SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Da kann ja jeder
   kommen
Was wir von amerikanischen Wahlkämpfen lernen können

                 SPÖ Get Together
ÜBER MICH
Learning 1

Alte und Neue Medien
komplimentieren sich
LEARNING 1
• 82% der Links in sozialen
  Netzwerken führen zu traditionellen
  Medien (PEW Research).
• Lazarsfeld: Two-Step-Flow Modell
 • Medien informieren
   MeinungsführerInnen
 • M.F. informieren das “einfache Volk”
• Echo Kammern
LEARNING 1
• Wenn sich Nachrichtenquellen nicht
    ändern, was ändert sich dann?
•   Nachrichtenkonsum
•   von 1/5 zu 24/7 zu 3600/24
Nachrichtenkonsum 2.0


                      2.0
 Öffentlichkeit                     Unternehmen/
                                    Organisation




                 (Traditionelle)
                     Medien
ECHOKAMMERN


              (Traditionelle)
  2.0             Medien
ECHOKAMMERN
Learning 2
Internet ist nicht nur
Facebook und Twitter
LONG TAIL
• Chris Anderson: The Long Tail: Why
    the Future of Business Is Selling
    Less of More.
•   80:20 Regel
•   Was heißt das für uns?
"Da Kann ja jeder kommen"
EMAIL

• Der wichtigste Kanal für
    Kampagnen
•   Nicht: Newsletter
•   Ein call to Action/Email
Learning 3
Internet ist mehr als
 nur "vom Monolog
    zum Dialog"
Vom Monolog zum Dialog
• 3 Dimensionen der Kommunikation
  Online


               Richtung Aktivität Kontrolle

 1D    Info     1 weg    Senden    Locker

                        Austausc Locker/
 2D   Aktion    2 weg
                          hen   Entspannt
    Gemein-             Netzwer
 3D             3 weg              Chaos
     schaft               ken
Learning 4
Internet ist weniger
ein Überzeugungs-
tool, denn ein
Mobilisierungstool
LEARNING 4
LEARNING 4
• Wir vertrauen Menschen, die wie wir
    sind.
•   Online, sprechen Menschen im
    Interesse von Organisationen, aber
    nicht in ihrem Namen
•   Im Interesse von Organisationen
    sprechen = in Themen sprechen
•   Aufgabe von Organisation ist es,
    "Online AktivistInnen" zu finden
UMGANG MIT "ONLINE AKTIVISTiNNEN"

• Nicht vereinnahmen, sondern
    unterstützen
•   No bullshit
•   Ladder of Engagement
•     AktivistInnen den Umgang mit
    KritikerInnen überlassen
Learning 5

Testen, Testen, Testen
2.0 Regelkreis


  Mobilize            Build



             Listen



   Engage             Inform
LEARNING 5
• Open Rate
• Click-through Rate
• Action Rate
• Comment/Like Rate
Learning 6
 Visualisieren
Emotionalisieren
LEARNING 6
• Jede Organisation sollte eine/n
    GrafikerIn mit Infografikkompetenz
    im Haus haben
•   Es gibt nichts schlimmes als
    schlechte Online Video
•   GÖD
•   Sternfeld
•   Fired Up, ready to go
Learning 7

Was wir sagen und
was wir tun muss
   ident sein
LEARNING 7
• No bullshit
• Wisdom of the crowds
• Faymann’s Facebookauftritt ist kein
    Social Media Problem sondern ein
    Politikproblem.
•   Schweigen/Inaktivität fällt auf.
•   Ablenken/Nicht-Thematisieren fällt
    auf.
12 REGELN
1. Zuhören - was die Menschen bewegt
2. Ziele setzen - was erreicht werden soll
3. Klares Thema - definieren und fassbar
   machen
4. Geschichten erzählen - jene der
   Menschen, weniger der Organisation
5. Call to action - sagen, was zu tun ist für
   den User
6. Kommunikationszentrum bieten -
   zentralen Ort des Austauschs
   definieren (bspw. eigene Page)
12 REGELN
7. Provide Love Handle - Möglichkeit bieten die
    Botschaft leicht weiter zu tragen (Like-Button o.ä.)
8. Mobil mitdenken - da Menschen unterwegs Zeit
    haben
9. Engagierte Kommunikatoren abbilden - um sie
    anderen zu zeigen und verstärkt in die
    Kommunikation einzubeziehen
10. Mini-Aufgaben geben - um den Usern Etappen-
    Ziele zu setzen
11. Headlines & Deadlines - klare Probleme
    kommunizieren, klare Irreversibilität zeigen (nach
    der Handeln keinen Sinn mehr hat)
12. Resultate messen - evaluieren und vor allem
    öffentlich abbilden um Erfolg bzw.
    Herausforderung zu zeigen
KAMPAGNE 2.0


 Eine Kampagne online muss den
 Menschen das Gefühl geben,
 verstanden und gehört zu werden.

 Eine Kampagne online muss
 Menschen verstehen und zuhören.

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Social Media Conference Keynote
PDF
Vortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AG
PDF
Mein Social-Media Vortrag beim Bauer-Pharma-Symposium
PDF
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr
PDF
wob brand afternoon 12 - B2B 2.0
PDF
Jugendarbeit und Social Web
ODP
Jobsuche, Networking & Selbstvermarktung mit Social Media Universität Marburg
PPTX
Trends in der Kommunikation
Social Media Conference Keynote
Vortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AG
Mein Social-Media Vortrag beim Bauer-Pharma-Symposium
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr
wob brand afternoon 12 - B2B 2.0
Jugendarbeit und Social Web
Jobsuche, Networking & Selbstvermarktung mit Social Media Universität Marburg
Trends in der Kommunikation

Andere mochten auch (17)

PDF
Rmodmex pc14
PPT
Look at that baby
PPTX
Métodos de búsqueda y
PPTX
Sistema cardiovascular
PDF
Comment choisir son mot de passe ?
PPT
Passe compose
PDF
Seguridad informatica ganesh y sara 2 bct
PPTX
9 ishwaran the story teller
PDF
Landing Page Infographic
PPTX
Algoritma
PPTX
Work Order Management
PPTX
3D Printing
PDF
Social Media Strategy for The Human Rights Campaign (Non-profit)
PPT
CRAZY INVENTIONS
PPT
Research Methodology: Introduction and Process
PPTX
Le discours rapporté indirect1
PPTX
Les articles partitifs
Rmodmex pc14
Look at that baby
Métodos de búsqueda y
Sistema cardiovascular
Comment choisir son mot de passe ?
Passe compose
Seguridad informatica ganesh y sara 2 bct
9 ishwaran the story teller
Landing Page Infographic
Algoritma
Work Order Management
3D Printing
Social Media Strategy for The Human Rights Campaign (Non-profit)
CRAZY INVENTIONS
Research Methodology: Introduction and Process
Le discours rapporté indirect1
Les articles partitifs
Anzeige

Ähnlich wie "Da Kann ja jeder kommen" (20)

PDF
PR und Social Media 1. Einheit WS2012/13
PDF
2. einheit 2014
PDF
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
PDF
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
PDF
Vortrag SPÖ Wien GemeinderätInnen
PDF
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
PPT
DemokratieZweiNull: Dialog im Social Web
PDF
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
PDF
Social Networking - Wer, wie, wozu?
PDF
Impuls Mittelschule - Input Wampfler
PDF
Social Media Schulung am 18.09.2010 in Königswinter (alumniportal)
PDF
WOL @ DGFP // Jahrestagung Personalentwicklung
PDF
Vortrag woll sm_20120611
PDF
Präsentation Online & Social Media Marketing - Artwert Sommer-Campus
PDF
Social Web und Community-Management
PDF
Social Media - Unternehmen erfolgreich positionieren
PDF
Social Media Policies
PPTX
Social Media
PPTX
Social Media für KMU
PDF
Social media xing milk frauenstammtisch08102010
PR und Social Media 1. Einheit WS2012/13
2. einheit 2014
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Vortrag SPÖ Wien GemeinderätInnen
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
DemokratieZweiNull: Dialog im Social Web
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
Social Networking - Wer, wie, wozu?
Impuls Mittelschule - Input Wampfler
Social Media Schulung am 18.09.2010 in Königswinter (alumniportal)
WOL @ DGFP // Jahrestagung Personalentwicklung
Vortrag woll sm_20120611
Präsentation Online & Social Media Marketing - Artwert Sommer-Campus
Social Web und Community-Management
Social Media - Unternehmen erfolgreich positionieren
Social Media Policies
Social Media
Social Media für KMU
Social media xing milk frauenstammtisch08102010
Anzeige

Mehr von Yussi Pick (16)

PDF
3./4. Einheit
PDF
1. Einheit 2015
PDF
1. einheit 2014
PDF
Case Study: EU2014.at - Engaging First Time Voters through Peer-to-Peer Journ...
PDF
Presentation at the EdCom Conference "Life in the cloud"
PDF
Medientheorie Slides
PDF
GPA Europäische BetriebsrätInnen Workshop, Weitra Nov 13
PDF
Wie man das Echo-Prinzip nutzen kann - Kommunikationstag 2013
PDF
Online nutzen, offline Nutzen - Was wir von US-Kampagnen lernen können
PDF
PR und Social Media 3. Einheit WS 2012/13
PDF
PR und Social Media 2. Einheit WS 2012/13
PDF
Three Pillars of a Campaign
PDF
UE PR und Social Media - 4: Plattformen II
PDF
UE PR und Social Media 3 - Monitoring
KEY
UE PR und Social Media 2 (University of Vienna)
KEY
UE PR und Social Media (University of Vienna)
3./4. Einheit
1. Einheit 2015
1. einheit 2014
Case Study: EU2014.at - Engaging First Time Voters through Peer-to-Peer Journ...
Presentation at the EdCom Conference "Life in the cloud"
Medientheorie Slides
GPA Europäische BetriebsrätInnen Workshop, Weitra Nov 13
Wie man das Echo-Prinzip nutzen kann - Kommunikationstag 2013
Online nutzen, offline Nutzen - Was wir von US-Kampagnen lernen können
PR und Social Media 3. Einheit WS 2012/13
PR und Social Media 2. Einheit WS 2012/13
Three Pillars of a Campaign
UE PR und Social Media - 4: Plattformen II
UE PR und Social Media 3 - Monitoring
UE PR und Social Media 2 (University of Vienna)
UE PR und Social Media (University of Vienna)

"Da Kann ja jeder kommen"

  • 1. Da kann ja jeder kommen Was wir von amerikanischen Wahlkämpfen lernen können SPÖ Get Together
  • 3. Learning 1 Alte und Neue Medien komplimentieren sich
  • 4. LEARNING 1 • 82% der Links in sozialen Netzwerken führen zu traditionellen Medien (PEW Research). • Lazarsfeld: Two-Step-Flow Modell • Medien informieren MeinungsführerInnen • M.F. informieren das “einfache Volk” • Echo Kammern
  • 5. LEARNING 1 • Wenn sich Nachrichtenquellen nicht ändern, was ändert sich dann? • Nachrichtenkonsum • von 1/5 zu 24/7 zu 3600/24
  • 6. Nachrichtenkonsum 2.0 2.0 Öffentlichkeit Unternehmen/ Organisation (Traditionelle) Medien
  • 7. ECHOKAMMERN (Traditionelle) 2.0 Medien
  • 9. Learning 2 Internet ist nicht nur Facebook und Twitter
  • 10. LONG TAIL • Chris Anderson: The Long Tail: Why the Future of Business Is Selling Less of More. • 80:20 Regel • Was heißt das für uns?
  • 12. EMAIL • Der wichtigste Kanal für Kampagnen • Nicht: Newsletter • Ein call to Action/Email
  • 13. Learning 3 Internet ist mehr als nur "vom Monolog zum Dialog"
  • 14. Vom Monolog zum Dialog • 3 Dimensionen der Kommunikation Online Richtung Aktivität Kontrolle 1D Info 1 weg Senden Locker Austausc Locker/ 2D Aktion 2 weg hen Entspannt Gemein- Netzwer 3D 3 weg Chaos schaft ken
  • 15. Learning 4 Internet ist weniger ein Überzeugungs- tool, denn ein Mobilisierungstool
  • 17. LEARNING 4 • Wir vertrauen Menschen, die wie wir sind. • Online, sprechen Menschen im Interesse von Organisationen, aber nicht in ihrem Namen • Im Interesse von Organisationen sprechen = in Themen sprechen • Aufgabe von Organisation ist es, "Online AktivistInnen" zu finden
  • 18. UMGANG MIT "ONLINE AKTIVISTiNNEN" • Nicht vereinnahmen, sondern unterstützen • No bullshit • Ladder of Engagement • AktivistInnen den Umgang mit KritikerInnen überlassen
  • 20. 2.0 Regelkreis Mobilize Build Listen Engage Inform
  • 21. LEARNING 5 • Open Rate • Click-through Rate • Action Rate • Comment/Like Rate
  • 23. LEARNING 6 • Jede Organisation sollte eine/n GrafikerIn mit Infografikkompetenz im Haus haben • Es gibt nichts schlimmes als schlechte Online Video • GÖD • Sternfeld • Fired Up, ready to go
  • 24. Learning 7 Was wir sagen und was wir tun muss ident sein
  • 25. LEARNING 7 • No bullshit • Wisdom of the crowds • Faymann’s Facebookauftritt ist kein Social Media Problem sondern ein Politikproblem. • Schweigen/Inaktivität fällt auf. • Ablenken/Nicht-Thematisieren fällt auf.
  • 26. 12 REGELN 1. Zuhören - was die Menschen bewegt 2. Ziele setzen - was erreicht werden soll 3. Klares Thema - definieren und fassbar machen 4. Geschichten erzählen - jene der Menschen, weniger der Organisation 5. Call to action - sagen, was zu tun ist für den User 6. Kommunikationszentrum bieten - zentralen Ort des Austauschs definieren (bspw. eigene Page)
  • 27. 12 REGELN 7. Provide Love Handle - Möglichkeit bieten die Botschaft leicht weiter zu tragen (Like-Button o.ä.) 8. Mobil mitdenken - da Menschen unterwegs Zeit haben 9. Engagierte Kommunikatoren abbilden - um sie anderen zu zeigen und verstärkt in die Kommunikation einzubeziehen 10. Mini-Aufgaben geben - um den Usern Etappen- Ziele zu setzen 11. Headlines & Deadlines - klare Probleme kommunizieren, klare Irreversibilität zeigen (nach der Handeln keinen Sinn mehr hat) 12. Resultate messen - evaluieren und vor allem öffentlich abbilden um Erfolg bzw. Herausforderung zu zeigen
  • 28. KAMPAGNE 2.0 Eine Kampagne online muss den Menschen das Gefühl geben, verstanden und gehört zu werden. Eine Kampagne online muss Menschen verstehen und zuhören.