SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Zertifikatkurs
DigiMediaL – Strategisches Musikmarketing im Internet
Weiterbildung für Musikerinnen und Musiker aus Berlin


Einführung – Kommunikation in Sozialen Netzwerken

Datum: 8. November 2011
Dozent: Matthias Krebs
Intro: facebook is evil




© DigiMediaL 2011         / 2
South Park Explains Everything That Is Annoying About Facebook




Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=LFhiqDYvdzY

© DigiMediaL 2011                                                / 3
10 Tipps für digitale Freundschaften & Social Networking

1.   Sie haben keine Freunde – freimachen vom Begriff Freundschaft,
     pragmatische Nutzung, Zeitsparen, leichter Kontakte sammeln und
     einordnen
2.   Dennoch sollten Sie nicht zu leichtfertig „Freunde“ aufnehmen.
     Überblick
3.   Wer nicht Business- und private Accounts in Listen oder sogar die Profile
     trennen muss/will, verzichtet auf die digitale Schizophrenie und kann
     leichter networken. Sie sparen Zeit und machen weniger Fehler.
4.   Im Ernst! Wie „privat“ sind Ihre bisherigen Facebook-Updates überhaupt?
     Wer mehr als 100 Facebook-Kontakte sein eigen nennt, schreibt in der
     Regel nur wenig über wirklich private/intime Dinge.

     Quelle: http://pr-blogger.de/2010/12/22/abschied-vom-digitalen-freund
© DigiMediaL 2011                                                            / 4
10 Tipps für digitale Freundschaften & Social Networking
5.    Pflegen Sie Ihre Freundschaften, nutze verstärkt die Directmessages und
      Mails.
6.    Je mehr schwache Bindungen Sie aufbauen, desto mehr Möglichkeiten
      in der Kommunikation öffnen sich Ihnen.
7.    Soziale Hygiene heißt heute auch, dass Sie sich aktiv von Networking-
      Partnern trennen.
8.    Taggen Sie gezielt Ihre Kontakte, damit Sie den Überblick behalten. Wer
      ist Ihnen wichtig, wer weniger? Kontexte
9.    Stärken Sie Ihre Online-Reputation, indem Sie bewusst auf gute
      persönliche Profile setzen – und lehnen Sie dabei Ihre echten Freunde nicht
      ab.
10.   Seien Sie freundlich zu Ihren Kontakten, nehmen Sie diese ernst. Schwache
      Verbindung -> stärkere Verbindung
© DigiMediaL 2011                                                             / 5
Was Facebook über Dich weiß




Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=lYDx0Z75rt4

© DigiMediaL 2011                                    / 6
Extra




© DigiMediaL 2011   / 7
__Übersicht




                    Potenziale der Digitalisierung

                    Internet – Web2.0/Social Media


                    Mobile Endgeräte    Tablet-PC




© DigiMediaL 2011                                    / 8
Agenda




1. Was ist Social Media?
2. Social Networks?
3. Kommunikation




© DigiMediaL 2011          / 9
WH: Ausprägungen des Web2.0
   Ein Versuch Web2.0-Anwendungen anhand verschiedene Eigenschaften zu
   systematisieren:

             •   Usergenerated Content
             •   Social Software
             •   Blogs
             •   Virtual Communities
             •   Social Network Services

   Die im Folgenden vorgestellten Beispiele zeigen eine besonders deutliche
   Ausprägung eines einzelnen Prinzips. Häufiger werden gleich mehrere
   Eigenschaften des Web2.0 bedient, was eine eindeutige Zuordnung
   erschwert.
© DigiMediaL 2011                                                             / 10
Was soll Social sein?

   Das „Social Web“ ist ein Teilbereich des Web2.0. Der Begriff fokussiert auf die
   Bereiche, bei denen es nicht um neue Formate oder Programmarchitekturen,
   sondern um die Unterstützung sozialer Strukturen und Interaktionen im
   Internet geht.

   Das Social Web umfasst also webbasierte Anwendungen, die für Menschen den
   Informationsaustausch, den Beziehungsaufbau und die Kommunikation
   in sozialen Kontexten unterstützen.

   (vgl. Hippner 2006)




© DigiMediaL 2011                                                                / 11
Quelle: http://www.ethority.de/weblog/social-media-prisma




© DigiMediaL 2011
/ 12
Grundlegende Mechanismen des Web 2.0




     Verschlagwortung       Verbreitung   Verarbeitung
       (Indexierung)         (Sharing)    (Processing)




© DigiMediaL 2011                                        / 13
Grundlegende Mechanismen des Web 2.0




     Verschlagwortung       Verbreitung   Verarbeitung
       (Indexierung)         (Sharing)    (Processing)




© DigiMediaL 2011                                        / 14
Was sind Tags?

•   Verschlagwortung
•   Verbreitung
•   Verarbeitung




                                                             z.B. bei
Tags                                                         http://www.lastfm.de/charts/toptags,
• Tags sind Ein-Wort-Deskriptoren                            http://www.flickr.com/photos/tags/
• Beliebig viele Tags pro Medieninhalt (empfohlen 7)
• Einfacher und flexibler als statische Kategorien
• effizienteste Weg Inhalte von Datenbänken zu organisieren, so dass Inhalte identifiziert,
  gefiltert oder abgerufen werden können
• Es entsteht eine kollaborative Lesezeichen-Sammlung



© DigiMediaL 2011                                                                         / 15
Cloud zum Thema Web2.0, erstellt von Markus Angermeier (2005)




© DigiMediaL 2011                                               / 16
Grundlegende Mechanismen des Web 2.0




     Verschlagwortung       Verbreitung   Verarbeitung
       (Indexierung)         (Sharing)    (Processing)




© DigiMediaL 2011                                        / 17
Ein einfaches Erklärungsvideo:
                                                 http://dotsub.com/view/69aa48a4-
                                                 a95f-4bc8-a511-bb0a1ee95e12

Wie kann man Verbindung schaffen?
•   Verschlagwortung (Tags)
•   Verbreitung
•   Verarbeitung




                                                                     http://blog.kopfhoerer.ch/
z.B. RSS
• RSS = Real Simple Syndication („echt einfache Verbreitung“)
• Webbasierte Aktualisierungsfunktion: Inhalte einer Website können abonniert werden
• das Angebot von Artikeln im RSS-Format wird als RSS-Feed bezeichnet
• Nachrichtenticker: Bei Veröffentlichung neuer Inhalte automatische Übertragung der
   Überschriften und Texte
• über Links in den Feeds wird der Leser zum Original-Artikel verwiesen



© DigiMediaL 2011                                                                          / 18
Das Social Media Web

Verbindungen z.B. über:
• API
• RSS
• Oauth
• Open-ID
• (Embed)




© DigiMediaL 2011         / 19
Social Media Web (in Bezug auf twitter)

                                          Beispiel:
                                          1 Artikel

                                          2 RSS

                                          3 Twitter

                                          4 Facebook
                                            Mixxt-Plattform
                                            Widget
                                            MySpace
                                            …



© DigiMediaL 2011                                     / 20
Grundlegende Mechanismen des Web 2.0




     Verschlagwortung       Verbreitung   Verarbeitung
       (Indexierung)         (Sharing)    (Processing)




© DigiMediaL 2011                                        / 21
Was macht das Web2.0 aus den Daten?
•   Verschlagwortung (Tags)
•   Verbreitung
•   Verarbeitung




                                www.inbflat.net          http://www.takethisdance.com

z.B. Mashup
(engl. für Vermanschung, „vermischen“)
• bedeutet auch Remix
• Erstellung neuer Webinhalte durch (Re-)Kombination bestehender Webinhalte und –
   angebote aus verschiedenen Quellen
• Inhalte der Mashup-Website werden über Programmierschnittstellen (API), per Web-Feed
   (z.B. RSS) oder JavaScript eingebunden


© DigiMediaL 2011                                                                    / 22
Mashup - Kunst




                                                                         http://flickrvision.com/




http://trendpiraten.tv/2009/03/geniale-mashup-musik-aus-youtube-videos

© DigiMediaL 2011                                                                             / 23
Yeah but I still don't get it. That's ok, you don't have
  to. It's pretty intuitive and takes a bit of practice to
  fully understand. Just try it and experiment a bit!
© DigiMediaL 2011                                        / 24
Agenda




1. Was ist Social Media?
2. Social Networks?
3. Kommunikation




© DigiMediaL 2011          / 25
Internetnutzung




© DigiMediaL 2011   / 26
Intro: Social Media Revolution




Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=2_Ig0ClYlmM

                                          Neue Version 2011:
                                          http://www.youtube.com/watch?v=3SuNx0UrnEo

© DigiMediaL 2011                                                                / 27
Social Web
     Online Communicating             Kontaktpflege   Social Networking




Argumentativer                                                      Kontaktaufnahme
  Austausch




                                      Produktion &
               Social Collaborating   Reflexion von   Social Publishing
                                        Inhalten

  © DigiMediaL 2011                                                          / 28
Was sind Social Networks?

   „Social Network“ bzw. „Online-Community“: Gemeinschaft von Menschen,
   die sich im Internet verbinden, um sich auszutauschen.



   Die Technik ist nicht die Hürde! Die Herausforderung ist es,
   Mitglieder zu gewinnen und diese zum regelmäßigen Austausch
   zu motivieren!

       •   Nicht die Technik entscheidet
       •   Sondern der Inhalt
       •   Ziel: Aufmerksamkeit


© DigiMediaL 2011                                                   / 29
Was machen die Leute in Social Networks?




© DigiMediaL 2011                          / 30
Studie: Profile auf sozialen Netzwerken kaum inszeniert

   26.07.10 Eine Studie an der Mainzer Universität hat ergeben, dass Profile auf
   sozialen Netzwerken wie Facebook oder StudiVZ weniger inszeniert sind, als vielfach
   angenommen. Tatsächlich hat die Psychologin Juliane Stopfer herausgefunden, dass
   die Selbstbeschreibungen ziemlich genau den Persönlichkeitsprofilen der Nutzer
   entsprechen.

   "Die Urteile sind nicht durch die Selbstidealisierungstendenzen der Profilbesitzer
   verzerrt."




   Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Soziale-Netzwerke-luegen-nicht-1044873.html


© DigiMediaL 2011                                                                                 / 31
Verbreitung




                    http://www.briansolis.com/2010/02/the-internationalization-of-social-media/

© DigiMediaL 2011                                                                            / 32
Social Network Nutzung




http://globalwebindex.net/wp-content/uploads/2010/05/Global-Map-of-Social-Web-Involvement-Global-Web-Index-2009.pdf

© DigiMediaL 2011                                                                                                     / 33
Social Network Nutzung in Deutschland
   Leading Network: Facebook

   Social Network Profiles: Access = 29.3% | Users = 11.2m
   Photos: Access = 27.5% | Users = 10.5m
   Blogging: Access = 9.5% | Users = 3.6m
   Videos: Access = 9.5% | Users = 3.6m
   Micro Blogging: Access = 3.8% | Users = 1.4m




© DigiMediaL 2011                                            / 34
Deutsche Facebook-Konkurrenz fällt zurück

http://meedia.de/nc/details-topstory/article/deutsche-facebook-
    konkurrenz-fllt-zurck_100029282.html




 Anfang 2009




© DigiMediaL 2011                                                 / 35
http://royal.pingdom.com/2010/02/05/facebook-social-media-juggernaut-infographic/


     “Facebook Will Celebrate 500 Million
     Users Next Week” 18. Juli 2010



© DigiMediaL 2011                                                                   / 36
Facebook: ein paar Zahlen (USA)

•   Der durchschnittliche Facebook User verbringt
    55 min/ Tag auf Facebook, hat 130 „Freunde“,
    schreibt 15 Kommentare pro Monat und ist
    Mitglied in 12 Gruppen.

•   Facebook unterstützt über 65 Sprachen

•   Jeden Tag werden 55 Mio Statusupdates
    gemacht, 20 Mio User werden Fan einer Seite

•   Jede Woche werden 3,5 Billionen Inhalte
                                                    http://mashable.com/2010/02/10/
    geteilt (Links, News, Blogposts, Fotos…)        facebook-growth-infographic/

© DigiMediaL 2011                                                            / 37
Social Networks im Social Media Spektrum




Quelle: http://www.ethority.de/weblog/social-media-prisma


© DigiMediaL 2011                                           / 38
Spezialisierte Netzwerke: Special Interest oder Vertical Networks




© DigiMediaL 2011                                                   / 39
Agenda




1. Was ist Social Media?
2. Social Networks?
3. Kommunikation

                           http://www.youtube.com/watch?v=LFhiqDYvdzY




© DigiMediaL 2011                                                   / 40
Kommunikation vor der Zeit des Web 2.0
Top-Down
• Kommunikation nach außen:
  nicht auf direktem Weg,
  sondern über die Medien als
  Mittler
• Marketing und PR zwei
  getrennte Disziplinen:
  1. Werbung in den
  Massenmedien,
  Werbebotschaften aus der
  Marketingabteilung
  2. PR mit Fokus auf der
  Pressearbeit. Journalisten =
  „das Tor zur Öffentlichkeit“      http://www.werbeblogger.de/2007/09/16/corporate-
                                    blogs-und-andere-utopien-teil-1/

© DigiMediaL 2011                                                                 / 41
Veränderung der Kommunikation durch das Web 2.0

• Direkte, ungefilterteKommunikation mit den Kunden/Besuchern
• Klassische Medien haben ihre Gatekeeper-Rolle verloren
     • One to many (Massenmedien)
        One to one: (Mails, Newsletter, persönliche Anschreiben, Callcenter)
        Many to many: Web 2.0 (Blogs, Foren, Twitter…)
• Verbreitung steigt, Kontrolle sinkt


• Direkte Kommunikation + Beziehungsaufbau statt nerviger
  Unterbrecherwerbung
• Rückkanal – Austausch, Feedback. PartizipationZuhören, nicht nur Informationen
  ausstreuen!
• Authentizität: Nicht perfekte Formulierungen, sondern persönliche und reale
  Darstellung von Unternehmen/Einrichtungen + Personen, die dahinter stehen
• Transparenz

© DigiMediaL 2011                                                              / 42
Web 2.0-Einführung in 3 Schritten

1.   Sie setzen sich mit der Philosophie des Web 2.0 auseinander (passt sie zu
     Ihnen/Ihrem Kulturbetrieb?)

2. Sie formulieren Ziele und Kommunikationsbotschaften
   (WAS will ich sagen dann erst: mit welchen Tools will ich das sagen)

3. Sie beschäftigen sich mit den Tools (Blog, Podcast, Twitter…)
   Welche passen in Ihren Kommunikationsmix? Wie kombinieren Sie sie?

Wichtig:
  Die Tools müssen Ihren Zielen untergeordnet und sowohl untereinander als auch mit
  den anderen Kommunikationskanälen verzahnt sein (Integrierte Social Media
  Strategie).


© DigiMediaL 2011                                                                / 43
Überblick: Einsatzgebiete des Web 2.0

„Einsatzgebiete“ schwer voneinander abgrenzbar, vermischen sich

•   Marketing + PR, Selbstmarketing
•   Kontakte knüpfen, Networking
•   Projektfinanzierung: Fundraising, Sponsoring / Sponsorenakquise, neue Formen der
    Finanzierung
•   Wissens-, Kultur-und Bildungsvermittlung
•   Gemeinsame Generierung, Speicherung und Austausch von Wissen
•   Projektmanagement + Online Zusammenarbeit
•   Kollaboratives Schaffen




© DigiMediaL 2011                                                                 / 44
Exkurs: Online-Kommunikation

Film:




                               http://www.youtube.com/watch?v=H8vTWCh8CL4
© DigiMediaL 2011              / 45
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ich freue mich auf Ihre Fragen und Hinweise.


        Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW)

        Matthias Krebs
        Wissenschaftliche Projektentwicklung
        DigiMediaL

        krebs@udk-berlin.de



  Kontakt:                                        www.matthiaskrebs.net (de)
  krebs@udk-berlin.de                             www.matthiaskrebs.info (en)

  +49 177 7373939                                 www.handymusik.wordpress.com
                                                  www.netzmusik.wordpress.com
  www.facebook.com/matthiaskrebs
  www.twitter.com/matzerak
  www.gplus.to/matthiaskrebs

  www.slideshare.net/matzerak

© DigiMediaL 2011

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
DigiMediaL - Musik im Social Web
PDF
Vorlesung BAW - Social Media Tools
PDF
DAVIES MEYER Workshop Social Media & Marketing Exkurs Facebook
PDF
Web 2.0 und virtuelle Welten
PDF
090511 Orf Web20 Praesi2
PDF
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
DOCX
Innovation Communities - Handout
PDF
Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)
DigiMediaL - Musik im Social Web
Vorlesung BAW - Social Media Tools
DAVIES MEYER Workshop Social Media & Marketing Exkurs Facebook
Web 2.0 und virtuelle Welten
090511 Orf Web20 Praesi2
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Innovation Communities - Handout
Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)

Was ist angesagt? (19)

PPT
Web20 Kig
PDF
Weblogs im Unternehmenseinsatz
PDF
Vorlesung "Online PR" an der BAW
PPT
Präsentation 2.0
PDF
Entwicklung von Online Communities
PPT
Web 2.0
PPTX
Workshop Blogging & Blogger Relations
PPT
web2.0
PDF
Fes 2012-03-09
PDF
Social media newsroom
PDF
Blogger Relations & Social Media Kultur - Vorlesung BAW
PDF
Orbit Zoom Days - Strategien für erfolgreiche Intranets im Enterprise-2.0-Zei...
PDF
Xing, Facebook, Twitter & Co. - Soziale Netzwerke im Firmeneinsatz
PDF
Praesi Wim Web 20 071206 3
PPTX
Vortrag Generation Online - Dr. Katja Bett
PPT
Social Software für Unternehmen
PDF
Kommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | Handreichung
PPTX
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bett
PDF
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Web20 Kig
Weblogs im Unternehmenseinsatz
Vorlesung "Online PR" an der BAW
Präsentation 2.0
Entwicklung von Online Communities
Web 2.0
Workshop Blogging & Blogger Relations
web2.0
Fes 2012-03-09
Social media newsroom
Blogger Relations & Social Media Kultur - Vorlesung BAW
Orbit Zoom Days - Strategien für erfolgreiche Intranets im Enterprise-2.0-Zei...
Xing, Facebook, Twitter & Co. - Soziale Netzwerke im Firmeneinsatz
Praesi Wim Web 20 071206 3
Vortrag Generation Online - Dr. Katja Bett
Social Software für Unternehmen
Kommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | Handreichung
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bett
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Anzeige

Andere mochten auch (13)

PPT
De la Estrategía a la Ejecución
PDF
Social Mobile Web
PPT
Western - Sam Peckinpah
PPS
mapa conceptual
PPTX
Mathematic pp
PDF
Guia 1 guerlin
PPTX
Trabajo final 102058 153
PPSX
Números enteros ii
PPTX
R edes sociales..
PPT
La arana hambrienta_y_la_tortuga
PPT
Sustainability New Business Models
PPTX
Unseenfix
De la Estrategía a la Ejecución
Social Mobile Web
Western - Sam Peckinpah
mapa conceptual
Mathematic pp
Guia 1 guerlin
Trabajo final 102058 153
Números enteros ii
R edes sociales..
La arana hambrienta_y_la_tortuga
Sustainability New Business Models
Unseenfix
Anzeige

Ähnlich wie DigiMediaL - Social Networks (20)

PPTX
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
PDF
YouTube-Tutor - Startveranstaltung (MLDM: Musiklernen mit Digitalen Medien)
PDF
Social Media kompakt- So kann Social Software Unternehmen nützen
PDF
Einführung in Social Media
PDF
Social Web Zfw 09
PDF
Get social, do business – Soziale Kanäle im B2B Vertrieb und Marketing bei de...
PDF
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
PDF
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
PPT
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
PPT
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
PPTX
Einführung in Social Media Wintersemester 1213
PPT
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
PDF
Vortrag ledig cmc 2011-04-14
PDF
Teichseminar_Social Media_Pool for Nature_Kloten
PDF
Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...
PDF
Social u-smart-arbeiten twenty-one
PDF
Kundenservice 2.0 im B2B - Beispiel IT-Branche
PDF
Wien web2.0 präsentation_sbw
PDF
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
PPTX
Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (bwcon)
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
YouTube-Tutor - Startveranstaltung (MLDM: Musiklernen mit Digitalen Medien)
Social Media kompakt- So kann Social Software Unternehmen nützen
Einführung in Social Media
Social Web Zfw 09
Get social, do business – Soziale Kanäle im B2B Vertrieb und Marketing bei de...
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Einführung in Social Media Wintersemester 1213
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Vortrag ledig cmc 2011-04-14
Teichseminar_Social Media_Pool for Nature_Kloten
Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...
Social u-smart-arbeiten twenty-one
Kundenservice 2.0 im B2B - Beispiel IT-Branche
Wien web2.0 präsentation_sbw
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (bwcon)

Mehr von DigiMediaL_musik (20)

PDF
Mobile Apps für Musiker / Matthias Krebs
PDF
Follow me: Positionierung im digitalen Musikbusiness
PDF
DigiMediaL Crowdsourcing - by Karin Blenskens
PDF
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
PPTX
DigiMediaL_musik Workshop - Facebook Grundlagen
PDF
Soundcloud. Die Musikplattform für Veröffentlichung und Austausch - Berliner ...
PDF
DigiMediaL_musik - Creative Commons für Musiker
PDF
DigiMediaL_musik Wordpress als Musiker-Webseite
PDF
Zoe Leela: Digital erfolgreich mit Creative Commons - DigiMediaL_musik
PDF
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social Web
PDF
DigiMediaL 2.0 Musikdistribution im social web
PDF
DigiMediaL Crowdfunding Artikel musikmarkt
PDF
DigiMediaL - Crowdfunding für Musiker
PDF
DigiMediaL - Die twitternden Tenöre (TAZ Artikel)
PDF
DigiMediaL - Strategisches Musikmarketing im Internet
PDF
Synchronisieren von twitter & facebook - DigiMediaL
PDF
Veröffentlichen von Musik-Inhalten auf facebook und twitter
PDF
Restorm - das neue MySpace?
PDF
Konzert-Video-Livestreaming, Video-Portale & Hinweise zu Webvideos
PDF
Musik online verkaufen - digitaler Vertrieb und digitale Händler
Mobile Apps für Musiker / Matthias Krebs
Follow me: Positionierung im digitalen Musikbusiness
DigiMediaL Crowdsourcing - by Karin Blenskens
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
DigiMediaL_musik Workshop - Facebook Grundlagen
Soundcloud. Die Musikplattform für Veröffentlichung und Austausch - Berliner ...
DigiMediaL_musik - Creative Commons für Musiker
DigiMediaL_musik Wordpress als Musiker-Webseite
Zoe Leela: Digital erfolgreich mit Creative Commons - DigiMediaL_musik
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social Web
DigiMediaL 2.0 Musikdistribution im social web
DigiMediaL Crowdfunding Artikel musikmarkt
DigiMediaL - Crowdfunding für Musiker
DigiMediaL - Die twitternden Tenöre (TAZ Artikel)
DigiMediaL - Strategisches Musikmarketing im Internet
Synchronisieren von twitter & facebook - DigiMediaL
Veröffentlichen von Musik-Inhalten auf facebook und twitter
Restorm - das neue MySpace?
Konzert-Video-Livestreaming, Video-Portale & Hinweise zu Webvideos
Musik online verkaufen - digitaler Vertrieb und digitale Händler

DigiMediaL - Social Networks

  • 1. Zertifikatkurs DigiMediaL – Strategisches Musikmarketing im Internet Weiterbildung für Musikerinnen und Musiker aus Berlin Einführung – Kommunikation in Sozialen Netzwerken Datum: 8. November 2011 Dozent: Matthias Krebs
  • 2. Intro: facebook is evil © DigiMediaL 2011 / 2
  • 3. South Park Explains Everything That Is Annoying About Facebook Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=LFhiqDYvdzY © DigiMediaL 2011 / 3
  • 4. 10 Tipps für digitale Freundschaften & Social Networking 1. Sie haben keine Freunde – freimachen vom Begriff Freundschaft, pragmatische Nutzung, Zeitsparen, leichter Kontakte sammeln und einordnen 2. Dennoch sollten Sie nicht zu leichtfertig „Freunde“ aufnehmen. Überblick 3. Wer nicht Business- und private Accounts in Listen oder sogar die Profile trennen muss/will, verzichtet auf die digitale Schizophrenie und kann leichter networken. Sie sparen Zeit und machen weniger Fehler. 4. Im Ernst! Wie „privat“ sind Ihre bisherigen Facebook-Updates überhaupt? Wer mehr als 100 Facebook-Kontakte sein eigen nennt, schreibt in der Regel nur wenig über wirklich private/intime Dinge. Quelle: http://pr-blogger.de/2010/12/22/abschied-vom-digitalen-freund © DigiMediaL 2011 / 4
  • 5. 10 Tipps für digitale Freundschaften & Social Networking 5. Pflegen Sie Ihre Freundschaften, nutze verstärkt die Directmessages und Mails. 6. Je mehr schwache Bindungen Sie aufbauen, desto mehr Möglichkeiten in der Kommunikation öffnen sich Ihnen. 7. Soziale Hygiene heißt heute auch, dass Sie sich aktiv von Networking- Partnern trennen. 8. Taggen Sie gezielt Ihre Kontakte, damit Sie den Überblick behalten. Wer ist Ihnen wichtig, wer weniger? Kontexte 9. Stärken Sie Ihre Online-Reputation, indem Sie bewusst auf gute persönliche Profile setzen – und lehnen Sie dabei Ihre echten Freunde nicht ab. 10. Seien Sie freundlich zu Ihren Kontakten, nehmen Sie diese ernst. Schwache Verbindung -> stärkere Verbindung © DigiMediaL 2011 / 5
  • 6. Was Facebook über Dich weiß Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=lYDx0Z75rt4 © DigiMediaL 2011 / 6
  • 8. __Übersicht Potenziale der Digitalisierung Internet – Web2.0/Social Media Mobile Endgeräte Tablet-PC © DigiMediaL 2011 / 8
  • 9. Agenda 1. Was ist Social Media? 2. Social Networks? 3. Kommunikation © DigiMediaL 2011 / 9
  • 10. WH: Ausprägungen des Web2.0 Ein Versuch Web2.0-Anwendungen anhand verschiedene Eigenschaften zu systematisieren: • Usergenerated Content • Social Software • Blogs • Virtual Communities • Social Network Services Die im Folgenden vorgestellten Beispiele zeigen eine besonders deutliche Ausprägung eines einzelnen Prinzips. Häufiger werden gleich mehrere Eigenschaften des Web2.0 bedient, was eine eindeutige Zuordnung erschwert. © DigiMediaL 2011 / 10
  • 11. Was soll Social sein? Das „Social Web“ ist ein Teilbereich des Web2.0. Der Begriff fokussiert auf die Bereiche, bei denen es nicht um neue Formate oder Programmarchitekturen, sondern um die Unterstützung sozialer Strukturen und Interaktionen im Internet geht. Das Social Web umfasst also webbasierte Anwendungen, die für Menschen den Informationsaustausch, den Beziehungsaufbau und die Kommunikation in sozialen Kontexten unterstützen. (vgl. Hippner 2006) © DigiMediaL 2011 / 11
  • 13. Grundlegende Mechanismen des Web 2.0 Verschlagwortung Verbreitung Verarbeitung (Indexierung) (Sharing) (Processing) © DigiMediaL 2011 / 13
  • 14. Grundlegende Mechanismen des Web 2.0 Verschlagwortung Verbreitung Verarbeitung (Indexierung) (Sharing) (Processing) © DigiMediaL 2011 / 14
  • 15. Was sind Tags? • Verschlagwortung • Verbreitung • Verarbeitung z.B. bei Tags http://www.lastfm.de/charts/toptags, • Tags sind Ein-Wort-Deskriptoren http://www.flickr.com/photos/tags/ • Beliebig viele Tags pro Medieninhalt (empfohlen 7) • Einfacher und flexibler als statische Kategorien • effizienteste Weg Inhalte von Datenbänken zu organisieren, so dass Inhalte identifiziert, gefiltert oder abgerufen werden können • Es entsteht eine kollaborative Lesezeichen-Sammlung © DigiMediaL 2011 / 15
  • 16. Cloud zum Thema Web2.0, erstellt von Markus Angermeier (2005) © DigiMediaL 2011 / 16
  • 17. Grundlegende Mechanismen des Web 2.0 Verschlagwortung Verbreitung Verarbeitung (Indexierung) (Sharing) (Processing) © DigiMediaL 2011 / 17
  • 18. Ein einfaches Erklärungsvideo: http://dotsub.com/view/69aa48a4- a95f-4bc8-a511-bb0a1ee95e12 Wie kann man Verbindung schaffen? • Verschlagwortung (Tags) • Verbreitung • Verarbeitung http://blog.kopfhoerer.ch/ z.B. RSS • RSS = Real Simple Syndication („echt einfache Verbreitung“) • Webbasierte Aktualisierungsfunktion: Inhalte einer Website können abonniert werden • das Angebot von Artikeln im RSS-Format wird als RSS-Feed bezeichnet • Nachrichtenticker: Bei Veröffentlichung neuer Inhalte automatische Übertragung der Überschriften und Texte • über Links in den Feeds wird der Leser zum Original-Artikel verwiesen © DigiMediaL 2011 / 18
  • 19. Das Social Media Web Verbindungen z.B. über: • API • RSS • Oauth • Open-ID • (Embed) © DigiMediaL 2011 / 19
  • 20. Social Media Web (in Bezug auf twitter) Beispiel: 1 Artikel 2 RSS 3 Twitter 4 Facebook Mixxt-Plattform Widget MySpace … © DigiMediaL 2011 / 20
  • 21. Grundlegende Mechanismen des Web 2.0 Verschlagwortung Verbreitung Verarbeitung (Indexierung) (Sharing) (Processing) © DigiMediaL 2011 / 21
  • 22. Was macht das Web2.0 aus den Daten? • Verschlagwortung (Tags) • Verbreitung • Verarbeitung www.inbflat.net http://www.takethisdance.com z.B. Mashup (engl. für Vermanschung, „vermischen“) • bedeutet auch Remix • Erstellung neuer Webinhalte durch (Re-)Kombination bestehender Webinhalte und – angebote aus verschiedenen Quellen • Inhalte der Mashup-Website werden über Programmierschnittstellen (API), per Web-Feed (z.B. RSS) oder JavaScript eingebunden © DigiMediaL 2011 / 22
  • 23. Mashup - Kunst http://flickrvision.com/ http://trendpiraten.tv/2009/03/geniale-mashup-musik-aus-youtube-videos © DigiMediaL 2011 / 23
  • 24. Yeah but I still don't get it. That's ok, you don't have to. It's pretty intuitive and takes a bit of practice to fully understand. Just try it and experiment a bit! © DigiMediaL 2011 / 24
  • 25. Agenda 1. Was ist Social Media? 2. Social Networks? 3. Kommunikation © DigiMediaL 2011 / 25
  • 27. Intro: Social Media Revolution Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=2_Ig0ClYlmM Neue Version 2011: http://www.youtube.com/watch?v=3SuNx0UrnEo © DigiMediaL 2011 / 27
  • 28. Social Web Online Communicating Kontaktpflege Social Networking Argumentativer Kontaktaufnahme Austausch Produktion & Social Collaborating Reflexion von Social Publishing Inhalten © DigiMediaL 2011 / 28
  • 29. Was sind Social Networks? „Social Network“ bzw. „Online-Community“: Gemeinschaft von Menschen, die sich im Internet verbinden, um sich auszutauschen. Die Technik ist nicht die Hürde! Die Herausforderung ist es, Mitglieder zu gewinnen und diese zum regelmäßigen Austausch zu motivieren! • Nicht die Technik entscheidet • Sondern der Inhalt • Ziel: Aufmerksamkeit © DigiMediaL 2011 / 29
  • 30. Was machen die Leute in Social Networks? © DigiMediaL 2011 / 30
  • 31. Studie: Profile auf sozialen Netzwerken kaum inszeniert 26.07.10 Eine Studie an der Mainzer Universität hat ergeben, dass Profile auf sozialen Netzwerken wie Facebook oder StudiVZ weniger inszeniert sind, als vielfach angenommen. Tatsächlich hat die Psychologin Juliane Stopfer herausgefunden, dass die Selbstbeschreibungen ziemlich genau den Persönlichkeitsprofilen der Nutzer entsprechen. "Die Urteile sind nicht durch die Selbstidealisierungstendenzen der Profilbesitzer verzerrt." Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Soziale-Netzwerke-luegen-nicht-1044873.html © DigiMediaL 2011 / 31
  • 32. Verbreitung http://www.briansolis.com/2010/02/the-internationalization-of-social-media/ © DigiMediaL 2011 / 32
  • 34. Social Network Nutzung in Deutschland Leading Network: Facebook Social Network Profiles: Access = 29.3% | Users = 11.2m Photos: Access = 27.5% | Users = 10.5m Blogging: Access = 9.5% | Users = 3.6m Videos: Access = 9.5% | Users = 3.6m Micro Blogging: Access = 3.8% | Users = 1.4m © DigiMediaL 2011 / 34
  • 35. Deutsche Facebook-Konkurrenz fällt zurück http://meedia.de/nc/details-topstory/article/deutsche-facebook- konkurrenz-fllt-zurck_100029282.html Anfang 2009 © DigiMediaL 2011 / 35
  • 36. http://royal.pingdom.com/2010/02/05/facebook-social-media-juggernaut-infographic/ “Facebook Will Celebrate 500 Million Users Next Week” 18. Juli 2010 © DigiMediaL 2011 / 36
  • 37. Facebook: ein paar Zahlen (USA) • Der durchschnittliche Facebook User verbringt 55 min/ Tag auf Facebook, hat 130 „Freunde“, schreibt 15 Kommentare pro Monat und ist Mitglied in 12 Gruppen. • Facebook unterstützt über 65 Sprachen • Jeden Tag werden 55 Mio Statusupdates gemacht, 20 Mio User werden Fan einer Seite • Jede Woche werden 3,5 Billionen Inhalte http://mashable.com/2010/02/10/ geteilt (Links, News, Blogposts, Fotos…) facebook-growth-infographic/ © DigiMediaL 2011 / 37
  • 38. Social Networks im Social Media Spektrum Quelle: http://www.ethority.de/weblog/social-media-prisma © DigiMediaL 2011 / 38
  • 39. Spezialisierte Netzwerke: Special Interest oder Vertical Networks © DigiMediaL 2011 / 39
  • 40. Agenda 1. Was ist Social Media? 2. Social Networks? 3. Kommunikation http://www.youtube.com/watch?v=LFhiqDYvdzY © DigiMediaL 2011 / 40
  • 41. Kommunikation vor der Zeit des Web 2.0 Top-Down • Kommunikation nach außen: nicht auf direktem Weg, sondern über die Medien als Mittler • Marketing und PR zwei getrennte Disziplinen: 1. Werbung in den Massenmedien, Werbebotschaften aus der Marketingabteilung 2. PR mit Fokus auf der Pressearbeit. Journalisten = „das Tor zur Öffentlichkeit“ http://www.werbeblogger.de/2007/09/16/corporate- blogs-und-andere-utopien-teil-1/ © DigiMediaL 2011 / 41
  • 42. Veränderung der Kommunikation durch das Web 2.0 • Direkte, ungefilterteKommunikation mit den Kunden/Besuchern • Klassische Medien haben ihre Gatekeeper-Rolle verloren • One to many (Massenmedien) One to one: (Mails, Newsletter, persönliche Anschreiben, Callcenter) Many to many: Web 2.0 (Blogs, Foren, Twitter…) • Verbreitung steigt, Kontrolle sinkt • Direkte Kommunikation + Beziehungsaufbau statt nerviger Unterbrecherwerbung • Rückkanal – Austausch, Feedback. PartizipationZuhören, nicht nur Informationen ausstreuen! • Authentizität: Nicht perfekte Formulierungen, sondern persönliche und reale Darstellung von Unternehmen/Einrichtungen + Personen, die dahinter stehen • Transparenz © DigiMediaL 2011 / 42
  • 43. Web 2.0-Einführung in 3 Schritten 1. Sie setzen sich mit der Philosophie des Web 2.0 auseinander (passt sie zu Ihnen/Ihrem Kulturbetrieb?) 2. Sie formulieren Ziele und Kommunikationsbotschaften (WAS will ich sagen dann erst: mit welchen Tools will ich das sagen) 3. Sie beschäftigen sich mit den Tools (Blog, Podcast, Twitter…) Welche passen in Ihren Kommunikationsmix? Wie kombinieren Sie sie? Wichtig: Die Tools müssen Ihren Zielen untergeordnet und sowohl untereinander als auch mit den anderen Kommunikationskanälen verzahnt sein (Integrierte Social Media Strategie). © DigiMediaL 2011 / 43
  • 44. Überblick: Einsatzgebiete des Web 2.0 „Einsatzgebiete“ schwer voneinander abgrenzbar, vermischen sich • Marketing + PR, Selbstmarketing • Kontakte knüpfen, Networking • Projektfinanzierung: Fundraising, Sponsoring / Sponsorenakquise, neue Formen der Finanzierung • Wissens-, Kultur-und Bildungsvermittlung • Gemeinsame Generierung, Speicherung und Austausch von Wissen • Projektmanagement + Online Zusammenarbeit • Kollaboratives Schaffen © DigiMediaL 2011 / 44
  • 45. Exkurs: Online-Kommunikation Film: http://www.youtube.com/watch?v=H8vTWCh8CL4 © DigiMediaL 2011 / 45
  • 46. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf Ihre Fragen und Hinweise. Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) Matthias Krebs Wissenschaftliche Projektentwicklung DigiMediaL krebs@udk-berlin.de Kontakt: www.matthiaskrebs.net (de) krebs@udk-berlin.de www.matthiaskrebs.info (en) +49 177 7373939 www.handymusik.wordpress.com www.netzmusik.wordpress.com www.facebook.com/matthiaskrebs www.twitter.com/matzerak www.gplus.to/matthiaskrebs www.slideshare.net/matzerak © DigiMediaL 2011