Copyright 2007 BaKaRa GbR
cubic network?
cubic Community für Alle & Alles virtueller Lebens- & Geschäftsraum virtuelle geografische Wohnung und Adresse auf einer Karte Jeder Nutzer erhält einen oder mehrere „Cubes“ (homepages)
network Netzwerke aller Klassen & Zwecke privat oder geschäftlich Freunde, Partner, Business, Jobs finden, Kontakte aller Art Implementierung aller existierenden web2.0 Netzwerke Strukturorgan im web  (network-mother)
Für wen?
Zielgruppe Privatkunden Businesskunden B2C, B2B, O2O, E2E Projekte, Institutionen Egozentriker, Trendsetter, ´Normalos´ & Mauerblümchen 8-88 Jahre - jeder!
Definiton User?
Reales Leben Beziehung(en) Soziale Kontakte Job / Business /Schule / Universität Wohnung Land / Region / Stadt / Kiez / Heimat Vorlieben, Gewohnheiten, Muster
Virtuelles   Leben Blog / Message / Chat / Mail / Forum Music / Video / TV / Radio Online Games / Freizeit Online-shopping Link-sharing, File-sharing Banking / Handel / Business Web-Arbeitsplatz & Gewerberaum
Reales und virtuelles Leben werden im web2.0 zusammengefasst.
Web 2.0 Social Communities Social Bookmarking Social Commerce Social Gaming User Generated Content
Cube-1 bietet alles auf einer Site: Web 2.1
Leistungsspektrum?
Neue Visualisierungen Karte mit Space-Feeling Flash-Grafiken statt html-Tabelle Bewegliche Icons und Tools Freie Gestaltung einer Site (Wallpaper, Icons, freie Platzierung)
Karte Ein Universum 1 Punkt = 1 Cube = 1 User Freier zoom Jeder Nutzer erhält einen oder mehrere „Cubes“ als eigene homepage – lokalisiert auf der Karte (cubic universum)
Privater Cube Kostenlos für User Eigene Inhalte & links, multimedia-content grafisch abbilden Zeigen was man hat Link-sharing File-Sharing Social bookmarking
Privater Cube Eigene Favoriten und Dateien online von jedem Platz in der Welt verfügbar Alle Community-Accounts an einem Punkt sammelbar Inhalte, egal welchen Dateiformats, themenorientiert sammelbar
Mini-Community Kostenlos für User Eigene Freunde zeigen Themenabhängige Gruppe mit hohem Sponsoren-Potential Mini-Com. in eigenem Cube oder als Cube-Cluster auf der Karte
Promo-Spot Werbung für Produkt oder Unternehmen jeder Größe Icons führen zu externen online-Shops oder Web-Präsenzen Wallpaper = max. Vergütung Werbe-Icons sind vom User kopierbar – und erweiterbar (Schneeballeffekt)
Content-Seiten News, Kultur, Literatur, Kino, etc. Mischung redaktioneller und User-generierter Inhalte Kopplung mit Umfragen, Foren, Blogs Kopplung User+Werbung und Content+Werbung
Wirtschaftlicher Nutzen Die Grenzen zwischen Werbeinhalten und User-Inhalten werden aufgehoben User und User-Gruppen durch Schlüsselbegriffe höchstgradig differenzierbar User empfehlen und schicken Usern angereicherte Werbeinhalte
Fazit:
Verbindung cube-1 ist Verknüpfung von realen und virtuellen Strukturen Visuell per Icon statt textbasiert ermöglicht Ausdruck von Wertigkeiten Trust-Faktor (C2C- / B2C-Promotion) Bietet geografische Communities
Verwertung User: Basis (free), Business ($$$) Kontextsensitive Werbung für detaillierte Userstatistik CubeStat (User-Tracking) Werbung auf Seiten & Spots (Rectangles, Wallpapers, etc.) Werbung in erweiterbaren Icons (Testbericht, Meinung, Schneeball)
Vorteile Neue Visualisierungen, Bildhaftigkeit, Spiel-/Business-Faktor Homogenität Content & User  Treffsichere Kontaktsuche Bessere Community-Diversifikation Basic-Account for free Fun and/with Business im web!
USP Alle derzeit im Web 2.0 befindlichen und zukünftigen Plattformen, Portale, Communities etc. werden in Cube-1 integriert Cube-1 fungiert somit als  Network Mother
USP Absolute Alleinstellung des Geschäftsmodells, der Dienst- leistungen, des Core-Business und Marktrelevanz - weltweit
Info-Anhang:
Übernahmen in der digitalen Wirtschaft YouTube Okt. 2006 von Google für 1,65 Milliarden US$ MySpace Aug. 2006 von Google für 900 Millionen US$  Del.icio.us Dez. 2005 von Yahoo! für 30 Millionen US$  Skype Sep. 2005 von Ebay für 2,6 Milliarden US$  Flickr Mrz. 2005 von Yahoo! für 50 Millionen US$ Scout24 Dez. 2003 von T-Online für 180  Millionen US$   Quelle:  BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft), Nov. 2006
Die Zukunft / Optionen GPS-Verknüpfung / Lokalisierung Grid Computing Neuronale Netzstruktur – User schätzen Entwicklungen gemeinsam ab - Ökonometrie Virtuelle Währungen (siehe SL) Genealogie
Das Team Christian S. Kamin Gründer Jan Mickinn Programmierung Kurt-Jürgen Walther Marketing, PR Pawel Babel Chefredakteur Lars Dunker Programmierung Michael Rahn Grafik & Design
 

Weitere ähnliche Inhalte

PPSX
L’enuig
PDF
Trotz Internet sind für Martin Gabriel Printmedien unverzichtbar
PDF
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 09.
PPS
Ampli-Co développe et anime le premier réseau de piscines naturelles
PDF
Agri reporting15fevrier2011
PPT
Rbe collaboratif-25012011
PDF
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 06.
PPS
( A ) animaux vicieux
L’enuig
Trotz Internet sind für Martin Gabriel Printmedien unverzichtbar
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 09.
Ampli-Co développe et anime le premier réseau de piscines naturelles
Agri reporting15fevrier2011
Rbe collaboratif-25012011
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 06.
( A ) animaux vicieux

Andere mochten auch (11)

PDF
1004 styles sp_chaussures_5createurs_a3
PDF
Mettre en place un wiki avec mediawiki
PPTX
Présentation du livre "mon enfant n'est pas un coeur de cible"
PDF
Fujifilm Prescale Film
PPS
Solaire Santé et Sénégal
PDF
Compte rendu en-grèce_par_espagnols
ODP
5eme rencontre des EPI
PPTX
PLANOS DE VENTA
PDF
Face to facebook 2 community management- short fr
PPTX
Présentation geekup
PPT
Roma Presentatie
1004 styles sp_chaussures_5createurs_a3
Mettre en place un wiki avec mediawiki
Présentation du livre "mon enfant n'est pas un coeur de cible"
Fujifilm Prescale Film
Solaire Santé et Sénégal
Compte rendu en-grèce_par_espagnols
5eme rencontre des EPI
PLANOS DE VENTA
Face to facebook 2 community management- short fr
Présentation geekup
Roma Presentatie
Anzeige

Mehr von Stefan Wolk (9)

PDF
E-Commerce Trends - 2012
PDF
Social commerce - eCommerce Breakfast Hamburg (22.10.2012)
KEY
Social Commerce Trends 2012
KEY
Social Commerce Trends 2011
PDF
Facebook Commerce - der Wandel zum Handel (Studie BBDO 2011)
KEY
Kaufpfade von eShoppern
PDF
Hausaufgaben
PDF
Marketing von Morgen
PPT
Cube 1 Praesentation
E-Commerce Trends - 2012
Social commerce - eCommerce Breakfast Hamburg (22.10.2012)
Social Commerce Trends 2012
Social Commerce Trends 2011
Facebook Commerce - der Wandel zum Handel (Studie BBDO 2011)
Kaufpfade von eShoppern
Hausaufgaben
Marketing von Morgen
Cube 1 Praesentation
Anzeige

Cube 1 Praesentation

  • 3. cubic Community für Alle & Alles virtueller Lebens- & Geschäftsraum virtuelle geografische Wohnung und Adresse auf einer Karte Jeder Nutzer erhält einen oder mehrere „Cubes“ (homepages)
  • 4. network Netzwerke aller Klassen & Zwecke privat oder geschäftlich Freunde, Partner, Business, Jobs finden, Kontakte aller Art Implementierung aller existierenden web2.0 Netzwerke Strukturorgan im web (network-mother)
  • 6. Zielgruppe Privatkunden Businesskunden B2C, B2B, O2O, E2E Projekte, Institutionen Egozentriker, Trendsetter, ´Normalos´ & Mauerblümchen 8-88 Jahre - jeder!
  • 8. Reales Leben Beziehung(en) Soziale Kontakte Job / Business /Schule / Universität Wohnung Land / Region / Stadt / Kiez / Heimat Vorlieben, Gewohnheiten, Muster
  • 9. Virtuelles Leben Blog / Message / Chat / Mail / Forum Music / Video / TV / Radio Online Games / Freizeit Online-shopping Link-sharing, File-sharing Banking / Handel / Business Web-Arbeitsplatz & Gewerberaum
  • 10. Reales und virtuelles Leben werden im web2.0 zusammengefasst.
  • 11. Web 2.0 Social Communities Social Bookmarking Social Commerce Social Gaming User Generated Content
  • 12. Cube-1 bietet alles auf einer Site: Web 2.1
  • 14. Neue Visualisierungen Karte mit Space-Feeling Flash-Grafiken statt html-Tabelle Bewegliche Icons und Tools Freie Gestaltung einer Site (Wallpaper, Icons, freie Platzierung)
  • 15. Karte Ein Universum 1 Punkt = 1 Cube = 1 User Freier zoom Jeder Nutzer erhält einen oder mehrere „Cubes“ als eigene homepage – lokalisiert auf der Karte (cubic universum)
  • 16. Privater Cube Kostenlos für User Eigene Inhalte & links, multimedia-content grafisch abbilden Zeigen was man hat Link-sharing File-Sharing Social bookmarking
  • 17. Privater Cube Eigene Favoriten und Dateien online von jedem Platz in der Welt verfügbar Alle Community-Accounts an einem Punkt sammelbar Inhalte, egal welchen Dateiformats, themenorientiert sammelbar
  • 18. Mini-Community Kostenlos für User Eigene Freunde zeigen Themenabhängige Gruppe mit hohem Sponsoren-Potential Mini-Com. in eigenem Cube oder als Cube-Cluster auf der Karte
  • 19. Promo-Spot Werbung für Produkt oder Unternehmen jeder Größe Icons führen zu externen online-Shops oder Web-Präsenzen Wallpaper = max. Vergütung Werbe-Icons sind vom User kopierbar – und erweiterbar (Schneeballeffekt)
  • 20. Content-Seiten News, Kultur, Literatur, Kino, etc. Mischung redaktioneller und User-generierter Inhalte Kopplung mit Umfragen, Foren, Blogs Kopplung User+Werbung und Content+Werbung
  • 21. Wirtschaftlicher Nutzen Die Grenzen zwischen Werbeinhalten und User-Inhalten werden aufgehoben User und User-Gruppen durch Schlüsselbegriffe höchstgradig differenzierbar User empfehlen und schicken Usern angereicherte Werbeinhalte
  • 23. Verbindung cube-1 ist Verknüpfung von realen und virtuellen Strukturen Visuell per Icon statt textbasiert ermöglicht Ausdruck von Wertigkeiten Trust-Faktor (C2C- / B2C-Promotion) Bietet geografische Communities
  • 24. Verwertung User: Basis (free), Business ($$$) Kontextsensitive Werbung für detaillierte Userstatistik CubeStat (User-Tracking) Werbung auf Seiten & Spots (Rectangles, Wallpapers, etc.) Werbung in erweiterbaren Icons (Testbericht, Meinung, Schneeball)
  • 25. Vorteile Neue Visualisierungen, Bildhaftigkeit, Spiel-/Business-Faktor Homogenität Content & User Treffsichere Kontaktsuche Bessere Community-Diversifikation Basic-Account for free Fun and/with Business im web!
  • 26. USP Alle derzeit im Web 2.0 befindlichen und zukünftigen Plattformen, Portale, Communities etc. werden in Cube-1 integriert Cube-1 fungiert somit als Network Mother
  • 27. USP Absolute Alleinstellung des Geschäftsmodells, der Dienst- leistungen, des Core-Business und Marktrelevanz - weltweit
  • 29. Übernahmen in der digitalen Wirtschaft YouTube Okt. 2006 von Google für 1,65 Milliarden US$ MySpace Aug. 2006 von Google für 900 Millionen US$  Del.icio.us Dez. 2005 von Yahoo! für 30 Millionen US$  Skype Sep. 2005 von Ebay für 2,6 Milliarden US$  Flickr Mrz. 2005 von Yahoo! für 50 Millionen US$ Scout24 Dez. 2003 von T-Online für 180 Millionen US$   Quelle: BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft), Nov. 2006
  • 30. Die Zukunft / Optionen GPS-Verknüpfung / Lokalisierung Grid Computing Neuronale Netzstruktur – User schätzen Entwicklungen gemeinsam ab - Ökonometrie Virtuelle Währungen (siehe SL) Genealogie
  • 31. Das Team Christian S. Kamin Gründer Jan Mickinn Programmierung Kurt-Jürgen Walther Marketing, PR Pawel Babel Chefredakteur Lars Dunker Programmierung Michael Rahn Grafik & Design
  • 32.