Workshop Reihe
Erste Schritte IoT
Von den Grundlagen bis zum ersten Prototyp
In einer dreiteiligen Workshop-Reihe bieten Digital Oxygen und mdk einen
einfachen Einstieg in das industrielle„Internet-of-Things“.
Workshop-Reihe*: Internet-of-Things
1*Alle Workshops auch einzeln buchbar
Modul 2: Workshop
IoT-Innovation
Gemeinsam IoT-Anwendungsmöglichkeiten
und erste Prototypen entwickeln
Modul 3: Workshop
IoT-Change-Management
Den Einfluss von IoT auf das Unternehmen, seine
Mitarbeiter, Prozesse und die Technologie verstehen.
Modul 1: Workshop
IoT-Basics
Das Internet-Of-Things, seine Potenziale
und Herausforderungen verstehen
Branchenerfahrung
Workshops basierend auf der Expertise aus 10 Jahren IoT-,
20 Jahren Telko-, und 25 Jahren ITK-Erfahrung
Umfassende Einführung
Gemeinsames Verständnis der Grundlagen
des Internet-of-Things, verständlich aufbereitet
Kundenindividuelle Gestaltung
Individuelle Workshop-Gestaltung in Abhängig von
Unternehmen, IoT-Wissensstand, Anforderungen und Zielen
Kosteneffizienter Einstieg
Von einer umfassenden Einführung bis zu einem ersten
funktionsfähigen Prototypen in wenigen Tagen
Unterstützung bei Fördermöglichkeiten
Hilfe bei der Evaluierung und Beantragung von
Fördermöglichkeiten für IoT-Projekte
Aufbau und Ergebnisse: Workshop 1
Modul 1: Workshop IoT-Basics
Im Workshop „IoT-Basics“werden grundlegende Kenntnisse über das
Internet-of-Thingsleicht verständlich vermittelt.
2
 IoT-Grundverständnis
Sie haben die grundlegenden
Begriffe und Konzepte hinter
dem „Internet-of-Things“
verstanden.
 Marktüberblick
Sie haben einen Überblick über
die Akteure und Technologien im
IoT-Markt und wie IoT bereits
eingesetzt wird.
 Wirtschaftlichkeit
Ihnen sind die grundlegenden
wirtschaftlichen Aspekte von IoT-
Anwendungen bewusst.
Das Konzept „IoT“
 Was ist das Internet-of-Things?
 Wie hat es sich entwickelt und welche Trends gibt es?
 Welche Anwendungsbeispiele gibt es bereits?
Business Case/Wirtschaftlichkeit
 Welche direkten und indirekten Einflüsse hat IoT auf meinen Umsatz?
 Wie wirkt sich das IoT auf meine Kostenstruktur aus?
 Wann wird ein IoT-Anwendungsfall rentabel?
Einführung
Wirtschaftlichkeit
von IoT
Technologien und Anwendungen
 Welche Akteure gibt es auf dem IoT-Markt?
 Welche Technologien gibt es im IoT-Markt?
 Welche Geschäftsmodelle werden bereits im Bereich IoT umgesetzt?
Ergebnisse
Aufbau und Ergebnisse: Workshop 2
Modul 2: Workshop IoT-Innovation
Im Workshop „IoT-Innovation“werden mit Lean Product Management,
Design Thinkingund Rapid Prototyping konkrete IoT-Fälle erarbeitet.
3
 Erfolgsfaktoren
Sie haben einen Überblick über
die Faktoren, die einen IoT-Case
erfolgreich machen.
 Methodik
Sie haben die grundlegenden
Konzepte für Ideenfindung und
Prototyping verstanden.
 Konkrete IoT-
Anwendungsfälle
Sie haben erste passende IoT-
Anwendungsfälle entwickelt.
 Prototypen
Sie haben erste funktionsfähige
Prototypen entwickelt.
Einführung in Design Thinking
 Was sind Design Thinking und Rapid Prototyping?
 Wie werden mit Design Thinking Ideen generiert?
Methodik und Praxis:
Design Thinking &
Rapid Prototyping
Nutzererlebnis und nutzerzentrierte Ansätze
 Wie analysiere ich die internen und externen Kundenbedürfnisse
mithilfe von User Journeys und Rollen?
 Wie optimierte ich die Nutzererfahrung sowohl für interne
Mitarbeiter als auch im Kontakt mit Kunden oder
Geschäftspartnern?
Anwendungsfall-Entwicklung und Rapid Prototyping
 Wir entwickeln gemeinsam in einer Design Thinking Session
IoT-Anwendungsfälle für das Unternehmen.
 Mit Rapid Prototyping entwickeln wir
erste funktionierende Prototypen.
Erfolgsfaktoren IoT-Erfolgsfaktoren
Welche Erfolgsfaktoren gibt es für IoT-Anwendungsfälle?
Ergebnisse
Aufbau und Ergebnisse: Workshop 3
Modul 3: Workshop IoT-Change-Management
Der Workshop „IoT-Change-Management“ beleuchtet den Einflussdes IoT
auf das eigene Unternehmen, Mitarbeiter, Partner und Kunden.
4
 Implikationen in allen
Bereichen
Sie verstehen, auf welchen
Ebenen das IoT Ihr Unternehmen,
Ihre Mitarbeiter, Kunden, Systeme
und Prozesse verändern kann und
wie Sie damit umgehen können.
 Datenbasierte
Entscheidungen
Sie haben einen Überblick
darüber, welche Daten Ihnen
durch das IoT zur Verfügung
stehen und wie Sie diese in
Ihrem Unternehmen einsetzen
können.
Externe Prozesse
Kontaktpunkte mit Kunden
 Welche Herausforderungen stellt das IoT im Umgang mit Kunden?
 Auf welchen neuen Wegen erreiche ich meine Kunden mit der Hilfe
des Internet-of-Things?
Interne Wertschöpfung
 Wie muss ich meine internen Prozesse für
IoT-Anwendungen anpassen?
 Welche Auswirkungen ergeben sich für z. B. die Mitarbeiter und Prozesse
in Logistik, Rechnungswesen, Sales/Marketing (CRM), Beschaffung?
 Welche rechtlichen Anforderungen (z. B. DSGVO-Konformität) gibt es?
Interne Prozesse
Externe Partner
Wie verändern sich meine Beziehungen zu externen Partnern?
Technische Systeme und Daten
 Wie verändern IoT-Daten meine Entscheidungsfindung?
 Welche technologischen Anforderungen stellt IoT an mein
Unternehmen?
Ergebnisse
Alle Workshops der Reihe „Erste Schritte IoT“ sind unabhängig buchbar und
werden kundenindividuellvorbereitet und angepasst.
Ablauf und Kosten
5
Ablauf
Fotodokumentation
der Ergebnisse
Vorgespräch zur Abstimmung
der Erwartungen und
Workshop-Inhalte
Konditionen
Teilnehmer
 Keine Vorkenntnisse im Bereich IoT erforderlich
 Keine Vorbereitung erforderlich
 Keine Beschränkung auf Abteilungen
 Maximal 8 Teilnehmer pro Workshop
Vom Kunden zu stellen
 Konferenzraum
 Beamer/Fernseher
 Pinnwand und Whiteboard
Kosten
 4.900 € pro Workshop
 Zzgl. 1.190 € Reisekosten
(Inkl. Anreise und Übernachtung)
 Workshops auch unabhängig buchbar
Created by IYIKON
fromthe Noun Project
Je nach Modul Workshop mit
mindestens zwei erfahrenen
Beratern oder Entwicklern vor Ort
Workshop-Plan
Beispielhafter Tagesablauf
10.00
12.00
13.00
16.00
16:30
18:00
09:00
10.00
12.00
13:00
16:00
16:30
–
–
–
–
–
–
IoT-Erfolgsfaktoren
Intro: Design Thinking
Mittagspause
Nutzer-Erlebnis
Pause
Anwendungsfall-
Entwicklung
Umfassende Branchen- und Projekterfahrung machen Digital Oxygen und
mdk zu verlässlichen Partnern für IoT- und Digitalisierungs-Projekte.
6
Beratungs-Team
Partner Digital Oxygen
Axel Meiling
 18 Jahre im Bereich Telko
 8 Jahre im Consulting
Mit mehr als 10 Jahren IoT-Branchen- und Projekt-
Erfahrung unterstützt Digital Oxygen seine
Kunden von der Strategie, bis zur Umsetzung. Wir
entwickeln neue Geschäftsmodelle und bringen
Ordnung in eine noch chaotische Industrie.
Thorsten Laabs
Geschäftsführer mdk GmbH
 25+ Jahre im Bereich ITK
 20 Jahre IT-Projektleiter und Produktmanager
Mit einem Team aus Branchenexperten und
basierend auf mehr als 20 Jahren Projekt-
erfahrung entwickelt mdk individuelle und
innovative IoT-Lösungen für kleine und
mittelständische Industrie- Unternehmen.
Ismaninger Straße 108
81675 München
www.digital-oxygen.com
Axel Meiling
Partner Digital Oxygen
E-Mail: info@diox.de

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Rahmenbedingungen für agile Softwarebeschaffung
PPT
Icom Intranet Workshops V2 Web
PDF
BATbern56 Vom Experiment zur Wirkung – Die KI-Initiative im ISC-EJPD
PDF
Large-Scale Product Owner @ XPDays Germany (5.10.2023)
PDF
Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!
PDF
Webinar – IoT-Connectivity mit SAP und Multicloud
PPT
Unic AG - Enterprise-Search Breakout Session X.Days 2009
PPTX
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Rahmenbedingungen für agile Softwarebeschaffung
Icom Intranet Workshops V2 Web
BATbern56 Vom Experiment zur Wirkung – Die KI-Initiative im ISC-EJPD
Large-Scale Product Owner @ XPDays Germany (5.10.2023)
Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!
Webinar – IoT-Connectivity mit SAP und Multicloud
Unic AG - Enterprise-Search Breakout Session X.Days 2009
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017

Ähnlich wie Digital Oxygen - IoT Workshop Series (20)

PDF
Wie Sie Mit Design Sprints Echten Digitalen Wandel Schaffen
PDF
Cto herbstforum-2017 dr.-beukenberg-wilo
PPTX
Dipl.-Ing. Klaus Tigges (ThingWorx)
PPTX
Predictive Analytics World Deutschland 2016
PDF
Die Roadmap zum Digital Workplace
PDF
Open Source als Innovator und Treiber von De‐Facto Standards für das Internet...
PDF
PLM Open Hours - Einsatzbeispiele von Business Productivity Apps
PDF
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
PPTX
Client 2015 Strategie Short Version V0.52
PDF
PDF
Global Sourcing Partner in IT-Projekten steuern
PDF
Bat40 Programmheft
PDF
IoT in der Praxis – wie Bucher Municipal Business Value aus komplexen Daten s...
PDF
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
PPTX
User Experience Design - von der Idee zum erfolgreichen Produkt
PDF
Virtual Workplace Evolution 2017
PPT
Enterprise 2.0 - Potentialanalyse
PDF
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
PDF
Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0
PDF
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Wie Sie Mit Design Sprints Echten Digitalen Wandel Schaffen
Cto herbstforum-2017 dr.-beukenberg-wilo
Dipl.-Ing. Klaus Tigges (ThingWorx)
Predictive Analytics World Deutschland 2016
Die Roadmap zum Digital Workplace
Open Source als Innovator und Treiber von De‐Facto Standards für das Internet...
PLM Open Hours - Einsatzbeispiele von Business Productivity Apps
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
Client 2015 Strategie Short Version V0.52
Global Sourcing Partner in IT-Projekten steuern
Bat40 Programmheft
IoT in der Praxis – wie Bucher Municipal Business Value aus komplexen Daten s...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
User Experience Design - von der Idee zum erfolgreichen Produkt
Virtual Workplace Evolution 2017
Enterprise 2.0 - Potentialanalyse
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Anzeige

Digital Oxygen - IoT Workshop Series

  • 1. Workshop Reihe Erste Schritte IoT Von den Grundlagen bis zum ersten Prototyp
  • 2. In einer dreiteiligen Workshop-Reihe bieten Digital Oxygen und mdk einen einfachen Einstieg in das industrielle„Internet-of-Things“. Workshop-Reihe*: Internet-of-Things 1*Alle Workshops auch einzeln buchbar Modul 2: Workshop IoT-Innovation Gemeinsam IoT-Anwendungsmöglichkeiten und erste Prototypen entwickeln Modul 3: Workshop IoT-Change-Management Den Einfluss von IoT auf das Unternehmen, seine Mitarbeiter, Prozesse und die Technologie verstehen. Modul 1: Workshop IoT-Basics Das Internet-Of-Things, seine Potenziale und Herausforderungen verstehen Branchenerfahrung Workshops basierend auf der Expertise aus 10 Jahren IoT-, 20 Jahren Telko-, und 25 Jahren ITK-Erfahrung Umfassende Einführung Gemeinsames Verständnis der Grundlagen des Internet-of-Things, verständlich aufbereitet Kundenindividuelle Gestaltung Individuelle Workshop-Gestaltung in Abhängig von Unternehmen, IoT-Wissensstand, Anforderungen und Zielen Kosteneffizienter Einstieg Von einer umfassenden Einführung bis zu einem ersten funktionsfähigen Prototypen in wenigen Tagen Unterstützung bei Fördermöglichkeiten Hilfe bei der Evaluierung und Beantragung von Fördermöglichkeiten für IoT-Projekte
  • 3. Aufbau und Ergebnisse: Workshop 1 Modul 1: Workshop IoT-Basics Im Workshop „IoT-Basics“werden grundlegende Kenntnisse über das Internet-of-Thingsleicht verständlich vermittelt. 2  IoT-Grundverständnis Sie haben die grundlegenden Begriffe und Konzepte hinter dem „Internet-of-Things“ verstanden.  Marktüberblick Sie haben einen Überblick über die Akteure und Technologien im IoT-Markt und wie IoT bereits eingesetzt wird.  Wirtschaftlichkeit Ihnen sind die grundlegenden wirtschaftlichen Aspekte von IoT- Anwendungen bewusst. Das Konzept „IoT“  Was ist das Internet-of-Things?  Wie hat es sich entwickelt und welche Trends gibt es?  Welche Anwendungsbeispiele gibt es bereits? Business Case/Wirtschaftlichkeit  Welche direkten und indirekten Einflüsse hat IoT auf meinen Umsatz?  Wie wirkt sich das IoT auf meine Kostenstruktur aus?  Wann wird ein IoT-Anwendungsfall rentabel? Einführung Wirtschaftlichkeit von IoT Technologien und Anwendungen  Welche Akteure gibt es auf dem IoT-Markt?  Welche Technologien gibt es im IoT-Markt?  Welche Geschäftsmodelle werden bereits im Bereich IoT umgesetzt? Ergebnisse
  • 4. Aufbau und Ergebnisse: Workshop 2 Modul 2: Workshop IoT-Innovation Im Workshop „IoT-Innovation“werden mit Lean Product Management, Design Thinkingund Rapid Prototyping konkrete IoT-Fälle erarbeitet. 3  Erfolgsfaktoren Sie haben einen Überblick über die Faktoren, die einen IoT-Case erfolgreich machen.  Methodik Sie haben die grundlegenden Konzepte für Ideenfindung und Prototyping verstanden.  Konkrete IoT- Anwendungsfälle Sie haben erste passende IoT- Anwendungsfälle entwickelt.  Prototypen Sie haben erste funktionsfähige Prototypen entwickelt. Einführung in Design Thinking  Was sind Design Thinking und Rapid Prototyping?  Wie werden mit Design Thinking Ideen generiert? Methodik und Praxis: Design Thinking & Rapid Prototyping Nutzererlebnis und nutzerzentrierte Ansätze  Wie analysiere ich die internen und externen Kundenbedürfnisse mithilfe von User Journeys und Rollen?  Wie optimierte ich die Nutzererfahrung sowohl für interne Mitarbeiter als auch im Kontakt mit Kunden oder Geschäftspartnern? Anwendungsfall-Entwicklung und Rapid Prototyping  Wir entwickeln gemeinsam in einer Design Thinking Session IoT-Anwendungsfälle für das Unternehmen.  Mit Rapid Prototyping entwickeln wir erste funktionierende Prototypen. Erfolgsfaktoren IoT-Erfolgsfaktoren Welche Erfolgsfaktoren gibt es für IoT-Anwendungsfälle? Ergebnisse
  • 5. Aufbau und Ergebnisse: Workshop 3 Modul 3: Workshop IoT-Change-Management Der Workshop „IoT-Change-Management“ beleuchtet den Einflussdes IoT auf das eigene Unternehmen, Mitarbeiter, Partner und Kunden. 4  Implikationen in allen Bereichen Sie verstehen, auf welchen Ebenen das IoT Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeiter, Kunden, Systeme und Prozesse verändern kann und wie Sie damit umgehen können.  Datenbasierte Entscheidungen Sie haben einen Überblick darüber, welche Daten Ihnen durch das IoT zur Verfügung stehen und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Externe Prozesse Kontaktpunkte mit Kunden  Welche Herausforderungen stellt das IoT im Umgang mit Kunden?  Auf welchen neuen Wegen erreiche ich meine Kunden mit der Hilfe des Internet-of-Things? Interne Wertschöpfung  Wie muss ich meine internen Prozesse für IoT-Anwendungen anpassen?  Welche Auswirkungen ergeben sich für z. B. die Mitarbeiter und Prozesse in Logistik, Rechnungswesen, Sales/Marketing (CRM), Beschaffung?  Welche rechtlichen Anforderungen (z. B. DSGVO-Konformität) gibt es? Interne Prozesse Externe Partner Wie verändern sich meine Beziehungen zu externen Partnern? Technische Systeme und Daten  Wie verändern IoT-Daten meine Entscheidungsfindung?  Welche technologischen Anforderungen stellt IoT an mein Unternehmen? Ergebnisse
  • 6. Alle Workshops der Reihe „Erste Schritte IoT“ sind unabhängig buchbar und werden kundenindividuellvorbereitet und angepasst. Ablauf und Kosten 5 Ablauf Fotodokumentation der Ergebnisse Vorgespräch zur Abstimmung der Erwartungen und Workshop-Inhalte Konditionen Teilnehmer  Keine Vorkenntnisse im Bereich IoT erforderlich  Keine Vorbereitung erforderlich  Keine Beschränkung auf Abteilungen  Maximal 8 Teilnehmer pro Workshop Vom Kunden zu stellen  Konferenzraum  Beamer/Fernseher  Pinnwand und Whiteboard Kosten  4.900 € pro Workshop  Zzgl. 1.190 € Reisekosten (Inkl. Anreise und Übernachtung)  Workshops auch unabhängig buchbar Created by IYIKON fromthe Noun Project Je nach Modul Workshop mit mindestens zwei erfahrenen Beratern oder Entwicklern vor Ort Workshop-Plan Beispielhafter Tagesablauf 10.00 12.00 13.00 16.00 16:30 18:00 09:00 10.00 12.00 13:00 16:00 16:30 – – – – – – IoT-Erfolgsfaktoren Intro: Design Thinking Mittagspause Nutzer-Erlebnis Pause Anwendungsfall- Entwicklung
  • 7. Umfassende Branchen- und Projekterfahrung machen Digital Oxygen und mdk zu verlässlichen Partnern für IoT- und Digitalisierungs-Projekte. 6 Beratungs-Team Partner Digital Oxygen Axel Meiling  18 Jahre im Bereich Telko  8 Jahre im Consulting Mit mehr als 10 Jahren IoT-Branchen- und Projekt- Erfahrung unterstützt Digital Oxygen seine Kunden von der Strategie, bis zur Umsetzung. Wir entwickeln neue Geschäftsmodelle und bringen Ordnung in eine noch chaotische Industrie. Thorsten Laabs Geschäftsführer mdk GmbH  25+ Jahre im Bereich ITK  20 Jahre IT-Projektleiter und Produktmanager Mit einem Team aus Branchenexperten und basierend auf mehr als 20 Jahren Projekt- erfahrung entwickelt mdk individuelle und innovative IoT-Lösungen für kleine und mittelständische Industrie- Unternehmen.
  • 8. Ismaninger Straße 108 81675 München www.digital-oxygen.com Axel Meiling Partner Digital Oxygen E-Mail: info@diox.de