten Formen der Arbeit gebieterisch die Knechtschaft gefordert haben. Diese, einst das Werkzeug des Kulturfortschrittes, ist zu einem Hindernisse der Kultur geworden, denn sie vereitelt den vollen Gebrauch der uns zu Gebote stehenden Kulturmittel. Dadurch, daß sie die Genüsse der großen Majorität unserer Brüder auf ein äußerst geringes Maß reduziert, auf ein Maß, zu dessen Erfüllung der Gebrauch der modernen Produktionsbehelfe keineswegs erforderlich ist, zwingt sie uns, in unserer Arbeit weit hinter jenem Umfange und hinter jener Vollkommenheit zurückzubleiben, die wir sofort erreichen würden, sowie nur einmal Verwendung für die dann unvermeidliche Fülle aller Reichtümer vorhanden wäre. Ich resumiere also: die wirtschaftliche Gleichberechtigung konnte in früheren Kulturepochen aus dem Grunde nicht verwirklicht werden, weil menschliche Arbeit in jenen Epochen nicht hinreichend ergiebig war, um Reichtum für Alle zu ermöglichen, die Gleichheit also Armut für Alle bedeutet, diese aber gleichbedeutend mit Barbarei gewesen wäre; sie kann nicht nur, sie muß jetzt zur Wahrheit werden, weil Dank der erlangten Kulturmittel unerschöpflicher Reichtum für alle produzierbar wäre, die thatsächliche Produktion dieses dem Kulturfortschritte entsprechenden Reichtums aber zudem an die Bedingung geknüpft ist, daß jedermann genieße, was das Ergebnis seines Fleißes ist. Der Vorsitzende fragt hierauf, ob niemand fernerhin zu Punkt 1 der Tagesordnung das Wort ergreifen wolle und erklärt, da dies nicht geschieht, die Diskussion über dieses Thema für geschlossen. Zur Debatte gelangt nun Punkt 2: Ist der Erfolg der freiländischen Institutionen nicht etwa bloß auf das ausnahmsweise und daher vielleicht vorübergehende Zusammenwirken besonders günstiger Verhältnisse zurückzuführen, oder beruhen dieselben
  • 67. auf überall vorhandenen, in der menschlichen Natur begründeten Voraussetzungen? Das Wort hat George Dare (Rechte): Wir haben den großartigen Erfolg eines ersten Versuches der Etablierung wirtschaftlicher Gerechtigkeit in Freiland so handgreiflich vor uns, daß die Frage, ob ein solcher Versuch gelingen kann, gegenstandlos geworden ist. Ein anderes ist jedoch die Frage, ob er gelingen muß, überall gelingen muß, weil er in diesem einen Falle gelungen ist. Denn die Verhältnisse Freilands sind exceptionelle in mehr als einer Beziehung. Von den hervorragenden Fähigkeiten, dem Feuereifer und Opfermute jener Männer ganz zu schweigen, welche dieses glückliche Gemeinwesen gründeten und zum Teil heute noch an dessen Spitze stehen, Männer, wie wir sie mit Sicherheit nicht überall zur Hand haben werden, darf auch nicht übersehen werden, daß dieses Land von der Natur so verschwenderisch ausgestattet ist, wie wenige andere, und daß ein breiter Gürtel von Wüste und Wildnis es — anfangs zum mindesten — vor jedem störenden fremden Einflusse bewahrte. Wenn geniale, von unbedingtem Vertrauen ihrer Mitbürger getragene Männer, auf einem Boden, wo jedes Samenkorn hundertfältige Frucht trägt, das Wunder vollbringen, unerschöpflichen Reichtum für Millionen aus dem Nichts hervorzuzaubern, Elend und Laster auszurotten, den Fortschritt der Künste und Wissenschaften auf die Spitze zu treiben, so beweist das meines Erachtens noch immer nicht, daß gewöhnliche Menschen, die zudem vielleicht miteinander hadern, einander mißtrauen werden, auf mageren Boden und mitten im Gewühle des Konkurrenzkampfes der Welt, die gleichen oder auch nur ähnliche Resultate erzielen werden. Und daß ich in diesem Punkte einige Zweifel hege, wird um so erklärlicher erscheinen, wenn man bedenkt, daß wir in Amerika Zeugen hunderter und aber hunderter von socialen Experimenten waren, die jedoch alle entweder mehr oder minder kläglich Fiasko litten, oder günstigen Falls die Bedeutung eines gelungenen industriellen Einzelunternehmens zu erlangen vermochten. Es ist wahr, einzelne dieser unserer Versuche zu socialer Revolutionierung der modernen Gesellschaft haben ganz hübsche pekuniäre Erfolge gehabt; das war aber auch alles; eine neue, ersprießliche Grundlage
  • 68. der socialen Ordnung haben sie nicht geschaffen, nicht einmal im Keime. Das möchte ich zu bedenken geben und bevor wir uns am Beispiele Freilands berauschen, zu nüchterner Erwägung der Frage auffordern, ob alles, was für Freiland Geltung hat, auch für die ganze übrige Welt Geltung haben muß. Thomas Johnston (Freiland): Der Vorredner irrt, wenn er in ausnahmsweise günstigen Verhältnissen den Grund des Gelingens des freiländischen Unternehmens zu finden glaubt. Zwar daß unser Boden fruchtbarer ist, als in den meisten Teilen der übrigen Welt, ist ein dauernder Vorteil, der uns jedoch bloß mit dem Betrage der Frachtdifferenz zugute kommt, denn wenn Sie diesen in Abrechnung bringen, können Sie überall, wohin Eisenbahn und Dampfschiff reichen, am Gewinne dieser Fruchtbarkeit vollständig teilnehmen. Die Getrenntheit vom Weltmarkte durch weite Wüsten war anfangs ein Vorteil, wäre aber jetzt ein Nachteil, wenn wir ihrer nicht Herr geworden wären, und was schließlich die Fähigkeiten der freiländischen Verwaltung anlangt, so muß ich — nicht aus Bescheidenheit, sondern der Wahrheit entsprechend — die uns gemachten Komplimente ablehnen. Wir sind nicht klüger als andere, die Sie zu Dutzenden in jedem civilisierten Lande finden werden. Daß aber jene Versuche, von denen der geschätzte Vorredner sprach, allesamt mißglückten, erklärt sich daraus, daß sie allesamt auf verkehrter Grundlage unternommen wurden. Mit dem, was wir in Freiland vollführten und was Sie jetzt nachahmen wollen, haben sie alle bloß ganz im Allgemeinen das Bestreben gemein, Abhilfe gegen das Elend der ausbeuterischen Welt zu finden; ein anderes aber ist die Abhilfe, die wir, eins die, anderes die, welche jene suchten, und darin, nicht in exceptionellen Vorteilen, die wir voraus gehabt hätten, liegt die Ursache des Gelingens bei uns, des Mißlingens bei jenen. Denn es war nicht die wirtschaftliche Gerechtigkeit, mit deren Hilfe jene zum Ziele gelangen wollten; sie suchten Rettung aus dem Kerker der Ausbeutung, sei es auf einem Wege, der gar nicht hinausführt, sei es auf einem solchen, der zwar aus diesem hinaus, dafür aber in einen anderen, noch abscheulicheren Kerker hineinführt. Bei keinem dieser amerikanischen oder sonstigen socialen Experimente, von den Kolonien der Quäker bis zu dem
  • 69. Ikarien Cabets wurde jemals der volle und ungeschmälerte Arbeitsertrag dem Arbeitenden als solchem zugewiesen, vielmehr gehörte der Ertrag entweder kleinen, sich am Unternehmen zugleich als Arbeiter beteiligenden Arbeitgebern nach Maßgabe ihrer Kapitaleinlage, oder der Gesamtheit, die als solche über die Arbeitskraft sowohl als über den Arbeitsertrag jedes Einzelnen despotisch zu disponieren hatte. Associierte kleine Kapitalisten oder Kommunisten waren ohne Ausnahme alle diese Reformer. Sie mochten, wenn sie besonderes Glück hatten, oder unter besonders fähiger Leitung standen, vorübergehende Erfolge erzielen; an einen Umschwung der geltenden Wirtschaftsordnung durch sie war nicht zu denken. Johann Storm (Rechte). Ich glaube, daß das Fehlen jeglicher Analogie zwischen den wiederholt unternommenen kleinkapitalistischen oder kommunistischen Gesellschaftsrettungsversuchen und den freiländischen Institutionen keines ferneren Beweises bedarf. Auch darüber erachte ich die Akten als geschlossen, daß die exceptionellen äußeren Vorteile, die den Erfolg jener letzteren allenfalls begünstigt und erleichtert haben mögen, nicht von der Art sind, daß zu besorgen wäre, unser nunmehr beabsichtigtes Werk könnte wegen deren Mangel scheitern. Aber damit wissen wir immer noch nicht, ob wirklich tief im Wesen der menschlichen Natur gelegene, also mit Sicherheit überall zu erwartende Voraussetzungen für das Gelingen der Socialreform Gewähr leisten. Wir haben allerdings schon bei Gelegenheit der Diskussion des ersten Punktes de Tagesordnung festgestellt, daß die Ausbeutung, Dank der über die Naturkräfte erlangten Herrschaft, zu einer Kulturwidrigkeit, ihre Beseitigung also zu einer Kulturnotwendigkeit geworden ist. Die strenge Kritik kann sich jedoch damit noch nicht beruhigen. Ist denn alles, was behufs Förderung des Kulturfortschrittes notwendig wäre, damit zugleich auch möglich? Wie, wenn die wirtschaftliche Gerechtigkeit zwar ein ganz außerordentliches Kulturvehikel, leider aber aus irgend einem Grunde undurchführbar wäre? Wie, wenn jener wunderbare Aufschwung, den wir in Freiland staunend wahrnehmen, doch nur eine vorübergehende Erscheinung wäre, trotz aller, ja vielleicht
  • 70. gerade wegen seiner märchenhaften Größe den Keim des Unterganges schon in sich trüge, mit einem Worte, wenn die Menschheit als Ganzes und auf die Dauer jenes Fortschrittes nicht teilhaftig werden könnte, dessen Voraussetzung allerdings die wirtschaftliche Gerechtigkeit ist? Der bisher vernommene Beweis des Gegenteils gipfelt in dem Satze, daß Ausbeutung des Menschen durch den Menschen bloß insolange notwendig war, als der Ertrag menschlicher Arbeit nicht genügte, um Überfluß und Muße für alle zu ermöglichen. Wie aber, wenn auch noch andere Motive die Ausbeutung, die Knechtschaft zur Notwendigkeit machten, Motive, deren zwingende Wirkung mit der gestiegenen Ergiebigkeit der Arbeit noch nicht beseitigt wäre, vielleicht gar niemals beseitigt werden könnte? Als gewaltigstes Hindernis dauernder Etablierung eines Zustandes wirtschaftlicher Gerechtigkeit mit seinem Gefolge von Glück und Reichtum bietet sich dem vorsorglich in die Zukunft blickenden Sinne die Gefahr der Übervölkerung dar; doch da die Erörterung dieses Bedenkens einen besonderen Punkt unserer Tagesordnung bildet, so will auch ich gleich jenen meiner Gesinnungsgenossen, die vor mir das Wort ergriffen, vorläufig die sich unter diesem Gesichtspunkte aufdrängenden Argumente bei Seite lassen; es gibt deren aber noch einige andere, nicht minder gewichtige. Kann auf die Dauer eine Gesellschaft bestehen und fortschreiten, welcher die Triebfeder des Eigennutzes fehlt, vermögen Gemeinsinn und vernünftige Erwägung letztere durchweg und mit gleicher Wirksamkeit zu ersetzen? Gilt nicht dasselbe vom Eigentume? Eigennutz und Eigentum aber sind meines Erachtens durch die freiländischen Institutionen zwar nicht gänzlich bei Seite geschoben — das will ich gern zugeben — aber doch sehr wesentlich eingeengt. Auch unter dem Walten der wirtschaftlichen Gerechtigkeit ist das Individuum immerhin für das geringere oder größere Maß seines Wohlergehens selber verantwortlich, der Zusammenhang zwischen dem eigenen Thun und dem eigenen Nutzen ist nicht vollständig aufgehoben; aber indem das Gemeinwesen jedermann und für alle Fälle gegen Not, also gegen die letzte Konsequenz eigener Fehler oder Unterlassungen unbedingt schützt, ist doch der Stachel der Selbstverantwortlichkeit
  • 71. sehr wesentlich abgestumpft. Ebenso sehen wir das Eigentum zwar nicht gänzlich, aber doch in seinen wichtigsten Bestandteilen abgeschafft. Die ganze Erde mit allen an ihr haftenden Kräften ist herrenlos erklärt; die Produktionsmittel sind Gemeingut; wird das, kann das überall und allezeit ohne schädliche Konsequenzen bleiben? Wird der Gemeinsinn auf die Dauer jene liebevolle, alle Eventualitäten sinnreich abwägende Vorsorge ersetzen, die der Eigentümer dem ihm allein überantworteten Gute angedeihen läßt? Wird die heitere Sorglosigkeit, die bisher in Freiland allerdings bloß ihre Lichtseiten hervorgekehrt hat, nicht schließlich in Leichtsinn und Mißachtung dessen umschlagen, was Niemandes spezieller Verantwortlichkeit übergeben ist? Die Thatsache, daß es bisher nicht geschehen, erklärt sich vielleicht nur durch die noch immer — es ist ja noch kein Menschenalter über die Gründung dieses Gemeinwesens dahingegangen — vorwaltende Begeisterung des ersten Anfanges. Neue Besen, sagt man, kehren gut. Der Freiländer sieht das Auge einer ganzen Welt auf sich und sein Thun gerichtet; er fühlt sich noch als Bahnbrecher der neuen Einrichtungen; er ist stolz auf dieselben und der letzte Arbeiter hier mag sich solcherart noch verantwortlich fühlen für die Art und Weise, wie er das ihm zugefallene Apostolat der Weltfreiheit ausübt. Wird das auf die Dauer vorhalten, wird insbesondere die gesamte Menschheit ähnlich fühlen und handeln? Ich bezweifle es, bin zum mindesten nicht vollkommen von der Notwendigkeit überzeugt, daß es geschehen werde. Und was dann, wenn es nicht geschieht, wenn sich zeigen sollte, daß — sagen wir nicht alle, aber doch zahlreiche — Völker des Stachels von Not getriebenen Eigennutzes, des Lockmittels vollen und ganzen Eigentums nicht entbehren können, ohne in Stumpfsinn und Trägheit zu verfallen? Das sind die Fragen, auf die wir zunächst Antwort erbitten. Richard Held (Centrum). Der Vorredner findet, daß Eigennutz und Eigentum so wichtige Beförderungsmittel der Betriebsamkeit sind, daß ohne deren volle und uneingeschränkte Wirksamkeit menschlicher Fortschritt auf die Dauer kaum denkbar und deren Ersatz durch den Gemeinsinn höchst unverläßlich wäre. Ich gehe viel weiter. Ich behaupte, daß ohne diese beiden Vehikel der
  • 72. Betriebsamkeit an materielles Gedeihen irgend welchen Gemeinwesens gar nicht zu denken ist, zum mindesten insolange nicht, bis die menschliche Natur sich nicht radikal geändert, oder die Arbeit aufgehört hat, eine Plage zu sein. Jeder Versuch, auf wirtschaftlichem Gebiete den Eigennutz durch Gemeinsinn oder anderweitige ethische Triebfedern zu ersetzen, müßte schmählich Fiasko leiden. Das eigens zu beweisen, halte ich für ganz überflüssig; aber gerade weil dem so ist, gerade weil der Eigennutz und sein Korrelat, das Eigentum, die besten, durch keinerlei Surrogat gleich wirksam zu ersetzenden Triebfedern der Arbeit sind, gerade deshalb, so sollte ich meinen, verdienen die Institutionen der wirtschaftlichen Gerechtigkeit auch in diesem Betracht ganz ausgesprochener Maßen den Vorzug vor denen der ausbeuterischen Wirtschaftsordnung. Denn sie erst bringen Eigennutz und Eigentum wirklich zur Geltung, während die ausbeuterische Ordnung sich dieses Verdienst nur fälschlich anmaßt. Die Knechtschaft ist doch in Wahrheit geradezu die Verneinung des Eigennutzes. Dieser setzt voraus, daß der Arbeitende durch seine Mühe dem „eigenen Nutzen“ diene — trifft dies unter dem Walten der Ausbeutung zu, arbeitet der Knecht zu eigenem Nutzen? Wollte man mit Rücksicht auf die Frage des Eigennutzes einen Nachteil der wirtschaftlichen Gerechtigkeit der Knechtschaft gegenüber ableiten, so müßte man behaupten, die Arbeit gehe dann am fruchtbarsten und erfolgreichsten von statten, wenn der Arbeitende nicht zu eigenem, sondern zu fremdem Nutzen produciere. Aber der Arbeitgeber produciert doch zu eigenem Nutzen, wird man vielleicht einwenden. Richtig. Doch abgesehen davon, daß auch das streng genommen mit der Wirkung des Eigennutzes der Arbeit gegenüber nichts zu thun hat, denn hier ist es wieder nicht der Nutzen eigener, sondern fremder Arbeit, der in Frage kommt; so ist es doch klar, daß ein System, welches bloß einer Minderzahl Nutzen an der Arbeit einräumt, unendlich minder wirksam sein muß, als jenes andere, von uns beabsichtigte, welches diesen Nutzen jedem Arbeitenden einräumt. In Wahrheit kennt die ausbeuterische Welt — von geringfügigen Ausnahmen abgesehen — nur Menschen, welche ohne eigenen Nutzen arbeiten und Menschen,
  • 73. welche ohne eigene Arbeit Nutzen von der Arbeit haben; Arbeit zu eigenem Nutzen kommt in ihr höchstens nebensächlich vor. Mit welchem Scheine von Recht darf sich also die Ausbeutung damit brüsten, den Eigennutz als Triebfeder der Arbeit zu gebrauchen? Fremdnutzen ist der richtige Name des bei ihr ins Spiel kommenden Arbeitmotivs, und daß dieser Fremdnutzen sich wirksamer erweisen sollte, als der Eigennutz, den die wirtschaftliche Gerechtigkeit erst als Neuerung in die moderne Welt einführen muß, wäre denn doch einigermaßen schwer zu beweisen. Nicht viel anders verhält es sich mit dem Eigentume. Welch grenzenlose Voreingenommenheit gehört dazu, einem Systeme, welches neunundneunzig Hundertteile der Menschheit aller und jeglicher Sicherheit des Eigentums beraubt, ihnen außer der Luft, die sie atmen, nichts läßt, was sie ihr eigen nennen dürften, nachzurühmen, daß es das Eigentum als Beförderungsmittel menschlicher Betriebsamkeit gebrauche, und dies einem anderen Systeme gegenüber, welches alle Menschen ohne Ausnahme zu Eigentümern, und zwar zu unverkürzten unbedingten Eigentümern all dessen macht, was sie nur immer hervorbringen mögen! Oder soll vielleicht der Vorzug des ausbeuterischen „Eigentums“ darin liegen, daß es sich auf Dinge erstreckt, die der Eigentümer nicht hervorgebracht hat? Keine Frage, die Anhänger des Alten haben schlechthin keine klare Vorstellung über den Begriff des Mein und Dein. Was gehört denn eigentlich mir? „Alles, was Du Irgendwem wegnimmst“, wäre — wenn sie aufrichtig sein wollten — ihre einzige Antwort. Weil diese Aneignung fremden Eigentums im Laufe der Jahrtausende in gewisse feste, durch grausame Notwendigkeit geheiligte Formen gebracht worden ist, kam ihnen der unlöslich mit dem Wesen der Sache verknüpfte, natürliche Begriff des Eigentums gänzlich abhanden. Es geht über ihr Begriffsvermögen, daß die Gewalt zwar in Besitz und Genuß erhalten kann, wen ihr beliebt, daß aber der freie ungehinderte Gebrauch der eigenen Kräfte Jedermanns ureigenstes Eigentum ist, und daß folglich jede staatliche oder gesellschaftliche Ordnung, welche sich über dieses Urrecht jedes Menschen hinwegsetzt, nicht das Eigentum, sondern — den Raub zur Grundlage hat. Dieser Raub mag immerhin
  • 74. notwendig, ja nützlich sein — wir haben gesehen, daß er es Jahrtausende hindurch thatsächlich gewesen — „Eigentum“ wird er darum doch niemals, und wer ihn dafür hält, der hat eben vergessen, was Eigentum ist. Es erscheint mir nach dem Gesagten kaum noch nötig, viel Worte über jenes Bedenken zu verlieren, daß mangels vollkommenen Eigentums Leichtsinn oder liebloses Verfahren mit den Produktionsmitteln einreißen könne. Ersteres anlangend, genügt es wohl zu fragen, ob denn hoffnungsloses Elend sich als gar so vorzügliches Beförderungsmittel wirtschaftlicher Voraussicht erwiesen habe, daß dessen Ersatz durch eine dieses Stachels allerdings beraubte, im übrigen aber vollkommen durchgeführte Selbstverantwortlichkeit sich als gefährlich erweisen könnte. Und was das zweite Bedenken betrifft, so hätte dieses nur dann Berechtigung, wenn in der bisherigen Ordnung die Arbeitenden Eigentümer der Produktionsmittel gewesen wären. Sondereigentum an diesen wird ihnen zwar auch die neue Ordnung nicht einräumen, dafür aber den ungeschmälerten Fruchtgenuß derselben, und wessen Begeisterung für die Schönheiten der bestehenden Ordnung nicht so weit geht, daß er den Stock des Herrn für ein wirksameres Beförderungsmittel auch der liebevollen Vorsorge hält, als den Nutzen der Arbeitenden, der mag beruhigt darüber sein, daß es auch in dieser Beziehung nicht schlimmer, sondern nur besser werden kann. Charles Prud (Rechte). Ich begreife durchaus nicht, wie der geehrte Vorredner bestreiten kann, daß in der bisherigen Ordnung Eigennutz es ist, was die Massen zur Arbeit nötigt. Wer wollte leugnen, daß sie einen Teil des Nutzens ihrer Arbeit abgeben müssen; aber ein anderer Teil verbleibt doch jedenfalls auch ihnen, sie arbeiten daher, zwar nicht ausschließlich, wohl aber mit zu ihrem eigenen Nutzen. Und jedenfalls müssen sie arbeiten, wollen sie dem Hunger entgehen, und man sollte meinen, daß dieser Sporn der wirksamste von allen ist. Soviel über die Leugnung des Eigennutzes als Triebfeder der sogenannten ausgebeuteten Arbeit. Was aber den Ausfall gegen den Eigentumsbegriff von uns Verteidigern — nicht etwa der bestehenden Übelstände, aber doch einer besonnenen,
  • 75. maßhaltenden Reform derselben — anlangt, so möchte ich mir in aller Bescheidenheit die Bemerkung erlauben, daß unser Rechtsgefühl sich dabei beruhigte, daß den Arbeitenden Niemand zwang, mit dem Arbeitgeber zu teilen. Er schloß als freier Mann einen Vertrag mit demselben ... (allgemeine Heiterkeit). Lachen Sie immerhin, es ist doch so. In politisch freien Ländern hindert den Arbeiter nichts, ungeteilt für eigene Rechnung zu arbeiten; den Anteil, den er dem Unternehmer abtritt, Raub zu nennen, ist daher jedenfalls ungerecht. Béla Székely (Centrum). Mir will scheinen, daß es ein müßiger Streit um Worte ist, den mein Vorredner zu entfesseln sich anschickt. Er nennt den Arbeitslohn einen Teil des Nutzens der Produktion — mag sein, daß hie und da die Arbeiter wirklich einen Teil des Nutzens als Lohn oder als Zugabe zu diesem empfangen; bei uns und, wenn ich recht unterrichtet bin, auch im Lande des Redners war das im allgemeinen nicht üblich, vielmehr zahlten wir den Arbeitern, ganz unbekümmert um den Nutzen ihrer Arbeit, eine zur Fristung ihres Lebens dienende Summe; Nutzen — eventuell auch Schaden — der Produktion gehörte ausschließlich uns, den Unternehmern. Mit ungefähr demselben Rechte könnte er behaupten, daß seine Ochsen oder Pferde am „Nutzen“ der Produktion teilhaben. Wenn ich sage, mit „ungefähr“ demselben Rechte, so meine ich damit, daß dies von Ochsen und Pferden in der Regel mit etwas besserem Rechte gesagt werden könnte, denn während diese nützlichen Kreaturen zumeist besseres und reichlicheres Futter erhielten, wenn ihre Arbeit den Herrn reich gemacht hatte, geschah dies bei unseren zweibeinigen, vernunftbegabten Arbeitskreaturen höchstens in sehr seltenen Ausnahmefällen. Dann identificiert der Herr Vorredner vollends den Hunger mit dem Eigennutze. Die Massen müssen arbeiten, sonst verhungern sie. Allerdings. Aber der Sklave muß auch arbeiten, sonst erhält er Prügel — folglich, so sollten wir nach dieser seltsamen Logik sagen, wird auch der Sklave durch Eigennutz zur Arbeit getrieben. Oder will man sich vielleicht darauf steifen, daß Eigennutz sich nur auf die Erlangung materieller Güter beziehe? Das wäre zwar falsch, denn Prügel vermeiden ist schließlich nicht mehr und nicht minder eine
  • 76. Forderung des Eigennutzes, als den Hunger stillen; aber ich will um solche Kleinigkeiten nicht streiten; lassen wir also den Stock und die Peitsche als Symbole vom Eigennutz beflügelter Betriebsamkeit fallen. Wie aber steht es dann mit jenen Sklavenhaltern, die — wahrscheinlich im Interesse der ‚Freiheit der Arbeit‘ — ihre faulen Sklaven nicht prügelten, sondern hungern ließen? Unter deren Regime wurde — dem Vorredner nach — offenbar der Eigennutz als Triebfeder der Arbeit auf den Thron gesetzt? Daß der Hunger ein sehr wirksames Zwangsmittel ist, ein wirksameres, als die Peitsche — wer wollte das leugnen; er hat daher letztere auch überall und sehr zum Vorteile der Arbeitgeber verdrängt. Aber Eigennutz? Dazu gehört, das sagt schon der Klang des Wortes, daß der Nutzen der Arbeit Eigen des Arbeitenden sei. Soviel über den Eigennutz. Und was nun vollends die Verwahrung gegen das Unrecht der Ausbeutung anlangt, so verstehe ich dieselbe schon ganz und gar nicht. ‚Frei‘ waren die Arbeiter, nichts zwang sie, zu fremdem Vorteil zu producieren? Jawohl, nichts als die Kleinigkeit, der Hunger. Sie mochten es immerhin bleiben lassen, wenn sie verhungern wollten! Wieder genau dieselbe ‚Freiheit‘, die auch der Sklave hat. Wenn ihn die Peitsche nicht geniert, nötigt ihn nichts zur Arbeit für seinen Herrn. Die Fesseln, in denen die ‚freien‘ Massen der ausbeuterischen Gesellschaft schmachten, sind enger, peinigender, als die Ketten des Sklaven. Das Wort ‚Raub‘ gefällt dem Vorredner nicht? Es ist in der That ein hartes, häßliches Wort; aber der ‚Räuber‘ ist ja nicht der einzelne Ausbeuter, sondern die ausbeuterische Gesellschaft und diese war einst, in der bitteren Not des Daseinskampfes, zu diesem Raube genötigt. Ist das Töten im Kriege deshalb weniger Todschlag, weil nicht der Einzelne, sondern der Staat, und dieser häufig notgedrungen, die Veranlassung dazu giebt? Man wird sagen, daß diese Art des Tötens durch das Strafgesetz nicht verboten, ja von der Pflicht gegen das Vaterland geboten sei und daß ‚Todschlag‘ nur verbotene Arten des Tötens genannt werden dürfen. Das ist juristisch sehr richtig, und wenn sich jemand beifallen ließe, das Töten im Kriege vor den Strafrichter zu ziehen, so würde man ihn mit Fug auslachen. Aber ebenso verlachen müßte man Jenen, der, weil Töten im Kriege erlaubt ist, bestreiten wollte, dasselbe sei
  • 77. Todschlag, wenn es sich nicht um die juristische Strafbarkeit, sondern um die Begriffsbestimmung des Totschlags als einer Handlungsweise handelte, bei welcher ein Mensch gewaltsam vom Leben zum Tode gebracht wird. So ist auch die Ausbeutung kein Raub im strafrechtlichen Sinne; wenn aber jede Aneignung fremden Eigentums Raub genannt werden darf — und nur darum handelt es sich im vorliegenden Falle — dann ist Raub und nichts anderes die Grundlage jeder ausbeuterischen Gesellschaft, der modernen ‚freien‘ nicht minder, als der auf Sklaverei oder Hörigkeit gestützten antiken oder mittelalterlichen. (Lang andauernder Applaus, in welchen auch die Herren Johann Storm und Charles Prud einstimmen). (Schluß des zweiten Verhandlungstages.)
  • 78. 25. Kapitel. Dritter Verhandlungstag. (Fortsetzung der Debatte über Punkt 2 der Tagesordnung.) James Brown (Rechte). Unser Kollege aus Ungarn hat gestern die wahre Beschaffenheit des Eigennutzes und des Eigentums in der ausbeuterischen Gesellschaft mit so markigen Worten gekennzeichnet, daß davon fürderhin wohl nicht mehr die Rede sein wird. Aber wenn es auch richtig ist, daß erst die wirtschaftliche Gerechtigkeit diese beiden Triebfedern der Arbeit in ihr Recht einzusetzen vermöchte, so muß immer noch gefragt werden, ob der einzige Weg, der zu diesem Ziele führt, nämlich die Organisation freier, selbstherrlicher, unausgebeuteter Arbeit sich überall und ausnahmslos praktikabel erweisen wird. Mit der noch so feierlichen Proklamierung des Grundsatzes, daß jeder Arbeitende sein eigener Herr sei und mit noch so vollständiger Einräumung des Verfügungsrechtes über die Produktionsmittel an alle Arbeitenden, wäre wenig gewonnen, wenn letztere sich unfähig erweisen sollten, von diesen Rechten den entsprechenden Gebrauch zu machen. Worauf es in letzter Linie ankommt, das ist also die Frage, ob die Arbeiter der Zukunft allezeit und überall jene Disciplin, jene Mäßigung und Weisheit an den Tag legen werden, die zur Organisierung wahrhaft fruchtbringender, fortschrittlicher Produktion erforderlich sind? Die ausbeuterische Wirtschaft hat eine vieltausendjährige Routine hinter sich; wie es anzustellen sei, um eine Schar zu stummem Gehorsam gezwungener Knechte in Ordnung zu erhalten, das sagt dem Arbeitgeber nach altem Rechte die gesammelte Erfahrung unzähliger Generationen. Trotzdem begeht auch er häufig Mißgriffe und nur zu oft scheitern seine Pläne an der Widersetzlichkeit der Untergebenen. Die Leiter der
  • 79. Arbeiterassociationen der Zukunft haben so gut wie keinerlei Erfahrungen hinter sich, wenn es sich um die Organisationsformen handelt, welche sie anzuwenden haben; sie werden diejenigen zu Herren erhalten, denen sie befehlen sollen — und trotzdem, so sagt man uns, kann ihnen der Erfolg nicht fehlen, ja er darf nicht fehlen, soll die associierte freie Gesellschaft nicht in ihren Grundfesten erschüttert werden. Denn während die ausbeuterische Gesellschaft die Verantwortlichkeit für das Schicksal der einzelnen Unternehmungen ausschließlich diesen Unternehmungen selber überläßt, hängt vermöge der so oft hervorgehobenen Interessensolidarität der freien Gesellschaft das Wohl und Wehe der Gesamtheit aufs unlöslichste mit dem jeder einzelnen Unternehmung zusammen. Ich will mich gern eines Besseren belehren lassen; aber insolange dies nicht geschehen ist, kann ich nicht umhin, in dem soeben Gesagten Bedenken zu erblicken, welche durch die bisherigen Erfahrungen Freilands mit nichten völlig zerstreut sind. Die freiländischen Arbeiter haben es verstanden, sich zu disciplinieren; folgt daraus, daß dies die Arbeiter überall verstehen werden? Miguel Spada (Linke). Ich beschränke mich darauf, eine kurze Antwort auf jene Frage zu erteilen, mit welcher der Vorredner geschlossen. Nein, sicherlich, daraus, daß den Freiländern die Organisierung und Disciplinierung der Arbeit ohne herrische Arbeitgeber gelungen ist und daraus, daß sie ganz unfraglich noch zahlreichen anderen Völkern gelingen wird, folgt mit nichten, daß sie allen Völkern notwendigerweise gelingen muß. Möglich, ja sagen wir immerhin wahrscheinlich, daß einzelne Völker sich unfähig erweisen werden, von dieser höchsten Art des Selbstbestimmungsrechtes Gebrauch zu machen; um so schlimmer für diese. Aber daraus, das will ich hoffen, wird doch Niemand die Folgerung ableiten, daß auch jene Völker, und befänden sie sich selbst in der Minderzahl, denen diese Fähigkeit nicht abgeht, auf die Anwendung derselben verzichten sollen. Diese Fähigeren werden dann die Lehrmeister der Unfähigeren werden. Sollten sich aber diese nicht nur unfähig, sondern auch als ungelehrig erweisen — je nun, dann werden sie eben so von dem Erdboden verschwinden, wie
  • 80. ungelehrige Kannibalen verschwinden müssen, wo sie mit Kulturnationen in Berührung treten. Daß die Nation, welcher der Fragesteller angehört, diesen unfähigen Nationen nicht beigezählt werden muß, darauf mag er sich getrost verlassen. Wladimir Tonof (Freiland). Das geehrte Mitglied aus England (Brown) hat eine unrichtige Vorstellung sowohl von den Schwierigkeiten der hier in Frage kommenden Organisation und Disciplin, als von der Bedeutung eventueller Mißerfolge einzelner Unternehmungen in einem freien Gemeinwesen. Erstere anlangend will ich darauf hinweisen, daß in der Organisation associierter Kapitalien, die bekanntlich Jahrhunderte alt ist, eine keineswegs zu verachtende Vorschule der Arbeitsassociation gegeben ist, soweit es sich um die dabei zu wählenden Formen der Leitung und Überwachung handelt. Zwar giebt es Verschiedenheiten tiefeingreifender Art, die wohl beachtet sein wollen; es liegt aber im Wesen der Sache, daß die Unterschiede alle zu Gunsten der Arbeitsassociation sich geltend machen. Bei diesen sind nämlich die Hauptgebrechen der Kapitalsassociation, das sind Unkenntnis und Gleichgiltigkeit der Genossen den Aufgaben des Unternehmens gegenüber, nicht zu besorgen und es ist daher hier auch jener peinliche, die Aktionsfreiheit der Leitung lähmende und trotzdem nutzlose Kontrollapparat, welcher den Statuten der Kapitalsvergesellschaftungen als Ballast anhaftet, vollkommen entbehrlich. Der einzelne Aktionär versteht in der Regel nichts von den Geschäften seiner Gesellschaft und hat ebenso in der Regel gar nicht die Absicht, sich um den Geschäftsgang anders, als durch Empfangnahme der Dividenden zu kümmern. Trotzdem ist er der Herr des Unternehmens, von seinem Votum hängt dessen Schicksal in letzter Linie ab; welche Umsicht ist daher vonnöten, um diesen Aktionär vor den möglichen Folgen der eigenen Unkenntnis, Leichtgläubigkeit und Nachlässigkeit zu schützen! Die vergesellschafteten Arbeiter dagegen sind mit dem Wesen ihres Unternehmens sehr wohl vertraut, dessen Gedeihen ist ihr vornehmstes materielles Interesse und wird von ihnen auch ausnahmslos als solches erkannt. Das sind ausschlaggebende Vorteile. Oder will man darin eine besondere Schwierigkeit sehen,
  • 81. daß die Arbeiter sich der Leitung von Personen unterwerfen sollen, deren Stellung von ihrem, der zu Leitenden, Votum abhängt? Dann könnte man mit demselben Rechte die Autorität aller aus Wahl hervorgehenden politischen und sonstigen Behörden anzweifeln. Den Leitern fehlt jegliches Mittel, Gehorsam zu erzwingen? Falsch; es fehlt ihnen nur eines, das Recht, den Unbotmäßigen willkürlich zu entlassen. Aber dieses Recht fehlte auch gar mancher anderen, auf Disciplin und vernünftige Fügsamkeit der Mitglieder angewiesenen Körperschaft, die nichtsdestoweniger, oder gerade deshalb weitaus bessere Disciplin hielt, als jene Vereinigungen, deren Gehorsam durch die weitestgehenden Zwangsmittel gewährleistet war. Zwar kann, wo der äußere Zwang fehlt, die Disciplin schwerer in Tyrannei ausarten, aber das ist doch wahrlich kein Übel. Zudem steht den Leitern freier Arbeitervergesellschaftungen ein Zwangsmittel der Disciplin zur Verfügung, dessen Gewalt schrankenloser und unbedingter ist, als die der schonungslosesten Tyrannei: die alles umfassende gegenseitige Kontrolle der Genossen, deren Einfluß selbst der Hartnäckigste auf die Dauer nicht widerstehen kann. Allerdings ist zu all dem unerläßlich, daß die Arbeitenden insgesamt, oder doch zu weitaus überwiegendem Teile vernünftige Männer seien, deren Intelligenz zu nüchterner Abwägung des eigenen Vorteils ausreicht. Allein das ist ja ganz im Allgemeinen die erste und oberste Voraussetzung der Etablierung wirtschaftlicher Gerechtigkeit. Daß diese — das Endergebnis des bisherigen Entwicklungsganges der Menschheit — nur für Menschen paßt, die sich aus dem untersten Stadium der Brutalität herausgearbeitet haben, unterliegt in keinem Betracht einer Frage. Daraus folgt, daß Völker und Individuen, welche diese Stufe der Entwicklung noch nicht erreicht haben, zu derselben erzogen werden müssen, welches Erziehungswerk bei nur einigem guten Willen durchaus nicht schwer ist. Daß es, ernstlich in Angriff genommen, irgendwo gänzlich mißlingen könnte, bezweifeln wir. Und nun besehen wir uns die zweite Seite der aufgeworfenen Frage. Ist es richtig, daß vermöge der im freien Gemeinwesen waltenden Interessensolidarität das Wohl und Wehe der Gesamtheit unlöslich mit dem jeder einzelnen Unternehmung zusammenhänge?
  • 82. Versteht man darunter, daß in einem solchen Gemeinwesen Jedermann an Jedermanns Wohl, also auch am Gedeihen jeder Unternehmung interessirt ist, so entspricht dies vollkommen dem Sachverhalte; soll aber — und das war ersichtlich die Meinung des geehrten Redners — damit gesagt sein, daß das Wohl eines solchen Gemeinwesens vom Gedeihen jedes einzelnen Unternehmens seiner Angehörigen abhänge, so ist dies durchaus grundlos. Geht es einem Unternehmen schlecht, so verlassen es seine Mitglieder und wenden sich einem besser gedeihenden zu, das ist alles. Wohl aber schützt umgekehrt diese mit der Interessensolidarität verknüpfte Beweglichkeit der Arbeitskräfte das freie Gemeinwesen vor tiefergehenden Folgen etwa wirklich begangener Mißgriffe. Kommt es irgendwo zu übelberatenen Wahlen, so können die ungeschickten Geschäftsleiter verhältnismäßig geringes Unheil stiften; sie sehen sich, d. h. das von ihnen geleitete Unternehmen, sehr rasch von Arbeitern verlassen, die Verluste bleiben bedeutungslos, weil auf einen kleinen Kreis beschränkt. Ja, diese Beweglichkeit erweist sich in letzter Linie als wirksamstes Korrektiv aller wie immer gearteten Fehler, als das Mittel, welches überall die mangelhaften Organisationsformen und schwachen Intelligenzen verdrängt und gleichsam automatisch durch tüchtigere ersetzt. Denn die aus welchem Grunde immer schlecht gedeihenden Unternehmungen werden stets in verhältnismäßig kurzer Zeit von den besseren aufgesogen, ohne daß dies, wie in der ausbeuterischen Gesellschaft, zum Ruine der bei ersteren Beteiligten führen könnte. Es ist daher auch nicht nötig, daß diese freien Organisationen überall gleich im ersten Anlaufe das Beste treffen, damit schließlich allenthalben Ordnung und Tüchtigkeit herrsche; denn im friedlichen Wettbewerbe verschwindet das Mangelhafte rasch vom Schauplatze, indem es in die als tüchtig erprobten Unternehmungen aufgeht, die dann allein das Feld behaupten. Miguel-Diego (Rechte). Wir wissen nunmehr, daß die neue Ordnung alle natürlichen Erfordernisse des Gelingens in sich vereinigt; daß ihre Einführung ein Erfordernis des Kulturfortschrittes sei, wurde früher schon nachgewiesen. Wie kommt es trotz alledem, daß dieselbe nicht als das Ergebnis des Zusammenwirkens
  • 83. elementarer, gleichsam automatisch eintretender geschichtlicher Vorgänge, sondern vielmehr als eine Art Kunstprodukt, als planmäßig eingeleitetes Resultat der Bestrebungen einzelner Männer ihren Einzug in die Welt hielt? Wie, wenn die „Internationale freie Gesellschaft“ sich nicht gebildet hätte, oder wenn ihr Aufruf erfolglos geblieben, wenn ihr Werk gleich im Keime gewaltsam erstickt worden, oder wenn es aus irgend einem anderen Grunde fehlgeschlagen wäre? Man wird zugeben, daß dies immerhin denkbare Eventualitäten sind. Wie stände es um die wirtschaftliche Gerechtigkeit, wenn eine dieser Möglichkeiten Thatsache geworden wäre? Wenn die Socialreform in Wahrheit eine unvermeidliche Notwendigkeit ist, dann müßte sie sich schließlich auch gegen den Widerstand einer ganzen Welt durchsetzen, dann müßte sich zeigen lassen, daß und kraft welcher unlöslich mit ihr verknüpften Gewalten, sie den Sieg über Vorurteil, bösen Willen und Mißgeschick davongetragen hätte. Erst damit wäre der Beweis erbracht, daß das Werk, um welches wir uns bemühen, mehr ist, als die ephemere Frucht unsicheren Menschenwitzes, daß vielmehr jene Männer, die den ersten Anlaß dazu gaben und seine Entwickelung überwachten, damit lediglich als Werkzeuge jenes Weltgeistes handelten, der — hätten sie ihm versagt — um andere Werkzeuge und Wege zu dem unvermeidlichen Ziele nicht verlegen gewesen wäre. Henri Ney (Freiland). In der That, wenn die wirtschaftliche Gerechtigkeit auf unser, der Gründer von Freiland, Eingreifen angewiesen wäre, um Thatsache zu werden, dann stünde es schlecht nicht bloß um ihre Notwendigkeit, sondern auch um ihre Sicherheit. Denn was einzelne Menschen schaffen, können demnächst andere Menschen wieder rückgängig machen. Zwar sind äußerlich betrachtet alle geschichtlichen Vorgänge Menschenwerk; aber die großen geschichtlichen Notwendigkeiten unterscheiden sich dadurch von den bloß zufälligen Ereignissen, daß sich bei ihnen allemal erkennen läßt, ihre Akteure seien lediglich die Werkzeuge des Schicksals, Werkzeuge, die der Genius der Menschheit hervorbringt, wenn er ihrer bedarf. Wir wissen nicht, wer die Sprache, das erste Werkzeug, die Schrift, erfunden hat; aber wer es auch sei, wir wissen, daß er in dem Sinne ein bloßes Werkzeug des
  • 84. Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and knowledge seekers. We believe that every book holds a new world, offering opportunities for learning, discovery, and personal growth. That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of books, ranging from classic literature and specialized publications to self-development guides and children's books. More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can quickly find the books that best suit your interests. Additionally, our special promotions and home delivery services help you save time and fully enjoy the joy of reading. Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and personal growth every day! ebookbell.com