E-Mail-Verschlüsselung mit GnuPG
Augsburger Linux-Infotag 16. April 2016
Philipp Kammerer
B1 Systems GmbH
kammerer@b1-systems.de
B1 Systems GmbH - Linux/Open Source Consulting,Training, Support & Development
Theoretischer Hintergrund – Kurze Geschichte
1991: Veröffentlichung von PGP (Pretty Good Privacy)
1998: OpenPGP-Standard beschreibt die Funktionsweise der
asymmetrischen Verschlüsselung.
GnuPG wird als Freie Implementation des Standards entwickelt
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 2 / 22
Funktionsweise
Wer verschlüsselte Nachrichten empfangen möchte, benötigt ein
Schlüsselpaar
Verschlüsselt wird mit dem öffentlichen Schlüssel des
Empfängers
Entschlüsseln kann nur der private Schlüssel des Empfängers
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 3 / 22
Verwendete Software
E-Mail-Client (Thunderbird)
Kryptografie-Software (GnuPG)
Verbindung zwischen den beiden (Enigmail)
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 4 / 22
Geht’s auch anders?
Andere Mail-Clients werden auch unterstützt
Für die Windows User: https://www.gpg4win.de/
Outlook nur 32 Bit Version.
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 5 / 22
Schlüsselverwaltung
Separate Container-Dateien für öffentliche und private Schlüssel
gpg gpg2
öffentlich ~/.gnupg/pubring.gpg ~/.gnupg/pubring.kbx
privat ~/.gnupg/secring.gpg ~/.gnupg/private-keys-v1.d/
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 6 / 22
Praxis zum Mitmachen
1 Software installieren
2 Schlüssel erstellen
3 Widerrufszertifikat erstellen (optional, aber empfohlen)
4 GnuPG, Enigmail und Account konfigurieren
5 Schlüssel vom Gesprächspartner beziehen
6 E-Mails verschlüsseln
7 Keyserver nutzen
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 7 / 22
Software installieren
Thunderbird bzw. Icedove
gnupg2
Entropie/Zufalls-Generator haveged (optional, aber empfohlen)
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 8 / 22
Software installieren
1 E-Mail-Account(s) einrichten
2 Plugin Enigmail installieren,
Thunderbird beenden (nicht neustarten)
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 9 / 22
Schlüssel (Zertifikat) erstellen
Grafisch:
Beim ersten Starten von Enigmail automatisch über den Assitenten;
Sonst manuell über die Schlüsselverwaltung.
Terminal:
Enigmail nutzt, wenn vorhanden, automatisch gpg2. Wenn man über
das Terminal arbeiten will, vorher einen Alias in ~/.bash_aliases
anlegen.
$ gpg --gen-key
$ gpg --gen-revoke <keyID> > <email/ID>-rev.asc
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 10 / 22
GnuPG und Enigmail konfigurieren
Enigmail konfiguriert sich mit den Standardeinstellungen selbst.
Bei mehreren privaten Schlüsseln ggf. in den
Accounteinstellungen den Schlüssel verknüpfen.
Unterstützung für lange Key-IDs aktivieren:
$ echo "keyid-format xlong" >> ~/.gnupg/gpg.conf
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 11 / 22
Schlüssel vom Gesprächspartner beziehen
Der öffentliche Schlüssel des Gesprächspartners muss zunächst
importiert werden.
Praktische Methode: Keyserver
Grafisch:
Direkt beim Senden einer E-Mail oder über die Schlüsselverwaltung.
Terminal:
$ gpg --keyserver <foo> --search <e-mail>
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 12 / 22
Schlüssel vom Gesprächspartner beziehen
Wenn der Schlüssel nicht über den Keyserver ausgetauscht wird:
→ Individuelle Methode: Datei
Den eigenen öffentlichen Schlüssel per E-Mail als Dateianhang an
den Gesprächspartner verschicken.
Grafisch
Im- und Exportfunktion beim Senden und Empfangen
Terminal
Export: $ gpg -a -o <dateiname.asc> --export <e-mail>
Import: $ gpg --import <dateiname.asc>
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 13 / 22
E-Mails verschlüsseln
Sobald der öffentliche Schlüssel des Empfängers im Schlüsselbund ist,
verschlüsselt Enigmail in der aktuellen Version automatisch.
Falls nicht, müssen die Einstellungen von Enigmail und ggf. die
Account-Einstellungen überarbeitet werden.
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 14 / 22
Keyserver nutzen
Grafisch
Öffentlichen Schlüssel über die Schlüsselverwaltung hochladen.
Terminal
$ gpg --keyserver <foo> --send-keys <KeyID>
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 15 / 22
Schlüssel signieren – Keysigning Party
1 Gehört der Schlüssel wirklich zu einer bestimmten Person?
2 Wenn ja: Fingerprint abgleichen
3 Stimmt überein: Schlüssel signieren
4 Danach ggf. wieder auf einen Keyserver hochladen
(--send-keys)
Terminal
$ gpg --fingerprint <e-mail>
$ gpg --edit-key <KeyID> oder <e-mail>
sign ... (interaktiv der Menüführung folgen)
save
$ gpg --keyserver <foo> --send-keys <KeyID>
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 16 / 22
Besonderheiten
Was kann man sonst noch machen?
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 17 / 22
Dateiverschlüsselung
Dateiverschlüsselung
$ gpg (-a) --recipient <KeyID> --encrypt <datei>
$ gpg -o <ausgabedatei> --decrypt <eingabedatei>
-a: Die Ausgabedatei wird mit ASCII-Zeichen erstellt. Lässt man -a
weg, wird eine binäre Datei erstellt.
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 18 / 22
Dateien signieren und Signaturen prüfen
Dateien signieren und Signaturen prüfen
$ gpg --detach-sign (-a) <file>
$ gpg --verify <file>
--local-user um einen abweichenden Key für die Signatur zu
wählen
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 19 / 22
Schlüsseleigenschaften bearbeiten
$ gpg --edit-key <e-mail> oder <KeyID>
Schlüsseleigenschaften bearbeiten
Befehl Aktion
quit Beenden ohne zu speichern
save Speichern und Beenden
expire Verfallsdatum ändern
trust Vertrauensstufe festlegen
sign Schlüssel signieren
delsig Signatur löschen (noch nicht auf Keyserver)
revsig Signatur widerrufen; wenn auf dem Keyserver
adduid UID (weitere E-Mail) hinzufügen
uid <n> UID auswählen
deluid/revuid UID löschen/widerrufen
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 20 / 22
Neue Signaturen und TrustDB
Alle Schlüssel im Keyring (mit eventuellen neuen Signaturen)
vom Server synchronisieren:
$ gpg --keyserver <foo> --refresh-keys
TrustDB updaten. Erfordert einen Schlüssel mit Ultimate Trust
$ gpg --update-trustdb
B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 21 / 22
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an info@b1-systems.de
oder +49 (0)8457 - 931096
B1 Systems GmbH - Linux/Open Source Consulting,Training, Support & Development

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Transportsicherheit - SSL und HTTPS
PDF
PHP-Entwicklung mit PEAR
ODP
CLT 2011: E-Mail-Verschlüsselung mit GPG
PPTX
Multiple Domains mit Composite C1 verwalten
PPT
Web 2.0 Mit Der Yahoo User Interface Library
PDF
Personalmarketing 2.0 beitrag buckmann
PDF
Uso de ipad como herramienta de Productividad Profesional
PDF
It's a Deal... Reality News for The Week
Transportsicherheit - SSL und HTTPS
PHP-Entwicklung mit PEAR
CLT 2011: E-Mail-Verschlüsselung mit GPG
Multiple Domains mit Composite C1 verwalten
Web 2.0 Mit Der Yahoo User Interface Library
Personalmarketing 2.0 beitrag buckmann
Uso de ipad como herramienta de Productividad Profesional
It's a Deal... Reality News for The Week

Andere mochten auch (20)

PDF
Boletín XLIX diciembre 2014
PDF
Microsoft word rev. cient. art. cestería en f.d. 17 01 15
PDF
The web is the platform - why FirefoxOS matters
PPTX
AAMP Track 4 Garden Room 2 PM
PPS
Awkward Family Photos Slide Show
PDF
Clara Campoamor Actividades Vaquema Educa
PDF
SICUR 2016 - Appvision Presentation febrero 2016
PDF
Using jsPerf correctly
PDF
Socialpoint Audience Response Module
PPTX
Configuración del directorio activo
PDF
Bits and Bytes im Flow - Netzwerk im Wandel der Zeit
PDF
Softwarepaketierung und Continuous Integration bei Airbus Defence and Space
PDF
Entwicklungsumgebungen mit Vagrant
PDF
Bykowski poshuk20110526
PDF
Ubuntu-/Debian-Packaging
PDF
Softwarepaketierung und Continuous Integration bei Airbus Defence and Space
PDF
Salt - A Scalable Systems Management Solution for Datacenters
PPT
Practicas
PPTX
SKALA DAN JARAK
PPTX
Cohousing Projects Algemene Vergadering 2015
Boletín XLIX diciembre 2014
Microsoft word rev. cient. art. cestería en f.d. 17 01 15
The web is the platform - why FirefoxOS matters
AAMP Track 4 Garden Room 2 PM
Awkward Family Photos Slide Show
Clara Campoamor Actividades Vaquema Educa
SICUR 2016 - Appvision Presentation febrero 2016
Using jsPerf correctly
Socialpoint Audience Response Module
Configuración del directorio activo
Bits and Bytes im Flow - Netzwerk im Wandel der Zeit
Softwarepaketierung und Continuous Integration bei Airbus Defence and Space
Entwicklungsumgebungen mit Vagrant
Bykowski poshuk20110526
Ubuntu-/Debian-Packaging
Softwarepaketierung und Continuous Integration bei Airbus Defence and Space
Salt - A Scalable Systems Management Solution for Datacenters
Practicas
SKALA DAN JARAK
Cohousing Projects Algemene Vergadering 2015
Anzeige

Ähnlich wie E-Mail-Verschlüsselung mit GnuPG (10)

PDF
2004 | Kryptographie in Theorie und Praxis: Only the Paranoids Survive
ODP
CLT 2010: E-Mail-Verschlüsselung mit GPG
ODP
ORR 2010: E-Mail-Verschlüsselung mit GPG
PDF
System- & Konfigurationsmanagement mit Foreman & Puppet
PDF
Der oracle dba_und_seine_passwoerter
PPTX
Kryptografie und Zertifikate (Cryptoparty)
PDF
Einfache Migration von 3rd Party-Lizenzierungs-Systemen
PDF
SNMP Applied - Sicheres Monitoring mit SNMP
PDF
Systemmanagement mit Puppet und Foreman
PDF
OSMC 2008 | Programmierung von Nagios-Plugins für NetApp Speichergeräte by In...
2004 | Kryptographie in Theorie und Praxis: Only the Paranoids Survive
CLT 2010: E-Mail-Verschlüsselung mit GPG
ORR 2010: E-Mail-Verschlüsselung mit GPG
System- & Konfigurationsmanagement mit Foreman & Puppet
Der oracle dba_und_seine_passwoerter
Kryptografie und Zertifikate (Cryptoparty)
Einfache Migration von 3rd Party-Lizenzierungs-Systemen
SNMP Applied - Sicheres Monitoring mit SNMP
Systemmanagement mit Puppet und Foreman
OSMC 2008 | Programmierung von Nagios-Plugins für NetApp Speichergeräte by In...
Anzeige

Mehr von B1 Systems GmbH (20)

PDF
Ubuntu-Server als Backup- und Fileserver betreiben
PDF
Android mit Google Befreiung, PlayStore Apps im eigenen Repo
PDF
Ambilight, Raspberry Pi, Ubuntu & Hyperion
PDF
B1 Thin Client Management bei der Fraport AG
PDF
Salt - A Scalable Systems Management Solution for Datacenters
PDF
Systemmanagement mit Puppet und Foreman
PDF
Ausrollen von Multi-Tier-Applikationen mit Docker
PDF
Simplify and run your development environments with Vagrant on OpenStack
PDF
Simplify and run your development environments with Vagrant on OpenStack
PDF
End of the Road - Facing Current Scaling Limits within OpenStack
PDF
OpenStack und Heat - Standardisierte Test- und Entwicklungsumgebungen
PDF
systemd im Alltag
PDF
Some Bashing II - Mit der Kommandozeile Abläufe automatisieren
PDF
Docker und Virtualisierung - Container Use Cases für eine isolierte, performa...
PDF
Btrfs - das Dateisystem der Zukunft?
PDF
OpenStack Betrieb & Support - 5 Jahre OpenStack Managed Service bei der SAP SE
PDF
Ceph - Software Defined Storage für die Cloud
PDF
Migrating deployment processes and Continuous Integration at SAP SE
PDF
Openstack im unternehmerischen Einsatz
PDF
Klein, aber oho - Continuous Delivery von Micro Applications mit Jenkins, Doc...
Ubuntu-Server als Backup- und Fileserver betreiben
Android mit Google Befreiung, PlayStore Apps im eigenen Repo
Ambilight, Raspberry Pi, Ubuntu & Hyperion
B1 Thin Client Management bei der Fraport AG
Salt - A Scalable Systems Management Solution for Datacenters
Systemmanagement mit Puppet und Foreman
Ausrollen von Multi-Tier-Applikationen mit Docker
Simplify and run your development environments with Vagrant on OpenStack
Simplify and run your development environments with Vagrant on OpenStack
End of the Road - Facing Current Scaling Limits within OpenStack
OpenStack und Heat - Standardisierte Test- und Entwicklungsumgebungen
systemd im Alltag
Some Bashing II - Mit der Kommandozeile Abläufe automatisieren
Docker und Virtualisierung - Container Use Cases für eine isolierte, performa...
Btrfs - das Dateisystem der Zukunft?
OpenStack Betrieb & Support - 5 Jahre OpenStack Managed Service bei der SAP SE
Ceph - Software Defined Storage für die Cloud
Migrating deployment processes and Continuous Integration at SAP SE
Openstack im unternehmerischen Einsatz
Klein, aber oho - Continuous Delivery von Micro Applications mit Jenkins, Doc...

E-Mail-Verschlüsselung mit GnuPG

  • 1. E-Mail-Verschlüsselung mit GnuPG Augsburger Linux-Infotag 16. April 2016 Philipp Kammerer B1 Systems GmbH kammerer@b1-systems.de B1 Systems GmbH - Linux/Open Source Consulting,Training, Support & Development
  • 2. Theoretischer Hintergrund – Kurze Geschichte 1991: Veröffentlichung von PGP (Pretty Good Privacy) 1998: OpenPGP-Standard beschreibt die Funktionsweise der asymmetrischen Verschlüsselung. GnuPG wird als Freie Implementation des Standards entwickelt B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 2 / 22
  • 3. Funktionsweise Wer verschlüsselte Nachrichten empfangen möchte, benötigt ein Schlüsselpaar Verschlüsselt wird mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers Entschlüsseln kann nur der private Schlüssel des Empfängers B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 3 / 22
  • 4. Verwendete Software E-Mail-Client (Thunderbird) Kryptografie-Software (GnuPG) Verbindung zwischen den beiden (Enigmail) B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 4 / 22
  • 5. Geht’s auch anders? Andere Mail-Clients werden auch unterstützt Für die Windows User: https://www.gpg4win.de/ Outlook nur 32 Bit Version. B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 5 / 22
  • 6. Schlüsselverwaltung Separate Container-Dateien für öffentliche und private Schlüssel gpg gpg2 öffentlich ~/.gnupg/pubring.gpg ~/.gnupg/pubring.kbx privat ~/.gnupg/secring.gpg ~/.gnupg/private-keys-v1.d/ B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 6 / 22
  • 7. Praxis zum Mitmachen 1 Software installieren 2 Schlüssel erstellen 3 Widerrufszertifikat erstellen (optional, aber empfohlen) 4 GnuPG, Enigmail und Account konfigurieren 5 Schlüssel vom Gesprächspartner beziehen 6 E-Mails verschlüsseln 7 Keyserver nutzen B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 7 / 22
  • 8. Software installieren Thunderbird bzw. Icedove gnupg2 Entropie/Zufalls-Generator haveged (optional, aber empfohlen) B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 8 / 22
  • 9. Software installieren 1 E-Mail-Account(s) einrichten 2 Plugin Enigmail installieren, Thunderbird beenden (nicht neustarten) B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 9 / 22
  • 10. Schlüssel (Zertifikat) erstellen Grafisch: Beim ersten Starten von Enigmail automatisch über den Assitenten; Sonst manuell über die Schlüsselverwaltung. Terminal: Enigmail nutzt, wenn vorhanden, automatisch gpg2. Wenn man über das Terminal arbeiten will, vorher einen Alias in ~/.bash_aliases anlegen. $ gpg --gen-key $ gpg --gen-revoke <keyID> > <email/ID>-rev.asc B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 10 / 22
  • 11. GnuPG und Enigmail konfigurieren Enigmail konfiguriert sich mit den Standardeinstellungen selbst. Bei mehreren privaten Schlüsseln ggf. in den Accounteinstellungen den Schlüssel verknüpfen. Unterstützung für lange Key-IDs aktivieren: $ echo "keyid-format xlong" >> ~/.gnupg/gpg.conf B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 11 / 22
  • 12. Schlüssel vom Gesprächspartner beziehen Der öffentliche Schlüssel des Gesprächspartners muss zunächst importiert werden. Praktische Methode: Keyserver Grafisch: Direkt beim Senden einer E-Mail oder über die Schlüsselverwaltung. Terminal: $ gpg --keyserver <foo> --search <e-mail> B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 12 / 22
  • 13. Schlüssel vom Gesprächspartner beziehen Wenn der Schlüssel nicht über den Keyserver ausgetauscht wird: → Individuelle Methode: Datei Den eigenen öffentlichen Schlüssel per E-Mail als Dateianhang an den Gesprächspartner verschicken. Grafisch Im- und Exportfunktion beim Senden und Empfangen Terminal Export: $ gpg -a -o <dateiname.asc> --export <e-mail> Import: $ gpg --import <dateiname.asc> B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 13 / 22
  • 14. E-Mails verschlüsseln Sobald der öffentliche Schlüssel des Empfängers im Schlüsselbund ist, verschlüsselt Enigmail in der aktuellen Version automatisch. Falls nicht, müssen die Einstellungen von Enigmail und ggf. die Account-Einstellungen überarbeitet werden. B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 14 / 22
  • 15. Keyserver nutzen Grafisch Öffentlichen Schlüssel über die Schlüsselverwaltung hochladen. Terminal $ gpg --keyserver <foo> --send-keys <KeyID> B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 15 / 22
  • 16. Schlüssel signieren – Keysigning Party 1 Gehört der Schlüssel wirklich zu einer bestimmten Person? 2 Wenn ja: Fingerprint abgleichen 3 Stimmt überein: Schlüssel signieren 4 Danach ggf. wieder auf einen Keyserver hochladen (--send-keys) Terminal $ gpg --fingerprint <e-mail> $ gpg --edit-key <KeyID> oder <e-mail> sign ... (interaktiv der Menüführung folgen) save $ gpg --keyserver <foo> --send-keys <KeyID> B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 16 / 22
  • 17. Besonderheiten Was kann man sonst noch machen? B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 17 / 22
  • 18. Dateiverschlüsselung Dateiverschlüsselung $ gpg (-a) --recipient <KeyID> --encrypt <datei> $ gpg -o <ausgabedatei> --decrypt <eingabedatei> -a: Die Ausgabedatei wird mit ASCII-Zeichen erstellt. Lässt man -a weg, wird eine binäre Datei erstellt. B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 18 / 22
  • 19. Dateien signieren und Signaturen prüfen Dateien signieren und Signaturen prüfen $ gpg --detach-sign (-a) <file> $ gpg --verify <file> --local-user um einen abweichenden Key für die Signatur zu wählen B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 19 / 22
  • 20. Schlüsseleigenschaften bearbeiten $ gpg --edit-key <e-mail> oder <KeyID> Schlüsseleigenschaften bearbeiten Befehl Aktion quit Beenden ohne zu speichern save Speichern und Beenden expire Verfallsdatum ändern trust Vertrauensstufe festlegen sign Schlüssel signieren delsig Signatur löschen (noch nicht auf Keyserver) revsig Signatur widerrufen; wenn auf dem Keyserver adduid UID (weitere E-Mail) hinzufügen uid <n> UID auswählen deluid/revuid UID löschen/widerrufen B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 20 / 22
  • 21. Neue Signaturen und TrustDB Alle Schlüssel im Keyring (mit eventuellen neuen Signaturen) vom Server synchronisieren: $ gpg --keyserver <foo> --refresh-keys TrustDB updaten. Erfordert einen Schlüssel mit Ultimate Trust $ gpg --update-trustdb B1 Systems GmbH E-Mail-Verschlüsselung 21 / 22
  • 22. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an info@b1-systems.de oder +49 (0)8457 - 931096 B1 Systems GmbH - Linux/Open Source Consulting,Training, Support & Development