SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Das Europäische Parlament im institutionellen
Gefüge der Europäischen Union



                                         Wolfgang Greif
                                         Leiter der Abt. Europa,
                                         Konzerne,
                                         Internationale
                                         Beziehungen


                                         Mitglied im
                                         Europä ischen
                                         W irtschafts- und
                                         Sozialauschuss
                                         (EW SA)
                                         wolfgang.greif@ gpa-djp.at
Die Europäische
1951/52               1957/58
                                        Integration
 EGKS           EWG           EURATOM

              1965/67

Europäische Gemeinschaften (EG)

              1986/87

Einheitliche Europäische Akte (EEA)

               1991/93                      1952                              6 EGKS-
                                                                           Gründerstaaten

     Europäische Union (EU)                 1973                              6 Beitritts-
                                                                               runden
              1997/99                       1981
     Vertrag von Amsterdam                  1986

               2000/02                      1995                          27 EU-Mitglieder
                                            2004   Aufnahme von 10 neuen Mitgliedsstaaten
          Vertrag von Nizza
                                            2007
              2007/09

      Vertrag von Lissabon
Wer ist „die EU“?




                                     •Verordnung
                                                   •Richtlinie
  •Parlament




•Kommission



        •ARegio •WSA
                       •Rat                    •EuGH
Europäischer Rat
                                                     Europäischer Rat
       EU                                                 (ER)
                                                           (ER)

                              Europäisches
                               Europäisches                  Europäische
                                                              Europäische          Rat der Europäischen
                                                                                    Rat der Europäischen
                                Parlament
                                 Parlament                   Kommission
                                                              Kommission                   Union
                                                                                            Union
                                  (EP)
                                    (EP)                         (EK)
                                                                  (EK)                     (Rat)
                                                                                            (Rat)
Die Institutionen
     der EU

                           Europäischer
                            Europäischer             Europäischer
                                                      Europäischer    Europäischer
                                                                       Europäischer      Ausschuss
                                                                                          Ausschuss
                         Wirtschafts- und
                          Wirtschafts- und            Gerichtshof
                                                       Gerichtshof    Rechnungshof
                                                                       Rechnungshof     der Regionen
                                                                                         der Regionen
                         Sozialausschuss
                          Sozialausschuss              (EuGH)
                                                        (EuGH)           (EuRH)
                                                                          (EuRH)            (AdR)
                                                                                             (AdR)
                             (EWSA)
                              (EWSA)

                          Europäische
                           Europäische                                            Europäisches System der
                                                                                   Europäisches System der
                       Investitionsbank
                         Investitionsbank                   Dezentrale
                                                             Dezentrale                 Zentralbanken
                                                                                          Zentralbanken
                              (EIB)
                               (EIB)                Gemeinschaftseinrichtungen
                                                     Gemeinschaftseinrichtungen              (ESZB)
                                                                                              (ESZB)
                    ---------------------------
                     ---------------------------          (z.B. Europol)
                                                           (z.B. Europol)           ----------------------------
                                                                                     ----------------------------
                          Europäischer
                           Europäischer                                           Europäische Zentralbank
                                                                                   Europäische Zentralbank
                      Investitionsfonds
                        Investitionsfonds                                                     (EZB)
                                                                                               (EZB)
                              (EIF)
                               (EIF)

                       Agenturen                   Beratende Ausschüsse       Einrichtungen mit Sonderstatus
Das institutionelle
Dreieck der EU




                      Europäische Kommission




     Europäisches Parlament          Ministerrat
Europäische Kommission
• Aufgaben:
   – (alleiniges) Inititiativrecht in der Rechtsetzung
   – Hüterin der Verträge
   – starke Rolle in Wettbewerbspolitik
   – vertritt Europäisches Allgemeininteresse

•   Zusammensetzung:
    – 27 unabhängige KommissarInnen
    – ernannt auf 5 Jahre im Zusammenwirken von Rat und
      EP

• Beschlussfassung:
   – mit absoluter Mehrheit
Der Rat
• Aufgaben:
   – Hauptrechtsetzungsorgan
   – fordert Kommission zur Initiative auf
   – Ernennt Mitglieder wichtiger EU-Organe

• Zusammensetzung:
   – ein Regierungsmitglied pro Mitgliedstaat (Σ 27)
     (Wettbewerbsfähigkeitsrat, Verkehrsministerrat ...)
   – Sonderform: Europäischer Rat
   – Vorsitz wechselt halbjährlich

• Beschlussfassung:
   – bei „weniger heiklen“ Fragen: einfache Mehrheit
   – bei „besonders heiklen“ Fragen: Einstimmigkeit
   – häufig: qualifizierte Mehrheit
Das Europäische Parlament
• Aufgaben:
   – Rechtsetzung (nur eingeschränkt)
   – fordert Kommission zur Initiative auf
   – politische Kontrolle der Kommission

• Zusammensetzung:
   – 785 Abgeordnete (MEPs)
   – Direktwahl durch Bevölkerung auf 5 Jahre
   – grenzüberschreitende Fraktionen

• Beschlussfassung:
   – regelmäßig absolute Mehrheit
   – Misstrauensvotum gegen Kommission: 2/3-Mehrheit
Das Europäische Parlament ist die
                           einzig direkt gewählte
                             Institution der EU

                           Als solche vertritt es die
Aufgaben des EP     Interessen der Bürgerinnen und Bürger
                                der EU-Länder
EG-Gesetzgebung
  + Mitwirkung

   EG-Budget
Haushaltsbehörde

 Demokratische
   Kontrolle              Die Kommission               Der Ministerrat
                              vertritt            vertritt die Interessen der
Außenbeziehungen     das Gemeinschaftsinteresse       Mitgliedsstaaten
Zustimmungspflich
       t
Deutschland
                                                                                                                                                                                                      99
      Italien




                                                                                                                                                                        72
         UK




                                                                                                                                                                        72
  Frankreich




                                                                                                                                                                        72
    Spanien

      Polen




                                                                                                                  50 50
   Rumänien




                                            33
 Niederlande




                                       25
     Ungarn




                                  22
 Tschechien




                                  22
    Portugal




                                  22
Griechenland




                                  22
     Belgien



                                  22
  Schweden
                                                                                                                                                                             Die Sitzverteilung im




                             18
  Österreich
                             17
   Bulgarien
                             17
                                                                                                                                                                             Europäischen Parlament




    Slowakei
                        13
                                                                                                                                                      Sitzverteilung:




    Finnland
                        13




   Dänemark
                        13




     Litauen
                        12




      Irland
                        12




    Lettland
                                                                                                                          Seit Juli 2009: 736 Sitze




                    8




  Slowenien
                7




     Zypern
                6




 Luxemburg
                6




     Estland
                                                                                    Ab Inkrafttreten von Lissabon: 754




                6
                                             - Österreich post-Lissabon: 19 Sitze




       Malta
                5
§
Rechtsgrundlagen der EU (I)

Primärrecht

   Pariser Vertrag (EGKS)
   Römische Verträge (EWG/Euratom)
   Einheitliche Europäische Akte
   Vertrag über die Europäische Union
Rechtsgrundlagen der EU (II)

    Sekundärrecht
                                        §
       Verordnung •gilt unmittelbar
                   in allen Teilen verbindlich
       Richtlinie  •muss in nationales Recht umgesetzt
       EntscheidungZiel verbindlich
                    •für Empfänger in allen Teilen
       Empfehlung
                    verbindlich
                    •unverbindlich
       Stellungnahme

                     •unverbindlich
Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens
 Politische Maßnahmen im Vorfeld zu EUGesetztesinitiativen
    •   Grünbücher: Konsultationspapiere der EU-Kommission zu einzelnen Politikfeldern
    •   Weissbücher: Ankündigung konkreter Legislativmaßnahmen auf EU Ebene
 Vorschlag der Kommission
    •   Initiativrecht für EU Gesetze (Richtlinien und Verordnungen) liegt immer bei Kommission
 Mitentscheidungsverfahren
    •   Keine Entscheidung ohne Zustimmung des Ministerrates und des EP
    •   Stellungnahmerecht des EWSA und des AdR
 Behandlung des Dossiers im EU-Parlament
    •   Ausschüsse  Plenum  1. Lesung (Abstimmung)
    •   Bei Einigung mit Ministerrat (1. Lesung)  Gesetz / sonst 2. Lesung ggf zu neuem
        Kommissionsvorschlag
 Behandlung und politische Entscheidungsfindung im Rat
    •   Ratsarbeitsgruppen  Beschluss im Rat (gem. Standpunkt)  1. Lesung
    •   Ringen um gemeinsamen Standpunkt ggf zu neuem Kommissionsvorschlag
 Nach 2. Lesung / Vermittlungsausschuss: Rat-EP
    •   Zustimmung in EP und Ministerat notwendig /sonst Gesetzesinitiative gescheitert
•Das Verfahren der Mitentscheidung

                                     •Parlament 1. Lesung



                                                                   •Wenn Übereinstimmung:
                •Ministerrat 1. Lesung
                                                                   •Europäisches Gesetz



             •Gemeinsame                                           •Wenn Übereinstimmung:
                                      •Parlament 2. Lesung         •Europäisches Gesetz
             r
             •Standpunkt


                                                                   •Wenn Übereinstimmung:
                 •Ministerrat 2. Lesung
                                                                   •Europäisches Gesetz



                                     •Vermittlungsausschuss




                                     •Parlament 3. Lesung          •Ministerrat 3. Lesung


                                          •Wenn Übereinstimmung:
                                          •Europäisches Gesetz

•Keine Richtlinie ohne EP-Zustimmung!
Europawahl 2009
Wahlergebnis vom 11. Juni 2009
                                                                       Sitze 2004-
       Fraktion          Anzahl der Sitze           Ergebnis in %
                                                                           2009
 EPP                              264                     35.9            288
 PES                              161                     21.9            217
 ALDE                             80                      10.9            100
 GREENS/EFA                       53                       7.2             43
 UEN                              35                       4.8             44
 GUE/NGL                          32                       4.3             41
 IND/DEM                          18                       2.4             22
 Others                           93                      12.6             30

•EPP : Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)
•PES : Sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament
•ALDE : Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa
•UEN : Fraktion Union für das Europa der Nationen
•GREENS/ EFA : Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz
•GUE/ NGL : Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen
Linken/Nordische Grüne Linke
•IND/ DEM : Fraktion Unabhängigkeit/Demokratie
•Others : Andere
Europawahlen in Österreich
                                        Gesamtergebnis vom 15. Juni 2009

  Politische Partei        Prozent %             Anzahl der Mandate

SPÖ                       23.81 (-9.59%)           4 (-3) / + 1 in 2011

ÖVP                       29.97 (-2.72%)                 6 (+/-0)

Martin                    17.74 (+3.69%)                 3 (+1)

GRÜNE                     9.74 (-2.96%)                  2 (+/-0)

FPÖ                       12.78 (+6.4%)                  2 (+1)

BZÖ                          4.59 (-)                0 /+ 1 in 2011

KPÖ                       0.66 (-0.12%)                     -

JuLis                        0.71 (-)                       -

                                                           •Quelle: BMI

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Outreach - Europarat
PPTX
eu,coe,osce
PPT
Cimie13 uso del portafolio digital en la educación superior
PPTX
Eine frisur im sommer
PPTX
Epurata
PPT
Clase el proceso de creación multimedia 1
PDF
Swiss Award Corporate Communications: 11. Ausschreibung 2015
PDF
Schufa Kredit-Kompass 2013
Outreach - Europarat
eu,coe,osce
Cimie13 uso del portafolio digital en la educación superior
Eine frisur im sommer
Epurata
Clase el proceso de creación multimedia 1
Swiss Award Corporate Communications: 11. Ausschreibung 2015
Schufa Kredit-Kompass 2013

Andere mochten auch (11)

PPS
Titi Et Gros Minet
PDF
Präsentation kapellen holderberg_vennikel
PPT
La moda en el siglo xviii adornos y complementos
PDF
Präsentation repelen rheinkamp_eick_utfort
PPT
iGENEA Slideshow Deutsch
PDF
pg taev 2012 ppt
PDF
museum-digital: Ideen entwickeln, Ideen aufgreifen, den Weg finden - und ihn ...
PDF
Avispador - so lautet die Antwort!
PDF
Buzman: Zusatznutzen oder Zusatzarbeit? Eigene Kundenmagazine entwickeln und ...
PDF
Ttg kooperationen kl-v01 (1)
PDF
Der Customer Outplacement Prozess
Titi Et Gros Minet
Präsentation kapellen holderberg_vennikel
La moda en el siglo xviii adornos y complementos
Präsentation repelen rheinkamp_eick_utfort
iGENEA Slideshow Deutsch
pg taev 2012 ppt
museum-digital: Ideen entwickeln, Ideen aufgreifen, den Weg finden - und ihn ...
Avispador - so lautet die Antwort!
Buzman: Zusatznutzen oder Zusatzarbeit? Eigene Kundenmagazine entwickeln und ...
Ttg kooperationen kl-v01 (1)
Der Customer Outplacement Prozess
Anzeige

Mehr von Werner Drizhal (20)

PDF
Unfallvers. dt kurzpräs
PDF
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
PDF
Sozialplan foliensatz
PDF
Uebersicht bv
PDF
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
PDF
Checkliste
PDF
Betriebsübergang
PDF
Befugnisse
PDF
Zustimmungspflichtige maßnahmen
PDF
Gpa bgf überblick und leitfaden
PDF
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
PDF
Erfahrungen der tn innen
PDF
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
PDF
Bmask soz jahr
PDF
Fotoprotokoll dezember 2012
PDF
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
PDF
Folien aktionswoche fsg
PDF
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
PDF
Ifam übersicht
Unfallvers. dt kurzpräs
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Sozialplan foliensatz
Uebersicht bv
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Checkliste
Betriebsübergang
Befugnisse
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Gpa bgf überblick und leitfaden
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Erfahrungen der tn innen
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Bmask soz jahr
Fotoprotokoll dezember 2012
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
Folien aktionswoche fsg
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Ifam übersicht
Anzeige

Ep basic 2012

  • 1. Das Europäische Parlament im institutionellen Gefüge der Europäischen Union Wolfgang Greif Leiter der Abt. Europa, Konzerne, Internationale Beziehungen Mitglied im Europä ischen W irtschafts- und Sozialauschuss (EW SA) wolfgang.greif@ gpa-djp.at
  • 2. Die Europäische 1951/52 1957/58 Integration EGKS EWG EURATOM 1965/67 Europäische Gemeinschaften (EG) 1986/87 Einheitliche Europäische Akte (EEA) 1991/93 1952 6 EGKS- Gründerstaaten Europäische Union (EU) 1973 6 Beitritts- runden 1997/99 1981 Vertrag von Amsterdam 1986 2000/02 1995 27 EU-Mitglieder 2004 Aufnahme von 10 neuen Mitgliedsstaaten Vertrag von Nizza 2007 2007/09 Vertrag von Lissabon
  • 3. Wer ist „die EU“? •Verordnung •Richtlinie •Parlament •Kommission •ARegio •WSA •Rat •EuGH
  • 4. Europäischer Rat Europäischer Rat EU (ER) (ER) Europäisches Europäisches Europäische Europäische Rat der Europäischen Rat der Europäischen Parlament Parlament Kommission Kommission Union Union (EP) (EP) (EK) (EK) (Rat) (Rat) Die Institutionen der EU Europäischer Europäischer Europäischer Europäischer Europäischer Europäischer Ausschuss Ausschuss Wirtschafts- und Wirtschafts- und Gerichtshof Gerichtshof Rechnungshof Rechnungshof der Regionen der Regionen Sozialausschuss Sozialausschuss (EuGH) (EuGH) (EuRH) (EuRH) (AdR) (AdR) (EWSA) (EWSA) Europäische Europäische Europäisches System der Europäisches System der Investitionsbank Investitionsbank Dezentrale Dezentrale Zentralbanken Zentralbanken (EIB) (EIB) Gemeinschaftseinrichtungen Gemeinschaftseinrichtungen (ESZB) (ESZB) --------------------------- --------------------------- (z.B. Europol) (z.B. Europol) ---------------------------- ---------------------------- Europäischer Europäischer Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Investitionsfonds Investitionsfonds (EZB) (EZB) (EIF) (EIF) Agenturen Beratende Ausschüsse Einrichtungen mit Sonderstatus
  • 5. Das institutionelle Dreieck der EU Europäische Kommission Europäisches Parlament Ministerrat
  • 6. Europäische Kommission • Aufgaben: – (alleiniges) Inititiativrecht in der Rechtsetzung – Hüterin der Verträge – starke Rolle in Wettbewerbspolitik – vertritt Europäisches Allgemeininteresse • Zusammensetzung: – 27 unabhängige KommissarInnen – ernannt auf 5 Jahre im Zusammenwirken von Rat und EP • Beschlussfassung: – mit absoluter Mehrheit
  • 7. Der Rat • Aufgaben: – Hauptrechtsetzungsorgan – fordert Kommission zur Initiative auf – Ernennt Mitglieder wichtiger EU-Organe • Zusammensetzung: – ein Regierungsmitglied pro Mitgliedstaat (Σ 27) (Wettbewerbsfähigkeitsrat, Verkehrsministerrat ...) – Sonderform: Europäischer Rat – Vorsitz wechselt halbjährlich • Beschlussfassung: – bei „weniger heiklen“ Fragen: einfache Mehrheit – bei „besonders heiklen“ Fragen: Einstimmigkeit – häufig: qualifizierte Mehrheit
  • 8. Das Europäische Parlament • Aufgaben: – Rechtsetzung (nur eingeschränkt) – fordert Kommission zur Initiative auf – politische Kontrolle der Kommission • Zusammensetzung: – 785 Abgeordnete (MEPs) – Direktwahl durch Bevölkerung auf 5 Jahre – grenzüberschreitende Fraktionen • Beschlussfassung: – regelmäßig absolute Mehrheit – Misstrauensvotum gegen Kommission: 2/3-Mehrheit
  • 9. Das Europäische Parlament ist die einzig direkt gewählte Institution der EU Als solche vertritt es die Aufgaben des EP Interessen der Bürgerinnen und Bürger der EU-Länder EG-Gesetzgebung + Mitwirkung EG-Budget Haushaltsbehörde Demokratische Kontrolle Die Kommission Der Ministerrat vertritt vertritt die Interessen der Außenbeziehungen das Gemeinschaftsinteresse Mitgliedsstaaten Zustimmungspflich t
  • 10. Deutschland 99 Italien 72 UK 72 Frankreich 72 Spanien Polen 50 50 Rumänien 33 Niederlande 25 Ungarn 22 Tschechien 22 Portugal 22 Griechenland 22 Belgien 22 Schweden Die Sitzverteilung im 18 Österreich 17 Bulgarien 17 Europäischen Parlament Slowakei 13 Sitzverteilung: Finnland 13 Dänemark 13 Litauen 12 Irland 12 Lettland Seit Juli 2009: 736 Sitze 8 Slowenien 7 Zypern 6 Luxemburg 6 Estland Ab Inkrafttreten von Lissabon: 754 6 - Österreich post-Lissabon: 19 Sitze Malta 5
  • 11. § Rechtsgrundlagen der EU (I) Primärrecht  Pariser Vertrag (EGKS)  Römische Verträge (EWG/Euratom)  Einheitliche Europäische Akte  Vertrag über die Europäische Union
  • 12. Rechtsgrundlagen der EU (II) Sekundärrecht §  Verordnung •gilt unmittelbar in allen Teilen verbindlich  Richtlinie •muss in nationales Recht umgesetzt  EntscheidungZiel verbindlich •für Empfänger in allen Teilen  Empfehlung verbindlich •unverbindlich  Stellungnahme •unverbindlich
  • 13. Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens  Politische Maßnahmen im Vorfeld zu EUGesetztesinitiativen • Grünbücher: Konsultationspapiere der EU-Kommission zu einzelnen Politikfeldern • Weissbücher: Ankündigung konkreter Legislativmaßnahmen auf EU Ebene  Vorschlag der Kommission • Initiativrecht für EU Gesetze (Richtlinien und Verordnungen) liegt immer bei Kommission  Mitentscheidungsverfahren • Keine Entscheidung ohne Zustimmung des Ministerrates und des EP • Stellungnahmerecht des EWSA und des AdR  Behandlung des Dossiers im EU-Parlament • Ausschüsse  Plenum  1. Lesung (Abstimmung) • Bei Einigung mit Ministerrat (1. Lesung)  Gesetz / sonst 2. Lesung ggf zu neuem Kommissionsvorschlag  Behandlung und politische Entscheidungsfindung im Rat • Ratsarbeitsgruppen  Beschluss im Rat (gem. Standpunkt)  1. Lesung • Ringen um gemeinsamen Standpunkt ggf zu neuem Kommissionsvorschlag  Nach 2. Lesung / Vermittlungsausschuss: Rat-EP • Zustimmung in EP und Ministerat notwendig /sonst Gesetzesinitiative gescheitert
  • 14. •Das Verfahren der Mitentscheidung •Parlament 1. Lesung •Wenn Übereinstimmung: •Ministerrat 1. Lesung •Europäisches Gesetz •Gemeinsame •Wenn Übereinstimmung: •Parlament 2. Lesung •Europäisches Gesetz r •Standpunkt •Wenn Übereinstimmung: •Ministerrat 2. Lesung •Europäisches Gesetz •Vermittlungsausschuss •Parlament 3. Lesung •Ministerrat 3. Lesung •Wenn Übereinstimmung: •Europäisches Gesetz •Keine Richtlinie ohne EP-Zustimmung!
  • 15. Europawahl 2009 Wahlergebnis vom 11. Juni 2009 Sitze 2004- Fraktion Anzahl der Sitze Ergebnis in % 2009 EPP 264 35.9 288 PES 161 21.9 217 ALDE 80 10.9 100 GREENS/EFA 53 7.2 43 UEN 35 4.8 44 GUE/NGL 32 4.3 41 IND/DEM 18 2.4 22 Others 93 12.6 30 •EPP : Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) •PES : Sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament •ALDE : Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa •UEN : Fraktion Union für das Europa der Nationen •GREENS/ EFA : Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz •GUE/ NGL : Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke •IND/ DEM : Fraktion Unabhängigkeit/Demokratie •Others : Andere
  • 16. Europawahlen in Österreich Gesamtergebnis vom 15. Juni 2009 Politische Partei Prozent % Anzahl der Mandate SPÖ 23.81 (-9.59%) 4 (-3) / + 1 in 2011 ÖVP 29.97 (-2.72%) 6 (+/-0) Martin 17.74 (+3.69%) 3 (+1) GRÜNE 9.74 (-2.96%) 2 (+/-0) FPÖ 12.78 (+6.4%) 2 (+1) BZÖ 4.59 (-) 0 /+ 1 in 2011 KPÖ 0.66 (-0.12%) - JuLis 0.71 (-) - •Quelle: BMI