SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Lotusday 2009 Hagen, 8. September 2009 - Arcadeon Contentintegration in Enterprise Portale.  Mit Projektsteckbrief Referenten: Michael Fritz – CONET Solutions Peter Niehues – regio iT aachen GmbH D4
Zahlen und Fakten CONET Solutions GmbH Gründung 1987 Mitglied der CONET Group Hauptsitz:  Hennef  Geschäftsstellen:  Augsburg, Berlin, Neubrandenburg, München, Walldorf Projektbüros:  Frankfurt, Hamburg, Stuttgart rund 230 Mitarbeiter rund 27 Millionen Euro Jahresumsatz ISO 9001:2000-zertifiziert Standorte
Wer wir sind Business Applications Software Engineering Communications IT Infrastructure Kunden- segmente Defense & Public Security Public Sector Private Enterprise Kunden- segmente Produkte Technologien Lösungen We turn Technology  into Solutions!
regio iT aachen GmbH Synergieeffekte Kommunaler Energieversorger, ÖPNV Kommunal-verwaltung, Schulen  GKDVZ Aachen ADG 2003 1975 1967
255 IT-Dienstleistungen für Schulen.  Rund 100 Schulen in und um Aachen nutzen den Full-Service Clients   derzeit betreut die regio iT rund 12.000 Clients Jahresumsatz  in 2008  Klassischer Rechenzentrumsbetrieb   mit einer gespeicherten  Datenmenge 40.000 Gigabyte  (40 Terabyte) Anzahl der  Mitarbeiter/innen ,   hiervon etwa 19 Auszubildende (Stand 31.12.2008) Zahlen in Kürze 40.000 33 Mio 100 12.000 Investitionsvolumen  in 2008  4,1 Mio
IT-Dienstleister in der EuRegio Maas-Rhein Aachen Düren Niederlande Belgien Heinsberg 10 km Maastricht Lüttich Aix-la-Chapelle
Warum ein neues Portal? Informationsportale der Kreisverwaltung Aachen vorhanden Intranet für Mitarbeiter des Kreis-Aachen Internet Neues Design und neue Inhalte für die Informationsportale Nutzung und Integration bisheriger Inhalte Gründung der StädteRegion Aachen Weitere Anforderungen EU-Dienstleistungsrichtlinie  Barrierefreiheit Kostenreduktion
Die StädteRegion Aachen Gründung im Mai 2004 als Zweckverband Gründung als Gebietskörperschaft mit dem Status eines Kreises im Oktober 2009 Das Gebiet umfasst das der Stadt Aachen und das der neun angehörigen Kommunen des Kreises Aachen mit etwa 570.000 Bürgerinnen und Bürgern. StädteRegion wird Rechtsnachfolgerin des Kreises Aachen. Übernahme von mehr als 35 Aufgabenbereichen und über 300 Stellen der Stadt Aachen durch die StädteRegion ca. 1.300 Stellen / 1.500 Personen bei der StädteRegionsverwaltung Mit der Bildung der StädteRegion Aachen wird zum ersten Mal ein Regionsmodell in NRW erprobt.
Anforderungen aus der StädteRegion Zusammenwachsen der Kreisverwaltung mit ca. 300 neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern  Identifikation schaffen Attraktives Arbeitsumfeld anbieten Unternehmenswissen leicht zugänglich machen Die StädteRegion bei den Bürgerinnen und Bürgern verankern Werte für den Bürger produzieren  „ Politik transparent machen“ Kommune und Bürger auf Augenhöhe bringen Die erwarteten Synergien realisieren (3% Einsparungen in 2009 und 10% bis 2014) Prozesseffizienz verbessern Mit attraktiven Dienstleistungen im „Wettbewerb um Dienstleister“ punkten Schaffung von Arbeitsplätzen Online-Dienstleistungen StädteRegion als integrierter großer Standort Vermarktung der StädteRegion als dynamische, innovative und starke Region Förderung der regionalen und grenzüberschreitenden kommunalen Zusammenarbeit Bildung und Förderung regionaler Netzwerke
Die Umsetzung Informationsportal ( ~ klassische Website) Darstellung und Präsentation der StädteRegion Verknüpfungen zu den Dienstleistungsangeboten Thematische Navigation Dienstleistungsportal Dienstleistungsbereich für Bürger, Gewerbe, Behörden Hauptnavigation über „Lebenslagen“ Zugang für registrierte Benutzer („Bürgerkonto“) Mitarbeiterportal maßgeschneiderte personalisierte Arbeitsumgebung der Mitarbeiter/innen der StädteRegion Rollenbezogene Einbindung von Anwendungen „ Aufgaben-Eingangskorb“ und Bearbeitungsbereich für Prozesse Extranet (Informationsbereich für Mitarbeiter/innen im „öffentlichen“ Internet) Menschen Informationen Prozesse Anwendungen
Projektbeteiligte Auftraggeber Lenkungsausschuss, Definition von Anforderungen, Überarbeitung und Beisteuerung von Inhalten Definition von Anforderungen, Überarbeitung und Beisteuerung von Inhalten Generalunternehmerin Projektsteuerung, Lenkungsausschuss, Implementierung, Bereitstellung und Betrieb der Systeme Projektpartner Technologie und Dienstleistung Implementierung des Portals, einschl. Prozesse, Portaltechnologie Projektpartner Technologie und Dienstleistung Layout und Design, Content-Managementsystem und Contentintegration in das Portal
Das Projekt AixPort 2008 2009 Phase 1 Okt. 08 – März. '09 Kontinuierliche Weiterentwicklung Prozesse 2010 Phase 2 April – Oktober '09 Nutzung des Mitarbeiterportals für alle Mitarbeiter StädteRegion www.städteregion-aachen.de Mitarbeiterportal Konzeption Infrastruktur Design Content Mitarbeiter Standardkomponenten Interne Prozesse Internetportal Konzeption Design Content Internet Externe Prozesse Phase 3 ab Oktober '09
Zusammenspiel Prozesse und Inhalte Prozessportal Wie sieht das Zusammenspiel Prozesse und Inhalte auf der neuen Plattform aus?  Intranet / Internet / Extranet Inhalte Unternehmensportal Inhalte
Funktionale Faktoren Aus Sicht des Redakteurs Bei der Darstellung im Portal Welche funktionalen Anforderungen spielen im Portalumfeld eine besondere Rolle?
Portalintegration Single Sign-On Portalvorschau Einfache Content Erstellung und Bearbeitung (1 Click) Profi CMS Funktionen Datenimport Verschieben, Kopieren von Inhalten und Strukturen Link Management Mehrsprachigkeit Leistungsfähige Workflow engine Flexible Ein- Ausgabe Templates Dynamische Inhalte Multi Channel Support Integration in andere Portal Applikationen Überblick Kernanforderungen (Redakteur)
Portalintegration Sicherheit /  Personalisierung auf Basis Portal Rechte & Rollen Nahtlose Einbettung der Inhalte framelos, Barrierefreiheit Unterstützung von Content Links Mehrsprachigen Inhalten Integration in Portalnavigation Portalsuche Portalapplikationen Performance Überblick Kernanforderungen (Darstellung)
Die Lösung – you@web Content Integrator Mit dem CI4ALL  (you@web Content Integrator) hat CONET eine Lösung geschaffen, ein  vorhandenes WCMS  über eine Integrationskomponente an unterschiedliche Enterprise Portalplattformen so anzubinden, dass die  bestehenden Redaktionsprozesse  wie gewohnt ablaufen, die Publikation der Inhalte aber auf der  Enterprise Portalplattform  stattfindet. Reduktion von Implementierungs-, Migrations- und Schulungsaufwänden
CI4ALL - you@web Content Integrator im Überblick Domino Server Portal Relationale Datenbank Veröffentlichen Lesen Darstellung Erstellen Eingabe Portal Nutzer Redakteur
Bereitstellung von Portalinhalten
Portalintegration Merkmal Inhalte werden in einem leistungsfähigen Redaktionssysstem gepflegt und im Hintergrund in das Portal transportiert. Bei der Anzeige des Inhaltes im Portal erfolgt kein Zugriff auf das Redaktionssystem. CI4ALL - you@web Content Integrator Flexibilität durch 3 Schichten J2EE Transportmodell. Unterstützung unterschiedlicher Quell- und Zielsysteme. Provider Kernel Consumer IBM WebSphere Portal [email_address] Andere Systeme Andere Zielsysteme
Vorteile für den Kunden  (1 / 2) Investitionsschutz Die vorhandene Infrastruktur kann weiterhin genutzt werden. Etablierte Redaktionsprozesse Die vorhandenen Redaktionsprozesse bleiben erhalten. Geringer Schulungsaufwand Der Aufwand für Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter ist gering. Unterstützung dezentrale Infrastruktur Die Redaktionssysteme können auch dezentral betrieben werden. Hybrid-/Parallelbetrieb Der Portalmodus ist parallel zur „normalen“ Web-Darstellung unter IBM Lotus Domino möglich. Sukzessive Migration Aufgrund der Möglichkeit eines Parallelbetriebes ist eine schrittweise Migration von IBM Lotus Domino als Webserver auf die Enterprise Portalplattform umsetzbar.
Vorteile für den Kunden  (2 / 2) Integration Media Asset Management Der CREATOR bietet mit dem OSCAR eine Media Asset Management Erweiterung einschließlich Bewegtbild Integration an,  die auch im Portal nutzbar ist. Hohe Performance / Skalierbarkeit Die Darstellungskomponente zeichnet sich durch eine enorme Performance, vor allem verglichen mit herkömmlichen Portal Content Management Lösungen auf dem IBM WebSphere Portal aus. Best of breed Sowohl die Redaktions- als auch die Darstellungslösung zählt zu den Marktführern auf der jeweiligen Plattform. Nutzung von IBM Standards Die Lösung hält sich 100%ig an IBM Standards (z.B. JSR 286 Portlet Standard) und verwendet vorgegebene Schnittstellen. Bewährt im Portal Produktiveinsatz Die hier beschriebene Lösung ist bereits bei Kunden mit hoher Nutzerzahl erfolgreich im Einsatz.
Content Integrationsszenarien im CONET Kundenumfeld Content Integrationsszenarien Auszug Kundenliste: Kreis Aachen / StädteRegion Aachen Bundeswehr Deutsche Börse Group
Screenshot – Bundeswehr http://www.bundeswehr.de
Screenshot – Deutsche Börse http://www.deutsche-boerse.com
Screenshot – Clearstream http://www.clearstream.com
Screenshot – Mitarbeiterportal -> Startseite
Screenshot – Mitarbeiterportal -> Beispiel
Screenshot – Mitarbeiterportal -> Editieren von Inhalten Einfaches Bearbeiten von Portalinhalten via CI4All mit you@web Content Manager  / CREATOR Edit Link zum User Interface
Mehr dazu … Weiterführende Informationen White Paper Use Cases  verfügbar in deutsch und englisch http://www.conetmediasuite.de/CREATOR/Module/CI4ALL
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! CONET Solutions GmbH Theodor-Heuss-Allee 19 53773 Hennef Germany Tel.: +49 2242 939-900 Fax: +49 2242 939-393 Internet: www.conet.de E-Mail: info@conet.de Michael Fritz [email_address] Peter Niehues [email_address]

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Int'l dance festival 2012
PDF
Domiolo 1995-2012
PDF
PDF
Open source spatial database for mobile devices
PPTX
Emgoldex TEAM HATAW
PPT
Thyrogen final market research by parthi ppt
PDF
IBM Pureflex product brochure
DOCX
Geopolítica del agua embotellada(NOTAS)
Int'l dance festival 2012
Domiolo 1995-2012
Open source spatial database for mobile devices
Emgoldex TEAM HATAW
Thyrogen final market research by parthi ppt
IBM Pureflex product brochure
Geopolítica del agua embotellada(NOTAS)

Andere mochten auch (15)

PDF
Sears Look Book
PDF
primefaces cortesia del portal de java
PPS
PDF
Propalms Centralized Computing Solution Document
PPT
Los paisajes de Aragón
PDF
CIS14: Best Practices You Must Apply to Secure Your APIs
PDF
Einführung des PIM-, MAM- und Content-Management-Systems bei Festool
PDF
Cto anatomia
PDF
XIII informe de Derechos Humanos sobre la diversidad sexual 2014
PDF
How the Dogs Trust use Twitter
PDF
Petikan ucapan
PDF
Dr escudero curacion por el pensamiento noesiterapia reformateado a4
PDF
Ejercicios
Sears Look Book
primefaces cortesia del portal de java
Propalms Centralized Computing Solution Document
Los paisajes de Aragón
CIS14: Best Practices You Must Apply to Secure Your APIs
Einführung des PIM-, MAM- und Content-Management-Systems bei Festool
Cto anatomia
XIII informe de Derechos Humanos sobre la diversidad sexual 2014
How the Dogs Trust use Twitter
Petikan ucapan
Dr escudero curacion por el pensamiento noesiterapia reformateado a4
Ejercicios
Anzeige

Mehr von Andreas Schulte (20)

ODP
IBM Lotus Notes E-Postbrief Integration
ODP
Lotus Foundations Branch Office
ODP
LotusLive Cloud Computing
ODP
LotusLive Cloud Computing
ODP
Webcast Lf 04112009
ODP
Webcast 12 09
PDF
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
PPT
D3 000908 Lotusday Hagen Bcc Id Vault
PPTX
C3 Nubizz Lotus Day2009 V1.0
ODP
A2 Sametime
PDF
D1 Effiziente Werkzeuge
PDF
E5 Dnug Lotusday
PDF
C1 Adcon Backup For Domino
PDF
A1 Connections Mashups
PDF
A1 Connections Mashups
PDF
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
ODP
Lotus Foundations
PDF
B2 CDH Lotusday 2009
PDF
B3 Act Lotusday 08 09 2009
PDF
D2 TimeFleX
IBM Lotus Notes E-Postbrief Integration
Lotus Foundations Branch Office
LotusLive Cloud Computing
LotusLive Cloud Computing
Webcast Lf 04112009
Webcast 12 09
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
D3 000908 Lotusday Hagen Bcc Id Vault
C3 Nubizz Lotus Day2009 V1.0
A2 Sametime
D1 Effiziente Werkzeuge
E5 Dnug Lotusday
C1 Adcon Backup For Domino
A1 Connections Mashups
A1 Connections Mashups
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
Lotus Foundations
B2 CDH Lotusday 2009
B3 Act Lotusday 08 09 2009
D2 TimeFleX
Anzeige

D4 Contentintegration CONET

  • 1. Lotusday 2009 Hagen, 8. September 2009 - Arcadeon Contentintegration in Enterprise Portale. Mit Projektsteckbrief Referenten: Michael Fritz – CONET Solutions Peter Niehues – regio iT aachen GmbH D4
  • 2. Zahlen und Fakten CONET Solutions GmbH Gründung 1987 Mitglied der CONET Group Hauptsitz: Hennef Geschäftsstellen: Augsburg, Berlin, Neubrandenburg, München, Walldorf Projektbüros: Frankfurt, Hamburg, Stuttgart rund 230 Mitarbeiter rund 27 Millionen Euro Jahresumsatz ISO 9001:2000-zertifiziert Standorte
  • 3. Wer wir sind Business Applications Software Engineering Communications IT Infrastructure Kunden- segmente Defense & Public Security Public Sector Private Enterprise Kunden- segmente Produkte Technologien Lösungen We turn Technology into Solutions!
  • 4. regio iT aachen GmbH Synergieeffekte Kommunaler Energieversorger, ÖPNV Kommunal-verwaltung, Schulen GKDVZ Aachen ADG 2003 1975 1967
  • 5. 255 IT-Dienstleistungen für Schulen. Rund 100 Schulen in und um Aachen nutzen den Full-Service Clients derzeit betreut die regio iT rund 12.000 Clients Jahresumsatz in 2008 Klassischer Rechenzentrumsbetrieb mit einer gespeicherten Datenmenge 40.000 Gigabyte (40 Terabyte) Anzahl der Mitarbeiter/innen , hiervon etwa 19 Auszubildende (Stand 31.12.2008) Zahlen in Kürze 40.000 33 Mio 100 12.000 Investitionsvolumen in 2008 4,1 Mio
  • 6. IT-Dienstleister in der EuRegio Maas-Rhein Aachen Düren Niederlande Belgien Heinsberg 10 km Maastricht Lüttich Aix-la-Chapelle
  • 7. Warum ein neues Portal? Informationsportale der Kreisverwaltung Aachen vorhanden Intranet für Mitarbeiter des Kreis-Aachen Internet Neues Design und neue Inhalte für die Informationsportale Nutzung und Integration bisheriger Inhalte Gründung der StädteRegion Aachen Weitere Anforderungen EU-Dienstleistungsrichtlinie Barrierefreiheit Kostenreduktion
  • 8. Die StädteRegion Aachen Gründung im Mai 2004 als Zweckverband Gründung als Gebietskörperschaft mit dem Status eines Kreises im Oktober 2009 Das Gebiet umfasst das der Stadt Aachen und das der neun angehörigen Kommunen des Kreises Aachen mit etwa 570.000 Bürgerinnen und Bürgern. StädteRegion wird Rechtsnachfolgerin des Kreises Aachen. Übernahme von mehr als 35 Aufgabenbereichen und über 300 Stellen der Stadt Aachen durch die StädteRegion ca. 1.300 Stellen / 1.500 Personen bei der StädteRegionsverwaltung Mit der Bildung der StädteRegion Aachen wird zum ersten Mal ein Regionsmodell in NRW erprobt.
  • 9. Anforderungen aus der StädteRegion Zusammenwachsen der Kreisverwaltung mit ca. 300 neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Identifikation schaffen Attraktives Arbeitsumfeld anbieten Unternehmenswissen leicht zugänglich machen Die StädteRegion bei den Bürgerinnen und Bürgern verankern Werte für den Bürger produzieren „ Politik transparent machen“ Kommune und Bürger auf Augenhöhe bringen Die erwarteten Synergien realisieren (3% Einsparungen in 2009 und 10% bis 2014) Prozesseffizienz verbessern Mit attraktiven Dienstleistungen im „Wettbewerb um Dienstleister“ punkten Schaffung von Arbeitsplätzen Online-Dienstleistungen StädteRegion als integrierter großer Standort Vermarktung der StädteRegion als dynamische, innovative und starke Region Förderung der regionalen und grenzüberschreitenden kommunalen Zusammenarbeit Bildung und Förderung regionaler Netzwerke
  • 10. Die Umsetzung Informationsportal ( ~ klassische Website) Darstellung und Präsentation der StädteRegion Verknüpfungen zu den Dienstleistungsangeboten Thematische Navigation Dienstleistungsportal Dienstleistungsbereich für Bürger, Gewerbe, Behörden Hauptnavigation über „Lebenslagen“ Zugang für registrierte Benutzer („Bürgerkonto“) Mitarbeiterportal maßgeschneiderte personalisierte Arbeitsumgebung der Mitarbeiter/innen der StädteRegion Rollenbezogene Einbindung von Anwendungen „ Aufgaben-Eingangskorb“ und Bearbeitungsbereich für Prozesse Extranet (Informationsbereich für Mitarbeiter/innen im „öffentlichen“ Internet) Menschen Informationen Prozesse Anwendungen
  • 11. Projektbeteiligte Auftraggeber Lenkungsausschuss, Definition von Anforderungen, Überarbeitung und Beisteuerung von Inhalten Definition von Anforderungen, Überarbeitung und Beisteuerung von Inhalten Generalunternehmerin Projektsteuerung, Lenkungsausschuss, Implementierung, Bereitstellung und Betrieb der Systeme Projektpartner Technologie und Dienstleistung Implementierung des Portals, einschl. Prozesse, Portaltechnologie Projektpartner Technologie und Dienstleistung Layout und Design, Content-Managementsystem und Contentintegration in das Portal
  • 12. Das Projekt AixPort 2008 2009 Phase 1 Okt. 08 – März. '09 Kontinuierliche Weiterentwicklung Prozesse 2010 Phase 2 April – Oktober '09 Nutzung des Mitarbeiterportals für alle Mitarbeiter StädteRegion www.städteregion-aachen.de Mitarbeiterportal Konzeption Infrastruktur Design Content Mitarbeiter Standardkomponenten Interne Prozesse Internetportal Konzeption Design Content Internet Externe Prozesse Phase 3 ab Oktober '09
  • 13. Zusammenspiel Prozesse und Inhalte Prozessportal Wie sieht das Zusammenspiel Prozesse und Inhalte auf der neuen Plattform aus? Intranet / Internet / Extranet Inhalte Unternehmensportal Inhalte
  • 14. Funktionale Faktoren Aus Sicht des Redakteurs Bei der Darstellung im Portal Welche funktionalen Anforderungen spielen im Portalumfeld eine besondere Rolle?
  • 15. Portalintegration Single Sign-On Portalvorschau Einfache Content Erstellung und Bearbeitung (1 Click) Profi CMS Funktionen Datenimport Verschieben, Kopieren von Inhalten und Strukturen Link Management Mehrsprachigkeit Leistungsfähige Workflow engine Flexible Ein- Ausgabe Templates Dynamische Inhalte Multi Channel Support Integration in andere Portal Applikationen Überblick Kernanforderungen (Redakteur)
  • 16. Portalintegration Sicherheit / Personalisierung auf Basis Portal Rechte & Rollen Nahtlose Einbettung der Inhalte framelos, Barrierefreiheit Unterstützung von Content Links Mehrsprachigen Inhalten Integration in Portalnavigation Portalsuche Portalapplikationen Performance Überblick Kernanforderungen (Darstellung)
  • 17. Die Lösung – you@web Content Integrator Mit dem CI4ALL (you@web Content Integrator) hat CONET eine Lösung geschaffen, ein vorhandenes WCMS über eine Integrationskomponente an unterschiedliche Enterprise Portalplattformen so anzubinden, dass die bestehenden Redaktionsprozesse wie gewohnt ablaufen, die Publikation der Inhalte aber auf der Enterprise Portalplattform stattfindet. Reduktion von Implementierungs-, Migrations- und Schulungsaufwänden
  • 18. CI4ALL - you@web Content Integrator im Überblick Domino Server Portal Relationale Datenbank Veröffentlichen Lesen Darstellung Erstellen Eingabe Portal Nutzer Redakteur
  • 20. Portalintegration Merkmal Inhalte werden in einem leistungsfähigen Redaktionssysstem gepflegt und im Hintergrund in das Portal transportiert. Bei der Anzeige des Inhaltes im Portal erfolgt kein Zugriff auf das Redaktionssystem. CI4ALL - you@web Content Integrator Flexibilität durch 3 Schichten J2EE Transportmodell. Unterstützung unterschiedlicher Quell- und Zielsysteme. Provider Kernel Consumer IBM WebSphere Portal [email_address] Andere Systeme Andere Zielsysteme
  • 21. Vorteile für den Kunden (1 / 2) Investitionsschutz Die vorhandene Infrastruktur kann weiterhin genutzt werden. Etablierte Redaktionsprozesse Die vorhandenen Redaktionsprozesse bleiben erhalten. Geringer Schulungsaufwand Der Aufwand für Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter ist gering. Unterstützung dezentrale Infrastruktur Die Redaktionssysteme können auch dezentral betrieben werden. Hybrid-/Parallelbetrieb Der Portalmodus ist parallel zur „normalen“ Web-Darstellung unter IBM Lotus Domino möglich. Sukzessive Migration Aufgrund der Möglichkeit eines Parallelbetriebes ist eine schrittweise Migration von IBM Lotus Domino als Webserver auf die Enterprise Portalplattform umsetzbar.
  • 22. Vorteile für den Kunden (2 / 2) Integration Media Asset Management Der CREATOR bietet mit dem OSCAR eine Media Asset Management Erweiterung einschließlich Bewegtbild Integration an, die auch im Portal nutzbar ist. Hohe Performance / Skalierbarkeit Die Darstellungskomponente zeichnet sich durch eine enorme Performance, vor allem verglichen mit herkömmlichen Portal Content Management Lösungen auf dem IBM WebSphere Portal aus. Best of breed Sowohl die Redaktions- als auch die Darstellungslösung zählt zu den Marktführern auf der jeweiligen Plattform. Nutzung von IBM Standards Die Lösung hält sich 100%ig an IBM Standards (z.B. JSR 286 Portlet Standard) und verwendet vorgegebene Schnittstellen. Bewährt im Portal Produktiveinsatz Die hier beschriebene Lösung ist bereits bei Kunden mit hoher Nutzerzahl erfolgreich im Einsatz.
  • 23. Content Integrationsszenarien im CONET Kundenumfeld Content Integrationsszenarien Auszug Kundenliste: Kreis Aachen / StädteRegion Aachen Bundeswehr Deutsche Börse Group
  • 24. Screenshot – Bundeswehr http://www.bundeswehr.de
  • 25. Screenshot – Deutsche Börse http://www.deutsche-boerse.com
  • 26. Screenshot – Clearstream http://www.clearstream.com
  • 29. Screenshot – Mitarbeiterportal -> Editieren von Inhalten Einfaches Bearbeiten von Portalinhalten via CI4All mit you@web Content Manager / CREATOR Edit Link zum User Interface
  • 30. Mehr dazu … Weiterführende Informationen White Paper Use Cases verfügbar in deutsch und englisch http://www.conetmediasuite.de/CREATOR/Module/CI4ALL
  • 31. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! CONET Solutions GmbH Theodor-Heuss-Allee 19 53773 Hennef Germany Tel.: +49 2242 939-900 Fax: +49 2242 939-393 Internet: www.conet.de E-Mail: info@conet.de Michael Fritz [email_address] Peter Niehues [email_address]

Hinweis der Redaktion

  • #3: Die Standorte der CONET Group Hennef : Hauptsitz der CONET Group mit den Unternehmenszentralen der CONET Technologie AG und CONET Solutions GmbH sowie einer Geschäftsstelle der Accelsis Technologies GmbH Augsburg, Berlin, München, Walldorf : Geschäftsstellen der CONET Solutions GmbH Neubrandenburg: Tochtergesellschaft CONET Informationssysteme GmbH Frankfurt (Eschborn), Hamburg, Stuttgart : Projektbüros der CONET Solutions GmbH, an den Standorten der Accelsis Technologies GmbH und oysterbay Werbeagentur GmbH
  • #10: Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie bis 2009
  • #16: Linkmanagement -> Link Verschieben, Kopieren = MANAGEN von Inhalten (CMS)
  • #17: Portalsuche TREX (Rep Manager, Virtual Index Wrapper -> Lucene) Lucene Integration in SAP Portalapplikationen - Web Service / Service Schnittstelle